Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
Hochbegabung und ADHS

Hochbegabung und ADHS

Hochbegabung ist (eigentlich) ein Fachbegriff und bezeichnet Menschen mit einem IQ ab 130 (2,1 bis 2,28 % aller Menschen). Ein IQ von 140 und höher tritt bei 0,7 % aller Menschen auf, ein IQ von 145 und höher bei 0,1 %.
Dieser Artikel meint mit Hochbegabung jedoch nicht den engen Definitionsbegriff, sondern allgemein Menschen mit einem IQ, der deutlich über dem Durchschnitt von 100 liegt.

Eine deutlich verminderte Intelligenz geht mit einem erhöhten ADHS-Risiko einher. Dies gilt nicht nur für einen IQ von unter 70, sondern auch für einen IQ von 70 bis 85.1

Auch wenn wir viele Hochbegabte kennen, die an ADHS leiden, beabsichtigt unsere folgende Darstellung weder, ADHS und Hochbegabung gleichzustellen, noch das eine mit dem anderen zu begründen. Bei der Beschäftigung mit den Themen ADHS, Hochbegabung und Hochsensibilität (nach Aron) bzw. erhöhter Sensibilität sind uns jedoch so viele Parallelen und Berührungspunkte begegnet, dass wir nicht umhinkamen, uns zu fragen, ob diese bei der Erklärungssuche von ADHS hilfreich sein könnten.

1. ADHS bei Hochbegabung häufiger?

Etliche Quellen behaupten, dass ADHS-Betroffene einen verringerten2 oder keinen höheren IQ aufweisen als Nichtbetroffene.3 Einige berichten von einer knapp unterdurchschnittlichen bis normalverteilten Intelligenz mit 10 % Betroffenen mit einem IQ von 120.4
Eine Meta-Analyse deutet darauf hin, dass nur eine Untergruppe von Erwachsenen mit ADHS (z. B. diejenigen mit komorbiden Störungen) im Vergleich zu Erwachsenen ohne ADHS geringere allgemeine intellektuelle Fähigkeiten aufweist.5 Eine andere Studie berichtet einen um 15 Punkte verringerten IQ bei einer Subgruppe von ADHS-Betroffenen, häufiger weiblich, mit erhöhten psychischen Problemen und einer möglichen Verbindung zu perinatalen Komplikationen.6

Eine neuere Untersuchung belegt mit 37 % ein massiv überdurchschnittliches Auftreten von ADHS-Symptomatik bei Erwachsenen mit einem IQ ab 130 und bei 7,7 % der Kinder mit einem IQ von 135 und höher, was ein knapp dreimal so häufiges Auftreten von ADHS-Symptomen als bei der Kontrollgruppe mit dort 2,8 % darstellt.7 Andere Quellen berichten von einer ADHS-Prävalenz von 15 % bei einem IQ ab 1158 oder von 5 bis 6 % Hochbegabten unter den ADHS-Betroffenen im Bereich des verbalen IQ9, was deutlich überdurchschnittlich wäre.
Eine Umfrage des Baden-Württembergischen Landesverbands Hochbegabung e.V. umfasste 2002 unter 252 hochbegabten Vereinsmitgliedern zwischen 5 und 30 Jahren eine Quote von ADHS-I von 4 % (hiervon 80 % Jungs) und von ADHS-HI von 4,8 % (hiervon 83 % Jungs), mithin 8,8 % ADHS. Bei einer Begrenzung der Umfrage auf die Kinder mit einem IQ von 130 und mehr ergab sich eine ADHS-Quote von 6,6 %.10 Das Ergebnis weist auf einen bestehenden Zusammenhang hin, wenn auch die Einschränkung auf Vereinsmitglieder eine Einschränkung der Interpretierbarkeit bedeutet, da Menschen, die mit einem sie betreffenden Thema überhaupt keine Probleme haben, in der Regel seltener einen Anlass haben, einem Verein beizutreten. Diese Studie berichtet zudem über viele Untersuchungen zu IQ und ADHS, die eine Korrelation bestätigen.
Diese Studien könnten ein Spiegelbild der erhöhten ADHS-Quote bei Menschen mit verringertem IQ darstellen, sodass ADHS bei mittlerem IQ weniger wahrscheinlich ist.

Eine Untersuchung ermittelte aus 511 ADHS-Betroffenen einen Durchschnitts-IQ von 107,88. Ob die Probanden mit oder ohne Medikamenten getestet wurden, wurde (wie meist) nicht berichtet.11
Barkley nannte in einem Vortrag einen bei ADHS um 7 bis 10 IQ-Punkte verringerten IQ und begründete dies damit, dass dieselben Gene wie diejenigen für Hochbegabung involviert seien.12 Eine andere Untersuchung fand ebenfalls verringerte IQ-Werte bei ADHS.13 Bei persistierendem ADHS wurden dabei die niedrigsten IQ-Werte festgestellt, bei late-onset ADHS die (relativ) höchsten. Auch diese Studie differiert nicht nach Medikationsstatus.

Eine Studie fand eine Korrelation zwischen hoher Intelligenz (IQ 130 und mehr) und einer ärztlichen Diagnose:14

  • erhöhtes Risiko für psychische Störungen (1,20-faches Risiko)
  • erhöhtes Risiko für physiologische Erkrankungen (1,84-faches bis 4,33-faches Risiko)
    • ADHS: 1,8-faches Risiko
    • Autismus-Spektrum: 1,2-faches Risiko (DSM-IV-Diagnosen von Autismus, Asperger oder anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen)
    • Affektive Störungen: 2,82-faches Risiko (Depression, Dysthymie, Bipolar)
    • Angststörungen: 1,83-faches Risiko (generalisierte Angststörung, soziale Angststörung, Zwangsneurosen)
    • Nahrungsmittelallergien: 2,59-faches Risiko
    • Umweltallergien: 3,13-faches Risiko
    • Asthma: 2,08-faches Risiko
    • Autoimmunerkrankungen: 1,84-faches Risiko

Eine faszinierende Ähnlichkeit von Hochbegabung und ADHS aus neurologischer Sicht wird von Eckerle berichtet.15

Selbst wenn eine Korrelation zwischen HB und ADHS sich eines Tages als erwiesen zeigen sollte, dürfte sich daraus - vor dem Hintergrund, dass ADHS und deutliche Minderbegabung ebenfalls korrelieren - gleichwohl allenfalls ableiten lassen, dass besonders hohe und besonders niedrige IQs gleichermaßen mit einem erhöhten ADHS-Risiko einhergehen. Unsere Hypothese ist, dass Abweichungen des IQ vom Mittelwert mit einem erhöhten ADHS-Risiko korrelieren.

2. Intelligenz und IQ bei ADHS

2.1. Definition von Intelligenz

Intelligenz ist keine wissenschaftliche feststehende Messgröße, sondern ein – durchaus unterschiedlich – definierter Begriff.
Nach der Definition von Newton und McGrew beinhaltet die allgemeine Intelligenz acht weit gefasste Komponenten:16

  • fluides Denken (abstrakte Denkfähigkeit)
  • kristallines allgemeines Wissen
  • visuell-räumliche Fähigkeit
  • Langzeitgedächtnis
  • auditive Verarbeitung
  • Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit
  • Kurzzeitgedächtnis
  • quantitatives Wissen

sowie zusätzliche Fähigkeiten wie psychomotorische Kompetenzen.17

Gardner unterscheidet in seinem Modell der „Theorie der multiplen Intelligenzen“ acht voneinander unabhängige Intelligenzen:

  • sprachliche
  • musikalische
  • logisch-mathematische
  • räumliche (die etwa Architekten auszeichne)
  • körperlich-kinästhetische (unter Sportlern und Tänzern verbreitet)
  • naturkundliche
  • interpersonale Intelligenz (erleichtert Arbeit mit Mitmenschen)
  • intrapersonale (Fähigkeit zur Selbstreflexion)

Gemeinsame Anteile von Arbeitsgedächtnis und Kurzzeitgedächtnis korrelieren mit Intelligenz.18 Die Effizienz des Arbeitsgedächtnisses ist für das Maß der Intelligenz ein entscheidender Faktor.

Hochbegabte automatisieren ihre Denkleistung. Hochbegabte denken nicht einfach mehr als Normalbegabte, sondern sie nutzen ihr Gehirn effizienter. Die effizientere Nutzung erfolgt unter anderem, indem Prozesse, die Normalbegabte mit aktiver Denkarbeit (Abarbeiten einzelner Denkschritte im frontalen Cortex) bewirken, automatisiert werden und diese automatisierten Denkprozesse in den Hinterhirncortex auslagern.19
Automatisierung ist nichts, was ausschließlich Hochbegabte können; sie können es vielleicht besser.

Beispiel: Autofahren lernen. Die ersten Versuche sind anstrengend: bewusst alle Hebel, Schalter, die Pedale und das Lenkrad zu koordinieren und darüber hinaus gleichzeitig auf den Verkehr zu achten, ist mühsam. Nach einiger Zeit und Übung hat das Gehirn diese Prozesse jedoch automatisiert und man bedient das Fahrzeug geradezu intuitiv und kann sich voll auf den Verkehr konzentrieren. Manche Fahrer, die nach der Führerscheinprüfung sehr wenig fahren, erreichen diesen Zustand der Automatisierung nicht.
Wer einen Prozess automatisiert hat, hat in aller Regel erhebliche Schwierigkeiten, einem anderem diese automatisierte Prozesse (wie z.B. das Autofahren) beizubringen. Hierzu muss derjenige sich die automatisierten Prozesse erst wieder mühsam bewusst machen.
Automatisieren kann also jeder. Hochbegabte haben nur die Fähigkeit, schneller zu automatisieren.

Der Hinterhirncortex ist zugleich das Zentrum der Sehverarbeitung. Es ist daher gar nicht so falsch, wenn Menschen, die eine Sache sehr verinnerlicht und einen intuitiven Zugang dazu erreicht haben, sagen: “ich sehe es”.

2.2. IQ-Messungen bei ADHS

Bei ADHS-Betroffenen ist unter anderem das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt. Intelligenztests messen in der Regel auch das Arbeitsgedächtnis.
Eine optimale Behandlung, sei es ein erfolgreiches Neurofeedback oder eine Medikation mit Stimulanzien, entlastet den bei ADHS den durch die ADHS-Symptome (insbesondere die massive Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses) verringerten IQ von dieser Last – die Störung des Arbeitsgedächtnisses wird verringert.
Die ADHS-Belastung des IQs kann im Einzelfall bis zu 20 IQ-Punkte betragen.20 In Einzelfällen können es 30 Punkte oder mehr sein, im Schnitt könnten es rund 10 IQ-Punkte sein. Andere Quellen sprechen von 2 bis 5 Punkten21, was uns zu niedrig erscheint.
ADHS-Betroffene schneiden häufig beim RAVEN-Intelligenztest besser ab als beim HAWIK. Der RAVEN ist mehr auf abstraktes Denken ausgerichtet.20

“Stimulanzien können niemals die Intelligenz als solche verbessern, machen sie aber beim ADHS für den Betroffenen wieder verfügbar. Verlaufsbeobachtungen zeigen, dass bei Nichtbehandlung ein Abfall des IQ bis zu 15 % eintreten kann, dass aber umgekehrt bei Stimulanzienbehandlung ein Anstieg des IQ in der gleichen Größenordnung erwartet werden kann.”2223

Eine schwedische placebokontrollierte Studie fand bei Kindern mit ADHS im Alter von 6-11 Jahren nach 9 Monaten Behandlung mit Amphetaminsulfat eine mittlere Verbesserung des IQ um 4,5 Punkte.24

Von 19 Teilnehmern mit ADHS-HI nach DSM III-R sprachen 12 sehr gut auf ein Neurofeedback-Training an, bei dem Beta herauf und Theta herunter trainiert wurde (40 Sitzungen). Bei den anderen 7 ergaben sich geringere Verbesserungen. Bei den Respondern verbesserte sich neben der Symptomatik zugleich der IQ um 10 Punkte (von 112 auf 122).25 Andere Quellen berichten einen Unterschied von 20 IQ-Punkten zwischen akutem und inapparentem (medikamentierten) Symptomzustand.26

Eine der wenigen Untersuchungen, die Angaben über den IQ der Testpersonen und die Medikation der Beteiligten macht, kam zu einem IQ von 109 bei den teilnehmenden Betroffenen (davon 22 % unmedikamentiert) und einem IQ von 116 bei den teilnehmenden Nichtbetroffenen.27 Ausschlusskriterium für die Teilnahme war ein IQ unter 80, sodass keine Aussagekraft über den Gesamt-IQ-Schnitt von ADHS-Betroffenen besteht. Die Untersuchung kann lediglich als Anlass zur Vermutung dienen, dass bei einer Medikation aller betroffenen Testpersonen der IQ-Schnitt ausgeglichener gewesen sein dürfte.

Eine Untersuchung mit n = 61.640 Probanden ergab, dass die Ergebnisse zur Aufnahme an höheren Bildungseinrichtungen von medikamentierten ADHS-Betroffenen signifikant (um 4,8 von 200 möglichen Punkten) besser waren als die von nichtmedikamentierten ADHS-Betroffenen.28

In einem Forum wurde ein Fall eines Anstiegs um 30 IQ-Punkte nach 3 Jahren ADHS-Therapie berichtet.29

Die Aussage “ADHS hat nichts mit Hochbegabung zu tun”, im Sinne von “Hochbegabung und ADHS korrelieren nicht miteinander” oder “Der IQ von ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen ist gleich”, kann daher (in dieser globalen Form) nicht richtig sein, da ADHS offenkundig einen Einfluss auf Prüfungs- und Testergebnisse hat, die – wie IQ-Tests – vom nutzbaren IQ abhängig sind.

2.2.1. Fragen zu den IQ-Testverfahren beim Vergleich ADHS-Betroffener und Nichtbetroffener

Eine wichtige Frage ist:
Wurden die ADHS-Betroffenen, deren IQ mit dem Nichtbetroffener verglichen wurde, mit oder ohne Medikamente getestet? Hierüber geben die wenigsten Untersuchungen Auskunft, was bereits Anlass zu erheblichen Zweifeln an der Belastbarkeit von Schlussfolgerungen auf den IQ der Betroffenen gibt.

2.2.1.1. Wurden die ADHS-Betroffenen medikamentiert getestet und waren optimal eingestellt?

Wenn der IQ nur von medikamentierten ADHS-Betroffenen und dem Durchschnitt der Nichtbetroffenen gleich ist, müssten die IQ-Ergebnisse unmedikamentierter ADHS-Betroffenen deutlich (ca. 10 IQ-Punkte) unter dem Durchschnitt von Nichtbetroffenen liegen, weil das beeinträchtigte Arbeitsgedächtnis (Kurzzeitgedächtnis) bei unmedikamentierten ADHS-Betroffenen den IQ beeinträchtigt. Solche Testergebnisse sind jedoch nicht bekannt.
Gegen diese Annahme spricht zudem, dass in diesem Fall ein verringerter IQ ein erkennbares Symptom für (unbehandeltes) ADHS wäre und deshalb Eingang in die Diagnostik gefunden hätte. Auch dies wird nicht berichtet.
Eine Vergleichstestung nur mit medikamentierten ADHS-Betroffenen wäre zudem so ungewöhnlich, dass dies berichtet worden wäre.

2.2.1.2. Wurden die ADHS-Betroffenen unmedikamentiert getestet?

Dann ergeben sich folgende Möglichkeiten:

Möglichkeit 1:

Die Auswertungen der IQ-Tests erfolgten unter Herausrechnung des Anteils des Arbeitsgedächtnisses. Dann aber wäre die Aussage “Der IQ von ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen ist gleich” falsch und müsste eingeschränkt werden mit “wenn man vom Arbeitsgedächtnis absieht”. Eine solche Einschränkung haben wir bislang nirgends gefunden.

Möglichkeit 2:

Andere Gehirnbereiche der ADHS-Betroffenen können das unterdurchschnittliche Arbeitsgedächtnis ausgleichen.
Dies könnte eine Anpassungsreaktion sein. Es ist allgemein bekannt, dass das Gehirn in der Lage ist, Aufgaben aus “defekten” Gehirnbereichen in “funktionale” Gehirnbereiche zu verlagern. Auf diesem Mechanismus beruht die Erholung und Wiederherstellung von Fähigkeiten bei Schlaganfallpatienten durch intensives Training. Diese Neuroplastizität besteht auch unabhängig von einem Schlaganfall.
Hochbegabung korreliert mit einer überdurchschnittlichen Neuroplastizität und einem langsameren Wachstum des Kortex (späteres Kortexdicke-Maximum).
Letzteres könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Kortex weniger belastet / benutzt / trainiert wird als bei anderen. Dies wiederum könnte möglicherweise eine Folge der schnelleren Automatisierung und Verlagerung von Gehirnfunktionen in posteriore Gehirnregionen sein.
Dieser Mechanismus könnte möglicherweise auch die Beobachtung erklären, warum gerade höher begabte ADHS-Betroffene häufiger erst im Erwachsenenalter diagnostiziert werden (“late onset”-ADHS), wenn sie besonders gut in der Lage waren, die beeinträchtigten Fähigkeiten der bei ADHS involvierten Gehirnregionen durch andere Gehirnregionen auszugleichen.

2.2.1.3. Wurde nicht auf die Medikation geachtet?

Derartige Tests wären aufgrund des dargestellten Einflusses des bei ADHS beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisses auf den IQ unbrauchbar.
Da die oben genannten Alternativen zum Einfluss der Medikation in den meisten Untersuchungen nicht erwähnt wurden, vermuten wir diese Variante.

2.2.2. Schlussfolgerungen für IQ-Testverfahren beim Vergleich ADHS-Betroffener und Nichtbetroffener

Für IQ-Tests von ADHS-Betroffenen folgt unseres Erachtens:

Für einen Vergleich des IQ-Durchschnitts von ADHS-Betroffenen mit dem von Nichtbetroffenen:

  • die IQ-Teilmesswerte für das Arbeitsgedächtnis müssen getrennt ausgewertet werden
  • beim Vergleich ADHS-Betroffene / Nichtbetroffene dürfen für die IQ-Tests der ADHS-Betroffenen nur optimal medikamentierte Personen getestet werden (ärztlich optimal eingestellte Medikation und Einnahme der Medikamente beim Test)
  • Da Medikamente die ADHS-Symptome in der Regel nur lindern, aber nicht vollständig beheben können, würde selbst eine optimale Medikamentierung nur bedingt eine echte Vergleichbarkeit bewirken
  • Es wäre zumindest interessant zu sehen, ob sich die jeweiligen Testergebnisse signifikant verändern, wenn für das IQ-Matching der Probanden der IQ einmal von Nichtbetroffenen zu optimal medikamentiert Betroffenen und einmal von Nichtbetroffenen zu unmedikamentierten Betroffenen gematcht würde

Für die Behandlung ADHS-Betroffener:

  • Eine erfolgreiche Behandlung macht die eigentlich vorhandene und durch die ADHS-Symptome beeinträchtigte Intelligenz (teilweise wieder) verfügbar.
    Von 19 Teilnehmern mit ADHS-HI nach DSM III-R sprachen 12 sehr gut auf ein Neurofeedback-Training an, bei dem Beta herauf und Theta herunter trainiert wurde (40 Sitzungen). Bei den anderen 7 ergaben sich geringere Verbesserungen. Bei den Respondern verbesserte sich neben der Symptomatik zugleich der IQ um 10 Punkte (von 112 auf 122).25

2.3. Einfluss von ADHS-Subtyp auf IQ?

Nach einer (einzelnen) Untersuchung ergab sich für die Gesamtheit der ADHS-Betroffenen ein um 15 Punkte verringerter IQ, für ADHS-C zudem ein erheblich niedrigerer IQ als für den überwiegend unaufmerksamen (ADHS-I) oder den überwiegend hyperaktiv/impulsiven ADHS-HI-Subtyp. Nur beim überwiegend hyperaktiv/impulsiven ADHS-HI-Subtyp sei der IQ mit der Kontrollgruppe vergleichbar gewesen.30 Die Darstellung steht indes bereits in der Kurzfassung des Artikels im Widerspruch zu den mitgeteilten Werten.
Unser Eindruck deckt sich hiermit nicht.

2.4. Einfluss von Komorbiditäten auf IQ-Messung

Weiter ist zu beachten, dass bei ADHS Teilleistungsstörungen häufig als Komorbidität auftreten, unter anderem:

  • Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie)
  • Dysgraphie
  • Dyskalkulie

Deren Auswirkungen können Einfluss auf die Messergebnisse im sprachlichen oder mathematischen Bereich haben. Dies könnte bei der Messung des Gesamt-IQs einen Wert ergeben, der in Anbetracht der Fähigkeiten zu Abstraktion und analytischem Denken zu niedrig sein könnte.31
Für einen sauberen Vergleich des IQs von ADHS-Betroffenen mit Nichtbetroffenen müssten derartige Komorbiditäten ausgeschlossen werden.
Teilleistungsstörungen im Beitrag Komorbidität

2.5. Einfluss von Lernfähigkeit auf IQ

Der IQ wird zwar grundsätzlich genetisch disponiert, diese Disposition beinhaltet jedoch eine mittlere Abweichung von 21 IQ-Punkten als Zufalls-Streumaß. Dieses kann mit einer geeignet hohen Anzahl an Probanden (n) eliminiert werden.
Was bei IQ-Tests von ADHS-Betroffenen dagegen nicht eliminiert werden kann, ist, dass der IQ bei Schulkindern weiterhin in erheblichem Maße

  • vom sozialen Umfeld und
  • von der Lernfähigkeit

beeinflusst wird.
Kinder, die von sozial gehobeneren Eltern aus einer sozial benachteiligten Familie adoptiert wurden, blieben lediglich zu 17 % bis zur 6. Klasse sitzen und entwickelten einen um 14 Punkte höheren IQ als ihre leiblichen Geschwister, die in der sozial benachteiligten Herkunftsfamilie aufwuchsen, von denen 66 % bis zur 6. Klasse sitzen blieben.32 Diese Erfahrung deckt sich mit weiteren Erkenntnissen hierzu.

ADHS-Betroffene leiden symptomatisch an einer verringerten Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit. Dass Kinder, die aus psychischen Gründen weniger lernfähig sind, zugleich Einschränkungen bei der IQ-Entwicklung erleiden (unabhängig von der genetischen Disposition zur Intelligenz), ist plausibel.

Diese Fakten sind indes mit der Aussage, dass der IQ bei ADHS-Betroffenen nicht von Nichtbetroffenen abweiche, nicht problemlos in Einklang zu bringen.

2.6. Gemeinsame Gene von ADHS und IQ

Eine Studie berichtet von mehr als 30 Genen mit einer Korrelation zwischen ADHS und IQ.33

2.7. Intelligenzabweichung als relevanter Faktor für ADHS?

Die Feststellung, dass der IQ von ADHS-Betroffenen im Gesamtschnitt dem von Nichtbetroffenen entspricht, bedeutet nicht zwangsläufig, dass Intelligenz keine signifikante Einflussgröße in Bezug auf ADHS sein könnte.
Bei Schizophrenie ist bekannt, dass Normalbegabte seltener betroffen sind, Hochbegabte und Minderbegabte dagegen überdurchschnittlich häufig. Der Gesamtdurchschnitt der Betroffenen mag wiederum dem Gesamtdurchschnitt (100) entsprechen – dennoch ist der IQ ein signifikanter Faktor.
Auch Schizophrenie ist hochgradig von Dopaminspiegel abhängig. Die Positivsymptome resultieren aus einem zu hohen Dopaminspiegel, die Negativsymptome aus einem zu niedrigen Dopaminspiegel. Die Negativsymptome zeigen gewisse Parallelen zu ADHS-Symptomen.

Über derartige Verteilungen bei ADHS kennen wir bis auf die von Simchen22 zitierten Untersuchungen in34 die auf unterschiedliche “IQ-Typen” bei ADHS hinweisen, derzeit keine weitere Fachveröffentlichung.

Denkbar wäre, dass eine größere Abweichung des IQs nach oben wie nach unten insofern einen eigenen Stressor darstellt, als dieses “anders sein” die Zugehörigkeit zu Gruppen erschwert. Dass ein Außenseiterdasein eine Stressbelastung darstellen kann, ist plausibel. Deswegen ist bei ADHS eine Differentialdiagnose auf unerkannte Hochbegabung üblich.

ADHS ist auch im Zusammenhang mit hoher Intelligenz ein valides Konstrukt. ADHS und IQ sind bei fast allen phänotypischen und kognitiven Konstrukten negativ korreliert. Daher sollte der IQ als potenzieller Moderator in ADHS-Studien stets berücksichtigt werden.35

2.8. Spekulation: Trainieren Stress und erhöhte Sensibilität Intelligenz?

Ratten, die in “enriched environments” aufwachsen, entwickeln einen dickeren Cortex. Daraus abgeleitet wäre es vorstellbar, dass die nach unserer Wahrnehmung bei ADHS wie bei Hochbegabung korrelierende erhöhte Sensibilität als Entsprechung einer “enriched perception” im Ergebnis zu einem dickeren Cortex führt (der sich zugleich später ausbildet).

Enriched Environment, HEE, sind Haltungsbedingungen unter erhöhter sozialer Interaktion und sensorischer und motorischer Stimulation.36
Enriched Environments aktivieren die HPA-Achse37 und erhöhen bei Nagern die Leistung in unterschiedlichen Verhaltenstests und die Erholung von Schäden des zentralen Nervensystems bei Ratten und verlangsamt die neurodegenerativen Alterungsprozesse. Bei adrenalektomisierten Ratten, die kein Corticosteron (das Hauptstresssymptom bei Nagetieren) produzieren können, ergab sich diese Verbesserung nicht.
Als eine mögliche Ursache wird eine erhöhte Neurotrophinexpression (z.B. Nerve Growth Factor, NGF) und eine damit verbundene erhöhte Neurogenese im Hippocampus vermutet. Weiter wird die stressbedingte Erhöhung von Dopamin und Acetylcholin im PFC verringert, was die Stressresistenz fördert. Darüber hinaus wird die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol bei leichtem akutem Stress verringert.38

Dabei scheint die Wirkung von Enriched Environments altersabhängig zu sein. Zwar zeigen sich bereits in der Kindheit positive Wirkungen. Der größte Vorteil wurde jedoch in der mittleren Jugend beobachtet. Enriched Environment bewirkten eine verbesserte selektive und auditive Daueraufmerksamkeitsleistung, erhöhtes Erkundungs- und Nahrungssammlungsverhalten sowie einen signifikanten Rückgang des Corticosteronspiegels sowie reduzierte Angstwerte.39
Die mittlere Jugend ist zugleich der Zeitraum, in dem die größte Verletzlichkeit für den “Second Hit” in Bezug auf die Ausbildung von psychischen Störungen im Erwachsenenalter besteht. Dies wird durch die Darstellungen von Heim und Binder unterstützt, wonach Stressbelastungen in der Pubertät eine Potenzierung von frühkindlichen Stressbelastungen bewirken können.40

Da aus der Hochbegabungsforschung bekannt ist, dass der IQ sich binnen 10 Jahren um 10 Punkte verändern kann und uns zudem die Kombination Stressempfindlichkeit und besondere Begabung unnatürlich häufig zu begegnen scheint, haben wir die Hypothese entwickelt, dass Stress einen eigenen Wirkungsmechanismus hat, der den IQ fördert.
Dies könnte erklären, warum die Charaktertraits, die ADHS-Betroffenen in der ADHS-Fachliteratur als positive Eigenschaften zugeschrieben werden, und die Traits von Hochbegabten, die diesen in der Fachliteratur zu Hochbegabung zugeschrieben werden, derart überraschende Ähnlichkeiten aufweisen.
Eine Entsprechung dieser Hypothese könnte sich aus der Tatsache ergeben, dass leichter Stress zu einer leichten Erhöhung des Dopamin- und Noradrenalinspiegels im PFC führt (nicht aber unmittelbar zu einem erhöhten IQ.). Erst starker Stress erhöht die Spiegel so, dass der PFC “abgeschaltet” wird, und die Verhaltenssteuerung an andere Gehirnareale übergeht.
Häufigerer leichter Stress könnte so gesehen die kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Dies könnte in bestimmten Konstellationen Einfluss auf den IQ haben.

3. Hochbegabung und psychische Störungen

3.1. Gemeinsame genetische Wurzeln von Intelligenz und psychischen Störungen

Intelligenz hat eine genetische Komponente. Nicht jeder, der solche Gene erbt, ist oder wird hochbegabt. Und man muss nicht genau diese Gene oder jene Gene haben, um hochbegabt zu sein – es erhöht allenfalls die Chance. Menschen, denen für Hochbegabung günstige Gene mitgegeben wurden, benötigen zusätzlich ein (frühkindliches) Umfeld, das die Manifestation, die tatsächliche Ausbildung dieser genetischen Disposition, ermöglicht.

Bis zu diesem Punkt unterscheidet sich die Entstehung von Hochbegabung nicht von der Entstehung psychischer Störungen: Gendisposition x Umwelt = Manifestation.
Der Zusammenhang zwischen Hochbegabung und psychischen Störungen, zumindest zu bestimmten psychischen Störungen, geht jedoch weiter.
Es gibt Gene, die Formel Gen x Umwelt = Manifestation abwandeln – die Formel lautet dann eher Gen x Umwelt² = Manifestation.
Wir nennen diese Gene “Chance-Risiko-Gene”. Genauer müsste es Chance-Risiko-Gen-Polymorphismen heißen, denn die Gene der Menschen sind zu 99 % gleich, sie unterscheiden sich jedoch alle in verschiedenen Unterformen (Polymorphismen). Im Interesse der Lesbarkeit haben wir daher die Ausdrucksweise etwas verkürzt.

Wir kennen derzeit 6 Chance-Risiko-Gene. Die wichtigsten sind

  • COMT: Met158Met
  • DRD4: 7R
  • 5HTTPR: short

In diesen Genvarianten vermuten wir die Grundlage für erhöhte Sensibilität und damit Vulnerabilität. Werden Träger dieser Gene besonders gefördert, entwickeln sie sich besser als andere Menschen. Werden Träger dieser Gene vernachlässigt oder misshandelt, entwickeln sie sich schlechter als andere Menschen. Die Betroffenen werden zuweilen (recht esoterisch klingend) als Orchideenkinder bezeichnet.4142

Man könnte Chance-Risiko-Gene auch als Gene beschreiben, die besonders intensiv auf positive wie negative Umwelteinflüsse reagieren. Eine genauere Darstellung der Funktionsweise von Chance-Risiko-Genen und Fundstellen hierzu findet sich unter Wie ADHS entsteht: Gene + Umwelt. Eine vertiefte Darstellung, wie COMT Met-158-Met den Dopaminhaushalt so beeinflusst, dass eine höhere geistige Leistungsfähigkeit und gleichzeitig eine größere Stressanfälligkeit entsteht, findet sich unter Die neurologische Ursache von Aufmerksamkeitssymptomen, Abschnitt Dopaminabbau im PFC durch COMT statt durch DAT

So wie nun eine besondere Förderung von Trägern von Chance-Risiko-Genen besonders häufig zu besonderen Leistungen wie Hochbegabung führt, führt eine Vernachlässigung oder Misshandlung (die in ihrer Schwere Menschen ohne dies Gene nicht verletzen würde = Resilienz) bei Trägern dieser Gene zu besonders nachteiligen Folgen – also auch zu häufigeren psychischen Störungen.
Beispiele hierfür sind ADHS und Borderline.

Borderline korreliert genetisch signifikant dem COMT Met158Met-Polymorphismus, was sich noch weiter verstärkt, wenn die Genpolymorphismen COMT Met158Met und 5-HTTPR-short allel zusammentreffen.43
Dass das Zusammentreffen mehrerer Chance-Risiko-Gene die Sensibilität und die Vulnerabilität weiter erhöht, ist plausibel.

Dass der durch COMT Met158Met fünfmal so langsame Dopaminabbau im PFC gegenüber COMT Val158Val grundsätzlich zu einer erhöhten geistigen Leistungsfähigkeit sowie zu einer erhöhten Stressanfälligkeit führt, bestätigt die Hypothese von Andrea Brackmann, die unter ihren Borderlinepatienten auffällig viele zumindest partiell Hochbegabte wahrnahm.44

Vor diesem Hintergrund erscheint es uns nicht mehr unschlüssig, dass Gene, die derart intensive Auswirkungen auf die Psyche haben, ähnliche typische Charaktereigenschaften verursachen können, wie sie Hochbegabten und ADHS-Betroffenen nachgesagt werden.

3.2. Gemeinsame Umweltursachen von Intelligenz und psychischen Störungen

Neu geborene Brown-Norway-Ratten, die für ihre lange und gesunde Lebensdauer bekannt sind, wurden am 3. Lebenstag einmalig für 24 Stunden von der Mutter getrennt. Im Alter von 30 Monaten unterschieden sie sich erheblich von den bei der Mutter verbliebenen Geschwistern:
Die Lernfähigkeit in Tiere, die zweieinhalb Jahre zuvor einmalig 24 Stunden von der Mutter getrennt worden waren, war entweder besonders gut oder besonders schlecht, aber kaum mittelmäßig. Unter ihren nicht von der Mutter getrennten Geschwistern war dagegen der größte Teil mittelmäßig lernfähig und nur einige waren gute oder schlechte Lerner (Normalverteilung).45

3.3. Erhöhte Intelligenz und erhöhte Sensibilität

Eine Studie vermutet eine Korrelation zwischen hoher Intelligenz (IQ 130 und mehr) und erhöhter Sensibilität.46

4. Verzögerte Cortexreifung bei ADHS wie bei Hochbegabung

Hochbegabte unterscheiden sich gegenüber Normal begabten durch eine deutlich verzögerte Reifung der Cortexdicke. Diese verzögerte Entwicklung der Cortexdicke deckt sich beeindruckend mit der von ADHS-Betroffenen.1547

Je höher die Begabung, desto später wird das erste Maximum der Cortexdicke erreicht. Bei Hochbegabten wird das erste Maximum der Cortexdicke (ca 4,85 mm) mit 11,1 Jahren erreicht, bei überdurchschnittlich (aber nicht hoch) begabten (4,85 mm) mit 9 Jahren, bei durchschnittlich und schwach begabten (4,75 mm) bereits mit rund 6 Jahren. Bei ADHS-Betroffenen wird der Scheitelpunkt der Cortexdicke (4,85 mm) mit 10,5 Jahren erreicht.

Je dünner der Cortex, desto größer sind die Unaufmerksamkeitssymptome bei ADHS.48
Bei 8 bis 15 Jahre alten Jungen mit ADHS war die kortikale Dicke unverändert.49 Weitere Untersuchungen bestätigen, dass das bei Kindern mit ADHS beobachtete geringere Volumen in verschiedenen Gehirnbereichen im Erwachsenenalter nicht mehr fortbesteht.50 Dies deckt sich mit der Feststellung, dass lediglich eine spätere Ausreifung der Gehirnvolumenmaxima erfolgt.

Aus der Tatsache, dass sich die Menge der Noradrenalin-Metaboliten (NE-Abbauprodukte) im Urin bei ADHS-Betroffenen mit und weiter nach der Pubertät, parallel zur Abnahme der (kindtypischen) ADHS-HI-Symptome normalisiert, wird auf eine Gehirnreifungsverzögerung bei ADHS geschlossen.51
Eine derartige “Gehirnreifungsverzögerung” werde zudem überdurchschnittlich häufig bei Trägern des DRD4 7-Allel – Polymorphismus festgestellt.52 Erhöhte Sensibilität wird mit dem DRD4-7 – Polymorphismus als Risiko-/Chance-Gen in Verbindung gebracht. Mehr hierzu unter Wie ADHS entsteht: Gene oder Gene + Umwelt
Erhöhte Sensibilität wiederum korrelierte nach unserer früheren Wahrnehmung sehr stark mit Hochbegabung, wobei dies von den uns bekannten aktuellen Daten nicht gedeckt ist.

Im Ergebnis bestärken die beschriebenen Tatsachen die Annahme von neurologischen Gemeinsamkeiten zwischen Hochbegabten und ADHS-Betroffenen.

5. Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen

Die ADHS-Fachliteratur benennt neben den unerfreulichen Symptomen übereinstimmend ein ganz typisches Bouquet von positiven (Charakter-)Eigenschaften (Traits) von ADHS-Betroffenen.
Interessant ist nun, dass die Fachliteratur über Hochbegabte bei Hochbegabten ebenfalls spezielle Charaktereigenschaften (Traits) feststellt. Diese in der Fachliteratur zu ADHS einerseits und Hochbegabung andererseits genannten positiven Eigenschaften weisen einen verblüffenden und beeindruckenden Grad an Übereinstimmung auf.
Leider wird diese Übereinstimmung nur selten in der Fachliteratur thematisiert.34

Wir haben daher begonnen, eine detaillierte Übersicht der übereinstimmenden und differierenden Traits samt der jeweiligen Quellen zu sammeln. Die Aussagen über Traits bei ADHS wie bei Hochbegabung beruhen jedoch zu weiten Teilen auf dem subjektiven Eindruck der Autoren. Nicht alle Traits wurden durch Studien untersucht.

Eine frühere Arbeitshypothese von uns dazu lautete, dass diese Charaktertraits möglicherweise weder aus ADHS noch aus Hochbegabung selbst kommen, sondern durch erhöhte Sensibilität (als Teil des Konstrukts Hochsensibilität nach Aron) verursacht werden könnten.
ADHS geht nach unserem Eindruck fast immer mit einer erhöhten Sensibilität einher. ADHS beinhaltet eine Schwäche der Reizfilterung,53 wobei Reizfilterschwäche nach unserem Verständnis lediglich eine andere Bezeichnung für erhöhte Sensibilität ist.
Die Hypothese, dass Hochbegabung ebenfalls mit erhöhter Sensibilität (als Teil des Konstrukts Hochsensibilität nach Aron) korreliert, fand jedoch in den Daten des ADxS.org-Symptomtests (n = 2.000, Stand Juli 2020) keine Entsprechung.
Eine Studie berichtet von einer deutlich erhöhten Sensibilität bei Hochbegabten in der Eigenwahrnehmung der Betroffenen.54

Eine hilfreiche Zusammenfassung zu den positiven Charaktereigenschaften von ADHS mit etlichen Quellenangaben findet sich bei ADHSpedia.55

5.1. Übereinstimmende Traits von Hochbegabung und ADHS

Trait HB ADHS Anmerkungen
Ausgeprägter Gerechtigkeitssinn 54 565758555960 Gespür für soziale Fairness61 Bei ASS scheint der Gerechtigkeitssinn noch ausgeprägter zu sein62
Empfindsam 63 64
viel Mitgefühl für andere 65 sieht so viele mögliche Interpretationsalternativen, dass angemessene soziale Reaktion erschwert wird66 5655 Empathie möglicherweise eher eine Stärke von ADHS-I als von ADHS
Hilfsbereitschaft 5655 ja
fürsorglich ja 56
Gute Beobachtungsgabe ja bei Interesse
Scharf- und Durchblick ja bei Interesse
Rasche Auffassungsgabe 54 6756, bei Interesse
Neugier 68 (stetiges Fragen nach dem Warum) 695655
Entdecker, als solche bereit, Risiken einzugehen ja 56
Interessenvielfalt 54 Häufig wechselnde Interessen
Aufgeschlossenheit ja ja
Offenes Zugehen auf andere ja Offenheit bei ADHS insgesamt nur ganz leicht erhöht, eher bei Personen mit Aufmerksamkeits- und Inhibitionsproblemen, leicht verringert bei Personen mit erhöhtem Delay Discounting und atypischem Arbeitsgedächtnis / verbaler Geläufigkeit leicht verringert war.70
Begeisterungsfähig, leidenschaftlich 71 56
Kreativität 54; auch als divergierendes Denken bezeichnet72 67567360747561
Originelles Problemlösen divergierenderes Denken 76 5673
können gut Verknüpfungen herstellen 76 56
Dinge aus verschiedenen Perspektiven betrachten können 77 Auch als belastendes Extrem: zu viele Aspekte gleichzeitig im Kopf, sodass dies verwirrt und belastet77; stets alle Seiten betrachten müssen, bis hin zur Verkomplizierung der einfachen Dinge68 ja
Einfallsreich ja 5673
Phantasievoll ja 7874
Ideenreichtum 61
Abneigung gegen monotone Aufgaben 76; monotone Tätigkeiten mit vielen gleichbleibenden Wiederholungen (Vokabeln auswendig lernen, Noten lernen, Schreiben lernen) scheinen Hochbegabten nicht nur langweilig zu sein, sondern ihrer Denkweise zu widersprechen79 ja
weitschweifig, abschweifend 77 schweifen leicht von Thema ab, werden zu ausführlich
Entscheidungsprobleme so lange über für und wider nachdenken, bis Diskussion vorbei ist77; stets alle Seiten betrachten müssen, bis hin zur Entscheidungsunfähigkeit68; zu viele Aspekte gleichzeitig im Kopf, sodass dies verwirrt und belastet77 typisches Muster, insbesondere bei ADHS-I-Subtyp
Ehrgeiz ja 56
Perfektionismus 54 häufig dysfunktionaler Perfektionismus bei ASS teils extrem
Beweglich, wendig, flexibel ja 7856
Spontanität ja 5661
Intuition ja ja
bis ins hohe Alter verspielt ja 56
können viele Dinge gleichzeitig tun ja 56
Oft ausgeprägte Tier- und Naturliebe ja ja
Oft erstaunliche Kenntnisse / Fähigkeiten auf Gebieten, die sehr interessieren ja ja auch bei ASS
Fähigkeit zur Hyperfokussierung (bei besonderem Interesse) bis hin zu Taskwechselproblemen80 unmedikamentierte ADHS-Betroffene verwendeten laut einer Studie mehr Zeit aufs Lernen als Nichtbetroffene und weniger Zeit mit Computer- und Videospielen oder mit Spielen mit anderen.81
Intensivere Wahrnehmung 8254; Lärmempfindlichkeit72; Lichtempfindlich72; Geruchsempfindlich72; Berührungsempfindlich72; Schmerzempfindlich83; emotional848285548286; Filme können emotional extrem mitnehmen808754 erhöhte Sensibilität; korrelierte mit Kreativität88
Fähigkeit, andere Menschen zu strukturieren ja 89
Steht dauernd unter Strom 80 Bei Interesse schier unerschöpfliche Energie78
Aversion gegen Smalltalk 90 ja
Große Erleichterung bei Begegnung mit Menschen gleicher Art Mensa e.V. Selbsthilfegruppen; 91

Bei hochbegabten Menschen kennt die Fachliteratur zugleich typische nachteilige Charaktereigenschaften. Sofern man geneigt ist, die Übereinstimmungen bei positiven Eigenschaften nicht als Zufall zu betrachten, könnten diejenigen negativen Eigenschaften, die bei Hochbegabung und ADHS ebenfalls gleichlaufend gehäuft auftreten, einen Hinweis auf die Ursache dieser Eigenschaften geben.

Hochbegabung wird ein Kommunikationsverhalten nachgesagt, das “einen Schritt Richtung Asperger geht”.92

Für hochkreative Menschen werden in der Fachliteratur folgende Charaktereigenschaften als häufig benannt:

  • Schwieriges Sozialverhalten939495
  • socially harsh behaviour939495
    • z.B. durch Aussprechen von wahrgenommenen Motiven anderer, die von anderen nicht wahrgenommen werden und ggf. auch den Betroffenen nicht bewusst sind96
  • abweisend/grob/ruppig9794
  • hohe psychotische Persönlichkeitswerte9894
  • stärkere negative Affekte9994
  • größerer physiologischer Stress9994
  • mehr selbstorientierter Perfektionismus99

Die bis hierher genannte Aufzählung erweckt nach unserem Eindruck starke Assoziationen zu ADHS-Traits. Eine Übereinstimmung ist jedoch zumindest fraglich bei:

  • mehr irrationale Glaubenssätze99

Auffälligkeiten für das soziale Umfeld, die sich bei ADHS und Hochbegabung häufig decken:

  • Gefühl des Isoliert seins, des anders seins, des nicht dazu gehörens
  • Hochbegabung: intellektuell sehr weit entwickelt, emotional aber auf alterstypischem Niveau
  • ADHS: emotionale Entwicklung gegenüber intellektueller Entwicklung verzögert
  • ständig kritisches Hinterfragen von Autoritäten
  • sehr individualistisch
  • Tendenz, Situationen allein bestimmen zu wollen

Diese Faktoren halten wir allerdings eher für eine Folge des jeweiligen Anders-Seins als eine deckungsgleiche Ursache.

Auffälligkeiten in Bezug auf Arbeitsverhalten und Interessen

  • starke Vertiefung in bestimmte Probleme (HB: spezifische Interessen, ADHS: Hyperfokus)
  • perfektionistische Ansprüche
  • Langeweile bis hin zu Arbeitsverweigerung bei Routineaufgaben

Auffälligkeiten in Kindergarten und Schule

  • Langeweile (bei HB: noch häufiger; bei ADHS: bei Inaktivität)
  • Stören der anderen Kinder, um Aufmerksamkeit zu erlangen (Klassenclown)
  • Außenseiterposition, das Kind fühlt sich unverstanden

5.2. Nicht übereinstimmende Traits von Hochbegabung und ADHS

5.2.1. Spezifische Traits von ADHS

Die folgenden Traits von ADHS werden bei Hochbegabten nicht als typisch genannt.

  • große Zähigkeit / Ausdauer
    • für ADHS56
      • körperliche Fitness und Spaß an Bewegung61
    • unserer Ansicht nach aber nur bei hohem intrinsischem Interesse oder als Folge der Behandlungswirkung von Ausdauersport bei ADHS
  • Warmherzig
  • Wenig nachtragend60
  • Risikobereitschaft
    • für ADHS89
  • Intensive Emotionen korrelieren mit gutem Gedächtnis, da Erlebtes bei gleichzeitiger intensiver Emotion besser gemerkt wird; bei ADHS ist jedoch das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt. Über Beeinträchtigungen des Langzeitgedächtnisses ist uns nichts bekannt.
  • Liebe zu körperlicher Arbeit
    • unseres Erachtens nach allenfalls als typische Stressabbaureaktion bei ADHS symptomatisch
  • Harmoniebedürfnis60
  • Sinn für Situationskomik61
  • kratzbürstiger Charme61

Bei ADHS werden Veränderungen der Persönlichkeitstraits der Big 5 berichtet:

  • Neurotizismus (deutlich erhöht)
  • Gewissenhaftigkeit (deutlich verringert)
  • Verträglichkeit (verringert)
  • Extraversion (verringert)
  • Offenheit für Erfahrungen ist dagegen kaum verändert.

Mehr hierzu unter Persönlichkeitsmerkmale verändert im Beitrag Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen im Kapitel Symptome.

5.2.2. Spezifische Traits von Hochbegabten

Die folgenden Traits von Hochbegabten werden bei ADHS nicht als typisch genannt.100101102103104

  • Auffälligkeiten in Bezug auf Lernen und Denken

    • hohes Detailwissen und sehr gutes Verständnis von Zusammenhängen54
    • ungewöhnlich ausgeprägter Wortschatz und sprachlicher Ausdruck54
    • frühes Lesen
    • (frühes) Interesse an Büchern, die weit über dem Altersniveau liegen
    • Bevorzugung selbstständiger Arbeit, hohe Ziele
    • intrinsischer Motivationsstil54
  • Auffälligkeiten in Kindergarten und Schule

    • kein Interesse an altersgemäßen Beschäftigungen, bzw. am Schulstoff der Jahrgangsstufe
  • Auffälligkeiten für das soziale Umfeld

    • kaum Interesse an alterstypischen Aktivitäten
    • Bevorzugung verbaler statt körperlicher Auseinandersetzungen
    • Wahl deutlich älterer Freunde

5.3. Keine Änderung positiver Traits durch ADHS-Medikamente

ADHS-Medikamente, insbesondere Methylphenidat, verändern keine (positiven) Traits.

Es gibt zwar Hinweise darauf, dass sich die Persönlichkeitsprofile von ADHS-Betroffenen bei langanhaltender Medikation verändern.105 Die Entwicklung unter Medikation (Methylphenidat) veränderte sich bei den 81 % MPH-Respondern allerdings in fast allen gemessenen Dimensionen weg von den (ungünstigen, mit Persönlichkeitsstörungen assoziierten) Extremen hin zur ausgeglicheneren Gestaltung (die weniger mit Persönlichkeitsstörungen assoziiert ist).106
Die Veränderungen belegen durchgängig eine Änderung in Richtung weg von einer labileren, hin zu einer stabileren Persönlichkeit.

ADHS-Betroffene berichten übereinstimmend, dass sie bei angemessener Dosierung keine Veränderung an ihrer Persönlichkeit bemerken. Die typische Aussage ist, dass sie durch die Medikamente viel mehr sie selbst sind. Andere Wahrnehmungen entstehen bei Überdosierung oder wenn Nichtbetroffene ADHS-Medikamente einnehmen.

Stimulanzien dämpfen allerdings das limbische System. Stimulanzien können daher insbesondere bei Überdosierung mit einer eingeschränkten Emotionalität einhergehen. Barkley erläuterte in einem Vortrag,107 dass Stimulanzien die Emotionen dämpfen können, indem sie das limbische System hemmen, das bei ADHS an sich nicht betroffen ist. Je höher die Dosierung, desto stärker werde das limbische System (u.a. die Amygdala) gehemmt. Dies verringert naturgemäß Affekte. Eine individuell zu hohe Stimulanziendosierung, insbesondere eine Überdosierung, kann daher zu einem eingeschränkten emotionalen Erleben führen, was bei etwa 20 % der mit Stimulanzien behandelten Patienten auftrete.
Barkley verweist in diesem Zusammenhang auf die aus diesem Grunde immer häufigere Kombinationsmedikation (Stimulanzien und Atomoxetin oder Stimulanzien und Guanfacin), um die jeweils positiven Effekte zu kumulieren und die Nebenwirkungen, die meist in verschiedenen Gebieten liegen, zu streuen und so zu verringern. Atomoxetin beeinträchtigt im Gegensatz zu Stimulanzien das limbische System nicht und verringert daher das emotionale Empfinden nicht in dieser Weise. Atomoxetin aktiviert den ACC und den Frontallappen und beeinflusst damit die Exekutivfunktionen unmittelbar. Stimulanzien verbessern die Aufmerksamkeit, die Kognition, die Exekutivfunktionen und das Arbeitsgedächtnis. Zur Verbesserung der Emotionsregulation sind sie weniger geeignet.

6. Differentialdiagnose erforderlich

Dass bei einem Verdacht auf ADHS eine Differentialdiagnostik auf unerkannte Hochbegabung erforderlich ist, offenbart keinen neuro(physio)logischen oder biologischen Zusammenhang zwischen ADHS und Hochbegabung. Die Erforderlichkeit der Differentialdiagnostik ergibt sich allein daraus, dass unerkannt Hochbegabte (insbesondere bei individuell begrenzten sozialen Fähigkeiten) genauso wie ADHS-Betroffene oft ein Außenseiterdasein leben und sich nirgend richtig zugehörig fühlen. Eine solche Außenseiterstellung kann massiven sozialen Stress verursachen. Nicht dazu zu gehören ist der größte Stressor, den es für Menschen gibt. Er ist der Stressor, der durch den TSST gesetzt wird. Bei schwerer Ausprägung kann dieser Stress als ADHS-Symptomatik missverstanden werden, was daher mittels Differentialdiagnostik ausgeschlossen werden sollte.
ADHS-Symptome sind Stresssymptome

Typische Ausdrucksformen sind beispielsweise:

  • Außenseitertum, das zuweilen versucht wird, mit Klassenkasper- oder anderen Rollen zu kompensieren
  • das Gefühl, nicht dazuzugehören
  • Selbstwertprobleme samt den daraus folgenden Komorbiditäten von Depressionen bis hin zu sozialen Phobien

Die Hypothese, dass Hochbegabte kein ADHS haben könnten, ist definitiv unzutreffend. Wir kennen eine relevante Anzahl Hoch- und Höchstbegabte, die eine eindeutige ADHS-HI- oder ADHS-I-Diagnose haben.

Es gibt gleichwohl vermeintliche Spezialisten, wie eine Fachärztin für Psychiatrie an einem ADHS-HI-Zentrum einer deutschen Großstadt, die 2016 eine an massivem ADHS-I leidende Akademikerin, die bereits erfolgreich ADHS-Medikamente einnahm, nach 35 Minuten Fragebogenanamnese (ohne jegliche Tests) mit den Worten wegschickte: “Sie können kein ADHS-I haben. Sie haben promoviert und studiert und können als Selbstständige leben. Das kann man nicht mit ADHS-I.” Die Probleme der Betroffenen lesen sich dabei wie eine Mustersammlung von ADHS-I-Symptomen.

Bei unerkannt Hochbegabten (vor allem bei Kindern) werden die ADHS-ähnlichen Symptome auf Probleme mit dem sozialen Umfeld zurückgeführt.108

Das Gefühl, Außenseiter und nicht dazugehörig zu sein, kann zu einem verringerten Selbstwertgefühl führen.109
Ein verringertes Selbstwertgefühl erzeugt psychischen Stress.110

Bei unerkannt Hochbegabten kann eine Unterforderung dazu führen, dass die Betroffenen sich langweilen und – je nach Veranlagung – sich in eine Innenwelt wegträumen (ADHS-I-Verwechselbarkeit) oder den Unterricht stören, z.B. um Aufmerksamkeit zu erhalten (ADHS-HI-Verwechselbarkeit). Daneben können (Über-) Anpassungsphänomene entstehen, wenn die Betroffenen die “Schuld” bei sich suchen.110 Das wiederum kann zur Folge haben, dass sie absichtlich langsam arbeiten oder Fehler machen und somit weder als hochbegabt erkannt werden, noch ihre Frustration nach außen tragen. Eine dauernde Unterforderung und der daraus resultierende Mangel an Motivation kann zur kompletten Leistungsverweigerung führen.111
Siehe auch: Psychische Sättigung.

7. Hochbegabung und Copingfähigkeiten

Die Fachliteratur zur Hochbegabung ist sich darüber einig, dass Hochbegabte aus eben ihren besonderen Fähigkeiten zugleich eine überdurchschnittliche Fähigkeit zum Coping haben. Coping sind Bewältigungsstrategien, um Beeinträchtigungen oder Defizite (gleich welcher Art oder Ursache) durch geeignete Verhaltensweisen zu entschärfen oder zu umgehen. Copingstrategien beheben ein ADHS nicht. Coping führt lediglich dazu, dass der Betroffene mit den Symptomen besser umgehen kann, oder es versteht, Situationen besser zu vermeiden, in denen er an den Symptomen leiden würde.112 Insofern kann ein hoher IQ ein bestehendes ADHS maskieren8113
Die aus einem höheren IQ resultierende Copingfähigkeit kann dazu beitragen, den für eine ADHS-Diagnose zwingend erforderlichen subjektiven Leidensdruck zu vermeiden. Wir sehen hier die Gefahr, dass eine hochbegabungsbedingte erhöhte Copingfähigkeit dazu führen kann, dass die Hochbegabung für die Kompensation des ADHS “verschwendet” wird, was den Betroffenen die Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten vorenthalten kann.114 Daher sollte ein ggf. fehlender Leidensdruck in diesen Fällen mit Umsicht hinterfragt werden.

Weiter dürfte zwischen Ausprägung und Folgen zu unterscheiden sein. Während eine Untersuchung an ADHS-Betroffenen mit einem IQ von 120 und mehr bis auf leicht geringere kognitive Beeinträchtigungen keine Unterschiede in der ADHS-Ausprägung fand115 und eine Studie ein sogar massiv häufigeres Auftreten von ADHS bei Hochbegabten fand116, kamen die meisten andere Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass bei bestehendem ADHS eine hohe Intelligenz weniger schwere Auswirkungen des ADHS in der Zukunft vorhersagt117, insbesondere aufgrund teils deutlich geringer beeinträchtigter Exekutivfunktionen.118119120121

Wenn (ohne Bezug auf Untersuchungen) angenommen wird, dass Hochbegabte nicht häufiger ADHS haben als der Durchschnitt, ergibt sich daraus dieselbe logische Ableitung wie unter 1 (IQ-Tests und Arbeitsgedächtnis bei ADHS): Wenn Hochbegabte bessere Copingstrategien haben, müssten sie eine geringere Quote an (diagnostizierter) ADHS haben. Wenn aber bei Hochbegabten trotz ihrer verbesserten Copingstrategien (die ADHS ja besser verdecken müssten) dennoch genauso häufig ADHS diagnostiziert wird wie bei nicht Hochbegabten, dann müssten Hochbegabte (ohne ihre Copingstrategien) im Umkehrschluss so viel häufiger ADHS haben, wie sie durch Copingstrategien wettmachen können. Der Unterschied mag nicht allzu groß sein, denn auch gute Copingfähigkeiten können allenfalls ein leichtes ADHS ausgleichen, ein mittleres ADHS noch erträglich machen oder die Schwere der ADHS-Auswirkungen abmildern. Dennoch ist ein Unterschied gegeben.

Impulsivität und Unaufmerksamkeit werden im Wesentlichen durch die primäre Intelligenz und nicht durch ein Aufmerksamkeitsdefizit moderiert. Je niedriger der IQ, desto mehr zeigt sich ADHS als gestörte Impulsivität und umso weniger als Aufmerksamkeitsdefizit.122 Das steht in einem gewissen Widerspruch zu dem Befund, dass ein höherer IQ bei ADHS am stärksten mit weniger Aufmerksamkeitsproblemen korrelierte. Auch bei hohem IQ sagten Aufmerksamkeitsprobleme Schulprobleme voraus als Hyperaktivitäts-/Impulsivitätsprobleme sagten diese dagegen weniger voraus. Aufmerksamkeitsprobleme bei hochintelligenten Kindern sind außergewöhnlich und beeinträchtigen die schulischen Leistungen.123

8. ADHS-Testung durch Intelligenztests?

Es wäre zumindest theoretisch vorstellbar, die durch ADHS verursachte Beeinträchtigung durch entsprechende Intelligenztests zu ermitteln.

Intelligenztests messen in der Regel auch das Arbeitsgedächtnis. Für die ADHS-Differenzialdiagnose auf (nicht) bestehende Hochbegabung sind daher nur IQ-Tests geeignet, die die Werte des Arbeitsgedächtnisses getrennt ausgeben, um das ADHS-Indiz des beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisses zu ermitteln. Der Betroffene darf dafür keine Medikamente eingenommen haben.

Eine Wiederholung des IQ-Tests unter Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Dosierungseinstellung sollte bei ADHS-Betroffenen im Arbeitsgedächtnisbereich einen signifikanten Unterschied aufzeigen. Dies wäre ein starkes Indiz für ADHS.

9. Mehr zu ADHS und Hochbegabung:


  1. Melby, Indredavik, Løhaugen, Brubakk, Skranes, Vik (2020): Is there an association between full IQ score and mental health problems in young adults? A study with a convenience sample. BMC Psychol. 2020 Jan 30;8(1):7. doi: 10.1186/s40359-020-0372-2. PMID: 32000845.

  2. Zhou Q, Ye X, Wei C, Wu Y, Ren P, Lin X, Li L, Xiang W, Xiao L (2023): Network Analysis of ADHD Symptoms and Cognitive Profiles in Children. Neuropsychiatr Dis Treat. 2023 May 18;19:1207-1219. doi: 10.2147/NDT.S409503. PMID: 37223654; PMCID: PMC10202214.

  3. z.B. Besonders Begabte Kinder e. V., ADHS und Hochbegabung?, abgerufen am 20.09.15

  4. Budding, Chikedel (2012): ADHD and giftedness: a neurocognitive consideration of twice exceptionality. Appl Neuropsychol Child, 2012; 1(2): 145-51, zitiert von Bachmann, AD(H)S und/oder Hochbegabung, Broschüre der Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Seite 13

  5. Bridgett DJ, Walker ME (2006): Intellectual functioning in adults with ADHD: a meta-analytic examination of full scale IQ differences between adults with and without ADHD. Psychol Assess. 2006 Mar;18(1):1-14. doi: 10.1037/1040-3590.18.1.1. PMID: 16594807.

  6. Biederman J, Fried R, Petty C, Mahoney L, Faraone SV (2012): An examination of the impact of attention-deficit hyperactivity disorder on IQ: a large controlled family-based analysis. Can J Psychiatry. 2012 Oct;57(10):608-16. doi: 10.1177/070674371205701005. PMID: 23072952.

  7. Minahim, Rohde (2015): Attention deficit hyperactivity disorder and intellectual giftedness: a study of symptom frequency and minor physical anomalies, Revista Brasileira de Psiquiatria, Online version ISSN 1809-452X, Rev. Bras. Psiquiatr. vol.37 no.4 São Paulo Oct./Dec. 2015, n = 114

  8. Despature I, Galiana A (2023): Clinical and Cognitive Features of Attention Deficit Hyperactivity Disorder with Intellectual Giftedness: A Systematic Review. Dev Neuropsychol. 2023 Oct 3;48(7):347-360. doi: 10.1080/87565641.2023.2279117. PMID: 37929569. REVIEW

  9. Simchen, http://helga-simchen.info/Thesen-zu-ADS, dort unter “ADS/ADHS und Intelligenz”

  10. Müller (2012): Hochbegabung und ADS/ADHS – Teilergebnisse einer LVH Vereinsumfrage in Fitzner, Stark (Hrsg., 2013): Genial, Gestört, Gelangweilt? ADHS, Schule und Hochbegabung, Seite 219 ff

  11. Retz-Junginger, Rösler, Giesen, Philipp-Wiegmann, Römer, Zinnow, Retz (2016): Der Einfluss des ADHS-Subtyps auf den Leidensdruck bei erwachsenen ADHS-Patienten; Psychiat Prax 2016; 43(05): 279-282 DOI: 10.1055/s-0035-1552699

  12. Barkley (2018): Vortrag an der Universität Göteborg, ca. Minute 38

  13. Agnew-Blais, Polanczyk, Danese, Wertz, Moffitt, Arseneault (2019): Are changes in ADHD course reflected in differences in IQ and executive functioning from childhood to young adulthood? Psychol Med. 2019 Nov 13:1-10. doi: 10.1017/S0033291719003015.

  14. Karpinski, Kinase Kolb, Tetreault, Borowski (2016): High intelligence: A risk factor for psychological and physiological overexcitabilities; Intelligence; Volume 66, January–February 2018, Pages 8-23 n = 3.715

  15. Eckerle: Neurobiologische Forschungsergebnisse über den Zusammenhang zwischen Hochbegabung und psychischen Störungen (z.B. ADS) in der Adoleszenz, Kapitel 2.5 ff.

  16. Newton, McGrew (2010): Introduction to the special issue: Current research in Cattell–Horn–Carroll–based assessment. Psychol. Schs., 47: 621–634. doi:10.1002/pits.20495

  17. Anca Afloarei: Vorschulische Förderung in Abhängigkeit von der Alterszusammensetzung der Gruppen

  18. Wikipedia, Arbeitsgedächtnismodell nach Engle

  19. Heier et al 1992, genannt von Hirnforscher Gerhard Roth, in Vortrag 2009

  20. Simchen in ADHS Family Podcast #147 - Warum Intelligenztest oft nicht den wahren Intellekt bei ADHS widerspiegeln

  21. Jepsen JR, Fagerlund B, Mortensen EL (2009): Do attention deficits influence IQ assessment in children and adolescents with ADHD? J Atten Disord. 2009 May;12(6):551-62. doi: 10.1177/1087054708322996. PMID: 18815437. REVIEW

  22. Simchen, http://www.adhs-deutschland.de/PortalData/1/Resources/pdf/2_1_adhs___ads/2006-73-ADS_und_Hochbegabung.pdf

  23. http://adhs-muenchen.net/pages/adhs-kinderjugendliche/medikation.php

  24. Gillberg, Melander, von Knorring, Janols, Thernlund, Hägglöf, Eidevall-Wallin, Gustafsson, Kopp (1997): Long-term stimulant treatment of children with attention-deficit hyperactivity disorder symptoms. A randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Arch Gen Psychiatry. 1997 Sep;54(9):857-64. doi: 10.1001/archpsyc.1997.01830210105014. PMID: 9294377. n = 62

  25. Lubar, Swartwood, Swartwood, O’Donnell (1995): Evaluation of the effectiveness of EEG neurofeedback training for ADHD in a clinical setting as measured by changes in T.O.V.A. scores, behavioral ratings, and WISC-R performance. Biofeedback and Self Regulation 20, 83–99, n = 19

  26. Herta Hafer, Die heimliche Droge – Nahrungsphosphat, Kriminalistik Verlag, 4. Auflage 1986, Seite 88 (Anm.: die Phosphatthese gilt heute – zu Recht – als überholt).

  27. Shaw, Gornick, Lerch, Addington, Seal, Greenstein, Sharp, Evans, Giedd, Castellanos, Rapoport (2007): Polymorphisms of the Dopamine D4 Receptor, Clinical Outcome, and Cortical Structure in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder; Arch Gen Psychiatry. 2007;64(8):921-931, Seite 922; n = 208

  28. Lu, Sjölander, Cederlöf, D’Onofrio, Almqvist, Larsson, Lichtenstein (2017): Association Between Medication Use and Performance on Higher Education Entrance Tests in Individuals With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder; JAMA Psychiatry. 2017 Jun 28. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2017.1472.

  29. http://www.adhs-anderswelt.de/viewtopic.php?f=377&t=57862

  30. Ma, Chen, Chen, Liu, Wang (2011): The function of hypothalamus-pituitary-adrenal axis in children with ADHD. Brain Res. 2011 Jan 12;1368:159-62. doi: 10.1016/j.brainres.2010.10.045, n = 158

  31. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 40

  32. Schiff, Duyme, Dumaret, Tomkiewicz (1982): How much could we boost scholastic achievement and IQ scores? A direct answer from a French adoption study; Cognition, Volume 12, Issue 2, September 1982, Pages 165-196, n = 20; zitiert nach Asendorpf, Persönlichkeitspsychologie für Bachelor, Seite 157 f

  33. O’Connell, Shadrin, Smeland, Bahrami, Frei, Bettella, Krull, Fan, Askeland, Knudsen, Halmøy, Steen, Ueland, Walters, Davíðsdóttir, Haraldsdóttir, Guðmundsson, Stefánsson, Reichborn-Kjennerud, Haavik, Dale, Stefánsson, Djurovic, Andreassen (2020): Identification of Genetic Loci Shared Between Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder, Intelligence, and Educational Attainment. Biol Psychiatry. 2019 Nov 29:S0006-3223(19)31884-0. doi: 10.1016/j.biopsych.2019.11.015. PMID: 32061372. n > 1 Mio

  34. Minahim, Rohde (2015): Attention deficit hyperactivity disorder and intellectual giftedness: a study of symptom frequency and minor physical anomalies, Revista Brasileira de Psiquiatria, Rev. Bras. Psiquiatr. vol.37 no.4 São Paulo Oct./Dec. 2015

  35. Rommelse N, van der Kruijs M, Damhuis J, Hoek I, Smeets S, Antshel KM, Hoogeveen L, Faraone SV. An evidenced-based perspective on the validity of attention-deficit/hyperactivity disorder in the context of high intelligence. Neurosci Biobehav Rev. 2016 Dec;71:21-47. doi: 10.1016/j.neubiorev.2016.08.032. PMID: 27590827. REVIEW

  36. Klein (2010): Effekte von Enriched Environment auf strukturelle Veränderungen und Verhaltensdefizite nach neonatalen Läsionen des medialen präfrontalen Cortex bei Ratten; Dissertation, Seite 16

  37. Daws LC (2021): Organic Cation Transporters in Psychiatric Disorders. Handb Exp Pharmacol. 2021;266:215-239. doi: 10.1007/164_2021_473. PMID: 34282486; PMCID: PMC9281871.

  38. Klein (2010): Effekte von Enriched Environment auf strukturelle Veränderungen und Verhaltensdefizite nach neonatalen Läsionen des medialen präfrontalen Cortex bei Ratten; Dissertation, Seite 16, mit weiteren Nachweisen

  39. Korkhin, Zubedat, Aga-Mizrachi, Avital (2019): Developmental effects of environmental enrichment on selective and auditory sustained attention. Psychoneuroendocrinology. 2019 Oct 19;111:104479. doi: 10.1016/j.psyneuen.2019.104479.

  40. Heim, Binder (2012): Current research trends in early life stress and depression: review of human studies on sensitive periods, gene-environment interactions, and epigenetics. Exp Neurol; 2012; 233: 102–11

  41. Boyce (2007): A biology of misfortune: Stress reactivity, social context, and the Ontogeny of Psychopathology in early life. In: Masten (Editor): Multilevel Dynamics in Developmental Psychopathology: Pathways to the Future

  42. Boyce, Ellis (2005): Biological sensitivity to context: I. An evolutionary–developmental theory of the origins and functions of stress reactivity; Development and Psychopathology, Volume 17, Issue 2 June 2005 , pp. 271-301; https://doi.org/10.1017/S0954579405050145

  43. Tadić, Victor, Başkaya, von Cube, Hoch, Kouti, Anicker, Höppner, Lieb, Dahmen (2009): Interaction between gene variants of the serotonin transporter promoter region (5-HTTLPR) and catechol O-methyltransferase (COMT) in borderline personality disorder. Am. J. Med. Genet., 150B: 487–495. doi:10.1002/ajmg.b.30843, n = 317

  44. Brackmann (2005): Jenseits der Norm – Hoch begabt und hoch sensibel, S. 187 ff

  45. Oitzl, Workel, Fluttert, De Kloet, Individual differences in vulnerability to age-related cognitive impairment in the rat are emphasized by maternal deprivation. Proceeding of the 27th Annual Meeting of the Society for Neuroscience, New Orleans, LA, 1997, Abstract 698.7, zitiert nach De Kloet, Vreugdenhil, Oitzl, Joels (1998): Brain corticosteroid receptor balance in health and disease. Endocr Rev, 1998 Jun, 19(3), 269-301

  46. Karpinski, Kinase Kolb, Tetreault, Borowski (2016): High intelligence: A risk factor for psychological and physiological overexcitabilities; Intelligence; Volume 66, January–February 2018, Pages 8-23

  47. Shaw, Lerch, Greenstein, Sharp, Clasen, Evans, Giedd, Castellanos, Rapoport, MD (2006): Longitudinal Mapping of Cortical Thickness and Clinical Outcome in Children and Adolescents With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder; Arch Gen Psychiatry. 2006;63(5):540-549. doi:10.1001/archpsyc.63.5.540

  48. Kim, Kim, Lee, Yun, Sohn, Shin, Kim, Chae, Roh, Kim (2018):Interaction between DRD2 and lead exposure on the cortical thickness of the frontal lobe in youth with attention-deficit/hyperactivity disorder. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2018 Mar 2;82:169-176. doi: 10.1016/j.pnpbp.2017.11.018..

  49. Wang C, Shen Y, Cheng M, Zhu Z, Lv Y, Zhang X, Feng Z, Yang Z, Zhao X (2023): Cortical gray-white matter contrast abnormalities in male children with attention deficit hyperactivity disorder. Front Hum Neurosci. 2023 Dec 21;17:1303230. doi: 10.3389/fnhum.2023.1303230. PMID: 38188507; PMCID: PMC10768013.

  50. Onnink, Zwiers, Hoogman, Mostert, Kan, Buitelaar, Franke (2014): Brain alterations in adult ADHD: effects of gender, treatment and comorbid depression; Eur Neuropsychopharmacol. 2014 Mar;24(3):397-409. doi: 10.1016/j.euroneuro.2013.11.011. n=226

  51. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 85

  52. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, S. 79

  53. Rossi (2012): ADHS, Seite 17

  54. Heil (2021): Hochbegabte Erwachsene; ihr persönliches Erleben der Begabung und ihre Erfahrung mit Psychotherapie

  55. https://www.adhspedia.de/wiki/St%C3%A4rken_von_ADHS-Betroffenen

  56. D’Amelio, Retz, Philipsen, Rösler (2009): Psychoedukation und Coaching – ADHS im Erwachsenenalter; Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen, S. 71

  57. Bondü, Esser (2015): Justice and rejection sensitivity in children and adolescents with ADHD symptoms; European Child & Adolescent Psychiatry; February 2015, Volume 24, Issue 2, pp 185–198, wobei der Gerechtigkeitssinn vor allem für die Opfer und weniger für die Täter ausschlägt

  58. Dietrich (2010): Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom nennt die bestehende Färbung des Gerechtigkeitssinns von AD(H)S-Betroffenen einen Ungerechtigkeitssinn

  59. Bondü, Esser (2015): Justice and rejection sensitivity in children and adolescents with ADHD symptoms. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2015 Feb;24(2):185-98. doi: 10.1007/s00787-014-0560-9. PMID: 24878677.

  60. Gawrilow (2012): Lehrbuch ADHS, S. 22

  61. Lauth, Naumann (2009): ADHS in der Schule; zitiert nach Gawrilow (2012): Lehrbuch ADHS, S. 22

  62. Vaucheret Paz, Martino, Hyland, Corletto, Puga, Peralta, Deltetto, Kuhlmann, Cavalié, Leist, Duarte, Lascombes (2019): Sentiment Analysis in Children with Neurodevelopmental Disorders in an Ingroup/Outgroup Setting. J Autism Dev Disord. 2019 Sep 30. doi: 10.1007/s10803-019-04242-3.

  63. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 46

  64. D’Amelio, Retz, Philipsen, Rösler (2009): Psychoedukation und Coaching – ADHS im Erwachsenenalter; Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen, S. 71)((https://www.adhspedia.de/wiki/St%C3%A4rken_von_ADHS-Betroffenen

  65. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 43, 44, 47

  66. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 43

  67. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, 2006, Seite 66 mwN

  68. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 41

  69. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, 2006, Seiten 66, 86

  70. Van Dijk, Mostert, Glennon, Onnink, Dammers, Vasquez, Kan, Verkes, Hoogman, Franke, Buitelaar(2017): Five factor model personality traits relate to adult attention-deficit/hyperactivity disorder but not to their distinct neurocognitive profiles; Psychiatry Res. 2017 Aug 19. pii: S0165-1781(16)31724-3. doi: 10.1016/j.psychres.2017.08.037.

  71. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 48

  72. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 37

  73. Boot, Nevicka, Baas (2017): Creativity in ADHD: Goal-Directed Motivation and Domain Specificity; J Atten Disord. 2017 Aug 1:1087054717727352. doi: 10.1177/1087054717727352.

  74. https://www.adhspedia.de/wiki/St%C3%A4rken_von_ADHS-Betroffenen, nicht mehr online

  75. White, Shah (2006): Uninhibited imaginations: Creativity in adults with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder; Personality and Individual Differences; Volume 40, Issue 6, April 2006, Pages 1121-1131

  76. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 38

  77. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 40

  78. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, 2006, Seite 66 mwN

  79. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 39

  80. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 47

  81. Párraga, Pérez, López-Martín, Albert, Fernández-Mayoralas, Fernández-Perrone, Jiménez de Domingo, Tirado, López-Arribas, Suárez-Guinea, Fernández-Jaén (2019): Attention-deficit/hyperactivity disorder and lifestyle habits in children and adolescents. Actas Esp Psiquiatr. 2019 Jul;47(4):158-64. n = 160

  82. vom Scheidt (2005): Das Drama der Hochbegabten: zwischen Genie und Leistungsverweigerung

  83. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 37 mit Verweis auf Dabrowski (1964), Silverman (1993), Winner (1996), Csikszentmihalyi (1993).

  84. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 44, 46

  85. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seiten 37, 44, 46

  86. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 37, 44

  87. Winner (2006) Seite 203, zitiert nach Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 48

  88. Jamieson (1989): Mood disorders and Patterns of Creativity in British writers and artists, Psychiatry, 125-34, Jamison: Touched with fire, NY: free, 1993, Post (1994): Creativity and psychopathology: a studie of 291 world-famous men, British Journal of Psychiatry, 165, 22-24, zitiert aus Andrew A. Fingelkurts: Exploring Giftedness, 2002, Seite 12 unten

  89. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 66 mwN

  90. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 43, 44

  91. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 70 mwN

  92. Niehues (2018): Vortrag Jahrestreffen Mensa e.V.

  93. Lubinski, 2000, Scientific and social significance of assessing individual differences : “Sinking Shafts and a few critical Points”, Annual Review of Psychology, 51, 405-444; zitiert aus 18, PDF Seite 13

  94. Fingelkurts, Fingelkurts (2002): Exploring Giftedness, Advances in Psychology Research, Chapter 8, 2002, Vol. 9, Nova Science Publishers, 137 – 155

  95. als eine mögliche Verhaltensalternative: Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 43

  96. Brackmann (2007): Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel, Seite 44

  97. Lubinski, 2000, Scientific and social significance of assessing individual differences : “Sinking Shafts and a few critical Points”, Annual Review of Psychology, 51, 405-444; zitiert aus 18, PDF Seite 13

  98. Eysenck, 1995, Genius, Cambridge University Press; zitiert nach Fingelkurts, Fingelkurts (2002): Exploring Giftedness, Advances in Psychology Research, Chapter 8, 2002, Vol. 9, Nova Science Publishers, 137 – 155, Seite 13

  99. Roberts & Lovett, 1994, Examining the “F” in gifted, academically gifted adolescents physiological and affective responses to scholastic failure, J. Educ. Gifted, 17, 241-259; zitiert aus Fingelkurts, Fingelkurts (2002): Exploring Giftedness, Advances in Psychology Research, Chapter 8, 2002, Vol. 9, Nova Science Publishers, 137 – 155, PDF Seite 13

  100. https://de.wikipedia.org/wiki/Hochbegabung

  101. Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e. V.: Informationen zum Thema Hochbegabung, abgerufen am 10. Oktober 2012.

  102. Begabte Kinder finden und fördern – Ein Ratgeber für Elternhaus und Schule, Informationsbroschüre des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2017.

  103. Jutta Billhardt: Merkmale für Hochbegabung Hochbegabtenförderung e. V., abgerufen 30. Mai 2009.

  104. David G. Myers: Psychology. Worth Publishers, 2010, S. 423.

  105. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 86 mwN

  106. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 96 mwN

  107. Barkley (2014): Dr Russell Barkley on ADHD Meds and how they all work differently from each other; Youtube

  108. Webb (1994): Was sind die emotional-sozialen Bedürfnisse Hochbegabter?.

  109. Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen

  110. Billhardt: Warum brauchen hochbegabte Kinder Hilfe? Hochbegabtenförderung e. V.

  111. Wikipedia: Hochbegabung

  112. siehe: Wikipedia: Bewältigungsstrategien

  113. Keezer RD, Leib SI, Scimeca LM, Smith JT, Holbrook LR, Sharp DW, Jennette KJ, Ovsiew GP, Resch ZJ, Soble JR (2024): Masking effect of high IQ on the Rey Auditory Verbal Learning Test in an adult sample with attention deficit/hyperactivity disorder. Appl Neuropsychol Adult. 2024 Jan-Feb;31(1):1-9. doi: 10.1080/23279095.2021.1983575. PMID: 34623950.

  114. Cadenas M, Hartman C, Faraone S, Antshel K, Borges Á, Hoogeveen L, Rommelse N (2020): Cognitive correlates of attention-deficit hyperactivity disorder in children and adolescents with high intellectual ability. J Neurodev Disord. 2020 Feb 10;12(1):6. doi: 10.1186/s11689-020-9307-8. PMID: 32039694; PMCID: PMC7008522.

  115. Cadenas, Hartman, Faraone, Antshel, Borges, Hoogeveen, Rommelse (2020): Cognitive correlates of attention-deficit hyperactivity disorder in children and adolescents with high intellectual ability. J Neurodev Disord. 2020 Feb 10;12(1):6. doi: 10.1186/s11689-020-9307-8. PMID: 32039694; PMCID: PMC7008522. n = 288

  116. Minahim, Rohde (2015): Attention deficit hyperactivity disorder and intellectual giftedness: a study of symptom frequency and minor physical anomalies, Revista Brasileira de Psiquiatria, Online version ISSN 1809-452X, Rev. Bras. Psiquiatr. vol.37 no.4 São Paulo Oct./Dec. 2015

  117. Thorsen, Meza, Hinshaw, Lundervold (2018): Processing Speed Mediates the Longitudinal Association between ADHD Symptoms and Preadolescent Peer Problems.. Front Psychol. 2018 Feb 13;8:2154. doi: 10.3389/fpsyg.2017.02154. eCollection 2017.

  118. Milioni AL, Chaim TM, Cavallet M, de Oliveira NM, Annes M, Dos Santos B, Louzã M, da Silva MA, Miguel CS, Serpa MH, Zanetti MV, Busatto G, Cunha PJ (2017): High IQ May “Mask” the Diagnosis of ADHD by Compensating for Deficits in Executive Functions in Treatment-Naïve Adults With ADHD. J Atten Disord. 2017 Apr;21(6):455-464. doi: 10.1177/1087054714554933. PMID: 25359760.

  119. Baggio S, Hasler R, Deiber MP, Heller P, Buadze A, Giacomini V, Perroud N (2020): Associations of executive and functional outcomes with full-score intellectual quotient among ADHD adults. Psychiatry Res. 2020 Dec;294:113521. doi: 10.1016/j.psychres.2020.113521. PMID: 33161177.

  120. He XX, Qian Y, Wang YF (2013): [Practical executive function performance in high intelligence quotient children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder]. Zhonghua Yi Xue Za Zhi. 2013 Jan 15;93(3):172-6. Chinese. PMID: 23570588.

  121. Mahone EM, Hagelthorn KM, Cutting LE, Schuerholz LJ, Pelletier SF, Rawlins C, Singer HS, Denckla MB (2002): Effects of IQ on executive function measures in children with ADHD. Child Neuropsychol. 2002 Mar;8(1):52-65. doi: 10.1076/chin.8.1.52.8719. PMID: 12610776.

  122. Buchmann J, Gierow W, Reis O, Haessler F (2011): Intelligence moderates impulsivity and attention in ADHD children: an ERP study using a go/nogo paradigm. World J Biol Psychiatry. 2011 Sep;12 Suppl 1:35-9. doi: 10.3109/15622975.2011.600354. PMID: 21905993.

  123. Rommelse N, Antshel K, Smeets S, Greven C, Hoogeveen L, Faraone SV, Hartman CA (2017): High intelligence and the risk of ADHD and other psychopathology. Br J Psychiatry. 2017 Dec;211(6):359-364. doi: 10.1192/bjp.bp.116.184382. PMID: 29051177.

Diese Seite wurde am 23.04.2024 zuletzt aktualisiert.