• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
Aktuelle Seite: Home / Orexin / Hypokretin

adxs.org

Das AD(H)S - Kompendium

  • ADXS – Start: Die Kurzfassung des AD(H)S-Kompendiums
  • Symptome von AD(H)S
    • Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
    • Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen
    • Symptome von AD(H)S nach Alter und Häufigkeit
    • Vertiefte Darstellung einzelner AD(H)S Symptome
      • Depression bei AD(H)S
      • Emotionale Dysregulation – Stimmungsschwankungen bei AD(H)S
      • Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit / Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik als spezifisches AD(H)S-Symptom
    • AD(H)S bei Erwachsenen
    • Geschlechtsunterschiede bei AD(H)S
    • Hochbegabung und AD(H)S
    • Die Subtypen von AD(H)S: ADHS, ADS, SCT und andere
  • Wie AD(H)S entsteht: Gene oder Gene + Umwelt
    • Kandidatengene bei AD(H)S
    • Gene + früher Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
    • AD(H)S als chronifizierte Stressregulationsstörung
      • AD(H)S-Symptome sind Stresssymptome
      • Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stresssymptomen
      • Stressschäden – Auswirkungen von frühem / langanhaltendem Stress
      • Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
      • Trauma als Ursache von AD(H)S
    • Nimmt die Häufigkeit von AD(H)S zu ?
  • Die Stresssysteme des Menschen
    • Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
    • Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
      • Herzratenvariabilität (HRV) bei AD(H)S
    • Die Amygdala – der Stressdirigent
    • Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der AD(H)S-Subytpen
  • AD(H)S – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
  • Neurologische Aspekte von AD(H)S
    • Neurotransmitter bei Stress und AD(H)S
      • Dopamin
      • Noradrenalin
      • Serotonin
      • GABA
      • Glutamat
      • Acetylcholin
      • Neurotransmitter bei Stress
    • Hormone bei Stress und AD(H)S
      • CRH
      • ACTH
      • Cortisol
        • Cortisol und andere Stresshormone bei AD(H)S
        • Cortisol bei anderen Störungsbildern
      • DHEA
      • Oxytocin
      • Orexin / Hypokretin
      • Hormone bei Stress
    • Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeit
      • Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
    • Neurophysiologische Korrelate von Hyperaktivität
    • Neurophysiologische Korrelate von Aggression
    • Neurophysiologische Korrelate von Inhibition und Impulskontrolle
    • Neurophysiologische Korrelate von Antrieb und Motivation
    • Neurophysiologische Korrelate von Genussunfähigkeit
    • Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei AD(H)S und Prokrastination ?
    • Hochsensibilität – Ursache und Folge von frühem Stress
    • Neurophysiologische Korrelate von BIS/BAS
    • Aktivierung neurologisch betrachtet
    • Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen
    • Forschungsthema: AD(H)S im Tiermodell
  • AD(H)S – Diagnosemethoden
    • Differentialdiagnostik bei AD(H)S
      • Depression und Dysphorie bei AD(H)S
    • AD(H)S – Komorbidität
      • AD(H)S, Übergewicht und Essstörungen
    • DSM und IDC – Statistiktools, nicht Diagnosemaßstäbe
  • AD(H)S – Behandlung und Therapie
    • AD(H)S – Prävention und Vorsorge – Was Eltern tun können
    • Effektstärke verschiedener Behandlungsformen von AD(H)S
    • Medikamente bei AD(H)S – Übersicht
      • Methylphenidat (MPH) bei AD(H)S
      • Amphetaminmedikamente bei AD(H)S
      • Guanfacin bei AD(H)S
      • Atomoxetin bei AD(H)S
      • Clonidin bei AD(H)S
      • Nikotin bei AD(H)S
      • Nortryptilin bei AD(H)S
      • Bupropion bei AD(H)S
      • Imipramin bei AD(H)S
      • Trimipramin bei AD(H)S
      • Modafinil bei AD(H)S
      • Cannabinoiderge Medikamente bei AD(H)S
      • Buspiron bei AD(H)S
      • Moclobemid bei AD(H)S
      • Agomelatin bei AD(H)S
      • Melatonin bei AD(H)S
      • Vitamine und Mineralstoffe bei AD(H)S
      • Taurin bei AD(H)S
      • Reboxitin bei AD(H)S
      • L-Carnosin bei AD(H)S
    • Weniger geeignete Medikamente bei AD(H)S
      • Citalopram / Escitalopram bei AD(H)S
      • Desipramin bei AD(H)S
      • Amitriptylin bei AD(H)S
      • Fluoxetin bei AD(H)S
      • Venlaflaxin bei AD(H)S
      • Quetiapin
      • Amilsuprid bei AD(H)S
      • Mirtazepin bei AD(H)S
      • Quinpirol bei AD(H)S
      • Mazindol bei AD(H)S
      • Sonstige Medikamente bei AD(H)S
    • Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei AD(H)S
    • Neurofeedback als AD(H)S-Therapie
    • Schlafprobleme bei AD(H)S
    • Binaurale Musik bei AD(H)S und bei Schlafproblemen
    • Ernährung und Diät bei AD(H)S
  • Ungelöste Fragen zu AD(H)S
  • Wissenswertes zu AD(H)S
    • Prominente AD(H)S-Betroffene
    • Andere und ältere Namen für AD(H)S
    • AD(H)S – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten
    • Glossary
    • Untersuchungen beweisen – oft genug gar nichts
  • AD(H)S-Online-Tests
  • Das Projekt ADXS.ORG
    • Wissenschaftlicher Beirat
Aktuelle Seite: Home / Orexin / Hypokretin

Orexin / Hypokretin

Orexin A / B (andere Bezeichnung: Hypocretin-1/-2) sind Neuropeptid-Hormone.(1)Dustrude, Caliman, Bernabe, Fitz, Grafe, Bhatnagar, Bonaventure, Johnson, Molosh, Shekhar (2018): Orexin Depolarizes Central Amygdala Neurons via Orexin Receptor 1, Phospholipase C and Sodium-Calcium Exchanger and Modulates Conditioned Fear. Front Neurosci. 2018 Dec 18;12:934. doi: 10.3389/fnins.2018.00934. eCollection 2018.

1. Bildung von Orexin

  • Bildung im Hypothalamus (erste Stufe der HPA-Achse)
    • im posterioren lateralen Teil des Hypothalamus(2)Li, Hu, de Lecea (2014): The hypocretins/orexins: integrators of multiple physiological functions. Br J Pharmacol. 2014 Jan;171(2):332-50. doi: 10.1111/bph.12415.
  • Vornehmlich phasische Produktion(3)Mileykovskiy, Kiyashchenko, Siegel (2005): Behavioral correlates of activity in identified hypocretin/orexin neurons. Neuron. 2005 Jun 2;46(5):787-98.

2. Bindung von Orexin

  • Orexin-A
    • bindet an beide Orexin-Rezeptoren mit gleicher Affinität.(4)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
  • Orexin B
    • bindet an Orexin-B-Rezeptoren mit der 10-fachen Affinität wie an Orexin-A-Rezeptoren.(5)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
    • Dieses Modell erinnert an die Bindung von Cortisol an MR und GR. Cortisol bindet 10 mal stärker an MR, so dass nur bei einem extrem hohen Cortisolspiegel (bei akutem Stress) auch die GR adressiert werden.
  • Antagonisten
    • SB-334867 ist ein selektiver Orexin-A-Antagonist(6)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
    • Suvorexant-A ist ein dualer Orexin A und Orexin B-Antagonist(7)Winrow, Gotter, Cox, Doran, Tannenbaum, Breslin, Garson, Fox, Harrell, Stevens, Reiss, Cui, Coleman, Renger (2011): Promotion of sleep by suvorexant-a novel dual orexin receptor antagonist. J Neurogenet. 2011 Mar;25(1-2):52-61. doi: 10.3109/01677063.2011.566953. Epub 2011 Apr 8.
    • Compound 9, 1-(2,4-dibromo-phenyl)-3-(.(4S,5S)-2,2-dimethyl-4-phenyl-[1,3]dioxan-5-yl)-urea ist ein selektiver Orexin B-Antagonist(8)McAtee, Sutton, Rudolph, Li, Aluisio, Phuong, Dvorak, Lovenberg, Carruthers, Jones (2004): Novel substituted 4-phenyl-[1,3]dioxanes: potent and selective orexin receptor 2 (OX(2)R) antagonists. Bioorg Med Chem Lett. 2004 Aug 16;14(16):4225-9.
    • TCSOX229 ist ein selektiver Orexin B-Antagonist(9)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.

3. Wirkungen/Einflüsse von Orexin

  • Energiestoffwechsel
    • Essverhalten
    • Gewicht
      • Rezeptorenmangel bei fetteren Ratten
      • Gewichtszunahme bei direkter Gabe ins Gehirn
  • Schlafrhythmus
    • Mangel: Narkolepsie(10)Grossberg (2011): Warum Krankheiten schlapp machen
    • Mäuse mit einer Orexin-A- und Orexin-B-Rezeptorblockade und ebenso Mäuse mit einer Orexin-B-Rezeptor-Blockade zeigen ein normales Schlafverhalten, das allerdings bei Störungen deutlich anfälliger ist.(11)Mochizuki, Arrigoni, Marcus, Clark, Yamamoto, Honer, Borroni, Lowell, Elmquist, Scammell (2011): Orexin receptor 2 expression in the posterior hypothalamus rescues sleepiness in narcoleptic mice. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 Mar 15;108(11):4471-6. doi: 10.1073/pnas.1012456108.
  • Autonomes Nervensystem
  • Flüssigkeitshaushalt
  • Vorhandensein: Erhöhung der Körpertemperatur
  • Aufmerksamkeit
    • Vorhandensein: erhöhte Aufmerksamkeit
    • Vorhandensein: Wachheit
  • Aktivität und Antrieb(12)Grossberg, Zhu, Leinninger, Levasseur, Braun, Myers, Marks (2011): Inflammation-Induced Lethargy Is Mediated by Suppression of Orexin Neuron Activity; Journal of Neuroscience 3 August 2011, 31 (31) 11376-11386; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.2311-11.2011
    • Mangel: Hypoaktivität
      • Orexin-Antagonisten verringern Stimulantien-induzierte motorische Hyperaktivität(13)Gentile, Simmons, Watson, Connelly, Brailoiu, Zhang, Muschamp (2018): Effects of Suvorexant, a Dual Orexin/Hypocretin Receptor Antagonist, on Impulsive Behavior Associated with Cocaine. Neuropsychopharmacology. 2018 Apr;43(5):1001-1009. doi: 10.1038/npp.2017.158.
    • Vorhandensein: erhöhter Antrieb
  • Angst
    • Orexin ist essentiell bei der Verankerung von Angsterfahrungen(14)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
    • Orexin A-Rezeptoren befinden sich unter anderem in der Amygdala und sind dort, anders als Orexin B-Rezeptoren, in die Angstregulation eingebunden. Orexin A-Rezeptor-Antagonisten verringern konditionierte Angst(15)Dustrude, Caliman, Bernabe, Fitz, Grafe, Bhatnagar, Bonaventure, Johnson, Molosh, Shekhar (2018): Orexin Depolarizes Central Amygdala Neurons via Orexin Receptor 1, Phospholipase C and Sodium-Calcium Exchanger and Modulates Conditioned Fear. Front Neurosci. 2018 Dec 18;12:934. doi: 10.3389/fnins.2018.00934. eCollection 2018.
    • Orexin A-Antagonisten in der Amygdala (nicht aber im PFC oder dorsalen Hippocampus) verringern Angst,(16)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
    • Orexin-B-Antagonisten verringern ebenfalls Angst, jedoch geringer.(17)Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
  • Glutamat
    • Orexin A-Rezeptoren modulieren den Ausstoss von Glutamat(18)Dustrude, Caliman, Bernabe, Fitz, Grafe, Bhatnagar, Bonaventure, Johnson, Molosh, Shekhar (2018): Orexin Depolarizes Central Amygdala Neurons via Orexin Receptor 1, Phospholipase C and Sodium-Calcium Exchanger and Modulates Conditioned Fear. Front Neurosci. 2018 Dec 18;12:934. doi: 10.3389/fnins.2018.00934. eCollection 2018.
    • Adressierung des Vesicularen Glutamat Transporters VGLUT2 und in geringerem Maße VGLUT2 (19)Rosin, Weston, Sevigny, Stornetta, Guyenet (2003): Hypothalamic orexin (hypocretin) neurons express vesicular glutamate transporters VGLUT1 or VGLUT2. J Comp Neurol. 2003 Oct 27;465(4):593-603.
  • GABA
    • keine GABAerge Adressierung durch Orexin(20)Rosin, Weston, Sevigny, Stornetta, Guyenet (2003): Hypothalamic orexin (hypocretin) neurons express vesicular glutamate transporters VGLUT1 or VGLUT2. J Comp Neurol. 2003 Oct 27;465(4):593-603.

4. Einfluss auf ADHS/ADS:

Bei ADS fand eine Untersuchung einen signifikant geringeren basalen Orexin A-Spiegel als beim ADHS-Subtyp / Mischtyp und bei Nichtbetroffenen.(21)Baykal, Albayrak, Durankuş, Güzel, Abbak, Potas, Beyazyüz, Karabekiroğlu, Donma (2019): Decreased serum orexin A levels in drug-naive children with attention deficit and hyperactivity disorder. Neurol Sci. 2019 Jan 7. doi: 10.1007/s10072-018-3692-8. n = 96

Quellen   [ + ]

1, 15, 18. ↩ Dustrude, Caliman, Bernabe, Fitz, Grafe, Bhatnagar, Bonaventure, Johnson, Molosh, Shekhar (2018): Orexin Depolarizes Central Amygdala Neurons via Orexin Receptor 1, Phospholipase C and Sodium-Calcium Exchanger and Modulates Conditioned Fear. Front Neurosci. 2018 Dec 18;12:934. doi: 10.3389/fnins.2018.00934. eCollection 2018.
2. ↩ Li, Hu, de Lecea (2014): The hypocretins/orexins: integrators of multiple physiological functions. Br J Pharmacol. 2014 Jan;171(2):332-50. doi: 10.1111/bph.12415.
3. ↩ Mileykovskiy, Kiyashchenko, Siegel (2005): Behavioral correlates of activity in identified hypocretin/orexin neurons. Neuron. 2005 Jun 2;46(5):787-98.
4, 16, 17. ↩ Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
5, 6, 9, 14. ↩ Flores, Valls-Comamala, Costa, Saravia, Maldonado, Berrendero (2014): The hypocretin/orexin system mediates the extinction of fear memories. Neuropsychopharmacology. 2014 Nov;39(12):2732-41. doi: 10.1038/npp.2014.146.
7. ↩ Winrow, Gotter, Cox, Doran, Tannenbaum, Breslin, Garson, Fox, Harrell, Stevens, Reiss, Cui, Coleman, Renger (2011): Promotion of sleep by suvorexant-a novel dual orexin receptor antagonist. J Neurogenet. 2011 Mar;25(1-2):52-61. doi: 10.3109/01677063.2011.566953. Epub 2011 Apr 8.
8. ↩ McAtee, Sutton, Rudolph, Li, Aluisio, Phuong, Dvorak, Lovenberg, Carruthers, Jones (2004): Novel substituted 4-phenyl-[1,3]dioxanes: potent and selective orexin receptor 2 (OX(2)R) antagonists. Bioorg Med Chem Lett. 2004 Aug 16;14(16):4225-9.
10. ↩ Grossberg (2011): Warum Krankheiten schlapp machen
11. ↩ Mochizuki, Arrigoni, Marcus, Clark, Yamamoto, Honer, Borroni, Lowell, Elmquist, Scammell (2011): Orexin receptor 2 expression in the posterior hypothalamus rescues sleepiness in narcoleptic mice. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 Mar 15;108(11):4471-6. doi: 10.1073/pnas.1012456108.
12. ↩ Grossberg, Zhu, Leinninger, Levasseur, Braun, Myers, Marks (2011): Inflammation-Induced Lethargy Is Mediated by Suppression of Orexin Neuron Activity; Journal of Neuroscience 3 August 2011, 31 (31) 11376-11386; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.2311-11.2011
13. ↩ Gentile, Simmons, Watson, Connelly, Brailoiu, Zhang, Muschamp (2018): Effects of Suvorexant, a Dual Orexin/Hypocretin Receptor Antagonist, on Impulsive Behavior Associated with Cocaine. Neuropsychopharmacology. 2018 Apr;43(5):1001-1009. doi: 10.1038/npp.2017.158.
19, 20. ↩ Rosin, Weston, Sevigny, Stornetta, Guyenet (2003): Hypothalamic orexin (hypocretin) neurons express vesicular glutamate transporters VGLUT1 or VGLUT2. J Comp Neurol. 2003 Oct 27;465(4):593-603.
21. ↩ Baykal, Albayrak, Durankuş, Güzel, Abbak, Potas, Beyazyüz, Karabekiroğlu, Donma (2019): Decreased serum orexin A levels in drug-naive children with attention deficit and hyperactivity disorder. Neurol Sci. 2019 Jan 7. doi: 10.1007/s10072-018-3692-8. n = 96

Leser-Interaktionen

Haupt-Sidebar (Primary)

  • ADXS – Start: Die Kurzfassung des AD(H)S-Kompendiums
  • Symptome von AD(H)S
    • Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
    • Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen
    • Symptome von AD(H)S nach Alter und Häufigkeit
    • Vertiefte Darstellung einzelner AD(H)S Symptome
      • Depression bei AD(H)S
      • Emotionale Dysregulation – Stimmungsschwankungen bei AD(H)S
      • Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit / Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik als spezifisches AD(H)S-Symptom
    • AD(H)S bei Erwachsenen
    • Geschlechtsunterschiede bei AD(H)S
    • Hochbegabung und AD(H)S
    • Die Subtypen von AD(H)S: ADHS, ADS, SCT und andere
  • Wie AD(H)S entsteht: Gene oder Gene + Umwelt
    • Kandidatengene bei AD(H)S
    • Gene + früher Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
    • AD(H)S als chronifizierte Stressregulationsstörung
      • AD(H)S-Symptome sind Stresssymptome
      • Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stresssymptomen
      • Stressschäden – Auswirkungen von frühem / langanhaltendem Stress
      • Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
      • Trauma als Ursache von AD(H)S
    • Nimmt die Häufigkeit von AD(H)S zu ?
  • Die Stresssysteme des Menschen
    • Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
    • Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
      • Herzratenvariabilität (HRV) bei AD(H)S
    • Die Amygdala – der Stressdirigent
    • Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der AD(H)S-Subytpen
  • AD(H)S – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
  • Neurologische Aspekte von AD(H)S
    • Neurotransmitter bei Stress und AD(H)S
      • Dopamin
      • Noradrenalin
      • Serotonin
      • GABA
      • Glutamat
      • Acetylcholin
      • Neurotransmitter bei Stress
    • Hormone bei Stress und AD(H)S
      • CRH
      • ACTH
      • Cortisol
        • Cortisol und andere Stresshormone bei AD(H)S
        • Cortisol bei anderen Störungsbildern
      • DHEA
      • Oxytocin
      • Orexin / Hypokretin
      • Hormone bei Stress
    • Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeit
      • Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
    • Neurophysiologische Korrelate von Hyperaktivität
    • Neurophysiologische Korrelate von Aggression
    • Neurophysiologische Korrelate von Inhibition und Impulskontrolle
    • Neurophysiologische Korrelate von Antrieb und Motivation
    • Neurophysiologische Korrelate von Genussunfähigkeit
    • Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei AD(H)S und Prokrastination ?
    • Hochsensibilität – Ursache und Folge von frühem Stress
    • Neurophysiologische Korrelate von BIS/BAS
    • Aktivierung neurologisch betrachtet
    • Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen
    • Forschungsthema: AD(H)S im Tiermodell
  • AD(H)S – Diagnosemethoden
    • Differentialdiagnostik bei AD(H)S
      • Depression und Dysphorie bei AD(H)S
    • AD(H)S – Komorbidität
      • AD(H)S, Übergewicht und Essstörungen
    • DSM und IDC – Statistiktools, nicht Diagnosemaßstäbe
  • AD(H)S – Behandlung und Therapie
    • AD(H)S – Prävention und Vorsorge – Was Eltern tun können
    • Effektstärke verschiedener Behandlungsformen von AD(H)S
    • Medikamente bei AD(H)S – Übersicht
      • Methylphenidat (MPH) bei AD(H)S
      • Amphetaminmedikamente bei AD(H)S
      • Guanfacin bei AD(H)S
      • Atomoxetin bei AD(H)S
      • Clonidin bei AD(H)S
      • Nikotin bei AD(H)S
      • Nortryptilin bei AD(H)S
      • Bupropion bei AD(H)S
      • Imipramin bei AD(H)S
      • Trimipramin bei AD(H)S
      • Modafinil bei AD(H)S
      • Cannabinoiderge Medikamente bei AD(H)S
      • Buspiron bei AD(H)S
      • Moclobemid bei AD(H)S
      • Agomelatin bei AD(H)S
      • Melatonin bei AD(H)S
      • Vitamine und Mineralstoffe bei AD(H)S
      • Taurin bei AD(H)S
      • Reboxitin bei AD(H)S
      • L-Carnosin bei AD(H)S
    • Weniger geeignete Medikamente bei AD(H)S
      • Citalopram / Escitalopram bei AD(H)S
      • Desipramin bei AD(H)S
      • Amitriptylin bei AD(H)S
      • Fluoxetin bei AD(H)S
      • Venlaflaxin bei AD(H)S
      • Quetiapin
      • Amilsuprid bei AD(H)S
      • Mirtazepin bei AD(H)S
      • Quinpirol bei AD(H)S
      • Mazindol bei AD(H)S
      • Sonstige Medikamente bei AD(H)S
    • Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei AD(H)S
    • Neurofeedback als AD(H)S-Therapie
    • Schlafprobleme bei AD(H)S
    • Binaurale Musik bei AD(H)S und bei Schlafproblemen
    • Ernährung und Diät bei AD(H)S
  • Ungelöste Fragen zu AD(H)S
  • Wissenswertes zu AD(H)S
    • Prominente AD(H)S-Betroffene
    • Andere und ältere Namen für AD(H)S
    • AD(H)S – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten
    • Glossary
    • Untersuchungen beweisen – oft genug gar nichts
  • AD(H)S-Online-Tests
  • Das Projekt ADXS.ORG
    • Wissenschaftlicher Beirat

© 2019 Ulrich Brennecke, Karlsruhe, Germany | Impressum | Datenschutzerklärung

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenWeitere Informationen