• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Haupt-Sidebar springen
Aktuelle Seite: Home / Symptome von AD(H)S / Symptomhäufigkeit und Symptomintensität bei AD(H)S

adxs.org

Das ADHS / ADS - Kompendium

  • ADXS – Start: Die Kurzfassung des AD(H)S-Kompendiums
  • Symptome von AD(H)S
    • Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
    • Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen
    • Symptome von AD(H)S nach Alter und Häufigkeit
    • Vertiefte Darstellung einzelner AD(H)S Symptome
      • Emotionale Dysregulation – Stimmungsschwankungen bei AD(H)S
      • Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit / Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik als spezifisches AD(H)S-Symptom
    • AD(H)S bei Erwachsenen
    • Geschlechtsunterschiede bei AD(H)S
    • Hochbegabung und AD(H)S
    • Die Subtypen von AD(H)S: ADHS, ADS, SCT und andere
  • Wie AD(H)S entsteht: Gene + Umwelt
    • Kandidatengene bei AD(H)S
    • Gene + früher Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
    • AD(H)S als chronifizierte Stressregulationsstörung
      • AD(H)S-Symptome sind Stresssymptome
      • Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stresssymptomen
      • Stressschäden – Auswirkungen von frühem / langanhaltendem Stress
      • Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
      • Die Stresssysteme des Menschen
        • Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
        • Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
        • Die Amygdala – der Stressdirigent
        • Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der AD(H)S-Subytpen
      • Cortisol und andere Stresshormone bei AD(H)S
        • Cortisol bei anderen Störungsbildern
      • Trauma als Ursache von AD(H)S
    • Nimmt die Häufigkeit von AD(H)S zu ?
  • AD(H)S – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
  • Neurologische Aspekte von AD(H)S
    • AD(H)S – Neurotransmitter – Botenstoffe
      • Neurotransmitter bei Stress
    • Die neurologische Ursache von Aufmerksamkeitssymptomen
      • Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
    • Die neurologische Erklärung von Antriebs- und Motivationsproblemen
    • Neurologische Korrelate von Hyperaktivität
    • Die neurologischen Ursachen von Affektdurchbrüchen und Aggressionen
    • Die neurologischen Ursachen von Inhibitions- und Impulskontrollproblemen
    • Die neurologische Ursache der Genussunfähigkeit
    • Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei AD(H)S und Prokrastination ?
    • Hochsensibilität – Ursache und Folge von frühem Stress
    • Neurologische Korrelate von BIS/BAS
    • Aktivierung neurologisch betrachtet
    • Forschungsthema: AD(H)S im Tiermodell
  • AD(H)S – Diagnosemethoden
    • Differentialdiagnostik bei AD(H)S
    • AD(H)S – Komorbidität
      • AD(H)S, Übergewicht und Essstörungen
    • DSM und IDC – Statistiktools, nicht Diagnosemaßstäbe (ok)
  • AD(H)S – Behandlung und Therapie
    • AD(H)S – Prävention und Vorsorge – Was Eltern tun können
    • Wirksamkeit verschiedener Behandlungsformen von AD(H)S
    • Medikamente bei AD(H)S – Übersicht
      • Methylphenidat (MPH) bei AD(H)S
      • Amphetaminmedikamente bei AD(H)S
      • Atomoxetin bei AD(H)S
      • Nortryptilin bei AD(H)S
      • Bupropion bei AD(H)S
      • Imipramin bei AD(H)S
      • Trimipramin bei AD(H)S
      • Nikotin bei AD(H)S
      • Guanfacin bei AD(H)S
      • Clonidin bei AD(H)S
      • Cannabinoiderge Medikamente bei AD(H)S
        • Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei AD(H)S
      • Moclobemid bei AD(H)S
      • Agomelatin bei AD(H)S
      • Melatonin bei AD(H)S
      • Vitamine und Mineralstoffe bei AD(H)S
    • Weniger geeignete Medikamente bei AD(H)S
      • Desipramin bei AD(H)S
      • Amitriptylin bei AD(H)S
      • Citalopram / Escitalopram bei AD(H)S
      • Fluoxetin bei AD(H)S
      • Venlaflaxin bei AD(H)S
      • Amilsuprid bei AD(H)S
      • Mirtazepin bei AD(H)S
      • Quinpirol bei AD(H)S
      • Sonstige Medikamente bei AD(H)S
    • Neurofeedback als AD(H)S-Therapie
    • Schlafprobleme bei AD(H)S
    • Binaurale Musik bei AD(H)S und bei Schlafproblemen
    • Ernährung und Diät bei AD(H)S
  • Ungelöste Fragen zu AD(H)S
  • Wissenswertes zu AD(H)S
    • Prominente AD(H)S-Betroffene
    • Andere und ältere Namen für AD(H)S
    • AD(H)S – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten
    • Glossary
    • Untersuchungen beweisen – oft genug gar nichts
  • Das Projekt ADXS.ORG
Aktuelle Seite: Home / Symptome von AD(H)S / Symptomhäufigkeit und Symptomintensität bei AD(H)S

Symptomhäufigkeit und Symptomintensität bei AD(H)S

Die Diagnose von AD(H)S erfolgt nicht dadurch, dass eine spezielle Art von Symptomen vorliegt (kategorial), sondern durch die Menge der zutreffenden Symptome und deren Intensität (dimensional)(1)Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, Seite 52(3)so auch Barkley, Steinhausen, Krause und viele andere.

  • Nichtbetroffene haben im Schnitt 1 bis 2 der 18 Symptome oft, also rund 5 %(2)Barkley: Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS, 2010, Huber, Seite 46; n = 252.
  • AD(H)S-Betroffene haben im Schnitt 12 der 18 der genannten Symptome oft, also rund 66 %(4)Barkley: Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS, 2010, Huber, Seite 46; n = 252.
  • Kaum ein Betroffener hat alle Symptome „oft“, und es ist kaum typisierbar, welche Symptome gehäuft gemeinsam auftreten.

Die Symptome müssen über einen längeren Zeitraum und in mehreren Lebensbereichen auftreten und vor dem 12. Lebensjahr erstmals sichtbar geworden sein.

Die Darstellung dieser Seite ist kein Diagnoseinstrument. Hierfür wäre eine Gewichtung der aufgelisteten Symptome erforderlich sowie die Ermittlung von Vergleichswerten, wie häufig ein Symptom bei AD(H)S auftritt und wie viele Symptome gemeinsam häufig bei einem Menschen auftreten müssen, um einen Hinweis auf ein Vorliegen von AD(H)S geben zu können.

Quellen   [ + ]

1. ↩ Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, Seite 52
2, 4. ↩ Barkley: Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS, 2010, Huber, Seite 46; n = 252
3. ↩ so auch Barkley, Steinhausen, Krause und viele andere

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar (Primary)

  • ADXS – Start: Die Kurzfassung des AD(H)S-Kompendiums
  • Symptome von AD(H)S
    • Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
    • Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen
    • Symptome von AD(H)S nach Alter und Häufigkeit
    • Vertiefte Darstellung einzelner AD(H)S Symptome
      • Emotionale Dysregulation – Stimmungsschwankungen bei AD(H)S
      • Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit / Empfindlichkeit gegenüber Zurückweisung und Kritik als spezifisches AD(H)S-Symptom
    • AD(H)S bei Erwachsenen
    • Geschlechtsunterschiede bei AD(H)S
    • Hochbegabung und AD(H)S
    • Die Subtypen von AD(H)S: ADHS, ADS, SCT und andere
  • Wie AD(H)S entsteht: Gene + Umwelt
    • Kandidatengene bei AD(H)S
    • Gene + früher Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
    • AD(H)S als chronifizierte Stressregulationsstörung
      • AD(H)S-Symptome sind Stresssymptome
      • Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stresssymptomen
      • Stressschäden – Auswirkungen von frühem / langanhaltendem Stress
      • Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
      • Die Stresssysteme des Menschen
        • Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
        • Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
        • Die Amygdala – der Stressdirigent
        • Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der AD(H)S-Subytpen
      • Cortisol und andere Stresshormone bei AD(H)S
        • Cortisol bei anderen Störungsbildern
      • Trauma als Ursache von AD(H)S
    • Nimmt die Häufigkeit von AD(H)S zu ?
  • AD(H)S – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
  • Neurologische Aspekte von AD(H)S
    • AD(H)S – Neurotransmitter – Botenstoffe
      • Neurotransmitter bei Stress
    • Die neurologische Ursache von Aufmerksamkeitssymptomen
      • Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
    • Die neurologische Erklärung von Antriebs- und Motivationsproblemen
    • Neurologische Korrelate von Hyperaktivität
    • Die neurologischen Ursachen von Affektdurchbrüchen und Aggressionen
    • Die neurologischen Ursachen von Inhibitions- und Impulskontrollproblemen
    • Die neurologische Ursache der Genussunfähigkeit
    • Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei AD(H)S und Prokrastination ?
    • Hochsensibilität – Ursache und Folge von frühem Stress
    • Neurologische Korrelate von BIS/BAS
    • Aktivierung neurologisch betrachtet
    • Forschungsthema: AD(H)S im Tiermodell
  • AD(H)S – Diagnosemethoden
    • Differentialdiagnostik bei AD(H)S
    • AD(H)S – Komorbidität
      • AD(H)S, Übergewicht und Essstörungen
    • DSM und IDC – Statistiktools, nicht Diagnosemaßstäbe (ok)
  • AD(H)S – Behandlung und Therapie
    • AD(H)S – Prävention und Vorsorge – Was Eltern tun können
    • Wirksamkeit verschiedener Behandlungsformen von AD(H)S
    • Medikamente bei AD(H)S – Übersicht
      • Methylphenidat (MPH) bei AD(H)S
      • Amphetaminmedikamente bei AD(H)S
      • Atomoxetin bei AD(H)S
      • Nortryptilin bei AD(H)S
      • Bupropion bei AD(H)S
      • Imipramin bei AD(H)S
      • Trimipramin bei AD(H)S
      • Nikotin bei AD(H)S
      • Guanfacin bei AD(H)S
      • Clonidin bei AD(H)S
      • Cannabinoiderge Medikamente bei AD(H)S
        • Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei AD(H)S
      • Moclobemid bei AD(H)S
      • Agomelatin bei AD(H)S
      • Melatonin bei AD(H)S
      • Vitamine und Mineralstoffe bei AD(H)S
    • Weniger geeignete Medikamente bei AD(H)S
      • Desipramin bei AD(H)S
      • Amitriptylin bei AD(H)S
      • Citalopram / Escitalopram bei AD(H)S
      • Fluoxetin bei AD(H)S
      • Venlaflaxin bei AD(H)S
      • Amilsuprid bei AD(H)S
      • Mirtazepin bei AD(H)S
      • Quinpirol bei AD(H)S
      • Sonstige Medikamente bei AD(H)S
    • Neurofeedback als AD(H)S-Therapie
    • Schlafprobleme bei AD(H)S
    • Binaurale Musik bei AD(H)S und bei Schlafproblemen
    • Ernährung und Diät bei AD(H)S
  • Ungelöste Fragen zu AD(H)S
  • Wissenswertes zu AD(H)S
    • Prominente AD(H)S-Betroffene
    • Andere und ältere Namen für AD(H)S
    • AD(H)S – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten
    • Glossary
    • Untersuchungen beweisen – oft genug gar nichts
  • Das Projekt ADXS.ORG

© 2018 Ulrich Brennecke, Karlsruhe, Germany | Impressum | Datenschutzerklärung

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.EinverstandenWeitere Informationen