AD(H)S hat viele verschiedene Namen (gehabt):
- ADHD – Attention Deficit Hyperactivity Disorder: international übliche Bezeichnung, meint die Gesamtheit aller Subtypen
- ADHD-C – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Combined Type (Subtyp: Mischtyp)
- ADHD-H – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Hyperactive (Subtyp: überwiegend hyperaktiv)
- ADHD-I – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Inattentive (Subtyp: überwiegend unaufmerksam)
- ADHD-PI – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Inattentive (Subtyp: überwiegend unaufmerksam)
- ADD – Attention Deficit Disorder (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, internationale Bezeichnung)
- ADD-H – Attention Deficit Disorder + Hyperactivity (Subtyp: überwiegend hyperaktiv, veraltete internationale Bezeichnung)
- ADDRET ADD Residual Type
- ADS – Aufmerksamkeits Defizit Syndrom (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, umgangssprachlich)
- ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- einerseits: Sammelbezeichnung für ADHS mit allen Subtypen
- andererseits: speziellere Bezeichnung für Subtyp: überwiegend hyperaktiv, in Abgrenzung zu ADS als Subtyp: ohne Hyperaktivität
- Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (Bezeichnung nach DSM-III-R, 1989)
- Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit/ohne Hyperaktivität (Bezeichnung nach DSM-III, 1984)
- DAMP – Deficits in Attention, Motor Control and Perception. In Skandinavien übliche Bezeichnung für ADHS.
- Figyelemhiányos hiperaktivitás-zavar – AD(H)S auf Ungarisch
- Hirnfunktionsstörung, leichte oder minimale
- HKS – Hyperkinetisches Syndrom / Hyperkinetische Störung (Bezeichnung nach ICD 9, 1982)
- Hyperaktive Kinder (für ADHS)
- Hyperaktivitätsstörung (für ADHS)
- Hyperkinese
- Hypoaktivität (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, Simchen)
- Kramer-Pollnow-Syndrom (nach den Autoren von „Hyperkinetische Zustandsbilder im Kindesalter”, 1930 und „Über eine hyperkinetische Erkrankung im Kindesalter“, 1932)(1)
- MBD – Minimal Brain Damage / Minimal Brain Dysfunktion
- McD – Minimale celebrale Dysfunktion: Bezeichnung für AD(H)S in den 70er Jahren
- MzD – Minimale zelebrale Dysfunktion: Bezeichnung für AD(H)S in den 70er Jahren
- PSO – Psychoorganisches Syndrom (Schweiz)
- Sensorische Integrationsstörung
- (Síndrome de) Déficit de Atención con Hiperactividad (TDAH) – AD(H)S auf Spanisch
- Teilleistungsstörungen (eher unzutreffend, betrifft eigentlich Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Gesichtsblindheit und andere partielle Leistungsschwächen)
- Trouble déficit d’attention/hyperactivité (Trouble du déficit de l’attention avec ou sans hyperactivité) (TDAH) – AD(H)S auf Französisch
- Verzögerte Hirnreifung
- Wahrnehmungsstörung
- Zentrale auditive Verarbeitungsstörung
Zuletzt aktualisiert am 27.12.2020 um 14:12 Uhr