Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

24168€ von 58500€ - Stand 30.06.2024
41%
Header Image
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

Inhaltsverzeichnis

Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

Die Effektstärke einer Behandlung ist der Wert, um den sich die Symptomatik verbessert.

Die Größenordnung der gefundenen Effektstärken wird anhand von Standardkriterien beschrieben.1
Ein Maß, in dem Effektstärke gemessen wird, ist SMD (standardisierte mittlere Differenz, Cohen’s d): klein = 0,20, mittel = 0,50, groß = 0,80.
Ein “kleiner” Effekt ist in der Regel bei einem Individuum schwer zu beobachten, kann aber für die öffentliche Gesundheit sehr wichtig sein, wenn es sich um eine allgemeine Exposition handelt, die viele Individuen betrifft.
Ein “mittlerer” / “mäßiger” Effekt sollte für einen aufmerksamen Beobachter wahrnehmbar sein. Ab 0,5 klinischer Nutzen.
Ein “großer” / “starker” Effekt stellt eine deutlich spürbare Verbesserung dar.

Die höchste Wirkung bei der Behandlung von ADHS zeigen Medikamente (vor allem Stimulanzien).
ADHS-Medikamente haben innerhalb der psychiatrischen Medikamente eine Sonderstellung. Im Vergleich zur üblichen Effektstärke von psychiatrischen Medikamenten ist die Effektstärke von Stimulanzien bei ADHS außergewöhnlich hoch (AMP (SMD ca. 1,1 bis 1,5) und MPH (ca. 0,9 bis 1,1)).23. Es sind die höchsten Effektstärken, die für psychiatrische Medikamente gefunden wurden.4 Die durchschnittliche Effektstärke von Psychopharmaka beträgt 0,49 (SMD).5
Verhaltenstherapie allein ist bei Weitem nicht so wirksam wie Medikamente allein, mit einer Effektstärke von 0,32 bis 0,346
Eine Kombination von Medikamenten und intensiven Verhaltensinterventionen schnitt in der MTA-Studie an n = 579 Kindern zwischen 7 und 9 Jahren nicht signifikant besser ab als Medikamente allein.78 Bei impulsiv-aggressiver Symptomatik und emotionalen Störungen waren Medikamente und Verhaltenstherapie gleich wirksam.9 Eine jüngere umfangreiche Metastudie von k = 190 Untersuchungen mit n = 26.114 Teilnehmern mit ADHS-HI kam zu vergleichbaren Ergebnissen.10

Es wird berichtet, dass Medikamente während einer Psychotherapie die Lernwirksamkeit der Psychotherapie erhöhen.11 Nach unserem Verständnis stellen sie in vielen Fällen überhaupt erst die Therapiefähigkeit her, da Stimulanzien das Dopamindefizit beseitigen und damit die zur Lernfähigkeit erforderliche neurotrophe Wirkung des Dopamins, die Plastizität des Gehirns zu unterstützen, wiederherstellen. Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen bei ADHS

Medikamente wirken bei ADHS nur so lange, wie sie gegeben werden. Psychotherapie, Umfeldintervention und Psychoedukation haben dagegen langfristige Wirkung und wirken über ihre konkrete Anwendung hinaus.

Die in diesem Beitrag genannten Effektstärken1213 beziehen sich in der Regel auf SMD-Werte (Standard mean difference)14. SMD ist ein Wert, der unterschiedliche Studien miteinander vergleichbar macht. Es kommt jedoch immer darauf an, womit verglichen wird, da SMD einen Vergleichswert darstellt, sodass eine Behandlungsmethode im Vergleich zu Placebo eine ganz andere SMD hat als im Vergleich zu einer “Standardbehandlung” oder im Vergleich zu einer anderen Behandlungsmethode. Gleichwohl geben die Daten in ihrer Gesamtheit einen Eindruck zum Vergleich der Wirksamkeit zwischen den verschiedenen Medikamenten und Behandlungsformen.

Bei der Beurteilung von Studien zu Effektstärken muss zwischen unverblindeten und verblindeten Bewertungen unterschieden werden.15 Unverblindete Bewerter sind voreingenommen (Bias) und überschätzen die Behandlungseffekte.16 Bei Elternbewertungen erhöht die Kenntnis der Maßnahme die elterliche Toleranz gegenüber ADHS und/oder ihre Fähigkeit, mit den negativen Auswirkungen umzugehen, anstatt die Symptome zu verringern.17 Erst recht führt eine eigene Mitwirkung zu einem Bias (“der Aufwand muss sich doch gelohnt haben”), weshalb gerade Elternratings mit besonderer Vorsicht zu betrachten sind. Lehrerratings sind im Vergleich dazu deutlich neutraler.

Effektstärken in den Überschriften geben die Bandbreite der Studien / Metastudienergebnissen an, wobei der niedrigste und der höchste Wert weggelassen wurden, um Verzerrungen durch Ausreißer zu begrenzen. Weiter sind in den Überschriften nur dann Werte angegeben, wenn eine ausreichende Anzahl an Studien oder Metastudien eine belastbare Aussage zulässt.

1. Wirksamkeitsstärke der Behandlungsmethoden

Die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten haben unterschiedliche Wirksamkeit.
Je nach Fragestellung ist eine niedrigere oder eine höhere SMD “besser”.
Wir haben die SMD der Studien in dieser Übersicht normalisiert, sodass stets eine höherer Wert für eine größere Wirksamkeit in Bezug auf die Behandlung der ADHS-Symptome steht.

1.1. Vergleich nach Effektstärke (SMD)

SMD (standardisierte mittlere Differenz, Cohen’s d) ist eines der Maße, in dem Effektstärke gemessen werden kann: klein = 0,20, mittel = 0,50, groß = 0,80.
SMD 0,2: NNT = 8,9318
SMD 0,3: der Wert der Durchschnittsperson in der Experimentalgruppe ist größer als der Wert von 62 % der Personen der Kontrollgruppe19
SMD 0,5: bei 69 % größer als in Kontrollgruppe; NNT = 3,6218
SMD 0,6: bei 73 % größer
SMD 0,75: bei 77 % größer
SMD 0,8: NNT = 2,3418
SMD 1,0: rund 70 % ige Wahrscheinlichkeit eines Behandlungsnutzens20
SMD 2,0: knapp 90 % ige Wahrscheinlichkeit eines Behandlungsnutzens20

SMD wird berechnet als Mittelwert der Wirkstoffgruppe minus Mittelwert der Vergleichsgruppe, wobei das Ergebnis durch die gepoolte Standardabweichung der Gruppen geteilt wird. SMD ist also ein Maß der Effektgröße, das Mittelwertunterschiede zwischen zwei Gruppen mit gleichen Gruppengrößen und gleichen Gruppenvarianzen abbildet. Gemessen wird der Effekt im Vergleich zu einer Vergleichsmaßnahme (in der Regel Placebo). Daher misst SMD nicht die gesamte Verbesserung, sondern um wie viel die Verbesserung größer war als beim Wettbewerber (idR Placebo). Sofern wir keine andere Angabe machen, ist die Effektstärke nach SMD gegenüber Placebo gemeint,

1.1.1. Medikamentöse Behandlung nach Effektstärke

Übersichtsarbeiten
Eine Meta-Meta-Analyse (Umbrella-Studie) fand eine Effektstärke für

  • pharmakologische Behandlung von ADHS von
    • 0,67 (Elternrating)
    • 0,68 (Lehrerrating) und für
  • psychologische Interventionen von
    • 0,42 (Elternrating) und
    • 0,25 (Lehrerrating).21

Metastudien

  • 0,61 Metastudie an k = 49 Studien mit n = 7.685 Kinder und Jugendliche über alle ADHS-Medikamente in Bezug auf ADHS-Symptome insgesamt22
  • 0,45 Metastudie an k = 44 Studien mit n = 9.952 Teilnehmern über alle Medikamente bei ADHS insgesamt23
1.1.1.1. Stimulanzien: 0,8 bis 1,5
  • Altersunabhängig
  • Die Effektstärke von Stimulanzien wurde um 0,44 stärker als Nichtstimulanzien berichtet (Expertenrating).23
  • Eine Metastudie an k = 15 RCTs mit n = 4.648 Kindern und/oder Jugendlichen im Alter von 6 bis 17 Jahren mit ADHS fand eine Effektstärke von;24
    • 0,83 für Stimulanzien
    • 0,58 für Nichtstimulanzien
  • bei Kindern und Jugendlichen
    • 0,88 auf ADHS-Symptome insgesamt (Metastudie, k = 12, n = 1.620)22
1.1.1.1.1. Amphetaminmedikamente: 1,1 bis 1,5
  • Amphetaminmedikamente altersunabhängig

    • Amphetaminmedikamente insgesamt:
      • 1,125
      • 1,04
      • 0,8 bis 1,526
      • 0,90 in der Expertenbeurteilung27 als Update einer früheren Metastudie mit damals 0,7228
    • nach Symptomen:
      • bei Unaufmerksamkeit: 1,5 (Lisdexamfetamin-Medikamente, allerdings nur eine Untersuchung)25
      • bei Hyperaktivität: ca. 1,2 (Amphetaminmedikamente insgesamt)25
    • nach Wirkstoff
      • Lisdexamfetamin (Elvanse) 1,06 bis 1,52
        • 1,34, 1,46 und 1,53 (3 Studien zu Kindern)22
        • 1,5229
        • 1,2830
        • 1,0627
        • 0,8931 Bei MPH-Nonrespondern wurden in einer randomisierten Doppelblindstudie mit n = 200 Probanden Lisdexamfetamin und Atomoxetin verglichen. Lisdexamfetamin wirkte in 2 von 6 Kategorien und in der Gesamtbeurteilung signifikant besser als Atomoxetin. In Bezug auf Lernen und Schule war Lisdexamfetamin um 0,19 SMD besser als Atomoxetin.32
      • d-Amphetamin unretardiert
        • 1,2429 (z.B. Attentin)
      • d-Amphetamin retardiert
        • 1,1329 (nicht: Lisdexamfetamin)
      • Gemischte Amphetaminsalze unretardiert
        • 1,3429 0,6431
        • 0,8027
        • In einer Metastudie aus der Zeit bevor es Lisdexamfetamin gab, wies Adderall die beste Effektstärke auf, deutlich besser als Methylphenidat.33
      • Gemischte Amphetaminsalze retardiert (z.B. Adderall XR; Mischung von Dexamphetamin und Levoamphetamin im Verhältnis 3:1)
  • Kinder und Jugendliche:

    • Amphetaminmedikamente insgesamt:
      • 1,16 (Metastudie, k = 5, n = 757 Kinder)22 Dabei schnitt Lisdexamfetamin mit 1,34, 1,46 und 1,53 (3 Studien) deutlich besser ab als Amphetaminmischsalze mit 0,76 und 0,77.
      • 1,0234
      • 0,84 im Arztrating; k = 3, n = 81335
      • 0,57 im Elternrating; k = 7, n = 1.24735
      • 0,55 im Lehrerrating; k = 5, n = 74535
    • Lisdexamfetamin
      • 1,34, 1,46 und 1,53 (3 Studien)22
    • Gemischte Amphetaminsalze (Adderall):
      • 0,8536
      • 0,9 bis 1,2 Adderall XR37
    • Amphetamin Suspension mit verlängerter Freisetzung
      • 0,8 / 0,5 bis 0,8 für bis zu 13 Stunden38
  • Erwachsene:

    • 0,7934 was sich mit weiteren Veröffentlichungen deckt3940 Amphetaminmedikamente haben bei Erwachsenen mit ADHS eine NNT von 1,6.26
    • Lisdexamfetamin:
      • 1,07 bei europäischen Erwachsenen (Lisdexamfetamin-Medikamente; Metastudie aus 22 Untersuchungen)41
      • 0,9742
      • 0,543
  • Gemischte Amphetaminsalze:

    • 0,76, 0,77 (2 Studien)22
    • 0,75 altersunabhängig36
  • auf Emotionale Dysregulation ca. 0,41 (Stimulanzien und ATX), im Vergleich zu 0,8 auf ADHS-Symptome insgesamt44

1.1.1.1.2. Methylphenidat: 0,9 bis 1,1
  • Methylphenidat altersunabhängig

    • MPH insgesamt:
      • 0,945
      • ca. 0,84, 0,7325
      • 0,7530
      • 0,531
      • nach weniger belastbarer Quelle 1,3 bis 1,6946
    • nach Symptomen:
      • Unaufmerksamkeit
        • ca. 0,825
        • 0,42 Daueraufmerksamkeit (Metastudy, k = 29, n = 956)47
      • Hyperaktivität: im Schnitt ca. 1,025
      • Inhibition 0,40 (k = 25, n = 775)47 * Methylphenidat mit Sofortwirkung (unretardiert)
      • Arbeitsgedächtnis 0,24 (k = 13, n = 559)47
      • emotionale Dysregulation: 0,3448
    • Methylphenidat mit Sofortwirkung (unretardiert)
      • 0,9229
      • Ritalin, MPH Hexal: 1,0149
    • Methylphenidat retardiert: 1,0849
      • Concerta: 1,3549
      • Medikinet retard: 0,9549
      • Equasym: 1,0949
  • MPH bei Kindern und Jugendlichen:

    • MPH allgemein
      • 0,87 im Lehrerrating (Metaanalyse von k = 5 Studien, n = 668)50
      • 0,7834
      • 0,77 im Lehrerrating (Metaanalyse von k = 19 Studien, n = 1.698)50
      • 0,7451
      • 0,26 auf Exekutivgedächtnis ggüber Placebo (Metastudie an k = 36 Studien52
      • 0,60 auf nicht-exekutives Gedächtnis ggüber Placebo (Metastudie an k = 36 Studien52
      • 0,24 auf Reaktionszeit ggüber Placebo (Metastudie an k = 36 Studien52
      • 0,62 auf Reaktionszeitvariabilität ggüber Placebo (Metastudie an k = 36 Studien52
      • 0,41 auf Reaktionshemmung ggüber Placebo (Metastudie an k = 36 Studien52
    • Concerta:
      • Kinder und Jugendliche: 1,037
    • Equasym retard:
      • Kinder und Jugendliche: 0,6 bis 1,837
    • MPH unretardiert; k = 753
      • Unaufmerksamkeit
        • 0,96 im Elternrating
        • 0,98 im Lehrerrating
      • Hyperaktivität/Impulsivität
      • 1,12 im Elternrating
      • 1,25 im Lehrerrating
    • Medikinet retard:
      • insgesamt:
        • OROS-MPH 0,929
        • MPH-MR 0,8529
      • Kinder und Jugendliche: 0,9 bis 1,037
      • Ritalin LA:
        • MPH-LA 0,9529
        • Kinder und Jugendliche: 1,037
        • Erwachsene: 0,4934, 0,3443
      • d-MPH: 0,7629

Erwachsene:

  • 0,49 für MPH insgesamt (insgesamt meint: ohne Differenzierung zwischen unretardiert und retardiert)54
  • 0,58 für unretardiertes MPH, fand eine Metatudie von k = 18 RCT bei n = 2.045 Erwachsenen55
    • Dosishöhe
      • 0,58 bei durchschnittlicher Dosis von 57,4 mg/Tag
      • je Erhöhung von 10 mg/Dosis ergab sich eine Erhöhung der Effektstärke um 0,12
    • Dosierungsregime
      • 0,40 feste Dosen
      • 0,53 variable Dosierung
  • OROS-MPH
  • Rertardiertes MPH im Vergleich zu Placebo57
    • ADHS-Symptome insgesamt
      • 0,37 Selbsteinschätzung; k = 16, n = 3799
      • 0,42 Arztbeurteilung; k = 18, n = 4183
      • 0,31 Gleichaltrige und Familienmitglieder; k = 3, n = 1005
    • Lebensqualität
      • 0,15 Selbsteinschätzung; k = 6, n = 1888
    • Verringerung der Arbeitsfehltage 0,15; k = 1, n = 409
  • Emotionale Dysregulation:
    • 0,41 (Stimulanzien und ATX), im Vergleich zu 0,8 auf ADHS-Symptome insgesamt44
    • 0,34 für MPH (ohne Differenzierung zwischen unretardiert und retardiert)54

Metastudien zum Vergleich MPH mit Atomoxetin:
Im Vergleich zu Atomoxetin erwies sich MPH in der Gesamtheit seiner Medikationsformen als kaum überlegen (0,0758 bis 0,095960.). In Bezug auf Unaufmerksamkeit war MPH insgesamt minimal überlegen (0,1358.).
OROS-MPH erwies sich jedoch um 0,3160 bis 0,3259 wirksamer als Atomoxetin.
Die Responderrate von MPH war um 14 % höher.58

Metastudien zum Vergleich MPH mit Neurofeedback:
Methylphenidat erwies sich laut einer Metastudie von k = 18 RCT mit 778 Teilnehmern Neurofeedback überlegen mit einer Effektstärke von:61

  • 0,59 auf ADHS-Kernsymptome
  • 0,96 auf Unaufmerksamkeit
  • 0,47 auf Inhibition
    bei einer um 40 % höheren Behandlungsabbruchrate unter MPH.
1.1.1.1.3. Mazindol

Mazindol, eine wach machende Substanz mit stimulierenden Eigenschaften, zeigte eine hohe Effektstärke von 1,09 auf ADHS-Kernsymptome bei Erwachsenen mit ADHS.4

Zur Bestätigung sollten weitere Studien hierzu abgewartet werden.

1.1.1.2. Nichtstimulanzien gesamt: 0,52 bis 0,71

Nichtstimulanzien gesamt

  • Altersunabhängig
  • bei Kindern und Jugendlichen
    • 0,52 als laut einer Metastudie zur Effektstärke auf ADHS-Symptome insgesamt (k = 37, n = 6.065)22

Die Effektstärke von Stimulanzien wurde um 0,44 stärker als Nichtstimulanzien berichtet (Expertenrating).23

1.1.1.2.1. Guanfacin Monotherapie: 0,67 bis 0,76 für Kinder und Jugendliche

Guanfacin hat als Monotherapie eine Effektstärke von 0,57 bis 0,8.

  • Kinder und Jugendliche:
    • 0,829
    • 0,7663
    • 0,67 (Metastudie)34
    • 0,60 (ca.) durch Guafancin XR auf ADHS-Gesamtsymptome (Metastudie, k = 6)22

α-2-Agonisten (Guanfacin und Clonidin) bei Kindern und Jugendlichen

  • 0,59 auf ADHS-Gesamtsymptome (Metastudie, k = 12, n = 2.276 Kinder und Jugendliche) bei α-2-Agonisten-Monotherapie (k = 9, n = 1 550):64
    • 0,56 auf Hyperaktivität/Impulsivität (k = 9, n = 1 550)
    • 0,57 auf Unaufmerksamkeit (k = 9, n = 1 550)
    • 0,44 auf ODD-Symptome (k = 9, n = 1 550)
    • geringere Abbrüche der Monotherapie aufgrund Unwirksamkeit als bei Placebo
  • 0,52 (ca.) auf ADHS-Gesamtsymptome (Metastudie, k = 11, n = 1.885 Kinder und Jugendliche)22
1.1.1.2.2. Kombinationstherapie Guanfacin mit Stimulanzien: plus 0,36 ggüber Stimulanzien allein

Eine Kombination von MPH mit Guanfacin wirkt besser als MPH alleine.

Für eine augmentierende Zusatzbehandlung mit α-2-Agonisten (k = 3, n = 726) ergab sich eine zusätzliche Wirkung von (Metastudie):64
- 0,36 auf ADHS-Gesamtsymptome
- 0,33 auf Hyperaktivität/Impulsivität
- 0,34 auf Unaufmerksamkeit

Eine Metastudie ermittelte für eine zusätzliche Einnahme von Alpha-2-Agonisten (Guanfacin, Clonidin) neben Stimulanzien bei Kindern und Jugendlichen als Effektstärke auf ADHS-Symptome insgesamt:22

  • 0,36 als Zusatzeffektstärke der Alpha-2-Agonisten im Vergleich zu Stimulanzien alleine (k = 5, n = 724)
  • 0,64 und 0,34 ermittelten die beiden Studien für Guanfacin XR (beide statistisch signifikant)
  • 0,34, 0,30 und 0,16 ermittelten die drei Studien für Clonidin (nur eine davon statistisch signifikant).

Eine Studie fand eine verbesserte Wirkung von Guanfacin plus MPH als Guanfacin oder MPH allein:65

  • Guanfacin allein: bei 68 % der Betroffenen eine Symptomreduzierung um mindestens 50 %
  • Methylphenidat allein: bei 81 % der Betroffenen eine Symptomreduzierung um mindestens 50 %
  • Kombinationsmedikation aus MPH und Guanfacin: bei 91 % der Betroffenen eine Symptomreduzierung um mindestens 50 %)
1.1.1.2.3. Clonidin: 0,38
  • Altersunabhängig:
    • 0,03 (Metastudie)29
  • Kinder und Jugendliche:
    • 0,71 (Metastudie)34
    • 0,38 (ca.) auf ADHS-Gesamtsymptome (Metastudie, k = 5)22
  • bei Kindern mit ADHS und komorbiden Tics oder Tourette-Syndrom
    • 0,40 in der Elternbewertung (Studie mit n = 68 Teilnehmern)66

Studien zu Alpha-2-Agonisten allgemein (Guanfacin und Clonidin) siehe unter Guanfacin Monotherapie und Guanfacin Kombinationsmedikation mit Stimulanzien.

1.1.1.2.4. Atomoxetin: 0,63 KiJu, 0,45 Erwachsene
  • Atomoxetin altersunabhängig:

    • 0,68 (Metastudie)30
    • Atomoxetin 0,68 (Metastudie)36
  • Kinder und Jugendliche:

    • 0,7 (Metastudie)37
    • 0,63 (Metastudie)29
    • 0,56 (Metastudie)34
    • ATX zeigte in einer Metastudie eine um 0,23 schlechtere Effektstärke als MPH (k = 7; n = 1.611)22
  • Erwachsene:

  • Emotionale Dysregulation

    • 0,41 (Stimulanzien und ATX), im Vergleich zu 0,8 auf ADHS-Symptome insgesamt44
  • Atomoxetin hat in Bezug auf Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS eine NNT von 526

Noradrenalinwiederaufnahmehemmer (Atomoxetin und Viloxazin) zeigten eine Effektstärke von 0,55 auf ADHS-Symptome allgemein (Metastudie, k = 28, n = 1.925).22

1.1.1.2.5. Bupropion: 0,32 bis 0,46

Metastudien:

  • Bupropion altersunabhängig:
  • Kinder und Jugendliche:
  • Erwachsene:
1.1.1.2.6. Modafinil: 0,62 bis 0,76 KiJu
1.1.1.2.7. Viloxazin

Die Effektstärke von Viloxazin wurde in verschiedenen Studien mit zwischen 0,46 bis 0,63 ermittelt.4

1.1.1.2.8. Centanafadin

Herstellerangabe 0,6.43
Hier sind unabhängige Studien abzuwarten.

1.1.1.2.9. Dasotralin

Eine 6-wöchige RCT mit 342 Kindern im Alter von 6–12 Jahren fand eine Effektstärke von 0,48 bei 4 mg/Tag. 2 mg/Tag waren nahezu wirkungslos.68 43

Eine Metastudie von k = 8 Studien fand als Effektstärke von Dasotralin bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS:69

  • 0,35 auf ADHS-Gesamtsymptome
  • 0,27 auf Hyperaktivität/Impulsivität
  • 0,33 auf Unaufmerksamkeit
1.1.1.2.10. Cannabinoide, Sativex

Zu THC gibt es nur eine kleine RCT mit n = 30 Probanden. Diese fand eine Effektstärke von 0,2 im Vergleich zu Placebo für kognitive Leistung.7071

1.1.1.2.11. SGA (zweite Generation von Antipsychotika) auf Hyperaktivität bei ASS

Eine Metastudie untersuchte die Effektstärke der zweiten Generation von Antipsychotika auf das ADHS-Symptom der Hyperaktivität bei Kindern mit ASS:72
0,66 Stimulanzien
0,59 SGA

1.1.1.2.12. Desipramin

Desipramin verbesserte die Kernsymptome von ADHS bei Kindern und Jugendlichen66

  • 1,42 im Elternrating (k = 2, n = 99)
  • 0,97 im Lehrerrating (k = 2, n = 89
  • im Ärzterating (k = 2, n = 103 , keine Angabe in SMD)
  • 0,90 im Elternrating bei Kindern mit ADHS und komorbiden Tics oder Tourette-Syndrom (Studie mit n = 68 Teilnehmern)

Desipramin ist aufgrund der breitbandigen Wirkung und der hohen daraus resultierenden Nebenwirkungen heute in den meisten Ländern nicht mehr auf dem Markt.

1.1.1.2.12. Tipepidin

0,38 bei Kindern und Jugendlichen nach einer Einzelstudie (n = 51)22

1.1.1.2.13. Nortriptylin

Verbesserung der Kernsymptome von ADHS bei Kindern und Jugendlichen im Ärzterating. Keine Angabe in SMD.66

1.1.1.2.14. Selegelin

Selegelin zeigte sich in zwei Studien nicht besser als Placebo in Bezug auf die Verbesserung von ADHS-Symptomen.73

1.1.2. Wirksamkeit von nichtmedikamentösen Therapieformen bei ADHS nach Effektstärke

Wirksamkeit angegeben in Effektstärke (SMD). Höhere Werte sind besser.

Eine Meta-Meta-Analyse fand eine Effektstärke für die pharmakologische Behandlung von ADHS von 0,67 (Elternrating) und 0,68 (Lehrerrating) und für psychologische Interventionen von 0,42 (Elternrating) und 0,25 (Lehrerrating).74

Eine Metastudie von k = 32 veröffentlichten RCTs für Verhaltensinterventionen (alle Interventionen, die auf eine Steigerung erwünschter und Verringerung unerwünschter Verhaltensweisen abzielen, also klassisches Kontingenzmanagement, Verhaltenstherapie (hauptsächlich durch Mediatoren wie Eltern oder Lehrer) und kognitive Verhaltenstherapie (wie verbale Selbstinstruktion, Problemlösungsstrategien oder Training sozialer Fähigkeiten) an Kindern von 3 bis 18 Jahren, fand15

  • unverblindet
    • Verbesserungen der Erziehungsqualität:
      • 0,68 positives Erziehungsverhalten
      • 0,57 negatives Erziehungsverhalten
    • 0,37 elterliches Selbstkonzept
    • 0,35 ADHS des Kindes
    • 0,26 Verhaltensprobleme
    • 0,47 soziale Fähigkeiten
    • 0,28 Schulleistungen
  • verblindet blieben nur noch manche Ergebnisse statistisch signifikant:
    • 0,63 positives Erziehungsverhalten
    • 0,43 negatives Erziehungsverhalten
    • 0,31 Verhaltensprobleme
1.1.2.1. Sport (Ausdauertraining): ca. 0,8 (0,62 bis 1,96)

Neben der Effektstärke sollte auch die Therapietreue beachtet werden. Daher sollten Betroffene die Sportart ausüben, die ihnen am meisten Spaß macht.75

Studien

  • Eine Aerobic-Gruppensportprogramm bewirkte bei Teilnehmern mit unterschiedlichen Störungsbildern Verbesserungen gegenüber der passiven Kontrollgruppe in Bezug auf:76
    • globale ADHS-Symptomschwere: 0,77
    • Depression; 0,68
    • Angst: 0,87
    • Schlafqualität: 0,88

Metastudien

  • 0,93 nach einer Metauntersuchung von 5 Studien mit insgesamt 144 Probanden.77 Bedauerlicherweise erfolgte kein Vergleich zur Effektstärke von Medikation.
  • 0,65 für Ausdauertraining bei Kindern mit ADHS:78
    • Aufmerksamkeit: 0,84
    • Angstsymptome: 0,66
    • Exekutivfunktionen: 0,58
    • Sozialstörungen: 0,59
    • Hyperaktivität: 0,56
    • Impulsivität: 0,56
  • Metastudie an k = 11 Studien mit n = 713 Kindern:79
    • Inhibition: 0,78
    • Zweimal 60 Minuten oder länger offenes Training pro Woche zeigte die beste Wirkung Inhibition bei Kindern mit ADHS
  • 0,62 Cochrane-Metaanalyse von k = 35 Studien mit n = 1.356 Probanden über die Wirkung von Sporttraining auf
    • Depression
      • Langzeitwirkung: 0,33
      • 0,18 bei Begrenzung auf die Studien mit einer hohen Verblindung. Die vergleichenden Studien zur Effektstärke von Psychotherapie (k = 7 Studien, n = 189) oder zu Medikamenten (k = 4 Studien, n = 300) fanden jeweils eine identische SMD von Ausdauertraining.80
  • Metastudie von k = 23 Studien mit n = 535:81
    • Unaufmerksamkeit: 0,604 bis 0,715
    • Hyperaktivität/Impulsivität: 0,676
    • emotionale Probleme: 0,416
    • Verhaltensauffälligkeiten: 0,347
  • Metastudie von k = 15 RCT mit n = 734 Probanden:82
    • Unaufmerksamkeit: 0,60
    • Exekutivfunktionen: 1,22
    • motorische Fähigkeiten: 0,67
    • Hyperaktivität: 0,06
    • Depression: 0,72 (nicht statistisch signifikant)
    • soziale Probleme: 0,27 (nicht statistisch signifikant)
    • aggressives Verhalten: 0,24 (nicht statistisch signifikant).
  • Metastudie von k = 15 Studien mit n = 664 Kindern und Jugendlichen mit ADHS im Alter zwischen 6 und 18 Jahren:83
    • Exekutivfunktionen: 0,61
    • Inhibition: 0,76
    • kognitive Flexibilität 0,78.
  • Metastudie von k = 24 mit n = 914 Kindern und Jugendlichen mit ADHS:84
    • Inhibition: 0,50
    • Arbeitsgedächtnis: 0,50
    • kognitive Flexibilität: 0,45
  • Metastudie von k = 10 RCT mit n = 474 Kindern im Alter von 6 bis 12:85
    • Aufmerksamkeit: 0,48
    • die Effektstärke wurde durch Art, Häufigkeit und Dauer der körperlichen Aktivität moderiert, nicht durch das Umfeld der körperlichen Aktivität oder den Zeitpunkt der einzelnen Intervention.
  • 0,29 (statistisch nicht signifikant) nach einer Metastudie von k = 31 RCTs (davon 5 in Bezug auf ADHS) mit n = 1.255 Kindern und Jugendlichen. Die Metastudie fand dagegen einen signifikante Wirkung bei ASS (0,50), Depression (0,68) und Adipositas (0,58)86 Das Ergebnis verwundert, da die einbezogenen Studien durchgehen signifikante Wirkungen beschreiben.

Übersichtsarbeiten
Eine Übersichtsarbeit analysierte 37 Metastudien mit 106 Studien und fand als Hedges g:87

  • Unaufmerksamkeit: 0,92
  • Impulskontrolle: 0,82
  • kognitive Flexibilität: 0,52

Die Beweise für die Wirksamkeit von Bewegung auf emotionale, soziale und Arbeitsgedächtnisleistungen waren schwach, und auf Hyperaktivität und Verhaltensfunktionen nicht signifikant.

Eine Metastudie von k = 44 Studien aus 1983 bis 2022 mit n = 1.757 Kindern und Jugendlichen fand im Vergleich zu kontrollierten Alternativen (z.B. Warteliste, keine Intervention, Video ansehen oder sitzende Aufmerksamkeitskontrolle) eine Verbesserung von:75

  • Exekutivfunktionen
    • von 1,15 durch alle Arten von körperlicher Betätigung
    • von 1,96 durch Aktivitäten mit offenen Fertigkeiten, die von den Teilnehmern verlangen, in einer sich dynamisch verändernden und von außen gesteuerten Umgebung zu reagieren
  • Inhibition
    • von 1,94 durch Aktivitäten mit offenen Fertigkeiten
  • Arbeitsgedächtnis
    • von 1,21 durch Aktivitäten mit geschlossenen Fertigkeiten, die von aeroben Übungen dominiert werden
  • kognitiver Flexibilität
    • von 1,44 durch körperliche Mehrkomponentenübungen
  • Hyperaktivität / Impulsivität
    • von 1,60 durch Aktivitäten mit geschlossenen Fähigkeiten, die von Aerobic-Übungen dominiert werden
  • Unaufmerksamkeit
    • von 1,51 durch Aktivitäten mit geschlossenen Fähigkeiten, die von Aerobic-Übungen dominiert werden

Eine Metastudie von k = 22 RCTs an Kindern und Jugendlichen mit ADHS zeigte eine Effektstärke für:88

  • dauerhaften Sport
    • 0,39 ADHS-Kernsymptome
    • 0,32 Unaufmerksamkeit
    • 0,68 Exekutivfunktionen
  • geschlossene Übungen
    • 0,83 ADHS-Kernsymptome
1.1.2.2. Achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie (MBCT)

ADHS-Betroffene, die zusätzlich mit MBCT (Mindfullness based cognitive therapy, eine achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie) behandelt wurden, wiesen eine signifikant größere Verringerung der ADHS-Symptome auf [M-Differenz = -3,44 (-5,75, -1,11), p = 0,004, d = 0,41]. Dieser Effekt wurde bis zum 6-Monats-Follow-up beibehalten. Von den zusätzlich mit MBCT Behandelten zeigten 27 % eine Verringerung der ADHS-HI-Symptome um 30 % (p = 0,001), gegenüber lediglich 4 % der nicht zusätzlich mit MBCT behandelten ADHS-Betroffenen.89
Die Wirkung blieb weitgehend auch nach Therapieende bestehen.

1.1.2.3. Kognitive Verhaltenstherapie: 0,5 (0,3 bis 0,85)

Kognitive Verhaltenstherapie (CBT)

  • Wirkung bleibt nach Therapieende weitgehend bestehen
  • Dauer bis Wirkungseintritt sehr lange

Studien:

  • Wirkung auf fremdbeobachtete ADHS-Symptome bei Erwachsenen

    • CBT im Vergleich zu unterstützender Therapie
    • MBCT im Vergleich zu Warteliste
    • CBT im Vergleich zu Warteliste
    • CBT im Vergleich zu fortgesetzter Medikation alleine
  • Wirkung auf selbstbeobachtete ADHS-Symptome bei Erwachsenen

    • CBT im Vergleich zu unterstützender Therapie: 0,1695 unter Verweis auf 2 Studien. Lediglich eine davon befasste sich mit CBT90, die zweite Studie untersuchte DBT/Skilltraining und berichtete zudem ein gutes Ergebnis96.
    • CBT im Vergleich zu Warteliste: 0,8495 unter Verweis auf 5 Studien. Dabei wurden jedoch lediglich Studien zu MBCT979198, internetbasierte CBT99 und Kurztherapie100
    • 1,094
  • CBT ohne gleichzeitige Medikation:

Metastudien:

  • 0,70 nach einer Metauntersuchung von k = 3 Studien mit insgesamt n = 107 Probanden102
  • 0,79 im Vergleich zu Wartelisten in k = 4 Studien mit n = 160 Probanden103
  • 0,43 im Vergleich zu aktiven Kontrollgruppen (z.B. Psychoedukation, progressive Muskelentspannung, Ermutigung) in k = 3 Studien mit n = 191 Probanden104

Eine Metastudie fand eine Wirkung von Verhaltenstherapie auf Unaufmerksamkeit bei Erwachsenen mit ADHS von:105

  • gegen Warteliste oder Therapie wie üblich
    • im Fremdbeobachtungsrating
      • 1,18 (0,44, 0,92, 0,95, 2,41; k = 4 Studien mit n = 124 Erwachsenen)
    • im Selbstbewertungsrating
      • 0,93 (0,18, 0,28, 0,68, 0,82, 0,92, 1,18, 1,22, 1,35, 1,71; k = 9 Studien mit n = 215 Erwachsenen)
  • gegen aktive Kontrollen (Psychoedukation, Neurofeedback, Clinical management, Kognitives Training)
    • im Fremdbeobachtungsrating
      • unter 0,0 = leicht negative SMD = leichte Verschlechterung (k = 4 Studien mit n = 229 Erwachsenen, im Vergleich zu Psychoedukation, MPH oder Placebo)
      • 0,5 bei k = 2 Studien mit zusammen n = 49 Erwachsenen, davon nur eine statistisch signifikant
    • im Selbstbewertungsrating
      • unter 0,0 = leicht negative SMD = leichte Verschlechterung (k = 8 Studien mit n = 298 Erwachsenen)
      • 0,4 bei k = 3 Studien mit n = 91 Erwachsenen, davon nur 1 statistisch signifikant

Eine umfangreiche Metastudie von k = 190 Untersuchungen mit n = 26.114 Teilnehmern mit ADHS-HI fand, dass Stimulanzien wirksamer waren als Verhaltenstherapie, kognitives Training oder Nicht-Stimulanzien. Stimulanzien in Kombination mit Verhaltenstherapie schienen am wirksamsten zu sein.106 Siehe hierzu unten unter Wirkstärke nach OR.

Eine Metastudie an k = 17 RCTs mit n = 1.075 Teilnehmern fand eine Wirkung von kognitiven Interventionen von:107

  • 0,39 auf Aufmerksamkeitssymptome
    • Arbeitsgedächtnistraining: keine signifikante Wirkung auf Aufmerksamkeitssymptome
    • multiples kognitive Training: 0,51 auf Aufmerksamkeitssymptome
  • 0,32 auf exekutives Funktionsverhalten
    • Arbeitsgedächtnistraining: keine signifikante Wirkung auf exekutives Funktionsverhalten
    • multiples kognitive Training: 0,5 auf exekutives Funktionsverhalten
  • multiples kognitive Training: 0,31 auf Hyperaktivität/Impulsivität

Insgesamt hatte nur die Behandlungshäufigkeit einen signifikanten Einfluss auf die ADHS-Symptome und die exekutiven Verhaltensweisen.107

1.1.2.4. Neurofeedback: 0,29 bis 1,2

Studien ohne Begrenzung auf verblindete Beobachtung:

  • 0,49 bis 0,68 nach nur 30 Sitzungen46
  • 0,6108109

Metastudien

  • 0,49 (Elternrating); k = 5, n = 246114
  • 0,35 ADHS-Gesamtsymptome Metastudie mit k = 13 Studien an n = 520 Probanden, unverblindet:115 Weitere Ergebnisse in Bezug auf einzelne Symptome:
    • 0,36 Unaufmerksamkeit
    • 0,26 Hyperaktivität/Impulsivität

Studien mit Begrenzung auf verblindete Beobachtung nach Sonuga-Barke et al (2013):116

Metastudien:

  • (auch) unverblindete Studien:
    • 0,59116
    • 0,61 nach einer Metauntersuchung von k = 6 Studien mit insgesamt n = 203 Probanden118 Bedauerlicherweise erfolgte kein Vergleich zur Effektstärke von Medikation.
  • Metastudien mit nur verblindeten Studien
    • 0,30 (Lehrerrating, k = 5, n = 246)114
    • 0,29116
    • 0,30 Impulskontrolle (nicht statistisch signifikant; k = 13, n = 520)119
    • 0,13 Aufmerksamkeit (nicht statistisch signifikant; k = 13, n = 520)119

Kinder und Jugendliche:

  • 0,44 auf ADHS-Symptome (statistisch signifikant, Metastudie, n = 12, n = 945)22

Nach Symptomen:

  • auf Aufmerksamkeit: 0,8 bis 1,2
    • 0,64 direkt nach der Behandlung im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen (MPH dagegen 1,08)120
    • 0,80 beim Follow-Up nach 2 bis 12 Monaten (MPH dagegen 1,06)120
    • 0,8121
    • 0,48 für Unaufmerksamkeit bei EEG-NF im Vergleich zur Warteliste/TAU (k = 5; n = 279)122
    • 0,46 (Elternrating); k = 5, n = 246114
    • nach 40 Sitzungen: 1,2123
  • auf Hyperaktivität/Impulsivität: 0,5 bis 0,61
    • 0,50 direkt nach Behandlung im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen120
    • 0,61 beim Follow-Up nach 2 bis 12 Monaten120
    • 0,39 nach 20 Sitzungen; durch höhere Sitzungsanzahl nicht weiter verbesserbar123
    • 0,03 für Hyperaktivität/Impulsivität bei EEG-NF im Vergleich zur Warteliste/TAU (k = 5; n = 279)122
    • 0,34 (Elternrating); k = 5, n = 246114
  • auf Impulsivität: 0,68
    • nach 20 Sitzungen: 0,7123
    • durch höhere Sitzungsanzahl nicht weiter verbesserbar

Im Vergleich:

  • Neurofeedback ist nicht so effektiv wie MPH.124
    • MPH zeigte in einer Studie eine Symptomverbesserung von 46,9 % (SMD 2,03), während Neurofeedback eine Symptomverbesserung von 26,7 % (SMD 0,89) bewirkte.125
  • Wirkung bleibt nach Therapieende meist vollständig bestehen
1.1.2.5. Elterntraining: 0,31 bis 0,68

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Verbesserung des problematischen Verhaltens der Kinder durch ein Elterntraining.
Elterntrainings umfassen beispielsweise22

  • Erziehungs- und Verhaltensstrategieprogramme für Eltern von Vorschulkindern
  • Psychoedukation für Familien
  • New Forest Parenting Package für Eltern von Vorschulkindern

Metastudien:

  • 0,86 für Elterntraining in der Gruppe126
  • 0,68 in Bezug auf ADHS (k = 11, n = 603 Kinder von 33 bis 144 Monaten)127
  • 0,61 in Bezug auf das ADHS von Vorschulkindern128
  • 0,42 bis 0,53129
  • 0,40 bei ADHS130
  • 0,31 in Bezug auf ADHS-Symptome der Kinder (k = 11 RCT, n = 1.078)22
  • 0,31, k = 4 Studien131 wobei allerdings zugleich Antidepressiva eine Effektstärke von 0,85, Stimulanzien eine Effektstärke von 0,35 und multimodaler Behandlung eine Effektstärke von 0,28 zugeschrieben wurde, was so weit von anderen Erkenntnissen abweicht, dass es Fragen hinsichtlich der Belastbarkeit der Daten aufwirft.

Verbesserung bestimmter Symptome:

  • externalisierendes Verhalten des Kindes (z.B. Regelverstöße, oppositionelles Verhalten oder Aggression):
    • 0,36 bei externalisierenden Symptomen130
    • 0,32; statistisch nicht signifikant (k = 3, n = 190)132
  • internalisierendes Verhalten des Kindes (z.B. Rückzug oder Angst):
    • 0,48, statistisch signifikant (k = 2, n = 142)132
  • 0,59 auf komorbide Verhaltensprobleme127
  • 0,93 auf das elterliche Selbstwertgefühl127
1.1.2.6. Repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) 0,54

Verbesserung der kognitiven Funktionen: 0,54 im Vergleich zu Kontrollen.133

Eine Meta-Analyse von k = 6 RCT mit n = 169 Teilnehmern zeigte als Effektstärke für rTMS im Vergleich zu Scheinbehandlung:134 (bei allerdings fehlender statistischer Signifikanz für eine Überlegenheit der Behandlung des rechten PFC)

  • auf ADHS-Gesamtsymptome
    • 0,49 Behandlung rechter PFC
    • 0,24 Gesamtgruppe (Behandlung linker oder rechter PFC)
    • 0,01 Behandlung linker PFC
  • auf Einzelsymptome
    • 0,76 Unaufmerksamkeit
    • 0,43 Impulsivität
    • 0,0 Hyperaktivität
    • 0,0 Depression
1.1.2.7. Kognitives Selbstregulationstraining 0,54
  • außerschulisch 0,58, n = 5 Studien135 wobei allerdings zugleich Antidepressiva eine Effektstärke von 0,85, Stimulanzien eine Effektstärke von 0,35 und multimodaler Behandlung eine Effektstärke von 0,28 zugeschrieben wurde. Diese Zahlen decken sich in keiner Weise mit der klinischen Evidenz, was Fragen hinsichtlich der Belastbarkeit der Daten aufwirft.
  • schulisch 0,49, n = 2 Studien135 wobei allerdings zugleich Antidepressiva eine Effektstärke von 0,85, Stimulanzien eine Effektstärke von 0,35 und multimodaler Behandlung eine Effektstärke von 0,28 zugeschrieben wurde. Diese Zahlen decken sich in keiner Weise mit der klinischen Evidenz, was Fragen hinsichtlich der Belastbarkeit der Daten aufwirft.
1.1.2.8. Verhaltenstraining 0,54
  • außerschulisch 0,29, n = 1 Studie135 wobei allerdings zugleich Antidepressiva eine Effektstärke von 0,85, Stimulanzien eine Effektstärke von 0,35 und multimodaler Behandlung eine Effektstärke von 0,28 zugeschrieben wurde, was Fragen hinsichtlich der Belastbarkeit der Daten aufwirft.
  • schulisch 0,50, n = 3 Studien135 wobei allerdings zugleich Antidepressiva eine Effektstärke von 0,85, Stimulanzien eine Effektstärke von 0,35 und multimodaler Behandlung eine Effektstärke von 0,28 zugeschrieben wurde, was Fragen hinsichtlich der Belastbarkeit der Daten aufwirft.
1.1.2.9. Nahrungsmitteldiäten: 0,51

Wirkung nur während fehlerfreier Diäteinhaltung.
Hohe Werte unter Testbedingungen erreichbar, wenn Nahrungsmittelunverträglichkeit vorliegt.
Eine Eliminationsdiät stellt in der Eliminationsphase sehr hohe Anforderungen an die Compliance und ist als Behandlungsform ein sehr schwerer Eingriff in die Lebensführung mit hohen Fehlermöglichkeiten im täglichen Leben. Für Kinder ist dies kaum umsetzbar und mit erheblichen sozialen Folgen behaftet.

Studien:

  • Oligoantigene Diät:
  • Vermeidung bekannter Antigene
  • Eliminationsdiät
  • Vermeidung von Nahrungsergänzungsmitteln / Farbstoffen: 0,2 (0,08 bis 0,44)
    • 0,08 bis 0,11 (Lehrer und Beobachterrating)144
    • 0,12 bis 0,25138
    • 0,21 bis 0,283 (bei Hinzunahme auch kleiner, weniger hochwertiger Studien)145
    • 0,21 bis 0,44 im Elternrating144
    • 0,42 bei Verwertung nur verblindeter Studien; von 8 Studien zeigten 6 keine statistisch signifikanten Ergebnisse; 0,32 bei Einbeziehung aller Studien116

Metaanalysen von Diätinterventionen:

  • 0,51 bis 0,8144
  • 0,51 (0,2 bis 1,9) bei Verwertung nur der verblindeten Studien; 1,48 (0,2 bis 5,13) bei Einbeziehung aller Studien116

Es gibt Hinweise, dass eine Eliminationsdiät nur bei bestimmten Betroffenen anschlägt (“Subgruppe”).146
Das liegt unserer Auffassung nach in der Natur der Sache, da eine Elimination von Nahrungsmitteln nur dann eine Verbesserung bewirken kann, wenn eine Nahrungsmittelunverträglichkeit besteht. Diese sind jedoch höchst individuell.

1.1.2.10. Kognitives Training 0,22 bis 0,45
  • 0,45 nach einer Metauntersuchung von k = 4 Studien mit n = 159 Probanden.147

Eine Metastudie untersuchte die Effektstärke von kognitivem Training148

  • Behandlerberichte (unverblindet):
    • 0,37 auf ADHS insgesamt
    • 0,47 auf Unaufmerksamkeitssymptome
    • 0,79 auf ADHS insgesamt durch Interventionen, die auf mehrere neuropsychologische Defizite abzielten
  • (vermutlich) verblindete Berichte:
    • 0,20 auf ADHS insgesamt
    • 0,32 auf Unaufmerksamkeitssymptome

Kinder und Jugendliche:

  • 0,37 auf ADHS-Symptome bei Kindern und Jugendlichen (Metastudie, k = 12, n = 655)22
  • 0,22 (Metastudie)149

Ein Review fand eine begrenzte bis geringe Symptomverbesserung durch Computergestützes Kognitives Training (CCT):150
* 0,12 auf die ADHS-Gesamtsymptome bei Begrenzung auf die “wahrscheinlich verblindeten” Ergebnisse (PBLIND; k = 14 Studien)
* 0,12 auf die Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome bei Begrenzung auf die “wahrscheinlich verblindeten” Ergebnisse (PBLIND; k = 14 Studien)
* 0,17 auf die Unaufmerksamkeitssymptome bei Begrenzung auf die “wahrscheinlich verblindeten” Ergebnisse (PBLIND; k = 14 Studien)
* 0,40 auf die Unaufmerksamkeitssymptome bei Bewertung unmittelbar nach dem Training (Hinweis auf Bewerter-Bias)
* 0,38 auf das Arbeitsgedächtnis verbal
* 0,49 auf das Arbeitsgedächtnis visuell-räumlich
* keine Verbesserung von Aufmerksamkeit, Inhibition, Lesen oder Rechnen*

Insgesamt fanden sich Verbesserungen:151

  • 0,52 verbales Arbeitsgedächtnis
  • 0,3 Exekutivfunktionen im Elternrating
  • Keine signifikanten Auswirkungen ergaben sich in Bezug auf
    • Hyperaktivität/Impulsivität
    • Schulleistungen
1.1.2.11. Psychologische Verhaltensinterventionen insgesamt: 0,35 für Kinder und Jugendliche

Eine Metastudie fand für die Gesamtheit von psychosozialen Verhaltensinterventionen, die sich an Kinden unr Jgendliche richteten, eine Effektstärke auf ADHS-Symptome von 0,35 (k = 14, n = 1.686).22 Bei einer Begrenzung auf RCT blieb der Wert bei 0,36. 8 der 6 Studien fanden keine statistisch signifikante Wirkung.
Die einbezogenen psychologischen Verhaltensinterventionen umfassten

  • Kompetenztraining (z.B. Exekutivfunktionstraining, Hausaufgabentraining oder Traning organisatorischer Fähigkeiten)
  • Training sozialer Fähigkeiten
  • Exekutivfunktionstherapie für Vorschulkinder
  • Fahrprogramm für junge Fahrer
  • schlaffokussierte Intervention
  • dialektische Verhaltenstherapie
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • Aufmerksamkeitstraining
  • komplexe Verhaltensmodifikationsintervention
  • Verhaltensberatung mit schulischen und häuslichen Komponenten
  • Eltern-Kind-Psychotherapie für Mütter und ihre Kinder mit ADHS
  • Achtsamkeitstraining
  • Musiktherapie
  • spielerische Intervention
  • hundegestützte Therapie

Mit einer Effektstärke von 0,007 (k = 3, n = 459) fand sich keine Verbessuenrg der schulischen Leistungen.22

1.1.2.12. Sozialkompetenztraining / Social Skills Training 0,26 bis 0,31

Eine Cochrane-Metastudie fand in der Lehrerbewertung eine therapeutisch wenig hilfreiche Effektstärke von Social Skill Trainings für Kinder und Jugendliche von 5 bis 17 Jahren:152

  • ADHS-Gesamtsymptome: 0,26 (k = 14 RCT mit n = 1379)
  • 0,11 soziale Kompetenz (k = 11 RTC, n = 1.271)
  • 0,02 emotionale Kompetenz (k = 2, n = 129)
  • 0,06 allgemeines Verhalten (k = 8, n = 1.002)

Unter Social Skills Training wurde in dieser Metastudie einbezogen:

  • Training sozialer Fertigkeiten
  • kognitive Verhaltenstherapie
  • multimodale verhaltenstherapeutische/psychosoziale Therapie
  • Behandlung der Lebens- und Aufmerksamkeitsfertigkeiten von Kindern
  • Training der Lebensfertigkeiten
  • das “Programm für herausfordernde Horizonte”
  • verbale Selbstinstruktion
  • metakognitives Training (eine Variante kognitiver Verhaltenstherapie)
  • Verhaltenstherapie
  • Behandlung von Verhalten und sozialen Fertigkeiten
  • psychosoziale Behandlung.

Skilltrainings umfassen u.a. auch Training von Führungsqualitäten, Hausaufgaben oder Training organisatorischer Fähigkeiten.22

  • Metastudie von k = 3 Studien135
    • 0,31; hier wurden allerdings zugleich Antidepressiva eine Effektstärke von 0,85, Stimulanzien eine Effektstärke von 0,35 und multimodaler Behandlung eine Effektstärke von 0,28 zugeschrieben, was Fragen hinsichtlich der Belastbarkeit der Daten aufwirft und überhöhte Effektstärkenergebnisse vermuten lässt
1.1.2.13. Probiotika: 0,25

Probiotika verbesserten bei ADHS im Vergleich zu Placebo:153
0,25 ADHS-Gesamtsymptome
0,14 Unaufmerksamkeit
0,08 Hyperaktivität/Impulsivität

1.1.2.14. Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) 0,23

Für tDCS bei ADHS fand eine Übersichtsstudie an k = 102 Studien eine Effektstärke von 0,23.154

1.1.2.15. Omega-3/-6 / PUFA-Supplementierung: 0,11 bis 0,17

Es gibt keinerlei Hinweis für eine Wirksamkeit von PUFAs (Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren) bei ADHS.
Selbst in Elternratings, die aufgrund der Kenntnis der Gabe einem Bias unterliegen, lag die Wirkungen unterhalb des für eine Behandlung sinnvollen Mindestwertes von 0,2.155

Metastudien:

  • 0,16 bis 0,17 im Eltern- und Lehrerrating 144
  • minus 0,08 im Elternrating Metaanalyse von k = 16 Studien mit n = 1.116 Teilnehmern. Dabei war die Wirkung auf Hyperaktivität/Impulsivität (0,08) geringfügig besser als die auf Unaufmerkamkeit (minus 0,01).156
  • 0,16 auf ADHS-Kernsymptome Metaanalyse mit k = 22 Studien und n = 1.789 Teilnehmern durch Omega-3-Fettsäuren157
  • 0,35 bei einer Begrenzung auf Studien mit einer Dauer von mindestens 4 Monatenim Vergleich zu Placebo.157 Weder eine hohe Dosierung von EPA noch ein hohes EPA/DHA-Verhältnis verbesserte die ADHS-Symptome.
  • 0,06 bis 0,17 auf ADHS-Symptome, Metastudie von k = 31 Studien mit n = 1.755 Patienten:158
    • ADHS-Kernsymptome
      • 0,17 im Elternrating (k = 23)
      • 0,06 im Lehrerrating (k = 10)
    • Verhaltensschwierigkeiten
      • 0,02 im Elternrating (k = 7)
      • 0,04 im Lehrerrating (k = 5)
    • Lebensqualität: keine relevante Wirkung (SMD = 0,01)
  • 0,11 auf ADHS-Symptome. Metastudie von k = 7 Studien mit n = 719 Kindern und Jugendlichen22
1.1.2.16. Zink

Eine Metastudie an k = 6 RCTs mit n = 489 Kindern fand eine Effektstärke auf:159

  • 0,62 ADHS-Kernsymptome
  • 0,93 Hyperaktivität (nicht statistisch signifikant)
  • 0,21 Unaufmerksamkeit (nicht statistisch signifikant)

Eine Einzelstudie (Bilici, 2004) berichtet eine Effektstärke von 1,61 bei Kindern und Jugendlichen. Derartige Werte decken sich jedoch leider in keiner Weise mit der empirischen Erfahrung.22

1.1.2.17. Acetyl-L-Carnitin

Hierzu fand eine Metastudie zwei Studien, wobei die eine eine Verschlechterung um 0,06 und die andere eine Verbesserung um 0,21 bei Kindern und Jugendlichen ermittelt hatte.
Insgesamt ist keine Wirkung auf ADHS-Symptome feststellbar.22

1.1.2.18. Phosphatdilyserin

Zur Wirkung von Phosphatdilyserin auf ADHS findet sich nur eine einzige Studie, die eine Effektstärke von 0,85 bei Kindern und Jugendlichen auf ADHS-Symptome ermittelte.22

1.1.2.19. Eisen

Hierzu fand eine Studie eine Effektstärke von 0,15 bei Kindern und Jugendlichen auf ADHS-Symptome.22

1.1.2.20. Johanniskraut

Hierzu fand eine einzelne Studie eine Verschlechterung um 0,22 bei Kindern und Jugendlichen auf ADHS-Symptome.22

1.1.2.21. Safran

Hierzu fand eine einzelne Studie eine Effektstärke von 0,97 bei Kindern und Jugendlichen auf ADHS-Symptome.22
Eine weitere Studie (Baziar 2019) berichtete, dass Safran ähnlich wirkstark sei wie Methylphenidat.

1.1.2.22. Weizenprotein

Hierzu fand eine einzelne Studie eine Effektstärke von 1,07 bei Kindern und Jugendlichen auf ADHS-Symptome.22

1.1.2.23. Antioxidantien

Hierzu fand eine Metastudie zwei Studien, wobei die eine eine Verschlechterung um 0,14 und die andere eine Verbesserung um 0,38 bei Kindern und Jugendlichen ermittelt hatte.
Insgesamt ist keine Wirkung auf ADHS-Symptome feststellbar.22

1.1.2.24. Lehrertraining

Eine Metastudie von k = 22 Studien fand für ein Lehrertraining:160

  • 0,71 bis 0,78 Verhaltensverbesserung der ADHS-betroffenen Kinder als Folge des angepassten Lehrer-Verhaltens

Daneben zeigte sich eine starke Verbesserung des Wissens der geschulten Lehrer über ADHS unmittelbar nach dem Training (1,96), das sich allerdings binnen 3 Monaten wieder um 1,21 verringerte.

1.1.2.25. Virtual-Reality-Interventionen

Eine Meta-Analyse von k = 4 Studien mit n = 125 ADHS-Betroffenen fand für Virtual-Reality-basierte Interventionen eine Effektstärke von161

  • 1,38 auf Omission-Fehler (Auslassungsfehler)
  • 1,50 auf korrekte Antworten
  • 1,07 auf Wahrnehmungssensibilität
  • 0,62 auf Commission-Fehler
  • 0,67 auf Reaktionszeit
  • keine Wirkung auf Impulsivität
1.1.2.26. Online-Interventionen

Eine Metastudie von k = 6 RCTs mit n = 261 Probanden fand eine Effektstärke von Online-Interventionen bei der Verbesserung des Aufmerksamkeitsdefizits und der sozialen Funktion von Erwachsenen und Kindern mit ADHS im Vergleich zur Warteliste von 0,59.162

1.1.2.27. Arbeitsgedächtnistraining

Eine Metaanalyse an k = 12 Studien fand eine Wirksamkeit von Arbeitsgedächtnistraining bei Kindern und Erwachsenen mit und ohne ADHS:163164

  • 0,37 auf Unaufmerksamkeit im Alltag
  • 0,62 auf visuell-räumlichen Arbeitsgedächtnis-Aufgaben
  • 0,41 auf verbale Arbeitsgedächtnis-Aufgaben
1.1.2.28. Digitale Therapiespiele

Eine Metastudie an k = 20 Studien fand eine Effektstärke von digitalen Therapiespielen bei ADHS auf:165

  • Unaufmerksamkeit
    • 0,21 im Lehrerrating
    • 0,28 im Elternrating
  • Hyperaktivität/Impulsivität
    • minus 0,01 im Lehrerrating
    • 0,16 im Elternrating

Die Studienergebnisse waren ganz überwiegend statistisch nicht signifikant.

1.1.2.29. Schulische Interventionen
  • 0,50 auf ADHS-Symptome; statistisch nicht signifikant; Metastudie von k = 5 Studien mit n = 822 Kindern und Jugendlichen22
  • 0,36 (statistisch nicht signifikant) Metastudie an k = 39 Studien zu schulischen Interventionen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen166

1.2. Vergleich nach Risikoverringerung

Bei einem Vergleich nach Risikoverringerung repräsentiert ein niedrigeres Hazard Risiko eine Verbesserung.

1.2.1. Risikoverringerung psychiatrischer Hospitalisierung

Einfluss auf das Risiko einer psychiatrischen Hospitalisierung:167

  • Amphetamin (bereinigtes Hazard Ratio, aHR: 0,74 = Reduzierung um 26 %)
  • Lisdexamfetamin (aHR: 0.80 = Reduzierung um 20 %)
  • ADHS-Medikamentenpolytherapie (aHR: 0,85 = Reduzierung um 15 %)
  • Dexamphetamin (aHR:0,88 = Reduzierung um 12 %)
  • Methylphenidat (aHR: 0,93 = Reduzierung um 7 %)
  • Modafinil: unverändert
  • Atomoxetin: unverändert
  • Clonidin: unverändert
  • Guanfacin: unverändert

1.2.2. Risikoverringerung nichtpsychiatrischer Hospitalisierung

Einfluss auf das Risiko einer nichtpsychiatrischen Hospitalisierung:167
Amphetamin, Lisdexamfetamin, Polytherapie (Kombinationsmedikation), Dexamphetamin, Methylphenidat und Atomoxetin verringerten das Risiko für nichtpsychiatrische Krankenhausaufenthalte.

1.2.3. Risikoverringerung suizidalen Verhaltens

Einfluss auf das Risiko eines suizidalen Verhaltens:167

  • Dexamphetamin (aHR: 0,69)
  • Lisdexamfetamin (aHR: 0,76)
  • Methylphenidat (aHR: 0,92)

1.2.4. Risikoverringerung von Arbeitsunfähigkeit

Einfluss auf das Risiko der Arbeitsunfähigkeit:167

  • Atomoxetin (aHR: 0,89)
    • insbesondere bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 29 Jahren (aHR: 0,82)
      Alle anderen untersuchten ADHS-Medikamente: nicht signifikant.

1.3. Vergleich nach Odds Ratio (OR)

Übersicht nach Catalá-López et al (2017).10 Die Daten vergleichen die Wahrscheinlichkeit eines Behandlungserfolgs im Vergleich zu Placebo. OR = 1 wäre äquivalent zu Placebo, ein OR höher als 1 bevorzugt die Behandlungsmethode.

Placebo: 1 (Vergleichswert)

1.3.1. Medikamentöse Interventionen

Vergleich nach Odds Ratio (OR)

  • Stimulanzien gesamt: 6,21

    • Amphetaminmedikamente: 7,45
    • Methylphenidat: 5,26
  • Nicht-Stimulanzien gesamt: 3,95

    • Modafinil: 5,51
    • Atomoxetin: 3,63
    • Guanfacin: 3,29
    • Clonidin: 3,96
    • Bupropion: 2,41
    • Venlafaxin: 4,07
    • Reboxetin: 3,58
    • Antipsychotika: 1,36
    • Thioridazin: 1,04
    • Carbamazepin: 0,18

1.3.2. Mineralstoffe / Vitamine / Aminosäuren / pflanzliche Mittel

Vergleich nach Odds Ratio (OR)

  • Zink: 2.42
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (oder PUFAs): 2,14
  • Omega-3- und -3/6-Fettsäuren: 1,99
  • L-Carnitin: 1,20
  • Aminosäuren: 1,19
  • Johanniskraut (Hypericum perforatum): 1,00 (0,23-4,26)
  • Ginkgo biloba: 0,21

1.3.3. Nichtmedikamentöse Interventionen

Vergleich nach Odds Ratio (OR)

  • Verhaltenstherapie: 2,97
  • Neurofeedback: 1,96
  • Elterntraining: 1,19
  • Kinder-, Eltern- und/oder Lehrertraining: 2,73
  • Kognitives Training: 0,70
  • Arbeitsgedächtnistraining: 0,34

1.4. Multimodale Therapie

Einzelstudien
In der “Multimodal Treatment Study of Children with ADHS” (MTA-Studie) Ende der 90er-Jahre wurden 579 Kinder von 7 bis 10 Jahren 14 Monate lang mit Medikamenten, Verhaltensinterventionen oder beidem behandelt.168 Die MTA-Studie beinhaltete ausschließlich Gruppeninterventionen (Elterngruppentraining, Kindersommercamp und Schulunterstützung) und keine individuelle Verhaltenstherapie.
Lehrer und Eltern beurteilten den Symptomrückgang hinsichtlich der Kernsymptome von ADHS bei den nur medikamentös behandelten Kindern besser als bei nur mit Eltern- und Verhaltenstraining behandelten Kindern. Die Kinder, die Medikamente und Eltern- und Verhaltenstraining erhielten, schnitten noch ein klein wenig besser ab als die nur mit Medikamenten behandelten Kinder, bei allerdings verringerter benötigter Medikation. Wenn nicht nur die Kernsymptome, sondern sämtliche Symptome betrachtet wurden, schnitten die mit Medikamenten und Eltern- und Verhaltenstraining behandelten Kinder deutlich am besten ab. Die Wirkung von Eltern- und Verhaltenstraining allein war dagegen geringer als die alleinige Behandlung mit Medikamenten.8

Metastudien

  • Eine umfassende Metastudie zur multimodalen Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit ADHS fand für die zusätzliche psychologische Behandlung eine Effektstärke von
    • 0,36 auf ADHS Symptomatik im Vergleich zur Medikation alleine (k = 7, n = 841, statistisch knapp nicht signifikant, geringes Bias-Risiko)22
      • Die größte Effektstärke zeigten ein Kurs für Verhaltensweisen und soziale Fähigkeiten (Social skills) für Kinder und ihre Eltern sowie kognitive Verhaltenstherapie für Jugendliche
    • 0,42 auf breitbandige Symptomatik im Vergleich zur Medikation alleine (k = 3, n = 171, statistisch nicht signifikant, hohes Bias-Risiko)22
      • Beurteilt wurden Multimodale psychosoziale Behandlung plus MPH gegen MPH alleine, Kognitive Gruppen-Verhaltenstherapie plus MPH gegen MPH und individuelle kognitive Verhaltenstherapie plus FDA-zugelassene Medikamente gegen diese Medikamente alleine.
  • Eine andere Metastudie fand
    • 0,1 für Eltern- und Verhaltenstraining alleine gegen keine Behandlung
    • minus 0,4 wenn nur die verblindeten Bewerter herangezogen wurden, also eine Verschlechterung im Vergleich zu keinem Eltern- und Verhaltenstraining.116

2. Wirksamkeitslatenz der Behandlungsformen

Mit Wirksamkeitslatenz meinen wir, wie lange es dauert, bis eine Behandlung eine Wirkung erbringt.

  • Medikamente
    • Stimulanzien: sofort wirkend, bei optimaler Einstellung sofort voll wirksam
    • Noradrenalinwiederaufnahmehemmer: 2-3 Wochen Anflutungsphase
    • Atomoxetin: mehrere Wochen bis 6 Monate Anflutungsphase
  • Therapie
    • Verhaltenstherapie: mehrere Monate für erste Schritte, 3 Jahre für adäquate Behandlungswirkung
    • Neurofeedback: mehrere Monate für erste Schritte, 6 bis 15 Monate für adäquate Behandlungswirkung

3. Wirksamkeitsgegenstand der Behandlungsformen

Mit Wirksamkeitsgegenstand meinen wir, welche Symptome die einzelnen Behandlungsformen verändern.

3.1. Medikamente

  • Stimulanzien:
    • Aufmerksamkeit
    • Hyperaktivität
    • Impulsivität (MPH mehr als Amphetaminmedikamente)
    • innerer Druck
    • emotionale Dysregulation
      • Stimmungsschwankungen / Affektstabilität
      • Aggression/Ängstlichkeit
      • Dysphorie (vorwiegend Amphetaminmedikamente, MPH dagegen weniger)
  • Nichtstimulanzien:
    • Impulsivität
      z.B. geringe Dosen an SSRI
    • emotionale Regulation
    • Aufmerksamkeit
  • Noradrenalinwiederaufnahmehemmer:
    • Impulsivität
    • Depression
    • Stimmungsschwankungen / Affektstabilität
    • Hyperaktivität

3.2. Psychotherapie

  • Verhaltenstherapie:
    • kognitive VT:
      Selbstwert, Sozialverhalten, Stressreduktion
      In gewissem Maße auch Veränderung der Stressverarbeitung samt hormoneller und immunologischer körperlicher Veränderung169
    • achtsamkeitsbasierte VT:
      Aufmerksamkeit, Empathie, Stressreduktion
  • Achtsamkeitstraining:
    Veränderung der Stresswahrnehmung; Veränderung der Stressverarbeitung im ZNS, Impulsivität
    Eine verbesserte Wahrnehmung angenehmer Aspekte bewirkt unmittelbare Veränderungen am dopaminergen Fokussierungs- und Verstärkungssystem. Gleiches bewirken Wahrnehmungen zur Beschaffenheit der räumlichen Umgebung eines Individuums und (dauerhaft) ein hoher sozialer Rang.170
    Ob diese Veränderungen jedoch (mit Ausnahme des sozialen Rangs) dauerhaften Einfluss haben, was für einen therapeutischen Einsatz Voraussetzung ist, oder jeweils nur eine Aktivierung während der Wahrnehmung erfolgt, ist ungeklärt.
  • Neurofeedback:
    Aufmerksamkeit; Impulsivität; Hyperaktivität, Entspannung, Schlaf
  • Umfeldinterventionen:
    Wegfall von Stressoren durch Eliminierung von Stressoren und größeres Verständnis des Umfelds
  • Psychoedukation:
    Wegfall von Stressoren und bessere Regulationsfähigkeit durch größeres Verständnis des Betroffenen
    Selbstwertsteigerung durch das Gefühl, nach Hause zu kommen, bei Begegnung und Austausch mit anderen Betroffenen

4. Wirksamkeitsdauer der Behandlungsformen

4.1. Frühzeitige Medikation

Es gibt einen Hinweis, dass eine Methylphenidatbehandlung mit 2 mg / kg / Tag bei sehr jungen Ratten eine dauerhafte Verringerung der Dopamintransporter im Striatum verursachte (was einer dauerhafte Heilungswirkung entspräche), während eine Methylphenidatgabe bei etwas älteren Tieren (“nach der Pubertät”) dies nicht mehr bewirkte.171 Diese Ergebnisse konnten bislang nicht reproduziert werden.

Bei der Behandlung von Menschen ist auch bei Kindern vor der Pubertät mit MPH keine dauerhafte Verringerung der DAT im Striatum bekannt.

Trotz der immensen Bedeutung dieser Frage sind keine weiteren Untersuchungen hierzu bekannt, die die Ergebnisse bestätigen. Bei einer Dosierung von zweimal 5 mg / kg / Tag bei Ratten ab dem 7. Tag bis zum 35. Tag nach der Geburt wurden zwar kurzfristige Verringerungen der DAT-Anzahl festgestellt, die sich jedoch am 135. Lebenstag nicht mehr fanden.172
Strukturelle Änderungen der Hirnstrukturen fanden sich weder unmittelbar nach Behandlungsende am 35. Tag, noch am 135. Tag.172 In Anbetracht der extremen Dosierung belegt dies zudem eine geringe Gefährlichkeit von MPH.

4.2. Kurzfristige Medikation

Die Verbesserungen bei medikamentöser Behandlung endet (jedenfalls bei Stimulanzien) unmittelbar mit Beendigung der Medikamentengabe, bei anderen Medikamenten mit Spiegelwirkung spätestens nach ca. 14 Tagen.
Die Lerneffekte bei Neurofeedback und Verhaltenstherapie sind unter Medikamentengabe besser.
Die Wirksamkeit von nichtmedikamentöser Therapie ist lang anhaltend; erforderlich ist jedoch eine ausreichend lange und intensive Therapie (6 Monate bis 3 Jahre).
Bei Neurofeedback wurde noch 6 Monate nach Behandlungsende ein Fortbestehen der Behandlungserfolge festgestellt11173 Kühle beobachtete, dass Behandlungserfolge in manchen Fällen noch Jahre später fortbestehen, in anderen nicht.

4.3. Langfristige Medikation

Es gibt Hinweise, dass eine längerfristige Medikation eine Nachreifung derjenigen Gehirnstrukturen bewirken könnte, die bei ADHS von einer Entwicklungsverzögerung betroffen sind.

Bei ADHS sind die dysfunktionalen exekutiven Funktionen mit einer verringerten Menge an Hirnsubstanz im Cortex assoziiert.174 Bei Kindern mit ADHS ist das Wachstum der Hirnsubstanz im Cortex signifikant verringert, wobei die größten Verzögerungen im PFC und im ACC bestehen.174
Erwachsene ADHS-Betroffene, die mit Stimulanzien behandelt werden, haben eine deutlich größere Gehirnmasse in den relevanten Hirnregionen als Erwachsene ADHS-Betroffene, die nicht mit Stimulanzien behandelt wurden.175 Dies könnte darauf hindeuten, dass eine Behandlung mit Stimulanzien die Entwicklungsverzögerung aufholen bzw. ausgleichen kann.174
Bei ADHS-Betroffenen, die auch als Erwachsene noch die vollen ADHS-Symptome zeigten, war keine Nachreifung (i.S.v. Anwachsen) der Hirnmasse in den relevanten Hirnregionen erkennbar.176

4.4. Multimodale Behandlung: nichtmedikamentöse Therapie und Medikation

Es gibt Hinweise darauf, dass dopaminerge ADHS-Medikamente – in der Untersuchung insbesondere D-Amphetamin-Medikamente (das ebenfalls genannte Levodopa ist als ADHS-Medikament nicht geeignet) – die Neuroplastizität erhöhen und damit die Erfolge einer Psychotherapie erhöhen können.177

Nach unserer Überzeugung sind psychotherapeutische Maßnahmen bei ADHS-Betroffenen, die nicht medikamentiert sind, deutlich weniger wirksam, da die Lern- und Aufnahmefähigkeit durch ADHS selbst massiv herabgesetzt ist. Da ADHS-Medikamente die beeinträchtigte Neuroplastizität bei ADHS verbessern und damit oft genug überhaupt erst eine Lernfähigkeit herstellen, ist unseres Erachtens eine vorausgehende medikamentöse Einstellung für eine erfolgreiche Psychotherapie klar zu empfehlen.
Abgesehen davon macht eine Psychotherapie unseres Erachtens wenig Sinn, wenn der Patient gar nicht weiß, wie sich der Zustand anfühlt, den er durch die Therapie erreichen soll. Dieses Gefühl kann dem Betroffenen erst eine längere Zeit (ab 1 Jahr) einer sauber eingestellten Medikation vermitteln.
Dies gilt bei ADHS-Betroffenen ganz besonders, da bei ADHS die Motivation in Richtung einer deutlich erhöhten intrinsischen Steuerung verändert ist. ADHS beinhaltet ja gerade, dass eine Befolgung extrinsischer Aufforderungen massiv erschwert ist.

5. Verträglichkeit

Ein höheres Odds Ratio (OR) bedeutet eine schlechtere Verträglichkeit als Placebo.

  • Amphetaminmedikamente
    • bei Kindern (OR: 2,30)34
    • bei Erwachsenen (OR: 3,26)34
  • Atomoxetin (OR: 2,33)34
  • Methylphenidat (OR: 2,39)34
  • Guanfacin bei Kindern und Erwachsenen (OR: 2,64)34
  • Modafinil (OR: 4,01)34

6. Vergleichswerte: Effektstärke bei anderen Störungsbildern

6.1. Effektstärke von Medikamenten bei Depression: 0,30

Effektstärke von Antidepressiva (SMD):178
Amitriptylin: 0,48
Duloxetin: 0,37
Mirtazapin: 0,37
Venlafaxin: 0,33
Clomipramin: 0,33
Paroxetin: 0,32
Milnacipran: 0,30
Escitalopram: 0,29
Sertralin: 0,27
Vortioxetin: 0,28
Agomelatin: 0,26
Bupropion: 0,25
Citalopram: 0,24
Fluoxetin: 0,23

Der Durchschnitt der genannten Antidepressiva liegt damit bei 0,30.

Elektrokrampftherapie zeigte eine Effektstärke auf Depression von 0,69 im Vergleich zu Ketamin.179

6.2. Effektstärke von Psychotherapie bei Depression 0,22

Effektstärke in SMD.
NNT: Number needed to treat. Bei 100 %-igem Behandlungserfolg wäre NNT = 1. Je höher NNT ist, desto schlechter ist die Wirkstärke.

Effektstärke von Psychotherapie bei Depression:18180

  • Verhaltensaktivierung: 0,82 (NNT = 2; 11 Studien)
  • Achtsamkeitsbasierter kognitive Verhaltenstherapie (MBCT): 0,73 (NNT = 3; 6 Studien)
  • Kognitive Verhaltenstherapie: 0,71 (NNT = 3; 159 Studien) bis 0,79 (409 Studien)181
  • Interpersonelle Psychotherapie: 0,67 (NNT = 3; 22 Studien)
  • Problem-Solving-Therapie: 0,48 (NNT = 4; 21 Studien)
  • Supportive Therapie: 0,52 (NNT = 4; 17 Studien)
  • Psychodynamische Therapie: 0,44 (NNT = 4; 8 Studien)

Die Studien unterliegen einem starken Bias. Am Beispiel kognitive Verhaltenstherapie:
Bei Berücksichtigung nur der qualitativ hochwertigeren Studien sank die Effektstärke um 0,2.182
Bei Ausschluss aller Studien, die mit Warteliste verglichen, sank die Effektstärke um 0,17.18
Bei Ausschluss aller Studien mit hohem Bias-Risiko sank die Effektstärke um 0,32 auf 0,39 (NNT = 5; 34 Studien)18
Wurde auch der Publication Bias berücksichtigt, sank die Effektstärke auf 0,34 (NNT = 5; 38 Studien)18

Werden nur die Studien berücksichtigt, die alle grundlegenden Qualitätskriterien erfüllen, verbleibt eine Effektgröße von lediglich 0,22 (anstatt 0,74).180183

6.3. Effektstärke von Medikamenten bei ASS

ASS insgesamt verbesserte sich laut einer Metastudie durch

  • Methylphenidat: 0,53 im Lehrerrating (k = 2, n = 36)184

Eine Metastudie untersuchte k = 125 RCTs mit n = 7.450 Kindern/Jugendlichen und k = 18 RCTs mit n = 1.104 Erwachsenen im Vergleich zu Placebo:185

Sozialkommunikationsprobleme:

  • Kinder und Jugendliche
    • 0,27 Aripiprazol (k = 6)
    • 0,51 Methylphenidat (k = 3, n = 63)184

Repetitives Verhalten:

  • Kinder und Jugendliche
    • 0,60 Risperidon (k = 6)
    • 0.49 Atomoxeton (k = 3)
    • 0,35 Bumetanid (k = 4)
    • 0,34 Methylphenidat (k = 3, n = 69)184
  • Erwachsene
    • 1,2 Fluoxetin (k = 1)
    • 1.0 Fluvoxamin (k = 1)
    • 0,97 Risperidon (k = 1)
    • 0,41 Oxytocin (k = 6)

Reizbarkeit:

  • 0,90 Atypische Antipsychotika im Vergleich zu Placebo; k = 12, n = 973186
  • 0,18 Neurohormone im Vergleich zu Placebo; k = 8, n = 466 Teilnehmer186
  • 0,20 ADHS-Medikamente im Vergleich zu Placebo; k = 10 Studien, n = 400 Teilnehmer186
  • 0,06 Antidepressiva im Vergleich zu Placebo; k = 3 Studien, n = 267 Teilnehmer186

Aggression:

  • 0,44 Atypische Antipsychotika im Vergleich zu Placebo; k = 1, n = 77186

Selbstverletzungen reduzieren:

  • 1,43 Atypische Antipsychotika im Vergleich zu Placebo; k = 1, n = 30186
  • 0,62 ADHS-Medikamente im Vergleich zu Placebo; k = 1 Studien, n = 16 Teilnehmer186

ADHS-Symptome bei Kindern und Jugendlichen mit ASS:

  • Methylphenidat
    • Hyperaktivität
      • 0,63 (Elternbewertung) bis 0,81 (Lehrerbewertung)187
      • 0,78 (Lehrerbewertung)188
    • Unaufmerksamkeit 0,36 (Elternbewertung) bis 0,30 (Lehrerbewertung)187
  • Atomoxetin
    • Hyperaktivität 0,49 (Elternbewertung) bis 0,43 (Lehrerbewertung)187
    • Unaufmerksamkeit 0,54 (Elternbewertung) bis 0,38 (Lehrerbewertung)187

6.4. NNT bei anderen Störungsbildern

Number needed to treat bei verschiedenen Störungsbildern:18

  • Schizophrenie Response
    • Antipsychotika: NNT = 7
  • Schizophrenie Relapse Prävention
    • Antipsychotika: NNT =N 3
  • Depression – Response
    • SSRI: NNT = 7
  • Depression – Relapse Prävention
    • SSRI: NNT = 5
  • Depression - Remission
    • Kognitive Verhaltenstherapie vs. Medikamente: NNT = 34
  • Alkohol – Rückfall
    • Acamprosat: NNT = 10
    • Naltrexon: NNT = 50

  1. Faraone, Banaschewski, Coghill, Zheng, Biederman, Bellgrove, Newcorn, Gignac, Al Saud, Manor, Rohde, Yang, Cortese, Almagor, Stein, Albatti, Aljoudi, Alqahtani, Asherson, Atwoli, Bölte, Buitelaar, Crunelle, Daley, Dalsgaard, Döpfner, Espinet, Fitzgerald, Franke, Gerlach, Haavik, Hartman, Hartung, HinshawP, Hoekstra, Hollis, Kollins, Sandra Kooij, Kuntsi, Larsson, Li T, Liu J, Merzon, Mattingly , Mattos, McCarthy, Mikami, Molina, Nigg, Purper-Ouakil, Omigbodun, Polanczyk, Pollak, Poulton, Rajkumar, Reding, Reif, Rubia, Rucklidge, Romanos, Ramos-Quiroga, Schellekens, Scheres, Schoeman, Schweitzer, Shah H, Solanto, Sonuga-Barke, Soutullo, Steinhausen, Swanson, Thapar, Tripp, van de Glind, Brink, Van der Oord, Venter, Vitiello, Walitza, Wang Y (2021): The World Federation of ADHD International Consensus Statement: 208 Evidence-based conclusions about the disorder. Neurosci Biobehav Rev. 2021 Sep;128:789-818. doi: 10.1016/j.neubiorev.2021.01.022. PMID: 33549739; PMCID: PMC8328933.

  2. Waltereit, Müller (2018): Weiterbildungs-Curriculum Psychopharmakologie/Pharmakotherapie, Teil 4: Psychopharmakologie und klinische Psychopharmakotherapie der Stimulanzien, Psychopharmakotherapie 2018;25: 199–207. german

  3. Leucht S, Hierl S, Kissling W, Dold M, Davis JM (2012): Putting the efficacy of psychiatric and general medicine medication into perspective: review of meta-analyses. Br J Psychiatry. 2012 Feb;200(2):97-106. doi: 10.1192/bjp.bp.111.096594. PMID: 22297588. REVIEW

  4. Nageye, Cortese (2019): Beyond stimulants: a systematic review of randomised controlled trials assessing novel compounds for ADHD. Expert Rev Neurother. 2019 Jul;19(7):707-717. doi: 10.1080/14737175.2019.1628640. PMID: 31167583.)

  5. Möller (2023): Psychopharmakotherapie und Psychotherapie haben gleiche und schwache Wirksamkeit. Psychopharmakotherapie 2023; 30(01):1-4, german

  6. Leichsenring F, Steinert C, Rabung S, Ioannidis JPA (2022): The efficacy of psychotherapies and pharmacotherapies for mental disorders in adults: an umbrella review and meta-analytic evaluation of recent meta-analyses. World Psychiatry. 2022 Feb;21(1):133-145. doi: 10.1002/wps.20941. PMID: 35015359; PMCID: PMC8751557.

  7. Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer Seite 55

  8. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Springer, Seite 23

  9. Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, Seite 55

  10. Catalá-López, Hutton, Núñez-Beltrán, Page, Ridao, Macías Saint-Gerons, Catalá, Tabarés-Seisdedos, Moher (2017): The pharmacological and non-pharmacological treatment of attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: A systematic review with network meta-analyses of randomised trials. PLoS One. 2017 Jul 12;12(7):e0180355. doi: 10.1371/journal.pone.0180355. PMID: 28700715; PMCID: PMC5507500. METASTUDY

  11. Strehl et al (2013): Neurofeedback, Kohlhammer

  12. Psychometrica: Berechnung von Effektstärken german

  13. Psychometrica: Computation of Effect Size english

  14. SMD bei Cochrane

  15. Daley D, van der Oord S, Ferrin M, Danckaerts M, Doepfner M, Cortese S, Sonuga-Barke EJ; European ADHD Guidelines Group (2014): Behavioral interventions in attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analysis of randomized controlled trials across multiple outcome domains. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2014 Aug;53(8):835-47, 847.e1-5. doi: 10.1016/j.jaac.2014.05.013. PMID: 25062591. METASTUDY

  16. Evans SW, Langberg J, Raggi V, Allen J, Buvinger EC (2005): Development of a school-based treatment program for middle school youth with ADHD. J Atten Disord. 2005 Aug;9(1):343-53. doi: 10.1177/1087054705279305. PMID: 16371680.

  17. Epstein JN, Rabiner D, Johnson DE, Fitzgerald DP, Chrisman A, Erkanli A, Sullivan KK, March JS, Margolis P, Norton EC, Conners CK (2007): Improving attention-deficit/hyperactivity disorder treatment outcomes through use of a collaborative consultation treatment service by community-based pediatricians: a cluster randomized trial. Arch Pediatr Adolesc Med. 2007 Sep;161(9):835-40. doi: 10.1001/archpedi.161.9.835. PMID: 17768282. RCT

  18. Lieb (2019): Fake news in der Psychopharmakotherapie, Vortrag Uni Mainz, german

  19. Aderhold (2014): Neuroleptika minimal – warum und wie german

  20. Faraone SV (2008): Interpreting estimates of treatment effects: implications for managed care. P T. 2008 Dec;33(12):700-11. PMID: 19750051; PMCID: PMC2730804.

  21. Türk S, Korfmacher AK, Gerger H, van der Oord S, Christiansen H (2023): Interventions for ADHD in childhood and adolescence: A systematic umbrella review and meta-meta-analysis. Clin Psychol Rev. 2023 Jun;102:102271. doi: 10.1016/j.cpr.2023.102271. PMID: 37030086. Umbrellastudy, k = 16 Metastudies

  22. Peterson BS, Trampush J, Maglione M, Bolshakova M, Brown M, Rozelle M, Motala A, Yagyu S, Miles J, Pakdaman S, Gastelum M, Nguyen BT, Tokutomi E, Lee E, Belay JZ, Schaefer C, Coughlin B, Celosse K, Molakalapalli S, Shaw B, Sazmin T, Onyekwuluje AN, Tolentino D, Hempel S (2024): ADHD Diagnosis and Treatment in Children and Adolescents [Internet]. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 2024 Mar. Report No.: 24-EHC003Report No.: 2023-SR-03. PMID: 38657097. METASTUDY

  23. Cunill R, Castells X, Tobias A, Capellà D (2016): Efficacy, safety and variability in pharmacotherapy for adults with attention deficit hyperactivity disorder: a meta-analysis and meta-regression in over 9000 patients. Psychopharmacology (Berl). 2016 Jan;233(2):187-97. doi: 10.1007/s00213-015-4099-3. PMID: 26446868. METASTUDY, k = 44, n = 9.952

  24. Cerrillo-Urbina AJ, García-Hermoso A, Pardo-Guijarro MJ, Sánchez-López M, Santos-Gómez JL, Martínez-Vizcaíno V (2018): The Effects of Long-Acting Stimulant and Nonstimulant Medications in Children and Adolescents with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2018 Oct;28(8):494-507. doi: 10.1089/cap.2017.0151. PMID: 29897263. Metastudy

  25. Faraone SV, Buitelaar J (2010): Comparing the efficacy of stimulants for ADHD in children and adolescents using meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2010 Apr;19(4):353-64. doi: 10.1007/s00787-009-0054-3. PMID: 19763664., METASTUDY

  26. Endrass, G (2024): ADHS aktuell – Mythen und Bedenken versus Fakten; NeuroTransmitter 2024; 35 (1-2)

  27. Castells X, Blanco-Silvente L, Cunill R (2018): Amphetamines for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Aug 9;8(8):CD007813. doi: 10.1002/14651858.CD007813.pub3. PMID: 30091808; PMCID: PMC6513464. METASTUDY, k = 19

  28. Castells X, Ramos-Quiroga JA, Bosch R, Nogueira M, Casas M (2011): Amphetamines for Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Jun 15;(6):CD007813. doi: 10.1002/14651858.CD007813.pub2. Update in: Cochrane Database Syst Rev. 2018 Aug 09;8:CD007813. PMID: 21678370. METASTUDY, k = 7, n = 1.091

  29. Faraone SV (2009): Using Meta-analysis to Compare the Efficacy of Medications for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Youths. P T. 2009 Dec;34(12):678-94. PMID: 20140141; PMCID: PMC2810184. METASTUDY

  30. Stuhec M, Munda B, Svab V, Locatelli I (2015): Comparative efficacy and acceptability of atomoxetine, lisdexamfetamine, bupropion and methylphenidate in treatment of attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: a meta-analysis with focus on bupropion. J Affect Disord. 2015 Jun 1;178:149-59. doi: 10.1016/j.jad.2015.03.006. PMID: 25813457. METASTUDY

  31. Stuhec, Lukić, Locatelli (2018): Efficacy, Acceptability, and Tolerability of Lisdexamfetamine, Mixed Amphetamine Salts, Methylphenidate, and Modafinil in the Treatment of Attention-Deficit Hyperactivity Disorder in Adults: A Systematic Review and Meta-analysis. Ann Pharmacother. 2018 Aug 17:1060028018795703. doi: 10.1177/1060028018795703. n = 701

  32. Nagy, Häge, Coghill, Caballero, Adey, Anderson, Sikirica, Cardo (2015): Functional outcomes from a head-to-head, randomized, double-blind trial of lisdexamfetamine dimesylate and atomoxetine in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder and an inadequate response to methylphenidate.Eur Child Adolesc Psychiatry. 2016 Feb;25(2):141-9. doi: 10.1007/s00787-015-0718-0.

  33. Pelham, Aronoff, Midlam, Shapiro, Gnagy, Chronis, Onyango, Forehand, Nguyen, Waxmonsky (1999): A comparison of ritalin and adderall: efficacy and time-course in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Pediatrics. 1999 Apr;103(4):e43.

  34. Cortese, Adamo, Del Giovane, Mohr-Jensen, Hayes, Carucci, Atkinson, Tessari, Banaschewski, Coghill, Hollis, Simonoff, Zuddas, Barbui, Purgato, Steinhausen, Shokraneh, Xia, Cipriani (2018): Comparative efficacy and tolerability of medications for attention-deficit hyperactivity disorder in children, adolescents, and adults: a systematic review and network meta-analysis; The Lancet Psychiatry, VOLUME 5, ISSUE 9, P727-738, SEPTEMBER 01, 2018; Open Access; DOI:https://doi.org/10.1016/S2215-0366(18)30269-4 METASTUDY

  35. Punja S, Shamseer L, Hartling L, Urichuk L, Vandermeer B, Nikles J, Vohra S (2016): Amphetamines for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Feb 4;2(2):CD009996. doi: 10.1002/14651858.CD009996.pub2. PMID: 26844979; PMCID: PMC10329868. METASTUDY

  36. Metaanalyse einer hohen Anzahl von Studien durch Taylor (Eric), European guidelines on diagnosis and treatment of ADHD, Vortrag auf dem internationalen Symposium in Aachen, 14.03.2007, zitiert nach Kühle, Dr. med. Hans-Jürgen, Neurofeedbacktherapie bei ADHS, Giessen 2010 (PDF von Webseite Dr. Kühle, Download Februar 2018), Kapitel 7

  37. Banaschewski T, Coghill D, Santosh P, Zuddas A, Asherson P, Buitelaar J, Danckaerts M, Döpfner M, Faraone SV, Rothenberger A, Sergeant J, Steinhausen HC, Sonuga-Barke EJ, Taylor E (2008): Langwirksame Medikamente zur Behandlung der hyperkinetischen Störungen1. Eine systematische Ubersicht und europäische Behandlungsleitlinien Teil 2: Ein quantitativer Vergleich der langwirksamen Präparate [Long-acting medications for the treatment of hyperkinetic disorders - a systematic review and European treatment guidelines. Part 2: a quantitative evaluation of long-acting medications]. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother. 2008 Mar;36(2):97-106; quiz 106-7. German. doi: 10.1024/1422-4917.36.2.97. PMID: 18622939. REVIEW

  38. Faraone SV, Childress AC, Gomeni R, Rafla E, Kando JC, Dansie L, Naik P, Pardo A (2023): Efficacy of Amphetamine Extended-Release Oral Suspension in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Effect Size Across the Day. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2023 Feb;33(1):14-19. doi: 10.1089/cap.2022.0093. PMID: 36730749.

  39. Maneeton, Maneeton, Suttajit, Reungyos, Srisurapanont, Martin (2014): Exploratory meta-analysis on lisdexamfetamine versus placebo in adult ADHD; Drug Des Devel Ther. 2014; 8: 1685–1693. doi: 10.2147/DDDT.S68393; PMCID: PMC4199984

  40. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.3.

  41. Fridman, Hodgkins, Kahle, Erder (2015): Predicted effect size of lisdexamfetamine treatment of attention deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in European adults: Estimates based on indirect analysis using a systematic review and meta-regression analysis; Eur Psychiatry. 2015 Jun;30(4) :521-7. doi: 10.1016/j.eurpsy.2015.01.001. METASTUDY

  42. Maneeton N, Maneeton B, Suttajit S, Reungyos J, Srisurapanont M, Martin SD (2014): Exploratory meta-analysis on lisdexamfetamine versus placebo in adult ADHD. Drug Des Devel Ther. 2014 Oct 3;8:1685-93. doi: 10.2147/DDDT.S68393. PMID: 25336914; PMCID: PMC4199984. METASTUDY, k = 5 RCT, n = 806

  43. Tripp G, Wickens J (2012): Reinforcement, dopamine and rodent models in drug development for ADHD. Neurotherapeutics. 2012 Jul;9(3):622-34. doi: 10.1007/s13311-012-0132-y. PMID: 22806330; PMCID: PMC3441939. REVIEW

  44. Moukhtarian TR, Cooper RE, Vassos E, Moran P, Asherson P (2017): Effects of stimulants and atomoxetine on emotional lability in adults: A systematic review and meta-analysis. Eur Psychiatry. 2017 Jul;44:198-207. doi: 10.1016/j.eurpsy.2017.05.021. PMID: 28646732. REVIEW

  45. Faraone et al (2004), Biedermann et al (2006), Biedermann et al (2007), zitiert nach Safren, Perlman: Kognitive Verhaltenstherapie des ADHS des Erwachsenenalters, Seite 9

  46. Sudnawa, Chirdkiatgumchai, Ruangdaraganon, Khongkhatithum, Udomsubpayakul, Jirayucharoensak, Israsena (2018): Effectiveness of Neurofeedback Versus Medication in Treatment of ADHD. Pediatr Int. 2018 Jun 22. doi: 10.1111/ped.13641., n = 40

  47. Tamminga HG, Reneman L, Huizenga HM, Geurts HM (2016): Effects of methylphenidate on executive functioning in attention-deficit/hyperactivity disorder across the lifespan: a meta-regression analysis. Psychol Med. 2016 Jul;46(9):1791-807. doi: 10.1017/S0033291716000350. PMID: 27019103. METASTUDY

  48. Lenzi, Cortese, Harris, Masi (2017); Pharmacotherapy of emotional dysregulation in adults with ADHD: A systematic review and meta-analysis; Neurosci Biobehav Rev. 2017 Aug 25. pii: S0149-7634(17)30443-8. doi: 10.1016/j.neubiorev.2017.08.010. REVIEW

  49. Metaanalyse einer hoher Anzahl von Studien durch Taylor (Eric), European guidelines on diagnosis and treatment of ADHD, Vortrag auf dem internationalen Symposium in Aachen, 14.03.2007, zitiert nach Kühle, Dr. med. Hans-Jürgen, Neurofeedbacktherapie bei ADHS, Giessen 2010 (PDF von Webseite Dr. Kühle, Download August 2015), Kapitel 4

  50. Storebø OJ, Krogh HB, Ramstad E, Moreira-Maia CR, Holmskov M, Skoog M, Nilausen TD, Magnusson FL, Zwi M, Gillies D, Rosendal S, Groth C, Rasmussen KB, Gauci D, Kirubakaran R, Forsbøl B, Simonsen E, Gluud C (2015): Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: Cochrane systematic review with meta-analyses and trial sequential analyses of randomised clinical trials. BMJ. 2015 Nov 25;351:h5203. doi: 10.1136/bmj.h5203. PMID: 26608309; PMCID: PMC4659414. COCHRANE MATASTUDY

  51. Storebø OJ, Storm MRO, Pereira Ribeiro J, Skoog M, Groth C, Callesen HE, Schaug JP, Darling Rasmussen P, Huus CL, Zwi M, Kirubakaran R, Simonsen E, Gluud C (2023): Methylphenidate for children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Cochrane Database Syst Rev. 2023 Mar 27;3(3):CD009885. doi: 10.1002/14651858.CD009885.pub3. PMID: 36971690; PMCID: PMC10042435. METASTUDY, k = 424, n = 32.718

  52. Coghill DR, Seth S, Pedroso S, Usala T, Currie J, Gagliano A (2014): Effects of methylphenidate on cognitive functions in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder: evidence from a systematic review and a meta-analysis. Biol Psychiatry. 2014 Oct 15;76(8):603-15. doi: 10.1016/j.biopsych.2013.10.005. PMID: 24231201. METASTUDY

  53. Maia CR, Cortese S, Caye A, Deakin TK, Polanczyk GV, Polanczyk CA, Rohde LA (2017): Long-Term Efficacy of Methylphenidate Immediate-Release for the Treatment of Childhood ADHD. J Atten Disord. 2017 Jan;21(1):3-13. doi: 10.1177/1087054714559643. PMID: 25501355. METASTUDY

  54. Jaeschke, Sujkowska, Sowa-Kućma (2021): Methylphenidate for attention-deficit/hyperactivity disorder in adults: a narrative review. Psychopharmacology (Berl). 2021 Oct;238(10):2667-2691. doi: 10.1007/s00213-021-05946-0. PMID: 34436651; PMCID: PMC8455398. METASTUDY

  55. Castells X, Ramos-Quiroga JA, Rigau D, Bosch R, Nogueira M, Vidal X, Casas M (2011): Efficacy of methylphenidate for adults with attention-deficit hyperactivity disorder: a meta-regression analysis. CNS Drugs. 2011 Feb;25(2):157-69. doi: 10.2165/11539440-000000000-00000. PMID: 21254791. METASTUDY, k = 18 RCT, n = 2.045

  56. Bushe C, Day K, Reed V, Karlsdotter K, Berggren L, Pitcher A, Televantou F, Haynes V (2016): A network meta-analysis of atomoxetine and osmotic release oral system methylphenidate in the treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder in adult patients. J Psychopharmacol. 2016 May;30(5):444-58. doi: 10.1177/0269881116636105. PMID: 27005307. METASTUDY

  57. Boesen K, Paludan-Müller AS, Gøtzsche PC, Jørgensen KJ (2022): Extended-release methylphenidate for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2022 Feb 24;2(2):CD012857. doi: 10.1002/14651858.CD012857.pub2. PMID: 35201607; PMCID: PMC8869321. METASTUDY

  58. Liu Q, Zhang H, Fang Q, Qin L (2017): Comparative efficacy and safety of methylphenidate and atomoxetine for attention-deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: Meta-analysis based on head-to-head trials. J Clin Exp Neuropsychol. 2017 Nov;39(9):854-865. doi: 10.1080/13803395.2016.1273320. PMID: 28052720. METASTUDY

  59. Hanwella R, Senanayake M, de Silva V (2011): Comparative efficacy and acceptability of methylphenidate and atomoxetine in treatment of attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: a meta-analysis. BMC Psychiatry. 2011 Nov 10;11:176. doi: 10.1186/1471-244X-11-176. PMID: 22074258; PMCID: PMC3229459. METASTUDY

  60. Rezaei G, Hosseini SA, Akbari Sari A, Olyaeemanesh A, Lotfi MH, Yassini M, Bidaki R, Nouri B (2016): Comparative efficacy of methylphenidate and atomoxetine in the treatment of attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: A systematic review and meta-analysis. Med J Islam Repub Iran. 2016 Feb 10;30:325. PMID: 27390695; PMCID: PMC4898838. METASTUDY, k = 11, n = 2.772

  61. Yan, Wang, Yuan, Zhang (2019): Effects of neurofeedback versus methylphenidate for the treatment of ADHD: systematic review and meta-analysis of head-to-head trials. Evid Based Ment Health. 2019 Aug;22(3):111-117. doi: 10.1136/ebmental-2019-300088. METASTUDY

  62. Metaanalyse einer hoher Anzahl von Studien durch Taylor (Eric), European guidelines on diagnosis and treatment of ADHD, Vortrag auf dem internationalen Symposium in Aachen, 14.03.2007, zitiert nach Kühle, Dr. med. Hans-Jürgen, Neurofeedbacktherapie bei ADHS, Giessen 2010 (PDF von Webseite Dr. Kühle, Download Februar 2018), Kapitel 7

  63. http://www.kompendium-news.de/2016/02/guanfacin-zulassung-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-adhs/

  64. Hirota T, Schwartz S, Correll CU (2014): Alpha-2 agonists for attention-deficit/hyperactivity disorder in youth: a systematic review and meta-analysis of monotherapy and add-on trials to stimulant therapy. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2014 Feb;53(2):153-73. doi: 10.1016/j.jaac.2013.11.009. PMID: 24472251. METASTUDY

  65. McCracken, McGough, Loo, Levitt, Del’Homme, Cowen, Sturm, Whelan, Hellemann, Sugar, Bilder (2018): Combined Stimulant and Guanfacine Administration in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Controlled, Comparative Study. Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2016 Aug; 55(8): 657–666.e1. doi: 10.1016/j.jaac.2016.05.015; PMCID: PMC4976782; NIHMSID: NIHMS800851; PMID: 27453079

  66. Otasowie J, Castells X, Ehimare UP, Smith CH (2014): Tricyclic antidepressants for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2014 Sep 19;(9):CD006997. doi: 10.1002/14651858.CD006997.pub2. PMID: 25238582. REVIEW

  67. Wang, Han, Lee, Jun, Patkar, Masand, Pae (2017): Modafinil for the treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder: A meta-analysis. J Psychiatr Res. 2017 Jan;84:292-300. doi: 10.1016/j.jpsychires.2016.09.034. METASTUDY

  68. Findling, Adler, Spencer, Goldman, Hopkins, Koblan, Kent, Hsu J, Loebel (2019): Dasotraline in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Six-Week, Placebo-Controlled, Fixed-Dose Trial. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2019 Mar;29(2):80-89. doi: 10.1089/cap.2018.0083. PMID: 30694697.

  69. Maiti R, Mishra A, Jena M, Maji S, Padhan M, Mishra BR (2024): Efficacy and safety of dasotraline in attention-deficit hyperactivity disorder: A systematic review and meta-analysis. Indian J Psychiatry. 2024 Apr;66(4):326-335. doi: 10.4103/indianjpsychiatry.indianjpsychiatry_3_24. PMID: 38778858; PMCID: PMC11107928. REVIEW

  70. Cooper RE, Williams E, Seegobin S, Tye C, Kuntsi J, Asherson P (2017): Cannabinoids in attention-deficit/hyperactivity disorder: A randomised-controlled trial. Eur Neuropsychopharmacol. 2017 Aug;27(8):795-808. doi: 10.1016/j.euroneuro.2017.05.005. PMID: 28576350.

  71. Bilbao A, Spanagel R (2022): Medical cannabinoids: a pharmacology-based systematic review and meta-analysis for all relevant medical indications. BMC Med. 2022 Aug 19;20(1):259. doi: 10.1186/s12916-022-02459-1. PMID: 35982439; PMCID: PMC9389720. REVIEW

  72. Wang F, Wen F, Yu L, Yan J, Liu J, Li Y, Cui Y (2021): The efficacy and safety in attention deficit hyperactivity disorder of second-generation antipsychotics and other medications for hyperactivity in children and adolescents with autism: a meta-analysis. Int Clin Psychopharmacol. 2021 May 1;36(3):109-116. doi: 10.1097/YIC.0000000000000349. PMID: 33492013. METASTUDY, k = 13, n = 712

  73. Rossano F, Caiazza C, Sobrino A, Solini N, Vellucci A, Zotti N, Fornaro M, Gillman K, Cattaneo CI, Van den Eynde V, Birkenhager TK, Ruhé HG, Stahl S, Iasevoli F, de Bartolomeis A (2023): Efficacy and safety of selegiline across different psychiatric disorders: A systematic review and meta-analysis of oral and transdermal formulations. Eur Neuropsychopharmacol. 2023 Jul;72:60-78. doi: 10.1016/j.euroneuro.2023.03.012. PMID: 37087864. METASTUDY

  74. Türk S, Korfmacher AK, Gerger H, van der Oord S, Christiansen H (2023): Interventions for ADHD in childhood and adolescence: A systematic umbrella review and meta-meta-analysis. Clin Psychol Rev. 2023 Jun;102:102271. doi: 10.1016/j.cpr.2023.102271. PMID: 37030086. METASTUDY, k = 16 Metastudies

  75. Zhu F, Zhu X, Bi X, Kuang D, Liu B, Zhou J, Yang Y, Ren Y (2023): Comparative effectiveness of various physical exercise interventions on executive functions and related symptoms in children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder: A systematic review and network meta-analysis. Front Public Health. 2023 Mar 24;11:1133727. doi: 10.3389/fpubh.2023.1133727. PMID: 37033046; PMCID: PMC10080114. METASTUDY

  76. Zeibig, Seiffer, Sudeck, Rösel, Hautzinger, Wolf (2021): Transdiagnostic efficacy of a group exercise intervention for outpatients with heterogenous psychiatric disorders: a randomized controlled trial. BMC Psychiatry. 2021 Jun 22;21(1):313. doi: 10.1186/s12888-021-03307-x. PMID: 34158000; PMCID: PMC8218400. n = 74

  77. Lambez, Harwood-Gross, Golumbic, Rassovsky (2019): Non-pharmacological interventions for cognitive difficulties in ADHD: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res. 2019 Oct 12;120:40-55. doi: 10.1016/j.jpsychires.2019.10.007.

  78. Cerrillo‐Urbina, García‐Hermoso, Sánchez‐López, Pardo‐Guijarro, Santos Gómez, Martínez‐Vizcaíno (2015): The effects of physical exercise in children with attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta‐analysis of randomized control trials. Child: Care, Health and Development, 41: 779– 788. doi: 10.1111/cch.12255., k = 8 Studien, n = 249

  79. Wang M, Yang X, Yu J, Zhu J, Kim HD, Cruz A (2023): Effects of Physical Activity on Inhibitory Function in Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder: A Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Environ Res Public Health. 2023 Jan 6;20(2):1032. doi: 10.3390/ijerph20021032. PMID: 36673793; PMCID: PMC9859519. METASTUDIE

  80. Cooney, Dwan, Greig, Lawlor, Rimer, Waugh, McMurdo, Mead (2013): Exercise for depression. Cochrane Systematic Review – Intervention Version. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004366.pub6

  81. Xie Y, Gao X, Song Y, Zhu X, Chen M, Yang L, Ren Y (2021): Effectiveness of Physical Activity Intervention on ADHD Symptoms: A Systematic Review and Meta-Analysis. Front Psychiatry. 2021 Oct 26;12:706625. doi: 10.3389/fpsyt.2021.706625. Erratum in: Front Psychiatry. 2021 Dec 06;12:806241. Erratum in: Front Pediatr. 2023 Jan 09;10:1095727. PMID: 34764893; PMCID: PMC8575983. METASTUDY, k = 23, n = 535

  82. Sun W, Yu M, Zhou X (2022): Effects of physical exercise on attention deficit and other major symptoms in children with ADHD: A meta-analysis. Psychiatry Res. 2022 May;311:114509. doi: 10.1016/j.psychres.2022.114509. PMID: 35305344. METASTUDY, k = 15 RCT, n = 734

  83. Liang X, Li R, Wong SHS, Sum RKW, Sit CHP (2021): The impact of exercise interventions concerning executive functions of children and adolescents with attention-deficit/hyperactive disorder: a systematic review and meta-analysis. Int J Behav Nutr Phys Act. 2021 May 22;18(1):68. doi: 10.1186/s12966-021-01135-6. PMID: 34022908; PMCID: PMC8141166. METASTUDY

  84. Song Y, Fan B, Wang C, Yu H (2023): Meta-analysis of the effects of physical activity on executive function in children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder. PLoS One. 2023 Aug 17;18(8):e0289732. doi: 10.1371/journal.pone.0289732. PMID: 37590250. METASTUDY

  85. Li D, Li L, Zang W, Wang D, Miao C, Li C, Zhou L, Yan J (2023): Effect of physical activity on attention in school-age children with ADHD: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Front Physiol. 2023 Jul 27;14:1189443. doi: 10.3389/fphys.2023.1189443. PMID: 37576338; PMCID: PMC10415683. METASTUDY

  86. Peng S, Fang Y, Othman AT, Liang J (2022): Meta-analysis and systematic review of physical activity on neurodevelopment disorders, depression, and obesity among children and adolescents. Front Psychol. 2022 Nov 30;13:940977. doi: 10.3389/fpsyg.2022.940977. PMID: 36533019; PMCID: PMC9747947.

  87. Dastamooz S, Sadeghi-Bahmani D, Farahani MHD, Wong SHS, Yam JCS, Tham CCY, Sit CHP (2023): The efficacy of physical exercise interventions on mental health, cognitive function, and ADHD symptoms in children and adolescents with ADHD: an umbrella review. EClinicalMedicine. 2023 Aug 10;62:102137. doi: 10.1016/j.eclinm.2023.102137. PMID: 37599910; PMCID: PMC10432969. UMBRELLASTUDY

  88. Huang H, Jin Z, He C, Guo S, Zhang Y, Quan M (2023): Chronic Exercise for Core Symptoms and Executive Functions in ADHD: A Meta-analysis. Pediatrics. 2023 Jan 1;151(1):e2022057745. doi: 10.1542/peds.2022-057745. PMID: 36510746.

  89. Janssen, Kan, Carpentier, Sizoo, Hepark, Schellekens, Donders, Buitelaar, Speckens (2018): Mindfulness-based cognitive therapy v. treatment as usual in adults with ADHD: a multicentre, single-blind, randomised controlled trial. Psychol Med. 2018 Feb 28:1-11. doi: 10.1017/S0033291718000429., n = 120

  90. Solanto MV, Marks DJ, Wasserstein J, Mitchell K, Abikoff H, Alvir JM, Kofman MD (2010): Efficacy of meta-cognitive therapy for adult ADHD. Am J Psychiatry. 2010 Aug;167(8):958-68. doi: 10.1176/appi.ajp.2009.09081123. PMID: 20231319; PMCID: PMC3633586. n = 81

  91. Hepark S, Janssen L, de Vries A, Schoenberg PLA, Donders R, Kan CC, Speckens AEM (2019): The Efficacy of Adapted MBCT on Core Symptoms and Executive Functioning in Adults With ADHD: A Preliminary Randomized Controlled Trial. J Atten Disord. 2019 Feb;23(4):351-362. doi: 10.1177/1087054715613587. PMID: 26588940. RCT, n = 83

  92. Stevenson CS, Whitmont S, Bornholt L, Livesey D, Stevenson RJ (2002): A cognitive remediation programme for adults with Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Aust N Z J Psychiatry. 2002 Oct;36(5):610-6. doi: 10.1046/j.1440-1614.2002.01052.x. PMID: 12225443. n = 43

  93. Safren SA, Otto MW, Sprich S, Winett CL, Wilens TE, Biederman J (2005): Cognitive-behavioral therapy for ADHD in medication-treated adults with continued symptoms. Behav Res Ther. 2005 Jul;43(7):831-42. doi: 10.1016/j.brat.2004.07.001. PMID: 15896281.

  94. Jensen CM, Amdisen BL, Jørgensen KJ, Arnfred SM (2016): Cognitive behavioural therapy for ADHD in adults: systematic review and meta-analyses. Atten Defic Hyperact Disord. 2016 Mar;8(1):3-11. doi: 10.1007/s12402-016-0188-3. PMID: 26801998. REVIEW

  95. Lopez PL, Torrente FM, Ciapponi A, Lischinsky AG, Cetkovich-Bakmas M, Rojas JI, Romano M, Manes FF (2018): Cognitive-behavioural interventions for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in adults. Cochrane Database Syst Rev. 2018 Mar 23;3(3):CD010840. doi: 10.1002/14651858.CD010840.pub2. PMID: 29566425; PMCID: PMC6494390. REVIEW

  96. Hirvikoski T, Waaler E, Alfredsson J, Pihlgren C, Holmström A, Johnson A, Rück J, Wiwe C, Bothén P, Nordström AL (2011): Reduced ADHD symptoms in adults with ADHD after structured skills training group: results from a randomized controlled trial. Behav Res Ther. 2011 Mar;49(3):175-85. doi: 10.1016/j.brat.2011.01.001. PMID: 21295767.

  97. Gu Y, Xu G, Zhu Y (2018): A Randomized Controlled Trial of Mindfulness-Based Cognitive Therapy for College Students With ADHD. J Atten Disord. 2018 Feb;22(4):388-399. doi: 10.1177/1087054716686183. PMID: 28038496. n = 54

  98. Schoenberg PL, Hepark S, Kan CC, Barendregt HP, Buitelaar JK, Speckens AE (2014): Effects of mindfulness-based cognitive therapy on neurophysiological correlates of performance monitoring in adult attention-deficit/hyperactivity disorder. Clin Neurophysiol. 2014 Jul;125(7):1407-16. doi: 10.1016/j.clinph.2013.11.031. PMID: 24374088. n = 50

  99. Pettersson R, Söderström S, Edlund-Söderström K, Nilsson KW (2017): Internet-Based Cognitive Behavioral Therapy for Adults With ADHD in Outpatient Psychiatric Care. J Atten Disord. 2017 Apr;21(6):508-521. doi: 10.1177/1087054714539998. PMID: 24970720. n = 45

  100. Virta M, Salakari A, Antila M, Chydenius E, Partinen M, Kaski M, Vataja R, Kalska H, Iivanainen M (2010): Short cognitive behavioral therapy and cognitive training for adults with ADHD - a randomized controlled pilot study. Neuropsychiatr Dis Treat. 2010 Sep 7;6:443-53. doi: 10.2147/ndt.s11743. PMID: 20856608; PMCID: PMC2938293.

  101. Leichsenring F, Steinert C, Rabung S, Ioannidis JPA (2022): The efficacy of psychotherapies and pharmacotherapies for mental disorders in adults: an umbrella review and meta-analytic evaluation of recent meta-analyses. World Psychiatry. 2022 Feb;21(1):133-145. doi: 10.1002/wps.20941. PMID: 35015359; PMCID: PMC8751557. METASTUDY

  102. Lambez, Harwood-Gross, Golumbic, Rassovsky (2019): Non-pharmacological interventions for cognitive difficulties in ADHD: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res. 2019 Oct 12;120:40-55. doi: 10.1016/j.jpsychires.2019.10.007. METASTUDY, k = 3, n = 107

  103. Young Z, Moghaddam N, Tickle A (2020): The Efficacy of Cognitive Behavioral Therapy for Adults With ADHD: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Atten Disord. 2020 Apr;24(6):875-888. doi: 10.1177/1087054716664413. PMID: 27554190. METASTUDY, k = 4, n = 160

  104. Young Z, Moghaddam N, Tickle A (2020): The Efficacy of Cognitive Behavioral Therapy for Adults With ADHD: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Atten Disord. 2020 Apr;24(6):875-888. doi: 10.1177/1087054716664413. PMID: 27554190. METASTUDY, k = 3, n = 191

  105. Scholz L, Werle J, Philipsen A, Schulze M, Collonges J, Gensichen J (2023): Effects and feasibility of psychological interventions to reduce inattention symptoms in adults with ADHD: a systematic review. J Ment Health. 2023 Feb;32(1):307-320. doi: 10.1080/09638237.2020.1818189. PMID: 32954909. METASTUDY

  106. Catalá-López, Hutton, Núñez-Beltrán, Page, Ridao, Macías Saint-Gerons, Catalá, Tabarés-Seisdedos, Moher (2017): The pharmacological and non-pharmacological treatment of attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: A systematic review with network meta-analyses of randomised trials. PLoS One. 2017 Jul 12;12(7):e0180355. doi: 10.1371/journal.pone.0180355. PMID: 28700715; PMCID: PMC5507500. METASTUDY, k = 190, n = 26.114

  107. Chen S, Yu J, Zhang Q, Zhang J, Zhang Y, Wang J (2022): Which Factor Is More Relevant to the Effectiveness of the Cognitive Intervention? A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials of Cognitive Training on Symptoms and Executive Function Behaviors of Children With Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Front Psychol. 2022 Jan 13;12:810298. doi: 10.3389/fpsyg.2021.810298. PMID: 35095697; PMCID: PMC8792444. METASTUDY

  108. Gevensleben, Holl, Albrecht, Vogel, Schlamp, Kratz, Studer, Rothenberger, Moll, Heinrich (2009): Is neurofeedback an efficacious treatment for ADHD? A randomised controlled clinical trial. J Child Psychol Psychiatry. 2009 Jul;50(7):780-9. doi: 10.1111/j.1469-7610.2008.02033.x. n = 102

  109. Gevensleben (2012): Neurofeedback­-Training bei Kindern mit einer Aufmerksamkeitsdefizit­/Hyperaktivitätsstörung; Effekte auf Verhaltens-­ und neurophysiologischer Ebene; Dissertation; Seite 83

  110. Bakhshayesh AR, Hänsch S, Wyschkon A, Rezai MJ, Esser G (2011): Neurofeedback in ADHD: a single-blind randomized controlled trial. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2011 Sep;20(9):481-91. doi: 10.1007/s00787-011-0208-y. PMID: 21842168.

  111. Beauregard M, Lévesque J (2006): Functional magnetic resonance imaging investigation of the effects of neurofeedback training on the neural bases of selective attention and response inhibition in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2006 Mar;31(1):3-20. doi: 10.1007/s10484-006-9001-y. PMID: 16552626.

  112. Linden M, Habib T, Radojevic V (1996): A controlled study of the effects of EEG biofeedback on cognition and behavior of children with attention deficit disorder and learning disabilities. Biofeedback Self Regul. 1996 Mar;21(1):35-49. doi: 10.1007/BF02214148. Erratum in: 1996 Sep;21(3):297. PMID: 8833315.

  113. Steiner NJ, Sheldrick RC, Gotthelf D, Perrin EC (2011): Computer-based attention training in the schools for children with attention deficit/hyperactivity disorder: a preliminary trial. Clin Pediatr (Phila). 2011 Jul;50(7):615-22. doi: 10.1177/0009922810397887. PMID: 21561933.

  114. Micoulaud-Franchi JA, Geoffroy PA, Fond G, Lopez R, Bioulac S, Philip P (2014): EEG neurofeedback treatments in children with ADHD: an updated meta-analysis of randomized controlled trials. Front Hum Neurosci. 2014 Nov 13;8:906. doi: 10.3389/fnhum.2014.00906. PMID: 25431555; PMCID: PMC4230047. METASTUDY

  115. Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, Holtmann M, Aggensteiner P, Daley D, Santosh P, Simonoff E, Stevenson J, Stringaris A, Sonuga-Barke EJ; European ADHD Guidelines Group (EAGG). Neurofeedback for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Meta-Analysis of Clinical and Neuropsychological Outcomes From Randomized Controlled Trials (2016): J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2016 Jun;55(6):444-55. doi: 10.1016/j.jaac.2016.03.007. PMID: 27238063. REVIEW

  116. Sonuga-Barke EJ, Brandeis D, Cortese S, Daley D, Ferrin M, Holtmann M, Stevenson J, Danckaerts M, van der Oord S, Döpfner M, Dittmann RW, Simonoff E, Zuddas A, Banaschewski T, Buitelaar J, Coghill D, Hollis C, Konofal E, Lecendreux M, Wong IC, Sergeant J; European ADHD Guidelines Group (2013): Nonpharmacological interventions for ADHD: systematic review and meta-analyses of randomized controlled trials of dietary and psychological treatments. Am J Psychiatry. 2013 Mar;170(3):275-89. doi: 10.1176/appi.ajp.2012.12070991. PMID: 23360949. METASTUDY

  117. Lansbergen MM, van Dongen-Boomsma M, Buitelaar JK, Slaats-Willemse D (2011): ADHD and EEG-neurofeedback: a double-blind randomized placebo-controlled feasibility study. J Neural Transm (Vienna). 2011 Feb;118(2):275-84. doi: 10.1007/s00702-010-0524-2. PMID: 21165661; PMCID: PMC3051071.

  118. Lambez, Harwood-Gross, Golumbic, Rassovsky (2019): Non-pharmacological interventions for cognitive difficulties in ADHD: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res. 2019 Oct 12;120:40-55. doi: 10.1016/j.jpsychires.2019.10.007 METASTUDY, k = 6, n = 203

  119. Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, Holtmann M, Aggensteiner P, Daley D, Santosh P, Simonoff E, Stevenson J, Stringaris A, Sonuga-Barke EJ; European ADHD Guidelines Group (EAGG). Neurofeedback for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: Meta-Analysis of Clinical and Neuropsychological Outcomes From Randomized Controlled Trials (2016): J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2016 Jun;55(6):444-55. doi: 10.1016/j.jaac.2016.03.007. PMID: 27238063. METASTUDY

  120. Van Doren J, Arns M, Heinrich H, Vollebregt MA, Strehl U, K Loo S (2019): Sustained effects of neurofeedback in ADHD: a systematic review and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2019 Mar;28(3):293-305. doi: 10.1007/s00787-018-1121-4. PMID: 29445867; PMCID: PMC6404655. METASTUDY, k = 10, n = 256

  121. Kühle, Dr. med. Hans-Jürgen, Neurofeedbacktherapie bei ADHS, Giessen 2010 (PDF von Webseite Dr. Kühle, Download Februar 2018), Kapitel 4

  122. Fan HY, Sun CK, Cheng YS, Chung W, Tzang RF, Chiu HJ, Ho CN, Hung KC (2022): A pilot meta-analysis on self-reported efficacy of neurofeedback for adolescents and adults with ADHD. Sci Rep. 2022 Jun 15;12(1):9958. doi: 10.1038/s41598-022-14220-y. PMID: 35705685.

  123. Kühle, Dr. med. Hans-Jürgen, Neurofeedbacktherapie bei ADHS, Giessen 2010 (PDF von Webseite Dr. Kühle, Download Februar 2018), Kapitel 4, german

  124. Yan, Wang, Yuan, Zhang (2019): Effects of neurofeedback versus methylphenidate for the treatment of ADHD: systematic review and meta-analysis of head-to-head trials. Evid Based Ment Health. 2019 Aug;22(3):111-117. doi: 10.1136/ebmental-2019-300088.

  125. Purper-Ouakil, Blasco-Fontecilla, Ros, Acquaviva, Banaschewski, Baumeister, Bousquet, Bussalb, Delhaye, Delorme, Drechsler, Goujon, Häge, Kaiser, Mayaud, Mechler, Menache, Revol, Tagwerker, Walitza, Werling, Bioulac, Brandeis (2021): Personalized at-home neurofeedback compared to long-acting methylphenidate in children with ADHD: NEWROFEED, a European randomized noninferiority trial. J Child Psychol Psychiatry. 2021 Jun 24. doi: 10.1111/jcpp.13462. PMID: 34165190. n = 178

  126. Serketich W J, Dumas J E (1996): The effectiveness of behavioral parent training to modify antisocial behavior in children: A meta-analysis. Behavior Therapy, 27, 171−186 METASTUDY, k = 26 RCT

  127. Coates J, Taylor JA, Sayal K (2015): Parenting Interventions for ADHD: A Systematic Literature Review and Meta-Analysis. J Atten Disord. 2015 Oct;19(10):831-43. doi: 10.1177/1087054714535952. PMID: 24915737. METASTUDY

  128. Mulqueen JM, Bartley CA, Bloch MH (2015): Meta-analysis: parental interventions for preschool ADHD. J Atten Disord. 2015 Feb;19(2):118-24. doi: 10.1177/1087054713504135. PMID: 24071773. METASTUDY

  129. Lundahl B, Risser HJ, Lovejoy MC (2006): A meta-analysis of parent training: moderators and follow-up effects. Clin Psychol Rev. 2006 Jan;26(1):86-104. doi: 10.1016/j.cpr.2005.07.004. PMID: 16280191. METASTUDY k = 63 studies

  130. Corcoran J, Dattalo P (2006): Parent involvement in treatment for ADHD: A metaanalysis of the published studies. Research on Social Work Practice, 16, 561−570, zitiert nach Fabiano GA, Pelham WE Jr, Coles EK, Gnagy EM, Chronis-Tuscano A, O’Connor BC (2009):. A meta-analysis of behavioral treatments for attention-deficit/hyperactivity disorder. Clin Psychol Rev. 2009 Mar;29(2):129-40. doi: 10.1016/j.cpr.2008.11.001. PMID: 19131150. METASTUDY

  131. Purdie N, Hattie J, Carroll A. (2002): A review of research on interventions for attention-deficit hyperactivity disorder: What works best. Review of Educational Research, 72, 61−99. METASTUDY, k = 4

  132. Zwi M, Jones H, Thorgaard C, York A, Dennis JA (2011): Parent training interventions for Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in children aged 5 to 18 years. Cochrane Database Syst Rev. 2011 Dec 7;2011(12):CD003018. doi: 10.1002/14651858.CD003018.pub3. PMID: 22161373; PMCID: PMC6544776. METASTUDY

  133. Chen YH, Liang SC, Sun CK, Cheng YS, Tzang RF, Chiu HJ, Wang MY, Cheng YC, Hung KC (2023): A meta-analysis on the therapeutic efficacy of repetitive transcranial magnetic stimulation for cognitive functions in attention-deficit/hyperactivity disorders. BMC Psychiatry. 2023 Oct 17;23(1):756. doi: 10.1186/s12888-023-05261-2. PMID: 37845676; PMCID: PMC10580630. METASTUDY, k = 5, n = 189

  134. Chen CM, Liang SC, Sun CK, Cheng YS, Hung KC (2024): A meta-analysis of randomized sham-controlled trials of repetitive transcranial magnetic stimulation for attention-deficit/hyperactivity disorder. Braz J Psychiatry. 2024 Apr 9. doi: 10.47626/1516-4446-2023-3428. PMID: 38593057. METASTUDY, k = 6, n = 169

  135. Purdie N, Hattie J, Carroll A. (2002): A review of research on interventions for attention-deficit hyperactivity disorder: What works best. Review of Educational Research, 72, 61−99. METASTUDY

  136. Egger J, Carter CM, Graham PJ, Gumley D, Soothill JF (1985): Controlled trial of oligoantigenic treatment in the hyperkinetic syndrome. Lancet. 1985 Mar 9;1(8428):540-5. doi: 10.1016/s0140-6736(85)91206-1. PMID: 2857900. n = 76

  137. Schmidt MH, Möcks P, Lay B, Eisert HG, Fojkar R, Fritz-Sigmund D, Marcus A, Musaeus B (1997): Does oligoantigenic diet influence hyperactive/conduct-disordered children–a controlled trial. Eur Child Adolesc Psychiatry. 1997 Jun;6(2):88-95. doi: 10.1007/BF00566671. PMID: 9257090.

  138. Nigg, Lewis, Edinger, Falk (2012): Meta-analysis of attention-deficit/hyperactivity disorder or attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms, restriction diet, and synthetic food color additives. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2012 Jan;51(1):86-97.e8. doi:10.1016/j.jaac.2011.10.015.

  139. Kaplan BJ, McNicol J, Conte RA, Moghadam HK (1989): Dietary replacement in preschool-aged hyperactive boys. Pediatrics. 1989 Jan;83(1):7-17. PMID: 2909977. n = 50

  140. Carter CM, Urbanowicz M, Hemsley R, Mantilla L, Strobel S, Graham PJ, Taylor E (1993): Effects of a few food diet in attention deficit disorder. Arch Dis Child. 1993 Nov;69(5):564-8. doi: 10.1136/adc.69.5.564. PMID: 8257176; PMCID: PMC1029619. n = 38

  141. Boris M, Mandel FS (1994): Foods and additives are common causes of the attention deficit hyperactive disorder in children. Ann Allergy. 1994 May;72(5):462-8. PMID: 8179235. n = 26

  142. Pelsser LM, Frankena K, Toorman J, Savelkoul HF, Pereira RR, Buitelaar JK (2009): A randomised controlled trial into the effects of food on ADHD. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2009 Jan;18(1):12-9. doi: 10.1007/s00787-008-0695-7. PMID: 18431534. RCT, n = 27

  143. Pelsser LM, Frankena K, Toorman J, Savelkoul HF, Dubois AE, Pereira RR, Haagen TA, Rommelse NN, Buitelaar JK (2011): Effects of a restricted elimination diet on the behaviour of children with attention-deficit hyperactivity disorder (INCA study): a randomised controlled trial. Lancet. 2011 Feb 5;377(9764):494-503. doi: 10.1016/S0140-6736(10)62227-1. PMID: 21296237. RCT, n = 100

  144. Pelsser, Frankena, Toorman, Rodrigues Pereira (2017): Diet and ADHD, Reviewing the Evidence: A Systematic Review of Meta-Analyses of Double-Blind Placebo-Controlled Trials Evaluating the Efficacy of Diet Interventions on the Behavior of Children with ADHD. PLoS One. 2017 Jan 25;12(1):e0169277. doi: 10.1371/journal.pone.0169277. PMID: 28121994; PMCID: PMC5266211. METASTUDY

  145. Schab, Trinh (2004): Do artificial food colors promote hyperactivity in children with hyperactive syndromes? A meta-analysis of double-blind placebo-controlled trials; J Dev Behav Pediatr 2004;25:423–434.

  146. Pelsser, Frankena, Toorman, Rodrigues Pereira (2020): Retrospective Outcome Monitoring of ADHD and Nutrition (ROMAN): The Effectiveness of the Few-Foods Diet in General Practice. Front Psychiatry. 2020 Mar 12;11:96. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00096. PMID: 32226397; PMCID: PMC7081264.

  147. Lambez, Harwood-Gross, Golumbic, Rassovsky (2019): Non-pharmacological interventions for cognitive difficulties in ADHD: A systematic review and meta-analysis. J Psychiatr Res. 2019 Oct 12;120:40-55. doi: 10.1016/j.jpsychires.2019.10.007. METASTUDY

  148. Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, Buitelaar J, Daley D, Dittmann RW, Holtmann M, Santosh P, Stevenson J, Stringaris A, Zuddas A, Sonuga-Barke EJ; European ADHD Guidelines Group (EAGG). Cognitive training for attention-deficit/hyperactivity disorder: meta-analysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials (2015): J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2015 Mar;54(3):164-74. doi: 10.1016/j.jaac.2014.12.010. PMID: 25721181; PMCID: PMC4382075. REVIEW

  149. Zulauf-McCurdy CA, LaCount PA, Shelton CR, Morrow AS, Zhao XA, Russell D, Sibley MH, Arnold LE (2023): Systematic Review and Meta-Analyses: Safety and Efficacy of Complementary and Alternative Treatments for Pediatric Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Dev Behav Pediatr. 2023 May 1;44(4):e322-e332. doi: 10.1097/DBP.0000000000001184. PMID: 37084312. METASTUDY

  150. Westwood SJ, Parlatini V, Rubia K, Cortese S, Sonuga-Barke EJS (2023): European ADHD Guidelines Group (EAGG). Computerized cognitive training in attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): a meta-analysis of randomized controlled trials with blinded and objective outcomes. Mol Psychiatry. 2023 Apr;28(4):1402-1414. doi: 10.1038/s41380-023-02000-7. PMID: 36977764; PMCID: PMC10208955. METASTUDY

  151. Cortese S, Ferrin M, Brandeis D, Buitelaar J, Daley D, Dittmann RW, Holtmann M, Santosh P, Stevenson J, Stringaris A, Zuddas A, Sonuga-Barke EJ; European ADHD Guidelines Group (EAGG). Cognitive training for attention-deficit/hyperactivity disorder: meta-analysis of clinical and neuropsychological outcomes from randomized controlled trials (2015): J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2015 Mar;54(3):164-74. doi: 10.1016/j.jaac.2014.12.010. PMID: 25721181; PMCID: PMC4382075. METASTUDY

  152. Storebø OJ, Elmose Andersen M, Skoog M, Joost Hansen S, Simonsen E, Pedersen N, Tendal B, Callesen HE, Faltinsen E, Gluud C (2019): Social skills training for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children aged 5 to 18 years. Cochrane Database Syst Rev. 2019 Jun 21;6(6):CD008223. doi: 10.1002/14651858.CD008223.pub3. PMID: 31222721; PMCID: PMC6587063.

  153. Liang SC, Sun CK, Chang CH, Cheng YS, Tzang RF, Chiu HJ, Wang MY, Cheng YC, Hung KC (2024): Therapeutic efficacy of probiotics for symptoms of attention-deficit hyperactivity disorder in children and adolescents: meta-analysis. BJPsych Open. 2024 Jan 25;10(1):e36. doi: 10.1192/bjo.2023.645. PMID: 38268113. METASTUDY, k = 7, n = 379

  154. Rosson S, de Filippis R, Croatto G, Collantoni E, Pallottino S, Guinart D, Brunoni AR, Dell’Osso B, Pigato G, Hyde J, Brandt V, Cortese S, Fiedorowicz JG, Petrides G, Correll CU, Solmi M (2022): Brain stimulation and other biological non-pharmacological interventions in mental disorders: An umbrella review. Neurosci Biobehav Rev. 2022 Aug;139:104743. doi: 10.1016/j.neubiorev.2022.104743. PMID: 35714757. METASTUDY, k = 102

  155. Puri BK, Martins JG (2014): Which polyunsaturated fatty acids are active in children with attention-deficit hyperactivity disorder receiving PUFA supplementation? A fatty acid validated meta-regression analysis of randomized controlled trials. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids. 2014 May;90(5):179-89. doi: 10.1016/j.plefa.2014.01.004. PMID: 24560325. REVIEW

  156. Gillies D, Leach MJ, Perez Algorta G (2023): Polyunsaturated fatty acids (PUFA) for attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) in children and adolescents. Cochrane Database Syst Rev. 2023 Apr 14;4(4):CD007986. doi: 10.1002/14651858.CD007986.pub3. PMID: 37058600; PMCID: PMC10103546. METASTUDY

  157. Liu TH, Wu JY, Huang PY, Lai CC, Chang JP, Lin CH, Su KP (2023): Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids for Core Symptoms of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. J Clin Psychiatry. 2023 Aug 30;84(5):22r14772. doi: 10.4088/JCP.22r14772. PMID: 37656283. METASTUDY

  158. Händel MN, Rohde JF, Rimestad ML, Bandak E, Birkefoss K, Tendal B, Lemcke S, Callesen HE (2021): Efficacy and Safety of Polyunsaturated Fatty Acids Supplementation in the Treatment of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) in Children and Adolescents: A Systematic Review and Meta-Analysis of Clinical Trials. Nutrients. 2021 Apr 8;13(4):1226. doi: 10.3390/nu13041226. PMID: 33917727; PMCID: PMC8068201. METASTUDY

  159. Talebi S, Miraghajani M, Ghavami A, Mohammadi H (2022): The effect of zinc supplementation in children with attention deficit hyperactivity disorder: A systematic review and dose-response meta‑analysis of randomized clinical trials. Crit Rev Food Sci Nutr. 2022;62(32):9093-9102. doi: 10.1080/10408398.2021.1940833. PMID: 34184967. METASTUDY

  160. Ward RJ, Bristow SJ, Kovshoff H, Cortese S, Kreppner J (2022): The Effects of ADHD Teacher Training Programs on Teachers and Pupils: A Systematic Review and Meta-Analysis. J Atten Disord. 2022 Jan;26(2):225-244. doi: 10.1177/1087054720972801. PMID: 33331193; PMCID: PMC8679179. METASTUDY

  161. Romero-Ayuso D, Toledano-González A, Rodríguez-Martínez MDC, Arroyo-Castillo P, Triviño-Juárez JM, González P, Ariza-Vega P, González ADP, Segura-Fragoso A (2021): Effectiveness of Virtual Reality-Based Interventions for Children and Adolescents with ADHD: A Systematic Review and Meta-Analysis. Children (Basel). 2021 Jan 21;8(2):70. doi: 10.3390/children8020070. PMID: 33494272; PMCID: PMC7909839. REVIEW

  162. [Shou S, Xiu S, Li Y, Zhang N, Yu J, Ding J, Wang J (2022): Efficacy of Online Intervention for ADHD: A Meta-Analysis and Systematic Review. Front Psychol. 2022 Jun 28;13:854810. doi: 10.3389/fpsyg.2022.854810. PMID: 35837629; PMCID: PMC9274127.](https://www.ncbi. nlm.nih.gov/pmc/articles/pmid/35837629/) METASTUDY

  163. Spencer-Smith M, Klingberg T (2016): Correction: Benefits of a Working Memory Training Program for Inattention in Daily Life: A Systematic Review and Meta-Analysis. PLoS One. 2016 Nov 22;11(11):e0167373. doi: 10.1371/journal.pone.0167373. Erratum for: PLoS One. 2015 Mar 20;10(3):e0119522. doi: 10.1371/journal.pone.0119522. PMID: 27875585; PMCID: PMC5119832.

  164. Spencer-Smith M, Klingberg T (2015): Benefits of a working memory training program for inattention in daily life: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2015 Mar 20;10(3):e0119522. doi: 10.1371/journal.pone.0119522. Erratum in: PLoS One. 2016 Nov 22;11(11):e0167373. doi: 10.1371/journal.pone.0167373. PMID: 25793607; PMCID: PMC4368783. METASTUDY

  165. Oh S, Choi J, Han DH, Kim E (2024): Effects of game-based digital therapeutics on attention deficit hyperactivity disorder in children and adolescents as assessed by parents or teachers: a systematic review and meta-analysis. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2024 Feb;33(2):481-493. doi: 10.1007/s00787-023-02174-z. PMID: 36862162. METASTUDY

  166. Grande AJ, Hoffmann MS, Evans-Lacko S, Ziebold C, de Miranda CT, Mcdaid D, Tomasi C, Ribeiro WS (2023): Efficacy of school-based interventions for mental health problems in children and adolescents in low and middle-income countries: A systematic review and meta-analysis. Front Psychiatry. 2023 Jan 6;13:1012257. doi: 10.3389/fpsyt.2022.1012257. PMID: 36684024; PMCID: PMC9852982. METASTUDY

  167. Taipale H, Bergström J, Gèmes K, Tanskanen A, Ekselius L, Mittendorfer-Rutz E, Helgesson M (2024): Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Medications and Work Disability and Mental Health Outcomes. JAMA Netw Open. 2024 Mar 4;7(3):e242859. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.2859. PMID: 38506810; PMCID: PMC10955386. n = 221.714

  168. A 14-month randomized clinical trial of treatment strategies for attention-deficit/hyperactivity disorder (1999): The MTA Cooperative Group. Multimodal Treatment Study of Children with ADHD. Arch Gen Psychiatry. 1999 Dec;56(12):1073-86. doi: 10.1001/archpsyc.56.12.1073. PMID: 10591283.

  169. http://www.mentalmed.de/blog/archives/22-Stressmodell-Allostatic-Load.html

  170. Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Springer, S. 113, mwNw

  171. Moll, Hause, Rüther, Rothenberger, Huether (2001): Early methylphenidate administration to young rats causes a persistent reduction in the density of striatal dopamine transporters. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2001 Spring;11(1):15-24.

  172. Gray, Punsoni, Tabori, Melton, Fanslow, Ward, Zupan, Menzer, Rice, Drake, Romeo, Brake, Torres-Reveron, Milner (2007): Methylphenidate administration to juvenile rats alters brain areas involved in cognition, motivated behaviors, appetite, and stress. J Neurosci. 2007 Jul 4;27(27):7196-207.

  173. Strehl (2014): Hyperaktivität heilen – Interview mit Dr. Ute Strehl – FUTUREMAG – ARTE; Fernsehinterview 14.06.2014; Kurzfassung

  174. Petrovic, Castellanos (2016): Top-Down Dysregulation—From ADHD to Emotional Instability; Front Behav Neurosci. 2016; 10: 70. doi: 10.3389/fnbeh.2016.00070; PMCID: PMC4876334

  175. Shaw, Sharp, Morrison, Eckstrand, Greenstein, Clasen, Evans, Rapoport (2009): Psychostimulant treatment and the developing cortex in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder; Am J Psychiatry. 2009 Jan; 166(1): 58–63. doi: 10.1176/appi.ajp.2008.08050781

  176. Shaw, Sharp, Morrison, Eckstrand, Greenstein, Clasen, et al. (2009). Psychostimulant treatment and the developing cortex in attention deficit hyperactivity disorder. Am. J. Psychiatry 166, 58–63. 10.1176/appi.ajp.2008.08050781

  177. Scheidtmann (2010): Bedeutung der Neuropharmakologie für die Neuroreha – Wirkung von Medikamenten auf Motivation und Lernen; neuroreha 2010; 2-2: 80-85; DOI: 10.1055/s-0030-1254343

  178. Cipriani A, Furukawa TA, Salanti G, Chaimani A, Atkinson LZ, Ogawa Y, Leucht S, Ruhe HG, Turner EH, Higgins JPT, Egger M, Takeshima N, Hayasaka Y, Imai H, Shinohara K, Tajika A, Ioannidis JPA, Geddes JR (2018): Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: a systematic review and network meta-analysis. Lancet. 2018 Apr 7;391(10128):1357-1366. doi: 10.1016/S0140-6736(17)32802-7. PMID: 29477251; PMCID: PMC5889788. REVIEW

  179. Rhee TG, Shim SR, Forester BP, Nierenberg AA, McIntyre RS, Papakostas GI, Krystal JH, Sanacora G, Wilkinson ST (2022): Efficacy and Safety of Ketamine vs Electroconvulsive Therapy Among Patients With Major Depressive Episode: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Psychiatry. 2022 Dec 1;79(12):1162-1172. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2022.3352. Erratum in: JAMA Psychiatry. 2022 Dec 1;79(12):1241. PMID: 36260324; PMCID: PMC9582972. METASTUDY, k = 6, n = 340

  180. Cuijpers P, Gentili C (2017): Psychological treatments are as effective as pharmacotherapies in the treatment of adult depression: a summary from Randomized Clinical Trials and neuroscience evidence. Res Psychother. 2017 Jul 13;20(2):273. doi: 10.4081/ripppo.2017.273. PMID: 32913741; PMCID: PMC7451304.

  181. Cuijpers P, Miguel C, Harrer M, Plessen CY, Ciharova M, Ebert D, Karyotaki E (2023): Cognitive behavior therapy vs. control conditions, other psychotherapies, pharmacotherapies and combined treatment for depression: a comprehensive meta-analysis including 409 trials with 52,702 patients. World Psychiatry. 2023 Feb;22(1):105-115. doi: 10.1002/wps.21069. PMID: 36640411; PMCID: PMC9840507. METASTUDY

  182. Cuijpers P, Berking M, Andersson G, Quigley L, Kleiboer A, Dobson KS (2013): A meta-analysis of cognitive-behavioural therapy for adult depression, alone and in comparison with other treatments. Can J Psychiatry. 2013 Jul;58(7):376-85. doi: 10.1177/070674371305800702. PMID: 23870719. REVIEW

  183. Cuijpers P, Donker T, van Straten A, Li J, Andersson G (2010): Is guided self-help as effective as face-to-face psychotherapy for depression and anxiety disorders? A systematic review and meta-analysis of comparative outcome studies. Psychol Med. 2010 Dec;40(12):1943-57. doi: 10.1017/S0033291710000772. PMID: 20406528. REVIEW

  184. Sturman N, Deckx L, van Driel ML (2017): Methylphenidate for children and adolescents with autism spectrum disorder. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Nov 21;11(11):CD011144. doi: 10.1002/14651858.CD011144.pub2. PMID: 29159857; PMCID: PMC6486133. METASTUDY

  185. Siafis S, Çıray O, Wu H, Schneider-Thoma J, Bighelli I, Krause M, Rodolico A, Ceraso A, Deste G, Huhn M, Fraguas D, San José Cáceres A, Mavridis D, Charman T, Murphy DG, Parellada M, Arango C, Leucht S (2022): Pharmacological and dietary-supplement treatments for autism spectrum disorder: a systematic review and network meta-analysis. Mol Autism. 2022 Mar 4;13(1):10. doi: 10.1186/s13229-022-00488-4. PMID: 35246237; PMCID: PMC8896153. METASTUDY

  186. Iffland M, Livingstone N, Jorgensen M, Hazell P, Gillies D (2023): Pharmacological intervention for irritability, aggression, and self-injury in autism spectrum disorder (ASD). Cochrane Database Syst Rev. 2023 Oct 9;10(10):CD011769. doi: 10.1002/14651858.CD011769.pub2. PMID: 37811711; PMCID: PMC10561353. METASTUDY

  187. Rodrigues R, Lai MC, Beswick A, Gorman DA, Anagnostou E, Szatmari P, Anderson KK, Ameis SH (2021): Practitioner Review: Pharmacological treatment of attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms in children and youth with autism spectrum disorder: a systematic review and meta-analysis. J Child Psychol Psychiatry. 2021 Jun;62(6):680-700. doi: 10.1111/jcpp.13305. PMID: 32845025. METASTUDY

  188. Sturman N, Deckx L, van Driel ML (2017): Methylphenidate for children and adolescents with autism spectrum disorder. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Nov 21;11(11):CD011144. doi: 10.1002/14651858.CD011144.pub2. PMID: 29159857; PMCID: PMC6486133. METASTUDY, k = 4, n = 73

Diese Seite wurde am 07.07.2024 zuletzt aktualisiert.