Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 33.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 18.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 40 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

7259€ von 33500€ - Stand 01.05.2023
21%
Header Image
Das Projekt ADxS.org

Das Projekt ADxS.org

Willkommen bei ADxS.org

ADxS, der Name dieses Projektes, ist ein Kunstbegriff und steht für ADHS als Gesamtheit aller Subtypen (ADHS-HI, ADHS-C, ADHS-I). Seit dem 13.03.2023 verwenden wir den Begriff ADHS für die Gesamtheit der Subtypen von ADHS. Der von uns früher verwendete Begriff AD(H)S wurde erstmals von Heinemann und Hopf 1 verwendet.

Während ADHSpedia (www.adhspedia.de) eine im positivsten Sinne konservative Sammlung gesicherten Wissens über ADHS in Form eines Nachschlage-Wikis beinhaltet und ADHS Deutschland e.V. (www.adhs-deutschland.de) als Interessenvertretung von und für Betroffene insbesondere Beratungsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen organisiert, zielt ADxS.org darauf ab, eine systematische Darstellung der für das Verständnis von ADHS relevanten medizinischen und neurobiologischen Zusammenhänge zu erstellen. Die Komplexe “ADHS und Stress” und “ADHS und Immunsystem” werden unserer Kenntnis nach durch ADxS.org erstmalig auf Deutsch vertieft dargestellt. ADxS.org versucht dabei auch neue Forschungsansätze zu integrieren, wobei der Vorteil der Aktualität naturgemäß mit einer größeren Unsicherheit hinsichtlich der Belastbarkeit der Ergebnisse einhergeht.
Bis Herbst 2020 waren noch einzelne Seiten enthalten, die den Anforderungen an eine wissenschaftliche Darstellungsweise nicht entsprachen. Wir hoffen, dass ADxS.org seit 2021 durchgängig wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Eine inhaltliche Zusammenfassung des gesamten Projektes findet sich unter Kurzfassung von ADxS.org.

Das Inhaltsverzeichnis listet alle Seiten auf (Sitemap) und entspricht der Menügliederung.

Naturgemäß sind nicht alle Darstellungen für alle Leser gleichermaßen interessant.
Als ständig in Veränderung befindliche Arbeit beinhaltet das Projekt zudem etliche Detailinformationen, die noch nicht zu einer Schlussfolgerung geführt haben. Wie bei wissenschaftlichen Auswertungsarbeiten üblich, nehmen die Schlussfolgerungen erst einige Zeit nach der Aufbereitung der Details Form an.

In Anbetracht des Umfangs des Projektes und der Komplexität des Themas ist anzunehmen, dass trotz aller Mühe einige Missverständnisse und Fehler durchs Netz geschlüpft sind.
Konstruktive Hinweise auf wissenschaftliche Belege, um eventuelle Fehlannahmen zu korrigieren und die diesseitigen Erklärungen und deren Genauigkeit zu verbessern und zu ergänzen, sind stets willkommen.

ADxS.org wird seit dem 01.06.2021 durch den gemeinnützigen Verein ADxS e.V. getragen.

Das Konzept von ADxS.org

ADxS.org ist ein vollständig nicht-kommerzielles Projekt.

Erklärtes Ziel ist eine fachliche Auseinandersetzung mit ADHS aus wissenschaftlicher Sicht, wobei alle Themen zugleich auch für fachlich interessierte Betroffenen lesbar bleiben sollen. Daher werden Fachbegriffe durch umgangssprachlich begreifbare Begriffe ersetzt oder mittels Mouseovertexten erläutert. Einleitende Texte sollen auch für Einsteiger verständlich bleiben.

Unsere eigene Auffassung und unsere Hypothesen sind stets als solche gekennzeichnet.

Alle Fakten sind in der Regel mit direkt nachlesbaren Quellenangaben verlinkt. Im Zeitalter von Fake-News ist eine Nachprüfbarkeit von Tatsachen von besonderer Wichtigkeit.

Zu vielen Themen finden sich (meist eingerückt) vertiefende Erläuterungen bis hin zu (oft als ausklappbare Texte) wissenschaftlichen Daten, Fakten und Erklärungen. Vereinzelt sind Links auf recht allgemeine Quellen zu finden, die Hintergründe für Betroffene oder Nichtfachleute allgemeinverständlich erläutern.

Ziel ist es, dass sich so z.B. Betroffene und Ärzte anhand einer gemeinsam zugänglichen Quelle über bestimmte Aspekte austauschen können.

Die Ziele von ADxS.org

Angestrebt ist

  • eine Erweiterung des wissenschaftlichen / fachlichen Beirats
  • eine Öffnung für Fachbeiträge weiterer Autoren
  • eine Öffnung für Darstellungen abweichender Meinungen von Fachautoren, die als solche gekennzeichnet und begründet sind
  • eine Einbeziehung einer Vielzahl an Wahrnehmungsberichten von Betroffenen.

ADxS.org möchte ganz ausdrücklich nicht dem Konzept folgen, dass ein Beitrag/Kapitel von einem einzigen Autor oder einer geschlossenen Autorengruppe stammen müsste. Wir glauben, dass es die Diskussion und die Wissensermittlung fördert, wenn Diskussionsbeiträge, Ergänzungen (selbst nur einige Sätze), oder auch länger Texte innerhalb eines Beitrags durch weitere Autoren (unter Namensnennung) eingefügt werden.

ADxS.org freut sich auf

  • fachliche Darstellungen und Diskussionsbeiträge von Wissenschaftlern, Ärzten und Therapeuten
  • Fallbeispiele aus der Sicht von Betroffenen
  • Hinweise, Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge
  • andere Meinungen mit einer fachlichen Begründung

Wissenschaftlicher / fachlicher Beirat

Der wissenschaftliche / fachliche Beirat des Projektes ADxS.org dient dazu, Fehler in der fachlichen Darstellung zu vermeiden und das wissenschaftliche / fachliche Niveau zu sichern.

Wissenschaftlicher / fachlicher Beirat sind:

  • Dr. med. AnnChristin Roeber, für den Bereich “Ernährung”
  • Kirsten Brennecke, Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin
  • Victoria Sylwester, Psychologin, MSc
  • Simon Sauer, Physiotherapeut, für den Bereich “Muskelspannung”
  • Dr. Gunter Neeb, für den Bereich “Pharmakologie”
  • Dipl.-Math. Jens Hansen, DESA, Facharzt für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin

Das Projekt ADxS.org würde sich freuen, weitere Fachkundige im Beirat begrüßen zu dürfen.

Veröffentlichungsstand

Es ist beabsichtigt, die Texte dieses Projektes in regelmäßigen Abständen durch fixierte Druckauflagen zitierfähig zu machen.

Da eine frei zugängliche Veröffentlichung im Internet anders nicht möglich ist, wird dieses Werk nicht in einem Fachverlag erscheinen. Um zitierfähig zu bleiben, wird von Zeit zu Zeit eine gedruckte Auflage erscheinen.

Die 1. Auflage dieses Projektes mit Stand April 2019 ist als Druckfassung unter ISBN 978-939384-99-1 im Verlag MuR erschienen: Das AD(H)S-Kompendium – AD(H)S als Stressregulationsstörung. In der Automobilindustrie gibt es die Vorserie oder Nullserie. Dies wäre aus diesseitiger Sicht die korrekte Bezeichnung für den damaligen Stand von ADxS.org in der Form der 1. Auflage (April 2019).

ADxS e.V. (gemeinnütziger Verein)
Ulrich Brennecke (Vorstand)