Sitemap
Das Projekt ADxS.org
Kurzfassung von ADxS.org
Symptome
- Symptome
- Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
- 1. Motorische Symptome von ADHS
- 2. Antriebsprobleme bei ADHS
- 3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS
- 4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS
- 5. Gedächtnis- und Lernprobleme bei ADHS
- 6. Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS
- 7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS
- 8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS
- 9. Motivationsprobleme bei ADHS
- 10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS
- 11. Kommunikationsprobleme bei ADHS
- 12. Soziale Probleme bei ADHS
- 13. Schlafprobleme bei ADHS
- 14. Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit bei ADHS
- 15. Reaktionszeitveränderungen bei ADHS
- 16. Sexualverhalten bei ADHS
- 17. Suchtprobleme bei ADHS
- 18. Messi-Tendenz / Hoarding / nichts wegwerfen können bei ADHS
- 19. Kreativität bei ADHS erhöht (?)
- 20. Regulationsprobleme bei ADHS
- 21. Persönlichkeitsmerkmale bei ADHS
- 22. Erhöhte Muskelspannung
- Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
- Dysphorie bei Inaktivität und Depression bei ADHS
- Emotionale Dysregulation - Stimmungsschwankungen und mehr bei ADHS
- Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom
- Sensibilität, Stress und ADHS
- Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS
- Motivationsprobleme
- Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
- ADHS bei Erwachsenen
- Die Subtypen von ADHS: ADHS-HI, ADHS-I (ADS), ADHS-C (Mischtyp) und andere
- SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome
Folgen
Entstehung
- Entstehung von ADHS - Einführung
- Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
- Bausteine von Vererbung und Verhalten: Gene, DNA, RNA, Proteine und Co
- Genetische Kandidaten bei ADHS
- 1. Gene als genetische Kandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
- 2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
- 3. Monogenetische ADHS-Ursachen
- 4. Kopienzahlvariationen als Genkandidaten bei ADHS
- 5. miRNA und RNA als genetische Kandidaten bei ADHS
- 6. Merkmale, deren Gene ADHS-Risiko erhöhen
- Gene und Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
- Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
- Gehirnentwicklungsstörung und ADHS
- Immunsystem und Verhalten
- Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?
- Historische Beschreibungen von ADHS
- ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
Stress
- ADHS als chronifizierte Stressregulationsstörung
- ADHS-Symptome sind Stresssymptome
- Stressnutzen - der überlebensfördernde Zweck von Stress
- Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
- 1. Stress nach Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress
- 2. Stress nach Dauer: Langanhaltender, chronischer Stress
- 3. Stress nach Art des Stressors
- 4. Stresswirkung nach Geschlecht
- 5. Diagnose von Stresssystemschäden
- 6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge
- Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
- Trauma als Ursache von ADHS
- Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
- Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
- Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
- Das BIS-/BAS-/Fight-Flight-Freeze-System
- Die Amygdala - der Stressdirigent
- Locus coeruleus
- Thalamus - das Tor zum Bewusstsein
- Basalganglien: Striatum, Substantia nigra, Nucleus subthalamicus
- Neurotransmitter bei Stress
- Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen
Neurologische Aspekte
- Neurologische Aspekte
- Neurotransmitter bei ADHS
- Dopamin
- 1. Regelbereiche durch Dopamin
- 2. Die 5 dopaminergen Systeme des Gehirns
- 3. Interaktionen der dopaminergen Gehirnareale
- 4. Dopaminbildung und Einlagerung
- 5. Dopaminausschüttung (tonisch, phasisch) und Kodierung
- 6. Dopaminwirkung an Rezeptoren und Transportern
- 7. Dopaminabbau
- 8. Regulation von Dopamin
- 9. Störungen des Dopaminsystems bei ADHS
- 10. Dopamin und Stress
- Noradrenalin
- Adenosin
- Spurenamine
- Serotonin
- Glutamat
- GABA
- Adrenalin
- Glycin
- Acetylcholin
- Histamin
- Opioide
- Dopamin
- Hormone bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
- Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Denkblockaden und Entscheidungsproblemen
- Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Arousal und Aktivierung
- Neurophysiologische Korrelate von Antriebs- und Motivationsproblemen bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Motivation bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Organisations- und Exekutivfunktionsproblemen bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Hyperaktivität bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Impulsivität bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Aggression bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von emotionaler Dysregulation
- Neurophysiologische Korrelate von Sozialphobie
- Neurophysiologische Korrelate von Schlafproblemen bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von Stress
- Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS
- Augen und Sehvermögen bei ADHS
- Geschlechtsunterschiede bei ADHS
- ADHS im Tiermodell
- Betroffene Gehirnregionen bei ADHS
- Gehirnhemisphären
- Parkinson - eine andere Störung des Dopaminsystems
Diagnostik
- ADHS - Diagnosemethoden
- Differentialdiagnostik bei ADHS
- Komorbidiät bei ADHS
- Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)
- Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
Prävention
- ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können
- Sichere Bindung schlägt genetische Disposition bei ADHS
Behandlung und Therapie
- Behandlung und Therapie
- Leitfaden ADHS-Behandlung
- Medikamente bei ADHS - Übersicht
- Geeignete Medikamente bei ADHS
- Methylphenidat (MPH) bei ADHS
- Amphetaminmedikamente bei ADHS
- Guanfacin bei ADHS
- Atomoxetin bei ADHS
- Medizinisches Cannabis bei ADHS
- Nikotin als Medikament bei ADHS
- Bupropion bei ADHS
- Nortriptylin bei ADHS
- Imipramin bei ADHS
- Desipramin bei ADHS
- Clonidin bei ADHS
- Buspiron bei ADHS
- Memantin bei ADHS
- Viloxazin bei ADHS
- Experimentelle Medikamente bei ADHS
- Prospekta bei ADHS
- Tipepidin bei ADHS
- Betablocker bei ADHS
- Testosteron bei ADHS
- Modafinil bei ADHS
- Moclobemid bei ADHS
- L-Theanin bei ADHS
- Taurin bei ADHS
- L-Carnosin bei ADHS
- Dexamethason bei ADHS
- Dasotralin bei ADHS
- Ropinirol bei ADHS
- Fasoracetam bei ADHS
- Mazindol bei ADHS
- Droxidopa bei ADHS
- Selegilin bei ADHS
- Reboxitin bei ADHS
- Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
- Appetitfördernde Medikamente bei ADHS
- Medikamente zu ADHS in Entwicklung
- Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
- Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
- Pflanzenextrakte bei ADHS
- Medikamente und Drogen - der Unterschied
- Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
- Medikamentenwahl bei ADHS
- Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
- Kombinationsmedikation bei ADHS
- Medikamentenwirkdauer bei ADHS
- Medikamente: Anpassungsreaktionen
- Geeignete Medikamente bei ADHS
- Nichtmedikamentöse Behandlung und Therapie von ADHS - Übersicht
- Effektstärke verschiedener Behandlungsformen von ADHS
Wissenswertes zu ADHS
- Erfahrungsberichte von Betroffenen
- Prominente ADHS-Betroffene
- Andere und ältere Namen für ADHS
- Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts
- ADHS - Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten
- Glossar
Tests und Umfragen
- Tests und Umfragen
- Accountverwaltung
- Adressen von Ärzten, Therapeuten und Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern
- Grosser ADHS-Symptomtest
- (Hoch-)Sensibilitäts-Selbsttest
- SCT-Selbsttest auf Sluggish Cognitive Tempo
- ADHS-Reaktions-Selbsttest
- ADHS-Medikamentenwirkungs-Selbsttest (3.0.1.)
- Differentialdiagnostiktest Depression
- Differentialdiagnostiktest Angststörungen
- Fremdbewertungstest
- Differentialdiagnostiktest Autismusspektrum (ASS)
- Umfrage zur Medikamentenwirkungsdauer