Taurin bei ADHS
Taurin (2-Aminoethansulfonsäure) ist eine organische Säure. Als Aminosulfonsäure kann Taurin keine Peptide bilden.
Taurin ist ein Abbauprodukt der Aminosäure Cystein.
Ein gesunder Mensch hat 50 bis 70 g Taurin im Körper.
Taurin wird in bestimmten Energydrinks verwendet, mit z.B. 1000 mg / 250 ml.
1. Wirkungen von Taurin
Taurin beeinflusst die Signalübertragung im Gehirn. Es stimuliert den Einstrom und die Membranbindung von Kalzium und unterstützt die Bewegung von Natrium und Kalium durch die Zellmembran. Dies erhöht die Kontraktion und wirkt am Herzen antiarrhytmisch.
Als Antioxidans schützt Taurin Gewebe vor oxidativen Schäden.12
Taurinmangel korreliert häufig mit Nierenversagen und Immunsystemstörungen, insbesondere mit erhöhten Entzündungen.1
Ob Taurin den Stoffwechsel verstärkt, indem es den Insulinspiegel beeinflusst, ist offen.
Taurin wirkt blutdrucksenkend.
Taurin und Salz können zu einem überhöhten Natriumgehalt in den Zellen führen, was lebensgefährlich sein kann.
2. Taurin bei ADHS
Taurin wurde bislang nur in wenigen Berichten als mögliches ADHS-Medikament genannt.1
Eine Untersuchung an Ratten kam zu dem Ergebnis, dass Taurin bei ADHS positive Effekte aufweisen kann.3
- Niedrige Tauringaben erhöhten
- die DAT im Striatum signifikant (nur) bei WKY-Ratten (die das Gegenmodell für Nichtbetroffene darstellen)
- die Dopaminaufnahme im Striatum bei SHR- wie bei WKY-Ratten.
- Hochdosiertes Taurin verringert (nur) bei SHR-Ratten (die ein Tiermodell von ADHS-HI mit Hyperaktivität darstellen)
- die DAT im Striatum signifikant
- die DAT im Striatum sind bei ADHS erhöht
- die Dopaminaufnahme im Striatum
- die Dopamin(wieder)aufnahme im Striatum ist bei ADHS erhöht
- Interleukin (IL)-1β und C-reactives Protein
- die horizontale Bewegung
- die funktionelle Konnektivität des Hippocampus (auch in WKY)
- die mittlere Amplitude der niederfrequenten (0,01-0,08 Hz) Schwankungen (“mean amplitude of low-frequency fluctuation (mean ALFF)”) im Hippocampus beidseitig (auch in WKY)
- die DAT im Striatum signifikant
- Niedrige wie hohe Tauringaben erhöhen
- den BDNF-Wert im Striatum bei SHR- wie bei WKY-Ratten signifikant
BDNF ist bei ADHS verringert
- den BDNF-Wert im Striatum bei SHR- wie bei WKY-Ratten signifikant
Bei ADHS-Betroffenen fand eine kleine Studie4
- eine verminderte ALFF
- im rechten inferioren frontalen Cortex
- im Cerebellum beidseitig
- im Vermis
- eine erhöhte ALFF
- im rechten vorderen cingularen Cortex
- im linken sensomotorischen Cortex
- im Hirnstamm beidseitig
Eine sehr umfassende Studie mit 985 Probanden fand dagegen erhebliche Unterschiede, jedoch ebenfalls nicht im Hippocampus.5 n = 985)) Eine weitere kleine Studie fand keine Korrelation zwischen ALFF und ADHS.6
Ein hoher Konsum von Energydrinks mit Taurin könnte als Selbstmedikation zu betrachten sein. Ein gravierender Nachteil dabei ist der immense Zuckeranteil dieser Getränke.
Jakaria, Azam, Haque, Jo, Uddin, Kim, Choi (2019): Taurine and its analogs in neurological disorders: Focus on therapeutic potential and molecular mechanisms. Redox Biol. 2019 Jun;24:101223. doi: 10.1016/j.redox.2019.101223. ↥ ↥ ↥
Yeon, Kim (2010): Neuroprotective Effect of Taurine against Oxidative Stress-Induced Damages in Neuronal Cells. Biomolecules & Therapeutics, 18(1), 24-31 (2010) DOI: 10.4062/biomolther.2010.18.1.024 ↥
Chen, Chiu, Chen, Hsu, Tzang (2018): Effects of taurine on striatal dopamine transporter expression and dopamine uptake in SHR rats; Behav Brain Res. 2018 Apr 22. pii: S0166-4328(18)30306-1. doi: 10.1016/j.bbr.2018.04.031. ↥
Zang, He, Zhu, Cao, Sui, Liang, Tian, Jiang, Wang (2007) Altered baseline brain activity in children with ADHD revealed by resting-state functional MRI. Brain Dev. 2007 Mar;29(2):83-91. ↥
Tang, Wei, Zhao, Zhang, Nie (2017): Abnormal Brain Activity in ADHD: A Study of Resting-State fMRI. In: [Zeng, He, Kotaleski, Martone, Xu, Peng, Luo (Hrsg) (2017): Brain Informatics: International Conference, BI 2017, Beijing, China, November 16-18, 2017, Proceedings, Seite 181 ff](https://www.springer.com/de/book/9783319707716 ↥
An, Cao, Sui, Sun, Zou, Zang, Wang (2013): Local synchronization and amplitude of the fluctuation of spontaneous brain activity in attention-deficit/hyperactivity disorder: a resting-state fMRI study. Neurosci Bull. 2013 Oct;29(5):603-13. doi: 10.1007/s12264-013-1353-8. ↥