Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2022 rund 12.500 €. In 2022 erhielten wir bis zum 31.07. Spenden Dritter von 6389,58 €. Leider spenden 99,7 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2022 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 4.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 19 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 100 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
Du hast schon ein Konto? Login
Desipramin ist ein Metabolit von Imipramin
Handelsnamen: Pertofran, Petylyl
In der Schweiz ist Desipramin nicht mehr erhältlich.1
Wirkt als Alpha-2-Adrenorezeptor-Agonist und erleichtert dadurch den Dopaminstoffwechsel im mesolimbischen System (Belohnungszentrum).2
Die Bindung der Serotonin- und Dopamintransporter ist stärker als bei Imipramin, Nortriptylin, Protriptylin, Amitriptylin oder Doxepin.3
Nach anderer Meinung überwiege die noradrenerge Wirkung.4
Bei komorbiden Tics wird Desipramin empfohlen.5
Cortisol verringert die ACTH-Bildung und hemmt damit die HPA-Achse, durch die die Cortisolausschüttung in Gang gesetzt wurde (negative Feedbackschleife). Desipramin kehrt dieses negative Feedback in ein positives um, Resipin kehrt bei Morbus Cushing die Umkehrung um.6
Eine Hemmung der HPA-Achsen-Abschaltung betrachten wir bei AD(H)S nicht als förderlich.
http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Desipramin, Stand 2016 ↥
Nurse, Russell, Taljaard (1985): Effect of chronic desipramine treatment on adrenoceptor modulation of [3H]dopamine release from rat nucleus accumbens slices.Brain Res. 1985 May 20;334(2):235-42 ↥
Zhou, Zhen, Karpowich, Goetz, Law, Reith, Wang (2007): LeuT-desipramine structure suggests how antidepressants inhibit human neurotransmitter transporters; Science. 2007 Sep 7; 317(5843): 1390–1393. doi: 10.1126/science.1147614; PMCID: PMC3711652; NIHMSID: NIHMS452952 ↥
Häßler (2009): substanzgebundene Alternativen in der Therapie von ADHS, Seite 174, in: Häßler (Hrsg) das ADHS Kaleidoskop – State of the Art und bisher nicht beachtete Aspekte von hoher Relevanz; medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ↥
Häßler (2009): substanzgebundene Alternativen in der Therapie von ADHS, Seite 175, in: Häßler (Hrsg) das ADHS Kaleidoskop – State of the Art und bisher nicht beachtete Aspekte von hoher Relevanz; medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ↥
Fehm, Voigt, Pfeiffer: Die Bedeutung des Zentralnervensystems in der Ätiologie des Morbus Cushing, in: Deutsche Gesellschaft der inneren Medizin, 86. Kongress: Gehalten zu Wiesbaden vom 13. bis 17. April 1980; Seite 62 ↥