Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

Inhaltsverzeichnis

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

66 % der Kinder vom ADHS-HI und ADHS-C-Subtyp benötigen eine moderate bis hohe Dosierung.12
Wichtig seien insbesondere “die letzten 10 mg”, um eine optimale Wirkung zu erzielen.3
Bei der Dosierungseinstellung sollte daher nicht zu früh mit der Dosierungssteigerung aufgehört werden. Emotionale Verarmung (“Zombie”) ist Zeichen einer Überdosierung.

Erwachsene benötigen eine deutlich geringere Dosierung, da sich die Anzahl der DAT (Dopamintransporter) mit dem Alter verringert. Die Anzahl der DAT halbiert sich bei 50-Jährigen gegenüber 10-Jährigen, bei Erwachsenen empfiehlt sich eine Einstiegsdosierung von max. 5 mg alle 3 Stunden (unretardiert).

Die Halbwertszeit von MPH beträgt:4

  • bei Kindern ca. 2,5 Stunden
  • bei Erwachsenen ca. 3,5 Stunden

6. Dosierung von MPH

6.1. MPH nach Gewicht?

Methylphenidat wird nicht pauschal “nach Körpergewicht” dosiert. Es gibt Betroffene, die mit sehr geringen Dosen MPH (3 bis 5 mg alle 3 Stunden) auskommen. Andere benötigen die maximal empfohlene Dosis von 1 mg/kg Körpergewicht am Tag.
Die Maximaldosis von 1 mg/kg Körpergewicht und Tag gilt vornehmlich für Kinder. Eine umfassende Metastudie von 28 Kohortenstudien an 5524 Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, bei denen die passende MPH-Dosis stufenweise ermittelt wurde, berichtet eine Bandbreite von 0,8 mg / kg / Tag bis 1,8 mg / kg / Tag.5 Bei Betroffenen, die MPH gut vertragen und mit niedrigeren Dosen lediglich eine moderate Wirkung erzielen, kann auch eine Dosierung von mehr als 1 mg/kg/Tag getestet werden.6

Bei Erwachsenen (mit höherem Körpergewicht) ist die erforderliche Tagesdosis in der Regel deutlich niedriger.

geringere Dosierung bei Erwachsenen

Erwachsene verfügen über weitaus weniger Dopamintransporter und benötigen daher idR weniger MPH als Kinder. Eine Dosierung wie bei Kindern kann bei Erwachsenen daher bereits eine Überdosierung darstellen. Daher ist bei Erwachsenen eine noch langsamere Eindosierung in noch niedrigeren Schritten (Steigerung 2,5 mg bis max. 5 mg unretardiert / Tag, alle 4 Tage) empfehlenswert. Eine Überdosierung kann genau die Symptome verursachen, die eigentlich vermieden werden sollen, da der optimale Dopaminspiegel bereits überschritten ist, was sehr ähnliche Signalübertragungsprobleme verursacht wie der ADHS-typische zu niedrige Dopaminspiegel. Bei einer höheren Dosierung (über 60 mg / Tag) berichten einzelne Neurologen von Anpassungseffekten (nicht statistisch abgesichert).

6.2. Tagesabdeckung MPH

Empfehlenswert ist auf jeden Fall, MPH so einzusetzen, dass der gesamte Tag abgedeckt wird, nicht aber der spätere Abend und die Nacht.

Details

MPH nur einmalig (morgens) für 3 (unretardiert) oder 6 Stunden (retardiert) zu nehmen, bewirkt, dass der Betroffene danach seiner Stressempfindlichkeit wieder ausgeliefert ist. In den letzten Stunden vor dem Schlafengehen sollte MPH mit Vorsicht benutzt werden. Die meisten Menschen reagieren mit Schlafproblemen. Einigen ermöglicht eine Viertel bis halbe Stimulanziendosis dagegen gerade das Einschlafen, weil es das Gedankenkreisen abstellt. Möglicherweise könnte eine niedrige Dosis unretardierter Stimulanzien bei denjenigen Personen hilfreich sein, die ohnehin ein niedriges Arousal haben. Dies sind Menschen, denen es z.B. hilft, wenn im Hintergrund ein Radio oder ein Fernseher läuft, um sich besser konzentrieren zu können. Anderen hilft es, Hörbücher zu hören, um einschlafen zu können. Menschen mit einem hohen Arousal benötigen eher absolute Ruhe, um sich konzentrieren zu können.

Zur unterschiedlichen Wirkungsdauer der einzelnen MPH-Medikamente siehe unten unter 7.

6.3. Dosierungseinstellung von Methylphenidat

6.3.1. Langsame Eindosierung in kleinen Schritten

Eine langsame und geduldige Eindosierung ist wichtig. Die in Deutschland übliche Eindosierungspraxis ist unserer Auffassung nach deutlich zu schnell.
Grundsätzlich sollte MPH zu Testbeginn niedrig dosiert und die Dosierung nur langsam erhöht werden. Selbst wenn die optimale Dosierung bekannt wäre, würde eine sofortige optimale Dosierung möglicherweise eine Überforderung bewirken7 und Nebenwirkungen forcieren.8

Die Dosierungseinstellung sollte mit 2,5 mg bis maximal 5 mg / 3-4 Stunden beginnen, die erst innerhalb der ersten Tage auf 3 x 5 = 15 mg / Tag ausgedehnt werden. Tests mit höheren Startdosierungen brachten nicht nur keine besseren, sondern sogar schlechtere Wirksamkeitsergebnisse und bewirkten zugleich eine deutlich höhere Abbruchrate aufgrund Nebenwirkungen.8 Andere empfehlen 2,5 bis 5 mg zweimal täglich, bei einer wöchentlichen Steigerung von 2,5 bis 5 mg.697810 Da so kleinteilige Eindosierungsstufen den anderen Betroffenen nicht schaden (sondern im Gegenteil Eindosierungsnebenwirkungen vermeiden helfen),11 sollten Dosierungsschritte in 2,5-mg-Schritten (bezogen auf eine unretardierte MPH-Einzeldosis) der Goldstandard sein. So auch Kühle.10 In dieselbe Richtung weist eine große Metastudie.12 Andere Quellen empfehlen einen Start mit 1-2 Einzeldosen zu 5 mg und eine wöchentliche Steigerung der Einzeldosis in 5 mg-Schritten.13 Aus den genannten Gründen halten wir diese Dosissprünge bereits für zu groß.
Für Betroffene, bei denen bereits extrem kleine Dosisunterschiede entscheidend sind, bietet eine Apotheke in der Schweiz MPH-Tropfen an. Ein Tropfen enthält 0,35 mg MPH. Es wird in Chargen hergestellt und mittels E216 und E218 konserviert.14 Eine Betroffene berichtet, dass ein Auflösen von unretardiertem MPH in Alkohol in so exakter Menge, dass diese per Tropfen abgemessen werden konnten, ein vergleichbares Ergebnis zeigte.

  • Betroffene und (eingeweiht) beobachtende Dritte über Wirkdauer des jeweiligen Präparats und zu erwartenden Rebound aufklären.
  • Wir halten eine Aufdosierung alle 5 bis 7 Tage um 2,5 mg je Einzeldosis für sinnvoll. Dosierungsschritte von 5 mg / Einzeldosis, wie wir sie früher hier für akzeptabel hielten, halten wir inzwischen für zu hoch, weil es einen relevanten Anteil an Betroffenen gibt, für die 2,5 mg weniger eine Unterdosierung und 2,5 mg mehr eine Überdosierung bedeuten.10 Auch wenn dies nur eine Minderheit der Betroffenen darstellt, wäre es ein Kunstfehler, schneller aufzudosieren, da nie vorausgesehen werden kann, zu welcher Gruppe ein Betroffener gehört. Sieh hierzu auch unten: Genvarianten beeinflussen MPH-Dosierung.
    Je jünger ein Betroffener ist und je weniger er von der MPH-Dosis überhaupt merkt, desto eher können die Aufdosierungssprünge erhöht werden.
    Im Laufe der Einstellung wird die Dosis so lange erhöht, bis die Merkmale einer Überdosierung mit der nächsten und übernächsten Dosissteigerung verstärkt werden. Danach kann die Dosis bestimmt werden, die die Symptome optimal reduziert, ohne Nebenwirkungen zu verursachen.
    Es sind leider Fälle bekannt, in denen Ärzte die Einstellung mit Einzeldosen von 15 oder 20 mg begonnen haben. Wir raten hiervon dringend ab.
    Selbst wenn für einige wenige Betroffene dies die richtige Dosierung wäre, wäre auch für sie bei einer solch hohen Einstiegsdosierung in den ersten Wochen das Risiko deutlich erhöht, erheblich stärkere Nebenwirkungsprobleme zu erleiden als bei einer langsameren Einstellung.

6.3.2. Kein Koffein bei MPH-Eindosierung

Koffein (Thein ist ebenfalls Koffein), Theobromin (dunkler Kakao) und andere Stimulanzien sollten bei der Eindosierung unbedingt vermieden werden. Koffein, das zuvor problemlos vertragen wurde, kann bei gleichzeitiger Einnahme von Stimulanzien plötzlich eine innere Zittrigkeit und andere Beschwerden auslösen, die dann fehlerhaft als Medikamentennebenwirkung fehlinterpretiert werden kann. Bei Neueindosierung von Stimulanzien kann Koffein ein Empfinden wie eine Überdosierung auslösen. Sind die Stimulanzien einmal eindosiert, kann Koffein wieder probiert werden. Missempfindungen können dann korrekt dem Koffein zugeordnet werden.

6.3.3. Kein Nikotinentzug bei MPH-Eindosierung

Ein zeitgleich mit der Eindosierung begonnener Nikotinentzug kann das Ergebnis verfälschen. Häufig sinkt mit der Stimulanzien-Einnahme das Bedürfnis nach Zigaretten von selbst.
Ebenso sollte der Neubeginn einer Nikotinaufnahme während der Stimulanzien-Eindosierung vermieden werden.

6.3.4. Altersbedingte Dosierungsunterschiede

Da Erwachsene deutlich weniger Dopamintransporter haben als Kinder (50-Jährige haben nur noch halb so viele wie 10-Jährige,15 ist bei Erwachsenen eine wesentlich geringere Dosierung angezeigt als bei Kindern.

Mehr hierzu unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS.

6.3.5. Genvarianten beeinflussen MPH-Spiegel

Ein kleiner Anteil der Betroffenen benötigt eine deutlich geringere Dosierung an MPH.

Der CES1-Polymorphismus Gly143Glu wurde in 5,8 % der ADHS-Betroffenen und 4,1 % der Bevölkerung gefunden. Unter 441 Kindern fand sich kein Fall von CES1 Glu143Glu (homozygot).
CES1 Gly143Glu zeigte eine unveränderte Verringerung von Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität-Impulsivität auf MPH.
Träger der CES1 143Glu-Variante (5,56 %), benötigten um knapp 30 % niedrigere MPH-Dosen zur Symptomreduktion.16

Mehr zum Einfluss der CES1-Genvarianten auf die Wirkung von MPH unter Einflüsse auf Wirkstärke von MPH im Beitrag MPH Teil 3: Abbau, Wirkstärke.

6.4. Nebenwirkungen bei der Einstellung auf Methylphenidat

In den ersten Tagen kann die Einnahme mit dem Gefühl verbunden sein, als wäre Schnee gefallen – alles ist in Watte gepackt. Dieser (meist sehr angenehm empfundene) Eindruck rührt von dieser Reduzierung der Reizüberflutung her und verschwindet wie die meisten Nebenwirkungen innerhalb weniger Tage.
Selten treten Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Schlafprobleme oder weitere auf. Die meisten Nebenwirkungen legen sich innerhalb der ersten Wochen nach der Eindosierung, Das Risiko derartiger Nebenwirkungen kann durch eine (wie oben beschriebene) sehr langsame Eindosierung erheblich reduziert werden.8 Kopfschmerzen können zuweilen durch ausreichendes Trinken und regelmäßiges Essen (ggf. Traubenzucker) verringert oder vermieden werden. Da Stimulanzien das Hungergefühl verringern, kann dies zu einer verringerten Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme beitragen, die Kopfschmerzen mitverursachen kann.

Eine Studie fand, dass MPH keine Schlafprobleme verursachte. Dies könnte von den Ergebnissen anderer Studien möglicherweise deshalb abweichen, weil diese Studie mit 16 Wochen relativ lang andauerte, sodass die Eingewöhnungsnebenwirkungen nicht mehr spürbar waren.17 Eine kleine Studie, die lediglich 14 Tage betrachtete, fand dagegen eine verringerte Schlafdauer und ein verspätetes Einschlafen bei Kindern, die mit retardiertem MPH behandelt wurden.18

6.5. Überdosierungssymptome bei MPH

Bei einer passenden Dosierung von MPH nimmt die Konzentrationsfähigkeit zu und der innere Druck und eine ggf. vorhandene Hyperaktivität nehmen ab. Steigen letztere diese bei erhöhter Dosierung wieder an, ist dies ein Zeichen für eine zu hohe Dosierung.
Methylphenidat schließt den (bei ADHS-Betroffenen zu weit offenen) Reizfilter. Typische Reaktion von Betroffenen mit passender Dosierung ist, dass sie zu sich selbst kommen, dass sie mehr sie selbst sind.

Stellt der Betroffene fest, dass MPH ihn hibbelig macht (obwohl weder Koffein (Thein ist nur ein anderer Name für Koffein) oder Theobromin (dunkler Kakao) konsumiert wird), sollte gleichwohl zunächst noch vorsichtig weiter gesteigert werden. Es wurde mehrfach beobachtet, dass derartige Nebeneffekte nach einigen Tagen oder auf der nächsthöheren Dosis wieder verschwanden. Bleibt diese Zittrigkeit, ist die Dosierung zu hoch. Das gilt ebenso, wenn die Konzentration zu stark wird, also der Reizfilter zu weit eingeschränkt wird. Eingeschränkte Emotionalität (“Zombie-Effekte”) ist ein deutlicher Hinweis auf eine Überdosierung.

Eine Studie an Affen kam zu dem Ergebnis, dass geringe Dosen von MPH Impulsivität reduzieren, während höhere Dosen sedierend wirken.19
Dies schließt an die empirischen Erfahrungen an, dass ADHS-Betroffene, insbesondere Kinder, unter MPH zuweilen apathisch wirken können. Dies deutet im Anschluss an diese Studie auf eine Überdosierung hin.

6.6. Auch bei Wirkung von MPH, erst recht bei Nebenwirkung / Nonresponding verschiedene MPH-Medikamente ausprobieren

Viele Betroffene berichten, dass sie mit dem einem MPH-Präparat Nebenwirkungen erleiden, die sie bei einem anderen MPH-Präparat nicht haben. Diesseits sind Berichte bekannt, dass ein MPH-Präparat (hier: Medikinet) keine Wirkung zeigte, während ein anderes (hier: Concerta) gut ansprach.
Andere Betroffene berichten, dass sie auf ein Präparat (hier: Concerta) mit erhöhten Aggressionen zu kämpfen hatten, was bei einem anderen MPH-Präparat (Medikinet oder unretardiertes MPH) nicht auftrat.
Wieder andere spüren bei Medikinet einen stärkeren Reboundeffekt (Unruheanstieg im Moment des Abklingens der Wirkung) als bei anderen MPH-Präparaten.

Die verschiedenen MPH-Präparate zeigen sehr unterschiedliche zeitliche Abläufe der Wirkstofffreisetzung .Zudem wird MPH je nach Hersteller in verschiedene Trägerstoffe eingebettet.
Bei einer bestehenden Glutenunverträglichkeit ist in Weizenstärke eingebettetes MPH naturgemäß untauglich. Vergleichbares kann sich in Bezug auf Laktoseunverträglichkeit ergeben.

Bleibt eine befriedigende Wirkung bei allen MPH-Präparaten aus (die typische Nonresponder-Rate beträgt knapp 30 %), sollte stets eine Medikation mit Amphetamin-Medikamenten erfolgen. Dadurch können von den MPH-Nonrespondern weitere 70 bis 80 % zufriedenstellend medikamentiert werden, sodass die Gesamtnonresponderrate von MPH und AMP auf unter 10 % sinkt.
Bei einer fortbestehenden Dysthymie oder Depression trotz befriedigender Wirkung von MPH im Übrigen kann ebenfalls ein Wechsel zu Amphetaminmedikamenten angedacht werden, da diese zugleich leicht serotonerg wirken.

Antidepressive Wirkungen wurden bei MPH-Tagesdosen von 10 bis 30 mg und bei AMP-Tagesdosen von 5 bis 60 mg beobachtet.6

6.7. Begleitumstände der Einstellung und Einnahme

Manche Betroffene benötigen ihre MPH-Medikamente immer exakt zur gleichen Zeit.
Es sollte darauf geachtet werden, dass die Einnahme so erfolgt, dass der gesamte Tag abgedeckt ist. Die letzten Dosen des Tages müssen aber so zeitig genommen werden, dass zur Schlafenszeit keine Wirkung mehr besteht.

Details

Während der Einstellung auf MPH sollten Koffein (Kaffee, Schwarztee), Theobromin (dunkler Kakao) und Alkohol komplett gemieden werden, da diese die Wirkung von Stimulanzien verstärken können. Etliche Betroffenen berichten, dass sie durch MPH wesentlich empfindlicher auf derartige Stimulanzien reagieren. Eine Hibbeligkeit kann daher durch Koffein ausgelöst werden, während dieselbe Menge Koffein ohne MPH keine solche Wirkung hatte. Wie Antidepressiva verursacht MPH in den ersten Tagen oder Wochen der Einnahme häufig leichte Nebenwirkungen (Mundtrockenheit etc.), die sich recht bald legen.

Um Appetitlosigkeit vorzubeugen oder abzumildern, empfiehlt sich eine Einnahme zu oder nach den Mahlzeiten.

6.8. Wirkung bei Nichtbetroffenen

MPH kann auch bei nicht ADHS-Betroffenen wirken. Es kann (in geringer Dosierung) die Aufmerksamkeit erhöhen, so wie leichter Stress durch eine leichte Anhebung von Noradrenalin und Dopamin im PFC die kognitive Leistungsfähigkeit erhöht.
Eine höhere Dosierung bei Nichtbetroffenen (wie eine geringe Dosierung bei Menschen, die einen ohnehin schon leicht erhöhten Dopamin- oder Noradrenalinspiegel besitzen) kann eine so starke Überhöhung der DA und NE-Spiegel bewirken, dass hierdurch ADHS-Symptome hervorgerufen werden.
Bei ADHS ist der (tonische) Dopaminspiegel im Striatum zu gering, was etliche ADHS-Symptome verursacht. MPH erhöht den Dopaminspiegel im Striatum bei richtiger Dosierung auf das optimale Level. Wird der Dopaminspiegel jedoch über das optimale Level hinaus erhöht – durch Überdosierung bei ADHS-Betroffenen oder bei Einnahme von MPH bei Gesunden – löst diese dieselben Symptome aus, wie bei ADHS, weil die Neurotransmitterkommunikation nur bei dem richtigen Neurotransmitterspiegel optimal funktioniert.20

Der Dopaminanstieg auf Amphetamin-Gabe im dorsalen Striatum (nicht aber im Nucleus accumbens) ist bei männlichen wie weiblichen Ratten höher, wenn diese zuvor chronischem unkontrollierbarem Stress ausgesetzt waren. Dies könnte auf eine abweichende dopaminerge Reaktion auf Stimulanzien (ADHS-Medikamente) bei Betroffenen von chronischem Stress wie von ADHS hindeuten.21

6.9. MPH im Seniorenalter

Eine ausdrückliche Einschränkung der Zulassung von Methylphenidat im Seniorenalter existiert nicht. In den MPH-Arzneimittelinformationen findet sich der Hinweis, dass MPH an ältere Menschen nicht vorschrieben werden soll. Bei Lisdexamfetamin existiert ein solcher Hinweis trotz ebenso unzureichender Datenlage nicht.
Eine Behandlung mit MPH in höheren Alter soll gleichwohl eine offlabel Verordnung darstellen können.22

Es bestehen keine Hinweise darauf, dass MPH im Alter Schwierigkeiten bereiten würde.
Eine kleine Studie berichtet eine gute Verträglichkeit bei älteren Betroffenen.23

7. Retardiertes oder unretardiertes MPH

Dieser Abschnitt wurde verschoben nach Retardiertes MPH, Retardtechniken im Beitrag MPH Teil 3: Retardierung

8. Trägersubstanzen

  • Ritalin: Weizenstärke7
  • Medikinet: Maisstärke7
  • Equasym: Laktose (Milchzucker)7

9. Wirkungsqualität von Methylphenidat

Methylphenidat ist das Mittel erster Wahl für Kinder. Es bekämpft die Symptome von ADHS deutlich besser als eine einjährige Verhaltenstherapie. Erst nach 3 Jahren Verhaltenstherapie werden vergleichbare Wirkungen erreicht.

Da Stimulanzien die Lern- und Therapiefähigkeit herstellen oder erhöhen, ist es sinnvoll, zunächst akut mit Stimulanzien zu arbeiten, um parallel dazu mittels Verhaltenstherapie und/oder Neurofeedback die Basis zu schaffen, um diese wieder absetzen zu können.

Die mittlere Effektstärke von MPH bei ADHS liegt zwischen 0,9 und 1,3.

Zur Wirksamkeit einzelner Medikamente und Behandlungsformen siehe Effektstärke verschiedener Behandlungsformen von ADHSim KapitelBehandlung und Therapie.

Eine MPH-Medikation in Kombination mit noradrenergen Medikamenten oder Zink kann die Wirkung weiter verbessern. Hier ist jedoch vorsichtige Herangehensweise empfohlen. Es empfiehlt sich, hierzu einen Arzt mit Erfahrung in Medikation bei ADHS heranzuziehen.

10. Nebenwirkungen von Methylphenidat

Die meisten Nebenwirkungen treten lediglich kurzfristig nach Beginn der Medikation auf und verschwinden regelmäßig innerhalb der ersten vier Wochen. Das jeweils kurzzeitige Gefühl einer trockenen / pelzigen Zunge nach der Einnahme könnte länger anhalten.
Ticstörungen werden bei Überdosierung beobachtet. Wenn Betroffene über Monate das Gefühl haben, dass die Welt sich entfernt oder das Leben eintönig wird, ist dies ebenfalls ein deutlicher Hinweis auf Überdosierung.
Bei einer passenden Dosierung vermittelt die Wirkung von MPH ADHS-Betroffenen das Gefühl, dass sie wesentlich mehr sie selbst sind als zuvor. Sollte ein Betroffener das Gefühl haben, durch Stimulanzien weniger er selbst zu sein, ist dies ein sehr ernst zu nehmender Hinweis auf eine Fehldosierung, Fehlanwendung oder Fehldiagnose.

Mehrere Untersuchungen konstatierten, dass Nebenwirkungen auf Stimulanzien vornehmlich bei Betroffenen mit höheren Angstwerten und schnelleren Reaktionszeiten bzw. vorbestehenden Komorbiditäten auftreten.2425
Ein Zusammenhang mit EEG-Werten wurde nicht festgestellt.25
Eine systematischer Review fand keine ernsthaften Nebenwirkungen einer langfristigen MPH-Einnahme.26

10.1. Längenwachstum kurzzeitig verzögert

Mehrere umfassende Studien konnten keine andauernde Beeinträchtigung des Längenwachstums bei Jungen mit ADHS durch MPH feststellen.27

Eine zeitweilige Beeinträchtigung des Längenwachstums im ersten Jahr der MPH-Behandlung wurde im zweiten Jahr wieder aufgeholt.28 Eine zeitweilige Beeinträchtigung des Längenwachstums ist bei ADHS in der Kindheit häufig und wird in der Adoleszenz regelmäßig aufgeholt. Dies ist offenbar keine spezifische Auswirkung von Methylphenidat.29 Eine andere Studie fand ein 4-fach erhöhtes Risiko eines verringerten Längenwachstums und einer geringeren Gewichtszunahme bei Kindern mit ADHS im Alter von 8 und 10 Jahren. Die Länge der Stimulanzienbehandlung verstärkte dieses Risiko.30

10.2. Leichte Gewichtabnahme

Eine umfassende Studie stellte einen etwas geringeren BMI bei Jungen mit ADHS durch MPH fest.27 Die Gewichtsverringerung durch MPH war in einer anderen Studie nur tendenziell und nicht statistisch signifikant feststellbar.28 Eine große Metaanalyse von 38 Kohortenstudien an 5524 Teilnehmern bis 18 Jahren fand Gewichtsabnahme mit einer OR von 5.11 im Vergleich zu Placebo.5

10.3. Blutdruck unverändert

Eine umfassende Studie konnte keine Beeinträchtigung des Blutdrucks bei Jungen mit ADHS durch MPH feststellen.31

10.4. Leberschädigungen nicht bekannt

Bei MPH sind keine erhöhten Meldungen über Leberschäden bekannt.32 Leberwerte sollten bei der Einstellung von ADHS-Medikamenten dennoch grundsätzlich überwacht werden.

10.5. Verringertes Risiko von Stressfrakturen

Die MPH-Einnahme durch ADHS-Betroffenen verringerte das Risiko von Stressfrakturen gegenüber Nichtbetroffenen (ohne MPH-Einnahme).33

10.6. Häufigere leichte Nebenwirkungen

Eine große Metaanalyse von 38 Kohortenstudien an 5524 Teilnehmern bis 18 Jahren fand als häufigste Nebenwirkungen Schlafprobleme (OR 4,66), Gewichtsabnahme (OR 5,11), Bauchschmerzen (OR 1,9) und Kopfschmerzen (bei 14 % der MPH-Einnehmer) im Vergleich zu Placebo.5 Schlafschwierigkeiten entstehen insbesondere bei der Eindosierung häufig durch eine zu späte Gabe am Tag. Eine sehr langsame Eindosierung kann Nebenwirkungen vermeiden helfen. Die meisten dieser Nebenwirkungen geben sich innerhalb der ersten Wochen.
Manchen Betroffenen hilft die Gabe einer geringen unretardierten Dosis (1/4 bis 1/2 einer Tageseinzeldosis) beim Einschlafen.6
Eine Studie, die 16 Wochen andauerte, fand, dass MPH keine Schlafprobleme verursachte.17 Eine kleine Studie, die lediglich 14 Tage betrachtete, fand dagegen eine verringerte Schlafdauer und ein verspätetes Einschlafen bei Kindern, die mit retardiertem MPH behandelt wurden.18 Dies deckt sich mit der Erfahrung, dass Schlafprobleme durch MPH möglich sind, aber in der Regel lediglich eine Eindosierungsnebenwirkung darstellen. Wir schließen daraus, dass im Falle von Schlafproblemen durch MPH während der ersten Wochen hilfreich sein könnte, die Tagesabdeckung zu verkürzen. Unabhängig davon empfiehlt sich stets eine langsame Eindosierung in Schritten von max. 2,5 mg / Einzeldosis unretardiertes MPH.

Eine Studie berichtet von einer statistisch signifikanten Erhöhung des Augeninnendrucks nur des linken Auges durch MPH bei ADHS. Eine Veränderung der Dicke der Makula-, Netzhautnervenfaserschicht (RNFL) oder Ganglienzellenschicht (GCL) wurde nicht berichtet.34

10.7. Parkinson / Tremor im Alter

Eine sehr umfassende Studie analysierte die Wahrscheinlichkeit von Störungen aus dem Parkinson-Formenkreis (einfacher Tremor bis Parkinson) bei ADHS-Betroffenen mit und ohne Stimulanzieneinnahme über Jahrzehnte der Lebenszeit.35

Die Studie ist hinsichtlich der Ergebnisse höchst interessant:

  1. ADHS erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Parkinson(-ähnlichen) Störung auf Lebenszeit um das 2,4-fache
  2. Parkinson(-ähnliche) Störungen sind noch wahrscheinlicher, wenn die ADHS-Betroffenen Stimulanzien genommen hatten (6-fach)
  3. Parkinson(-ähnliche) Störungen sind bei ADHS-Betroffenen, die Methylphenidat bekamen, 8 mal so häufig wie bei Nichtbetroffenen

Dazu ist festzustellen:

  1. Das Ergebnis steht im Widerspruch zu einer späteren Langzeitstudie (siehe unten).
  2. Die Korrelation ist richtig
  3. Eine Kausalität ist fraglich
    Ist Parkinson wahrscheinlicher bei Stimulanzien-Konsumenten oder bei schwererem ADHS, das häufiger mit Stimulanzien behandelt wird?
    Eine Aussage hierüber lässt das Studiendesign nicht zu. Dafür wird es andere Untersuchungen benötigen.
  4. Das erhöhte Komorbiditätsrisiko bei ADHS ist nicht auf Parkinson begrenzt.
    Die Wahrscheinlichkeit eines frühen Todes ist bei unbehandeltem ADHS drastisch erhöht: von 0,8 % bei Nichtbetroffenen auf 2,3 % bei ADHS-Betroffenen, also plus 1,5 %-Punkte

Aufschlussreicher sind die absoluten Zahlen.
Eine Störung der Basalganglien oder des Cerebellums (eine mit Parkinson verwandte Störung (Tremor) oder Parkinson) bekamen

  • 56 von 24.792 Nicht-ADHS-Betroffenen = 0,23 %

    • davon 26 = 0,1 % mit weniger als 50 Jahren
    • davon 19 = 0,08 % bekamen Parkinson
  • 104 von 26,809 ADHS-Betroffenen bei denen nicht bekannt war, dass sie Stimulanzien erhielten = 0.39 %

    • davon 69 = 0.26 % mit weniger als 50 Jahren
    • davon 38 = 0.14 % bekamen Parkinson
  • 62 von 4960 ADHS-Betroffenen, bei denen bekannt war, dass sie Stimulanzien erhielten = 1,25 %

    • davon 42 = 0,85 % mit weniger als 50 Jahren
    • davon 19 = 0.38 % bekamen Parkinson

60 % der Stimulanzien-Einnehmer hatten Amphetaminmedikamente, 40 % Methylphenidat erhalten. Wenn das Risiko bei allen Stimulantieneinnehmern 6-fach ist, und bei MPH, das von lediglich 40 % genommen wurde, 8-fach höher ist, muss es bei Amphetaminmedikamenten also ganz deutlich geringer als das 4-fache sein.

Das bedeutet: Das Risiko für eine Parkinson(verwandte) Störung könnte schätzungsweise betragen

  • 1 % bei ADHS, behandelt mit Amphetaminmedikamenten
  • 2 % bei ADHS, behandelt mit Methylphenidat

Man könnte also auch – genauso richtig – formulieren:
Das Risiko, innerhalb von 20 Jahren eine Parkinson(ähnliche) Störung zu bekommen, ist bei Menschen, die ADHS haben, um 0,16 %-Punkte erhöht (0,16 % mehr Menschen entwickeln eine Parkinson(ähnliche) Störung, wenn sie ADHS haben, als wenn sie es nicht haben). Werden Amphetaminmedikamente eingenommen, ist der Anstieg gegenüber Nichtbetroffenen um 1 %-Punkte erhöht, wird Methylphenidat verordnet, ist das Risiko um 2 %-Punkte erhöht.

Rechnet man das auf 100.000 Menschen um:

  • 1,5 % von 100000 sind 1500 zusätzliche vorzeitige Tote durch ADHS
  • 1 % von 100000 sind 1000 zusätzliche Betroffene von Störungen aus dem Parkinson-Formenkreis (von einem einfachen Tremor bis hin zu Parkinson) bei Amphetaminmedikamenten bei ADHS (ohne zu wissen, ob das an der Schwere des ADHS oder am AMP liegt).
  • 2 % von 100000 sind 2000 zusätzliche Betroffene von Störungen aus dem Parkinson-Formenkreis (von einem einfachen Tremor bis hin zu Parkinson) bei Methylphenidat bei ADHS (ohne zu wissen, ob das an der Schwere des ADHS oder am MPH liegt).

Wenn aber jemand, der nun einmal ADHS hat, die Wahl hat,

  • mit unbehandeltem ADHS das Risiko eines frühen Todes von 0,8 % auf 2,3 % zu verdreifachen (absolut: plus 1,5 %-Punkte)
  • was Medikamenten weitgehend beheben können
  • oder für eine Behandlung ein erhöhtes Risiko für Störungen aus dem Parkinson-Formenkreis (von einem einfachen Tremor bis hin zu Parkinson) um das drei- bis achtfache, aber in absoluten Werten eben nur um 1 bis 2 %-Punkte in Kauf zu nehmen,

dürften es die meisten Menschen bevorzugen, lebend eine zitternde Hand zu haben, als tot eine ruhige.

Weiter folgt daraus, dass, sofern ADHS mit Amphetaminmedikamenten behandelbar ist, diese gegenüber MPH bevorzugt werden sollten.

Vor diesem Hintergrund klingt die Formulierung der Studienergebnisse etwas tendenziös bzw. aufmerksamkeitsheischend.
Das Studiendesign wäre perfekt, um darzustellen, wie viel höher die Sterblichkeit bei Medikation ist. Diese – sehr viel wichtigere Frage – wird indes nicht beantwortet, obwohl diese Daten die Autoren eigentlich geradezu angesprungen haben müssten. Ebenso wird nicht differenziert, dass bei Amphetaminmedikamenten das Risiko nur halb so stark erhöht war wie bei Methylphenidat, sondern es wurde ausschließlich die höhere Zahl von Methylphenidat genannt.

Die Erhöhung des Risikos für Störungen aus dem Parkinson-Formenkreis (von einem einfachen Tremor bis hin zu Parkinson) durch chronisch überdosiertes MPH könnte durch eine erhöhte Produktion von Chinonen und eine Verringerung von Glutathion (GSH, γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin) entstehen.36 Eine chronische Gabe von 10 mg MPH / kg (ca. das 10-fache der maximalen therapeutischen Menge beim Menschen) förderte einen Verlust dopaminerger Zellen in der Substantia nigra.37 Ein Verlust dopaminerger Zellen könnte Parkinsonsymptome erklären. Auch dies deutet darauf hin, dass eine hohe Dosierung von MPH möglichst vermieden werden sollte.

Eine deutsche Studie fand keinen Anhaltspunkt für eine Korrelation von Parkinson und Einnahme Psychostimulanzien wie Methylphenidat in der Kindheit.38

Eine weitere Langzeitstudie fand, dass bei ADHS eine Stimulanzienverschriebung das Parkinsonrisiko um 60 % verringerte.39

10.8. Psychoserisiko leicht erhöht?

Nach einer sehr großen Studie ist das Risiko, eine Psychose zu entwickeln, für ADHS-Betroffene, die MPH einnehmen, mit 0,10 % geringer als das derjenigen, die mit Amphetaminmedikamenten behandelt werden (0,21 %).40 Während mit Stimulanzien behandelte ADHS-Betroffene 2,4 Psychosefälle je 1000 Personenjahre (0,24 %) haben, sind es über die Gesamtbevölkerung 0,0214 %.41 Die Studien lassen keine Aussage darüber zu, ob die Erhöhung der Psychoseprävalenz auf das Bestehen der ADHS oder auf die Gabe von Stimulanzien zurückzuführen ist. Die Verdoppelung des Risikos durch Amphetaminmedikamente gegenüber MPH-Präparaten deutet jedoch darauf hin.

Eine weitere große Studie anhand des schwedischen Gesundheitsregisters mit 23.898 jugendlichen und jungen Erwachsenen ADHS-Betroffenen verglich das Psychoserisiko vor und nach MPH-Gabe und konnte mit 4 % lediglich eine nicht signifikante Erhöhung der Psychoserisikos durch Methylphenidat feststellen.42 Dies deckt sich mit einer weiteren großen Kohortenstudie, die bei ADHS generell ein erheblich erhöhtes Psychoserisiko fand. Stimulanzien erhöhten dieses Risiko sehr leicht weiter (6 %), während die Erhöhung durch Nichtstimulantien mit 15 % fast dreimal so hoch war wie durch Stimulanzien.43 Wenn, scheinen eher hohe MPH-Dosierungen das Psychoserisiko zu erhöhen.44

Die Vorteile einer Behandlung von ADHS (Verringerung der vorzeitigen Sterblichkeit, Verringerung des lebenslangen Depressions- und Angststörungsrisikos, Verringerung des Suchtrisikos etc.) überwiegen das mögliche Risiko deutlich.
Mehr zu den Risiken von (unbehandeltem) ADHS unter Folgen von ADHS.

10.9. Anorexierisiko erhöht

Eine Behandlung mit MPH erhöht das Risiko einer Anorexie um das 4,66-fache.45
Bei Betroffenen mit Magersuchttendenzen sollte eine Behandlung mit Stimulanzien daher unterbleiben.

10.10. Krampfschwelle gesenkt

Methylphenidat soll die Krampfschwelle senken können. Dies betreffe Patienten mit bestehender Krampfanfall-Anamnese (z.B. Epileptiker) wie Patienten mit Auffälligkeiten im EEG ohne bisherige Krampfanfälle. Selten soll MPH Krampfanfälle auch ohne die genannten Vorrisiken auslösen können.
Bei einer Zunahme der Anfallshäufigkeit bzw. bei neu auftretenden Krampfanfällen sollte Methylphenidat abgesetzt werden.46

10.11. Anregung bestehender Angststörungen, Depression, Aggression

Komorbide Angststörungen, Depressionen und Aggressionen können durch Stimulanzien verstärkt werden, da Angst und Stimmungen durch die dopaminerge Aktivität des ventromedialen PFC in Verbindung mit dem limbischen System reguliert werden. In diesen Fällen empfehlen sich stattdessen Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer oder α2A-Adrenozeptor-Agonisten.47
Eine (recht kleine) Untersuchung fand keine kurzfristige Veränderung des Angstzustands (state anxiety) durch eine Einzeldosis MPH, jedoch Hinweise auf eine mögliche langfristige Verschlechterung.48

10.12. MPH und Manierisiko bei Bipolarer Störung

Eine Studie fand, dass MPH nicht mit einem erhöhten Risiko einer Manie bei Patienten mit bipolarer Störung verbunden war. Nach der MPH-Behandlung gingen Manien um 50 % zurück. Auch depressive Episoden und psychiatrische Einweisungen verringerten sich.49

10.13. MPH erhöht Histamin

MPH erhöht Histamin,50 ebenso wie alle anderen bekannten ADHS-Medikamente auch:

  • Atomoxetin
  • Amphetamin
  • Modafinil
  • Nikotin
  • Koffein

Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten.
Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.

10.14. Keine erhöhten kardiovaskulären Risiken

Die Hypothese, dass Methylphenidat erhöhte Herzprobleme verursachen würde, wurde nicht bestätigt.51 Veränderungen der EEG-Werte wurden nicht festgestellt.25 Eine Metastudie fand leicht erhöhte Werte unterhalb statistischer Signifikanz.52

Eine erste Studie mit n = 564 Betroffenen, die eine erhöhte Herztodrate an Kindern, die MPH einnahmen, vermutet hatte, wurde durch eine Vielzahl weiterer Studien, unter anderem durch eine große Studie mit n = 241.417 mit MPH medikamentierten Kindern widerlegt.53 Eine sehr große Studie fand für MPH unter 2.566.995 Kindern keinerlei erhöhte Risiken schwerwiegender kardiovaskulärer Vorfälle wie Schlaganfall, Herzinfarkt oder Herzrhythmusstörungen.54
Es gibt zudem Studien, die sogar ein verringertes Herztodrisiko unter MPH bestätigen, was sich durch die ärztliche Betreuung der Betroffenen erklärt.

Mehrere Untersuchungen fanden keine signifikante Änderung der Herzfrequenz, des QRS, des QT, des QTc und des QTd-Intervalls in EKGs durch MPH.
Die Tp-Te-Intervalle und die Tp-Te / QTc-Verhältnisse waren nach der Behandlung mit MPH leicht erhöht, aber innerhalb der normalen Werte.55 Kinder mit ADHS zeigten eine signifikant verlängerte P-Wellen-Dispersion, TpTe-Intervall, TpTe-Dispersion sowie TpTe/QT- und TpTe/QTc-Verhältnisse. Darüber hinaus wies fast die Hälfte der Patienten QTc-Werte von 460 ms oder mehr auf. Diese Parameter waren weder mit der MPH-Dosis noch mit der Behandlungsdauer assoziiert.56

Eine Studie fand für Methylphenidat kein erhöhtes Risiko von Herzrhythmusstörungen. Ein erhöhtes Risiko für Herzrhythmusstörungen fand sich dagegen für Atomoxetin für 7 Tage nach der ersten Atomoxetin-Exposition (aIRR 6,22) und bei der nachfolgenden Exposition (aIRR 3,23).57
Eine Studie über 14 Jahre fand eine Erhöhung des Risikos für kardiovaskuläre Probleme um 4 % je Jahr der Einnahme von Stimulanzien (Methylphenidat, Amphetaminmedikamente) sowie, etwas schwächer, beim Nichtstimulanz Atomoxetin.58

Eine Kohortenstudie an n = 252.382 im Altersschnitt von 20 Jahren fand eine posterioren Wahrscheinlichkeit für ein um mindestens 10 % erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse von 70 % bei Personen, die MPH erhielten, gegenüber 49 % bei den angepassten Kontrollen. Es fand sich kein Unterschied des Risikos zwischen Personen mit und ohne kardiovaskuläre Vorgeschichtet.59

Bei Erwachsenen sollen kardiovaskuläre Probleme durch MPH möglich sein.60

10.15. Rebound

Als Rebound wird ein kurzzeitiges Ansteigen der eigentlich durch MPH verringerten Symptome am Ende der Wirkzeit von Medikamenten bezeichnet. Wirkt eine MPH-Dosis rund 3 Stunden, so können am Ende der 3 Stunden oder unmittelbar danach für ca. 20 bis 30 Minuten die ADHS-Symptome verstärkt auftreten.
Rebound wird bei unretardiertem MPH häufiger und deutlicher berichtet als bei retardiertem MPH.61
Wir gehen davon aus, dass ein Rebound durch einen zu schnellen Rückgang des Dopamin- / Noradrenalinspiegels hervorgerufen wird. Bei Medikamenten, die einen sehr langsamen Wirkungsrückgang zeigen, scheint ein Rebound seltener aufzutreten.

Ein Rebound kann vermieden werden, indem die Anschlussdosis so rechtzeitig eingenommen wird, dass kein wirkstofffreier Zeitraum verbleibt.
Bei der letzten Tagesdosis soll der Rebound durch eine Einnahme einer sehr viel kleineren Dosis als der üblichen Einzeldosis zu dem Zeitpunkt, an dem sonst die Anschlussdosis genommen würde, abgemildert oder vermieden werden können.

10.16. Langzeitwirkungen von MPH

Die uns bisher bekannten Berichte über schädigende Wirkung einer Langzeiteinnahme von MPH basieren durchgängig auf einer massiven Überdosierung. Derartige Untersuchungen sind üblich sinnvoll, um die Grenzen der Verträglichkeit eines Wirkstoffs auszuloten. Sie besagen jedoch nichts über Gefahren bei einer langfristigen Einnahme in medikamentenüblichen Dosen.
Zur Relation: Menschen benötigen 30 bis 40 ml Wasser je kg und Tag (2 bis 3 Liter). 3 Liter Wasser auf einmal oder 5 Liter Wasser am Tag können jedoch bereits tödlich wirken. Demnach kann schon eine Verdoppelung der Gabe von Wasser beim Menschen tödliche Wirkungen haben.

Eine großangelegteLangzeitstudie zu MPH über 2 Jahre an Kindern mit ADHS fand in der MPH-Gruppe:62

  • keine signifikante Beeinträchtigung des Wachstums
  • leichte Gewichtsabnahme in den ersten 6 Monaten, die sich danach gab
  • keine Veränderung in Bezug auf Psychosen, Depressionen, Dyskinesien, Tics
  • geringfügig erhöhter Blutdruck und Puls
  • präventive Wirkung in Bezug auf Sucht und Suizid
    • signifikant erhöhter Nikotin- und Marihuanakonsum in der Nicht-MPH-Gruppe
    • signifikant erhöhte Suizidalität in der Nicht-MPH-Gruppe

Eine Studie an Primaten fand 6 Monate nach Beendigung einer 12 Jahre andauernden Langzeitgabe von MPH keine Veränderung von Gehirnparametern.63

Bei einer langfristigen Gabe des 15- bis 20-fachen der als Medikament üblichen Tagesdosis fand eine Studie bei erwachsenen Ratten Schäden an Morphologie und Funktion des Cerebellums.64 Dies ist bei derartiger Dosieurng erwartungsgemäß.

Eine Studie an Ratten, die in der Pubertät mit 5 mg/kg/Tag das Fünffache der bei Menschen üblichen maximalen Tagesdosis erhielten, fand bei den erwachsenen Tieren eine Beeinträchtigung der Spermaqualität.65 Es handelte sich zudem um Wistar-Ratten, also Ratten, die keinen Dopaminmangel aufweisen.
Bei Hyperaktivitäts-Betroffenen fand sich nach Methylphenidat-Einnahme kein statistisch signifikanter Unterschied der Spermienzahl, jedoch ein signifikanter Unterschied in Bezug auf die Spermienmotilität und -anomalie.66

In einer Studie erhielten Affen zweimal täglich 2,5 mg/kg oder 12,5 mg /kg MPH. 12,5 mg / kg zweimal täglich ist rund das 25-fache der üblicherweise empfohlenen Maximaldosierung für Menschen und stellt aus unserer Sicht eher eine Drogendosis als eine Medikamentendosis dar.
Bis auf eine vorübergehende Verringerung der Motivation nach dem Ende der MPH-Gabe (auch diese nur bei der “Drogendosis”) fanden sich keine negativen Auswirkungen.67
Bei zweimal 12,5 mg/kg / Tag zeigte sich zudem, wie bei derartiger Überdosierung zu erwarten, eine deutliche Verschlechterung der kognitiven Leistung.68

10.17. MPH und Narkose / Anästhesie

Im Falle von Operationen ist neben der aufgrund der teilweise deutlich erhöhten (Medikamenten-)Sensibilität bei ADHS-Betroffenen auch die Frage von Kreuzwirkungen von ADHS-Medikamenten mit Narkosemitteln zu beachten.

Eine Doppelblindstudie aus 1980 fand keine Veränderung der postoperativen Schmerzen durch MPH. Methylphenidat verkürzte bei Halothan-Narkose die postoperative Sedierung um bis zu 30 Minuten und verbesserte die Atmungsfunktion um bis zu 180 Minuten.69 Halothan wird heute nicht mehr verwendet.
Eine Case study berichtet von einem verringerten Ansprechen auf Sedativa und erhöhte Nebenwirkungen durch MPH:70

Eine Studie berichtet eine Korrelation zwischen Aufmerksamkeitsproblemen und postoperativem Delir.71

10.18. Sonstiges zu Nebenwirkungen von MPH

Es wurden Einzelfälle von Trichotillomanie (Haare ausreißen) berichtet.72 Trichotillomanie ist eine spezifische Form einer Impulskontrollstörung.
Eine Studie berichtet von Muskelschmerzen und Steifigkeit als möglicher Nebenwirkung von MPH.73
Eine Studie berichtet eine verdoppelte Rate von Testosteronmangel bei erwachsenen ADHS-Betroffenen nach 5 Jahren Stimulanzieneinnahme (1,2 %) gegenüber ADHS-Betroffenen ohne Stimulanzieneinnahme (0,67 %) oder Nichtbetroffenen (0,68 %).74

11. Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei MPH Kontraindikationen.
Eine Einnahme ohne vorherige ärztliche Konsultation ist riskant!

Methylphenidat wird unabhängig vom Cytochrom-P450-System metabolisiert, sodass nur nur ein sehr geringes Potenzial für pharmakokinetische Interaktionen besteht.46

11.1. Wechselwirkungen von Methylphenidat mit anderen Medikamenten

11.1.1. Verstärkte Wirkung anderer Medikamente / Stoffe durch MPH

  • Koffein kann intensiver wirken
    Koffein sollte insbesondere bei der Eindosierung von Stimulanzien (z.B. MPH) strikt gemieden werden. Häufig bewirken Stimulanzien, dass Koffein in Dosen, die bislang problemlos vertragen wurden, nun eine innere Zittrigkeit auslöst. Dies kann fälschlich als (Neben-)Wirkung der Stimulanzien interpretiert werden.
    Eine sehr hohe Koffeindosis (zig-fach über Medikamentenniveau) über mehrere Tage verringerte bei Ratten die Wirksamkeit von MPH, und umgekehrt. Dies bestätigt, dass MPH und Koffein gemeinsame,7576 aber nicht identische77 Wirkmechanismen haben.

  • Alkohol
    Eine umfangreiche Metaanalyse fand wenig Anhaltspunkte, dass ADHS-Medikamente in Kombination mit Alkohol oder anderen Drogen besondere negative Effekte verzeichnen würden.78

    • Zusammen mit MPH eingenommen kann Alkohol intensiver wirken
    • Zusammen mit MPH eingenommener Alkohol kann den MPH-Spiegel erhöhen79
  • alle Sympathomimetika80 können durch MPH verstärkt werden.
    Betroffene Wirkstoffe:

  • Monoaminoxidasehemmer (MAOI)

    • In den letzten 14 Tagen vor der MPH-Einnahme sollten keine Monoaminoxidasehemmer (MAOI) eingenommen worden sein. Die gleichzeitige Einnahme von MAOI und Methylphenidat kann eine plötzliche Erhöhung des Blutdrucks zur Folge haben.8146
      • Johanniskraut ist ein MAOI82 und hemmt ebenso COMT.
        In Bezug auf Johanniskraut (St. John’s wort) gibt es Verdachtsmomente für Wechselwirkungen mit MPH.83
      • Tranylcypromin
        Bis 14 Tage nach Einnahme von Tranylcypromin sollte MPH gemieden werden84
  • blutdrucksteigernde Mittel46

  • Halogenierte Narkosegase

    • können bei Patienten unter Methylphenidat Blutdruckspitzen auslösen46 Bei geplanten chirurgischen Eingriffen sollte Methylphenidat am Operationstag nicht angewendet werden.
  • Alle zentral dopaminerge und noradrenergen Wirkstoffe46
    Hier sollte eine engmaschige Kontrolle des Blutdrucks erfolgen.
    Beispiele:

    • Moclobemid
    • Linezolid
    • Selegilin
    • Rasagilin
    • Levodopa
    • sonstige Parkinsonmittel
    • zentral wirkende α2-Agonisten, z.B.
      • Clonidin
      • Methyldopa

11.1.2. Hemmung der Verstoffwechselung anderer Medikamente durch MPH

  • Antikonvulsiva85
    • Phenobarbital8086
    • Phenytoin8086
    • Primidon80
    • Carbamazepin
      • 2 Einzelfallberichte deuten an, dass mindestens eine Verdoppelung der MPH-Dosis erforderlich sein könnte, wenn zugleich Carbamazepin hochdosiert gegeben wird86
    • Rifampin möglicherweise86
      MPH verringert die Wirkung von Antikonvulsiva80
      Antikonvulsiva verringern nach einigen Wochen den MPH-Blutspiegel86
  • trizyklische Antidepressiva46, z.B.:
    • Amitriptylin80
    • Imipramin80
      Methylphenidat verstärkt die Wirkung von Imipramin,86 während Imipramin zugleich die Wirkung von MPH verstärkt. Daher ist eine besonders vorsichtige Dosierung von Imipramin bei gleichzeitiger MPH-Gabe empfehlenswert.
      Symptome sind:
      • Verwirrtheit und Agitiertheit
      • Stimmungslabilität
      • Gereiztheit und Aggressivität
      • Psychotische Symptome
  • Phenylbutazon (Butazolidin)80
    Phenylbutazon ist ein heute nur noch selten verwendetes nichtsteroidales Antirheumatikum.
  • Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmer)80
    • orale Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ, z.B. Phenprocoumon, Warfarin
      Hier sind Wirkungsschwankungen durch Interaktion mit Methylphenidat möglich. Mechanismus ist unbekannt. Beim An- und Absetzen von Methylphenidat empfiehlt sich daher eine engmaschige Überwachung der Gerinnungsparameter.46
  • Antihypertensiva46, z.B.:
    • ACE-Hemmer
    • Angiotensin-Rezeptor-Blocker
    • Diuretika
    • Kalziumkanalblocker
    • Beta-Blocker
  • Metoclopramid (Prokinetikum, Dopaminantagonist)46

11.1.3. Veränderungen der Wirkung von MPH durch andere Medikamente

Ein erhöhter Magen-pH-Wert ab 5,5 kann bei Medikinet adult die Wirkstofffreisetzung der retardierten Anteile beschleunigen / erhöhen. Die Freisetzung von Methylphenidat aus Ritalin adult erfolgt hingegen pH-unabhängig. Bei Ritalin adult ist gleichwohl eine Resorptionsverminderung durch Antazida möglich.46

Der Magen-pH-Wert kann erhöht werden durch:

  • Protonenpumpenhemmer, z.B.
    • Pantoprazol
    • Omeprazol
  • H2-Antagonisten (wenn auch weniger wahrscheinlich), z.B.
    • Ranitidin
    • Famotidin
  • Antazida

Chronisches orales MPH allein erzeugte bei Ratten im Striatum eine Tendenz zu87

  • erhöhter Dynorphin-Expression
  • erhöhter Substanz P-Expression
  • unveränderter Enkephalin-Expression.

Orales Fluoxetin allein veränderte die Expression dieser Gene nicht.

MPH und Fluoxetin gemeinsam bewirkten

  • stark erhöhte Dynorphin-Expression
  • stark erhöhte Substanz P-Expression
  • erhöhte Enkephalin-Expression

Oxytocin potenziert die durch MPH induzierten Stimulation der tonischen (extrazellulären) Dopaminfeuerung, wahrscheinlich durch Modulation der Dopamin-Rezeptor-Signalpfade. Oxytocin beeinflusste weder die durch MPH bewirkte Dopaminwiederaufnahme noch das durch MPH bewirkte phasische Dopaminfeuern.88

11.2. MPH und Blutdruck

Methylphenidat kann den Blutdruck bei Kindern erhöhen.

Bei Kindern mit ADHS scheinen die Blutplasmawerte von Stickoxid erhöht und von asymmetrischem Dimethylarginin (ADMA) verringert. ADMA hemmt die Blutdruck erhöhende Wirkung von Stickoxid. Bei MPH-Einnahme erhöhten sich die Stickoxid-Plasmawerte weiter. Dies könnte möglicherweise an einer verringerten Hemmung von Stickoxid durch ADMA bei MPH-Gabe liegen und eine Ursache der Blutdruck erhöhenden Wirkung von MPH darstellen.60
Eine umfassende Studie konnte dagegen keine Beeinträchtigung des Blutdrucks bei Jungen mit ADHS durch MPH feststellen.31
Bei Bluthochdruckrisikopatienten ist daher abzuwägen, inwieweit das mögliche Risiko einer medikamentenbedingten Blutdruckerhöhung den möglichen Vorteil eines verringerten Blutdrucks aufgrund der verringerten Stressempfindlichkeit überwiegt.

11.3. MPH-Einnahme in der Schwangerschaft

Eine Studie fand kein verringertes Gewicht der Neugeborenen von Müttern mit ADHS, die während der Schwangerschaft Amphetaminmedikamente einnahmen.89 Dies deckt sich mit Ergebnissen von einer großen Kohortenstudie bei MPH-Einnahme in der Schwangerschaft.90
Eine weitere Studie umfassende Studie fand eine leichte Verringerung des Geburtsgewichts sowie eine leichte Erhöhung der Risiken von Präeklampsie, Plazentaunterbrechung oder Frühgeburt bei Stimulanzieneinnahme (AMP oder MPH) in der Schwangerschaft, die allerdings so gering war, dass die Autoren keine Absetzung der Stimulanzieneinnahme in der Schwangerschaft empfahlen.91 Atomoxetin zeigte diese leichten Risikoerhöhungen nicht.
Eine dänische Kohortenstudie fand ein verdoppeltes Risiko von Fehlgeburten bei der Einnahme von Stimulanzien während der Schwangerschaft.92
Eine weitere dänische Kohortenstudie fand eine sehr geringe Zunahme von Missbildungen bei Kindern von Müttern, die im ersten Schwangerschaftstrimester MPH eingenommen hatten. Die Autoren bezeichneten die Risikoerhöhung als nicht relevant.93 Eine kleinere Studie fand kein erhöhtes Risiko.94

Eine Metaanalyse von 4 Kohortenstudien fand eine kleine, aber statistisch signifikante Erhöhung des Risikos für Missbildungen und Herzmissbildungen bei Kindern, deren Mutter in der frühen Schwangerschaft MPH eingenommen hatte.95

Eine Studie an Mäusen fand erhöhte ADHS-Symptome beim Nachwuchs durch MPH-Gabe während der Schwangerschaft. Eine 2,5- bis 15-fache Dosierung (im Vergleich zum üblichen maximalen Medikamentenniveau) bewirkte verringerte Expressionen der D2-Rezeptor- und der Dopamintransportergene, wie sie bei ADHS häufig sind.96 Dies deckt sich plausibel mit dem Modell von Gehirnentwicklungsstörungen, die durch einen Mangel an Dopamin (z.B. genetisch ererbt oder aufgrund chronischem Stress) oder einen Überschuss an Dopamin (z.B. durch Stimulanziengabe bei Nichtbetroffenen) verursacht werden. Mehr hierzu unter Gehirnentwicklungsstörung und ADHS im Kapitel Entstehung.
Eine Kohortenstudie fand kein erhöhtes Risiko für ADHS oder andere neuronale Entwicklungsstörungen durch MPH- oder AMP-Einnahme in der Schwangerschaft. Das zunächst gefundene erhöhte ADHS-Risiko war bei genauerer Betrachtung auf das ADHS der Mütter zurückzuführen.97

12. Mögliche Kontraindikationen

Vorsicht ist geboten bei der Verwendung von Methylphenidat bei:46

  • Glaukom
  • Hyperthyreose
  • Thyreotoxikose
  • schwerer Depression
  • Psychosen, z.B.
    • Schizophrenie
    • Manie
    • bipolare Störung Typ I
  • Kardiomyopathien
    • insbesondere schwere Arrhythmien
  • Asthma98
  • Interstitielle Pneumonie oder Fibrose98

  1. Barkley, DuPaul, McMurray (1991): Attention deficit disorder with and without hyperactivity: Clinical response to three dose levels of methylphenidate. Pediatrics, 87, 519–531

  2. Diamond: Attention-deficit disorder (attention-deficit/hyperactivity disorder without hyperactivity): A neurobiologically and behaviorally distinct disorder from attention-deficit (with hyperactivity), Development and Psychopathology 17 (2005), 807–825, Seite 811

  3. Peters, Frühgeborene und Schule – Ermutigt oder ausgebremst? Kapitel 2: Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD(H)S), Seite 132

  4. Childress, Komolova, Sallee (2019): An update on the pharmacokinetic considerations in the treatment of ADHD with long-acting methylphenidate and amphetamine formulations. Expert Opin Drug Metab Toxicol. 2019 Nov;15(11):937-974. doi: 10.1080/17425255.2019.1675636. PMID: 31581854.

  5. Ching, Eslick, Poulton (2019): Evaluation of Methylphenidate Safety and Maximum-Dose Titration Rationale in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-analysis. JAMA Pediatr. 2019 May 28. doi: 10.1001/jamapediatrics.2019.0905.

  6. Elbe, Black, McGrane, Procyshyn (Hrsg.) (2019): Clinical Handbook of Psychotrophic Drugs for Children and Adolescents, 4th edition

  7. http://www.ads-hyperaktivitaet.de/FAQ/Infos/Medis/medis.html#1

  8. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter: Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie, Seite 254, mwN

  9. ähnlich argumentierend, aber schneller eindosierend: Dreher (2019): ADHS im Erwachsenenalter. Anleitung zur Diagnostik und erste Therapieschritte, Seite 31. Download 06.01.2020

  10. Kühle: Wie die richtige Dosis genau bestimmt wird

  11. Tan, King (2022): Finding the “Sweet Spot”: Sharing the decision-making in ADHD treatment selection. Ann Gen Psychiatry. 2022 May 27;21(1):14. doi: 10.1186/s12991-022-00394-2. PMID: 35624455; PMCID: PMC9145110.

  12. Farhat LC, Flores JM, Behling E, Avila-Quintero VJ, Lombroso A, Cortese S, Polanczyk GV, Bloch MH (2022): The effects of stimulant dose and dosing strategy on treatment outcomes in attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: a meta-analysis. Mol Psychiatry. 2022 Mar;27(3):1562-1572. doi: 10.1038/s41380-021-01391-9. PMID: 35027679. METASTUDIE

  13. praxis-suchtmedizin.ch: Dosierungs- und Aequivalenz-Tabelle Methylphenidat Präparate – Schweiz –

  14. Dorfplatzapotheke, CH-3110 Münsingen. Eine Flasche mit 50 Gramm kostet SFR 50,50.

  15. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter: Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie, S. 267 mwNw

  16. Nemoda, Angyal, Tarnok, Gadoros, Sasvari-Szekely (2009): Carboxylesterase 1 gene polymorphism and methylphenidate response in ADHD. Neuropharmacology. 2009 Dec;57(7-8):731-3. doi: 10.1016/j.neuropharm.2009.08.014. PMID: 19733552.

  17. Solleveld, Schrantee, Baek, Bottelier, Tamminga, Bouziane Stoffelsen, Lucassen, Van Someren, Rijsman, Reneman (2020): Effects of 16 Weeks of Methylphenidate Treatment on Actigraph-Assessed Sleep Measures in Medication-Naive Children With ADHD. Front Psychiatry. 2020 Feb 28;11:82. doi: 10.3389/fpsyt.2020.00082. PMID: 32184743; PMCID: PMC7058799.

  18. Corkum, Begum, Rusak, Rajda, Shea, MacPherson, Williams, Spurr, Davidson (2020): The Effects of Extended-Release Stimulant Medication on Sleep in Children with ADHD. J Can Acad Child Adolesc Psychiatry. 2020 Mar;29(1):33-43. PMID: 32194650; PMCID: PMC7065567. n = 26

  19. Martinez, Pasquereau, Drui, Saga, Météreau, Tremblay (2020): Ventral striatum supports Methylphenidate therapeutic effects on impulsive choices expressed in temporal discounting task. Sci Rep. 2020 Jan 20;10(1):716. doi: 10.1038/s41598-020-57595-6. PMID: 31959838.

  20. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter: Symptome – Differenzialdiagnose – Therapie, Seite 267

  21. Anderson, McFadden, Matuszewich (2019): Interaction of stress and stimulants in female rats: Role of chronic stress on later reactivity to methamphetamine. Behav Brain Res. 2019 Dec 30;376:112176. doi: 10.1016/j.bbr.2019.112176.

  22. Rösler, Retz (2020): Medikamentöse Therapie der ADHS bei Erwachsenen; Psychiatrie up2date 2020; 14: 59–75

  23. Manor I, Rozen S, Zemishlani Z, Weizman A, Zalsman G (2011): When does it end? Attention-deficit/hyperactivity disorder in the middle aged and older populations. Clin Neuropharmacol. 2011 Jul-Aug;34(4):148-54. doi: 10.1097/WNF.0b013e3182206dc1. PMID: 21738027.

  24. Froehlich, Brinkman, Peugh, Piedra, Vitucci, Epstein (2019): Pre-Existing Comorbid Emotional Symptoms Moderate Short-Term Methylphenidate Adverse Effects in a Randomized Trial of Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2019 Dec 16. doi: 10.1089/cap.2019.0125. n = 171

  25. Ogrim, Hestad, Brunner, Kropotov (2013): Predicting acute side effects of stimulant medication in pediatric attention deficit/hyperactivity disorder: data from quantitative electroencephalography, event-related potentials, and a continuous-performance test. Neuropsychiatr Dis Treat. 2013;9:1301-9. doi: 10.2147/NDT.S49611. n = 70

  26. Nanda A, Janga LSN, Sambe HG, Yasir M, Man RK, Gogikar A, Mohammed L (2023): Adverse Effects of Stimulant Interventions for Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD): A Comprehensive Systematic Review. Cureus. 2023 Sep 26;15(9):e45995. doi: 10.7759/cureus.45995. PMID: 37900465; PMCID: PMC10601982.

  27. McCarthy, Neubert, Man, Banaschewski, Buitelaar, Carucci, Coghill, Danckaerts, Falissard, Garas, Häge, Hollis, Inglis, Kovshoff, Liddle, Mechler, Nagy, Rosenthal, Schlack, Sonuga-Barke, Zuddas, Wong (2018): Effects of long-term methylphenidate use on growth and blood pressure: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). BMC Psychiatry. 2018 Oct 11;18(1):327. doi: 10.1186/s12888-018-1884-7. n = 4244

  28. Koonrungsesomboon, Koonrungsesomboon (2019): The Effects of Methylphenidate Treatment on Child Growth in Thai Children and Adolescents with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2019 Dec 16. doi: 10.1089/cap.2019.0115. n = 911

  29. Trott, Wirth (2000): die Pharmakotherapie der hyperkinetischen Störungen; in: Steinhausen (Herausgeber) hyperkinetischen Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, 2. Aufl., Seite 213, mit weiteren Nachweisen

  30. Ghajar, DeBoer (2020): Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Are at Increased Risk for Slowed Growth and Short Stature in Early Childhood. Clin Pediatr (Phila). 2020 Feb 1:9922820902437. doi: 10.1177/0009922820902437. PMID: 32009447. n = 7.603

  31. McCarthy, Neubert, Man, Banaschewski, Buitelaar, Carucci, Coghill, Danckaerts, Falissard, Garas, Häge, Hollis, Inglis, Kovshoff, Liddle, Mechler, Nagy, Rosenthal, Schlack, Sonuga-Barke, Zuddas, Wong (2018): Effects of long-term methylphenidate use on growth and blood pressure: results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS). BMC Psychiatry. 2018 Oct 11;18(1):327. doi: 10.1186/s12888-018-1884-7. n = 4.244

  32. Fekete, Romanos, Gerlach (2017): Induziert Methylphenidat Leberschäden? – Analyse von Spontanmeldungen an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM); Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000565

  33. Schermann, Ankory, Shlaifer, Oleg, Rotman, Yoffe, Karakis, Chechik (2018): Lower risk of stress fractures in young adults with ADHD under chronic treatment with methylphenidate. Bone. 2018 Sep 26. pii: S8756-3282(18)30363-6. doi: 10.1016/j.bone.2018.09.023. n = 682.110

  34. Işik, Kaygisiz (2020): Assessment of intraocular pressure, macular thickness, retinal nerve fiber layer, and ganglion cell layer thicknesses: ocular parameters and optical coherence tomography findings in attention-deficit/hyperactivity disorder. Braz J Psychiatry. 2020 Jan 31:S1516-44462020005002203. doi: 10.1590/1516-4446-2019-0606. PMID: 32022160. n = 147

  35. Curtin, Fleckenstein, Keeshin, Yurgelun-Todd, Renshaw, Smith, Hanson (2018): Increased risk of diseases of the basal ganglia and cerebellum in patients with a history of attention-deficit/hyperactivity disorder; Neuropsychopharmacologyvolume 43, pages2548–2555, 2018

  36. Oakes, Ketchem, Hall, Ensley, Archibald, Pond (2019): Chronic methylphenidate induces increased quinone production and subsequent depletion of the antioxidant glutathione in the striatum. Pharmacol Rep. 2019 Aug 16;71(6):1289-1292. doi: 10.1016/j.pharep.2019.08.003.

  37. Sadasivan, Pond, Pani, Qu, Jiao, Smeyne (2012): Methylphenidate exposure induces dopamine neuron loss and activation of microglia in the basal ganglia of mice. PLoS One. 2012;7(3):e33693. doi: 10.1371/journal.pone.0033693.

  38. Herhaus (2014): Besteht ein Zusammenhang zwischen Symptomen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung in der Kindheit sowie ihrer Pharmakotherapie und dem späteren Auftreten eines Parkinson-Syndroms? Dissertation. n = 144

  39. Kindt HM, Tuan WJ, Bone CW (2923): Do prescription stimulants increase risk of Parkinson’s disease among adults with attention-deficit hyperactivity disorder? A retrospective cohort study. Fam Pract. 2023 Jan 3:cmac153. doi: 10.1093/fampra/cmac153. PMID: 36593727. n = 59.471

  40. Moran, Ongur, Hsu, Castro, Perlis, Schneeweiss (2019): Psychosis with Methylphenidate or Amphetamine in Patients with ADHD. N Engl J Med. 2019 Mar 21;380(12):1128-1138. doi: 10.1056/NEJMoa1813751. n = 221.846

  41. Jongsma, Gayer-Anderson, Lasalvia, Quattrone, Mulè, Szöke, Selten, Turner, Arango, Tarricone, Berardi, Tortelli, Llorca, de Haan, Bobes, Bernardo, Sanjuán, Santos, Arrojo, Del-Ben, Menezes, Velthorst, Murray, Rutten, Jones, van Os, Morgan, Kirkbride; for the European Network of National Schizophrenia Networks Studying Gene-Environment Interactions Work Package 2 (EU-GEI WP2) Group(2018): Treated Incidence of Psychotic Disorders in the Multinational EU-GEI Study. JAMA Psychiatry. 2018;75(1):36–46. doi:10.1001/jamapsychiatry.2017.3554; n = 12,9 Millionen Personenjahre

  42. Hollis, Chen, Chang, Quinn, Viktorin, Lichtenstein, D’Onofrio, Landén, Larsson (2019): Methylphenidate and the risk of psychosis in adolescents and young adults: a population-based cohort study. Lancet Psychiatry. 2019 Aug;6(8):651-658. doi: 10.1016/S2215-0366(19)30189-0.

  43. Björkenstam, Pierce, Björkenstam, Dalman, Kosidou (2020): Attention Deficit/Hyperactivity Disorder and risk for non-affective psychotic disorder: The role of ADHD medication and comorbidity, and sibling comparison. Schizophr Res. 2020 Jan 27;S0920-9964(20)30037-2. doi: 10.1016/j.schres.2020.01.021. PMID: 32001080. n = 548.852

  44. Pasha K, Paul S, Abbas MS, Nassar ST, Tasha T, Desai A, Bajgain A, Ali A, Dutta C, Elshaikh AO (2023): Psychosis Induced by Methylphenidate in Children and Young Patients With Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Cureus. 2023 Jan 28;15(1):e34299. doi: 10.7759/cureus.34299. PMID: 36860219; PMCID: PMC9970721. REVIEW

  45. Ching C, Eslick GD, Poulton AS (2019): Evaluation of Methylphenidate Safety and Maximum-Dose Titration Rationale in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Meta-analysis. JAMA Pediatr. 2019 Jul 1;173(7):630-639. doi: 10.1001/jamapediatrics.2019.0905. PMID: 31135892; PMCID: PMC6547117.

  46. Zieglmeier (2014): Methylphenidat bei Erwachsenen. Was ist bei der Therapie zu beachten? Deutsche ApothekerZeitung 44/2014

  47. Stahl (2013): Stahl’s Essential Psychopharmacology, 4. Auflage, Chapter 12: Attention deficit hyperactivity disorder and its treatment, Seite 490

  48. Kritchman, Koubi, Bloch, Bloch (2019): Effect of Methylphenidate on State Anxiety in Children With ADHD-A Single Dose, Placebo Controlled, Crossover Study. Front Behav Neurosci. 2019 May 15;13:106. doi: 10.3389/fnbeh.2019.00106. eCollection 2019.

  49. Jefsen OH, Østergaard SD, Rohde C. Risk of Mania After Methylphenidate in Patients With Bipolar Disorder. J Clin Psychopharmacol. 2023 Jan-Feb 01;43(1):28-34. doi: 10.1097/JCP.0000000000001631. Epub 2022 Nov 18. PMID: 36584246. n = 1.043

  50. Horner, Johnson, Schmidt, Rollema (2007): Methylphenidate and atomoxetine increase histamine release in rat prefrontal cortex. Eur J Pharmacol. 2007 Mar 8;558(1-3):96-7. doi: 10.1016/j.ejphar.2006.11.048. PMID: 17198700.

  51. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, Seite 262, mit weiteren Nachweisen

  52. Zhang L, Yao H, Li L, Du Rietz E, Andell P, Garcia-Argibay M, D’Onofrio BM, Cortese S, Larsson H, Chang Z (2022): Risk of Cardiovascular Diseases Associated With Medications Used in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Systematic Review and Meta-analysis. JAMA Netw Open. 2022 Nov 1;5(11):e2243597. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2022.43597. PMID: 36416824; PMCID: PMC9685490. METASTUDIE, n = 3.931.532 in 19 Studien

  53. Peters, Frühgeborene und Schule – Ermutigt oder ausgebremst? Kapitel 2: Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (AD(H)S), Seite 133

  54. Houghton, de Vries, Loss (2019): Psychostimulants/Atomoxetine and Serious Cardiovascular Events in Children with ADHD or Autism Spectrum Disorder. CNS Drugs. 2019 Nov 25. doi: 10.1007/s40263-019-00686-4.

  55. Türkmenoğlu, Esedova, Akpınar, Uysal, İrdem (2019): Effects of medications on ventricular repolarization in children with attention deficit hyperactivity disorder. Int Clin Psychopharmacol. 2019 Oct 15. doi: 10.1097/YIC.0000000000000288.

  56. Tanır Y, Erbay MF, Özkan S, Özdemir R, Örengül AC (2023): The Effects of Methylphenidate on Ventricular Repolarization Parameters in Children with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Alpha Psychiatry. 2023 Sep 1;24(5):174-179. doi: 10.5152/alphapsychiatry.2023.231185. PMID: 38105780; PMCID: PMC10724729. n = 103

  57. Zheng Y, Fukasawa T, Yamaguchi F, Takeuchi M, Kawakami K. Cardiovascular Safety of Atomoxetine and Methylphenidate in Patients With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Japan: A Self-Controlled Case Series Study. J Atten Disord. 2023 Dec 12:10870547231214993. doi: 10.1177/10870547231214993. PMID: 38084080. n ATX = 15.472, n MPH = 12.059

  58. Harris E. Long-Term ADHD Medications and Cardiovascular Disease Risk. JAMA. 2023 Dec 26;330(24):2331. doi: 10.1001/jama.2023.24173. PMID: 38055293. n = 60.000

  59. Garcia-Argibay M, Bürkner PC, Lichtenstein P, Zhang L, D’Onofrio BM, Andell P, Chang Z, Cortese S, Larsson H (2024): Methylphenidate and Short-Term Cardiovascular Risk. JAMA Netw Open. 2024 Mar 4;7(3):e241349. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2024.1349. PMID: 38446477; PMCID: PMC10918505.

  60. Jansen, Hanusch, Pross, Hanff, Drabert, Bollenbach, Dugave, Carmann, Siefen, Emons, Juckel, Legenbauer, Tsikas, Lücke (2020): Enhanced Nitric Oxide (NO) and Decreased ADMA Synthesis in Pediatric ADHD and Selective Potentiation of NO Synthesis by Methylphenidate. J Clin Med. 2020 Jan 8;9(1):E175. doi: 10.3390/jcm9010175. PMID: 31936392. n = 85

  61. Mechler, Banaschewski, Hohmann, Häge (2021): Evidence-based pharmacological treatment options for ADHD in children and adolescents. Pharmacol Ther. 2021 Jun 23:107940. doi: 10.1016/j.pharmthera.2021.107940. PMID: 34174276.

  62. Man KKC, Häge A, Banaschewski T, Inglis SK, Buitelaar J, Carucci S, Danckaerts M, Dittmann RW, Falissard B, Garas P, Hollis C, Konrad K, Kovshoff H, Liddle E, McCarthy S, Neubert A, Nagy P, Rosenthal E, Sonuga-Barke EJS, Zuddas A, Wong ICK, Coghill D; ADDUCE Consortium (2023): Long-term safety of methylphenidate in children and adolescents with ADHD: 2-year outcomes of the Attention Deficit Hyperactivity Disorder Drugs Use Chronic Effects (ADDUCE) study. Lancet Psychiatry. 2023 May;10(5):323-333. doi: 10.1016/S2215-0366(23)00042-1. PMID: 36958362. n = 1.410

  63. Zhang X, Berridge MS, Apana SM, Slikker W Jr, Paule MG, Talpos J (2023): Discontinuation of methylphenidate after long-term exposure in nonhuman primates. Neurotoxicol Teratol. 2023 Mar 7:107173. doi: 10.1016/j.ntt.2023.107173. PMID: 36893929.

  64. Raoofi, Aliaghaei, Abdollahifar, Eskandarian Boroujeni, Sadat Javadinia, Atabati, Abouhamzeh (2019): Long-Term Administration of High-Dose Methylphenidate-Induced Cerebellar Morphology and Function Damage in Adult Rats. J Chem Neuroanat. 2019 Nov 15:101712. doi: 10.1016/j.jchemneu.2019.101712.

  65. da Costa Nunes Gomes, Bellin, da Silva Dias, de Queiroz de Rosa, Araújo, Miraglia, Mendes, Vendramini (2022): Increased sperm DNA damage leads to poor embryo quality and subfertility of male rats treated with methylphenidate hydrochloride in adolescence. Andrology. 2022 Aug 26. doi: 10.1111/andr.13277. PMID: 36029003.

  66. Aliakbari F, Hosseini J, Hashemi R, Moamer S, Sadeghzade Z, Rezaei-Tazangi F, Gelehkolee KS, Hamdieh M. Relationship between long-term use of Ritalin and semen parameters in patients referred to psychiatric centres. Andrologia. 2022 Oct 23:e14594. doi: 10.1111/and.14594. PMID: 36274259. n = 100

  67. Liachenko, Chelonis, Paule, Li M, Sadovova, Talpos (2022): The effects of long-term methylphenidate administration and withdrawal on progressive ratio responding and T2 MRI in the male rhesus monkey. Neurotoxicol Teratol. 2022 Aug 12;93:107119. doi: 10.1016/j.ntt.2022.107119. PMID: 35970252.

  68. Rodriguez, Morris, Hotchkiss, Doerge, Allen, Mattison, Paule (2020): The effects of chronic methylphenidate administration on operant test battery performance in juvenile rhesus monkeys. Neurotoxicol Teratol. 2010 Mar-Apr;32(2):142-51. doi: 10.1016/j.ntt.2009.08.011. PMID: 19737611; PMCID: PMC2942084.

  69. Dodson ME, Fryer JM (1980): Postoperative effects of methylphenidate. Br J Anaesth. 1980 Dec;52(12):1265-70. doi: 10.1093/bja/52.12.1265. PMID: 7004471.

  70. Ririe DG, Ririe KL, Sethna NF, Fox L (1997): Unexpected interaction of methylphenidate (Ritalin) with anaesthetic agents. Paediatr Anaesth. 1997;7(1):69-72. doi: 10.1046/j.1460-9592.1997.d01-34.x. PMID: 9041578.

  71. Lowery DP, Wesnes K, Ballard CG (2007): Subtle attentional deficits in the absence of dementia are associated with an increased risk of post-operative delirium. Dement Geriatr Cogn Disord. 2007;23(6):390-4. doi: 10.1159/000101453. PMID: 17396030.

  72. Manso, Morcillo, Pereira, Maldonado (2020): Tricotilomanía de nueva aparición durante el tratamiento con fármacos estimulantes. A propósito de dos casos clínicos pediátricos [New-onset trichotillomania during treatment with stimulant drugs. About two pediatric clinical cases]. Arch Argent Pediatr. 2020 Feb;118(1):e61-e62. Spanish. doi: 10.5546/aap.2020.e61. PMID: 31984712.

  73. Kon, Kon (2020) Severe muscle pain and stiffness due to dexmethylphenidate. Clin Case Rep. 2020 Jan 25;8(3):420-422. doi: 10.1002/ccr3.2628. PMID: 32185027; PMCID: PMC7069845.

  74. Ostdiek-Wille GP, Bavitz KC, Kohn TP, Deibert CM (2023): Attention-deficit hyperactivity disorder medication use is associated with testosterone hypofunction-results from a national claims database analysis. Int J Impot Res. 2023 Dec 21. doi: 10.1038/s41443-023-00805-2. PMID: 38129694. n = 34.448

  75. Holtzman (1987): Discriminative stimulus effects of caffeine: tolerance and cross-tolerance with methylphenidate. Life Sci. 1987 Jan 26;40(4):381-9. doi: 10.1016/0024-3205(87)90140-8. PMID: 3807640.

  76. Holtzman (1986): Discriminative stimulus properties of caffeine in the rat: noradrenergic mediation. J Pharmacol Exp Ther. 1986 Dec;239(3):706-14. PMID: 2432216.

  77. Finn, Holtzman (1987): Pharmacologic specificity of tolerance to caffeine-induced stimulation of locomotor activity. Psychopharmacology (Berl). 1987;93(4):428-34. doi: 10.1007/BF00207230. PMID: 3124175.

  78. Barkla, McArdle, Newbury-Birch (2015): Are there any potentially dangerous pharmacological effects of combining ADHD medication with alcohol and drugs of abuse? A systematic review of the literature; BMC Psychiatry. 2015 Oct 30;15:270. doi: 10.1186/s12888-015-0657-9. REVIEW

  79. Zhu, Patrick, Straughn, Reeves, Bernstein, Shi, Johnson, Knight, Smith, Malcolm, Markowitz (2917): Ethanol Interactions With Dexmethylphenidate and dl-Methylphenidate Spheroidal Oral Drug Absorption Systems in Healthy Volunteers. J Clin Psychopharmacol. 2017 Aug;37(4):419-428. doi: 10.1097/JCP.0000000000000721. PMID: 28590363; PMCID: PMC5484776.

  80. Empfehlungen der Bundesärztekammer zur Therapie und Versorgung von AD(H)S

  81. Beipackzettel von Medikinet retard.

  82. Hahn (2013): Phytopharmaka: Achtung: Interaktionen! Beratung bei pflanzlichen Psychopharmaka. DAZ 2013, Nr. 44, S. 58, 31.10.2013

  83. Mazhar, Foster, Necyk, Gardiner, Harris, Robaey (2019): Natural Health Product-Drug Interaction Causality Assessment in Pediatric Adverse Event Reports Associated with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Medication. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2019 Oct 31. doi: 10.1089/cap.2019.0102.

  84. Zieglmeier (2014): Methylphenidat bei Erwachsenen. Was ist bei der Therapie zu beachten? Deutsche ApothekerZeitung

  85. red Adulte ADHS: Komedikation bei Methylphenidat. DNP 19, 46 (2018). https://doi.org/10.1007/s15202-018-2101-8

  86. Schoretsanitis, de Leon, Eap, Kane, Paulzen (2019): Clinically Significant Drug-Drug Interactions with Agents for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. CNS Drugs. 2019 Dec;33(12):1201-1222. doi: 10.1007/s40263-019-00683-7.

  87. Moon, Marion, Thanos, Steiner (2021): Fluoxetine Potentiates Oral Methylphenidate-Induced Gene Regulation in the Rat Striatum. Mol Neurobiol. 2021 Jul 2. doi: 10.1007/s12035-021-02466-y. PMID: 34213723.

  88. Hersey M, Bacon AK, Bailey LG, Lee MR, Chen AY, Leggio L, Tanda G (2023): Oxytocin receptors mediate oxytocin potentiation of methylphenidate-induced stimulation of accumbens dopamine in rats. J Neurochem. 2023 Mar;164(5):613-623. doi: 10.1111/jnc.15730. PMID: 36420597.

  89. Rose, Hathcock, White, Borowski, Rivera-Chiauzzi (2020): Amphetamine-Dextroamphetamine and Pregnancy: Neonatal Outcomes After Prenatal Prescription Mixed Amphetamine Exposure. J Atten Disord. 2020 Jan 13:1087054719896857. doi: 10.1177/1087054719896857.

  90. Bro, Kjaersgaard, Parner, Sørensen, Olsen, Bech, Pedersen, Christensen, Vestergaard (2015): Adverse pregnancy outcomes after exposure to methylphenidate or atomoxetine during pregnancy. Clin Epidemiol. 2015 Jan 29;7:139-47. doi: 10.2147/CLEP.S72906. eCollection 2015.

  91. Cohen, Hernández-Díaz, Bateman, Park, Desai, Gray, Patorno, Mogun, Huybrechts (2017): Placental Complications Associated With Psychostimulant Use in Pregnancy. Obstet Gynecol. 2017 Dec;130(6):1192-1201. doi: 10.1097/AOG.0000000000002362.

  92. Haervig, Mortensen, Hansen, Strandberg-Larsen (2014): Use of ADHD medication during pregnancy from 1999 to 2010: a Danish register-based study. Pharmacoepidemiol Drug Saf. 2014 May;23(5):526-33. doi: 10.1002/pds.3600. n = 480 unter 1.054.494 Geburten

  93. Pottegård, Hallas, Andersen, Løkkegaard, Dideriksen, Aagaard, Damkier (2014): First-trimester exposure to methylphenidate: a population-based cohort study. J Clin Psychiatry. 2014 Jan;75(1):e88-93. doi: 10.4088/JCP.13m08708.

  94. Szpunar MJ, Freeman MP, Kobylski LA, Rossa ET, Gaccione P, Chitayat D, Viguera AC, Cohen LS (2023): Risk of Major Malformations in Infants After First-Trimester Exposure to Stimulants: Results From the Massachusetts General Hospital National Pregnancy Registry for Psychiatric Medications. J Clin Psychopharmacol. 2023 Jul-Aug 01;43(4):326-332. doi: 10.1097/JCP.0000000000001702. PMID: 37235505.

  95. Koren, Barer, Ornoy (2020): Fetal safety of methylphenidate-A scoping review and meta analysis. Reprod Toxicol. 2020 Apr;93:230-234. doi: 10.1016/j.reprotox.2020.03.003. PMID: 32169555. n = 4 Kohortenstudien mit n = 3.000 Müttern mit und 3.000.000 Müttern ohne MPH-Einnahme während der Schwangerschaft REVIEW

  96. Aoki, Kaizaki-Mitsumoto, Hattori, Numazawa (2021): Fetal methylphenidate exposure induced ADHD-like phenotypes and decreased Drd2 and Slc6a3 expression levels in mouse offspring. Toxicol Lett. 2021 Jun 15;344:1-10. doi: 10.1016/j.toxlet.2021.02.016. PMID: 33647392.

  97. Suarez EA, Bateman BT, Hernandez-Diaz S, Straub L, McDougle CJ, Wisner KL, Gray KJ, Pennell PB, Lester B, Zhu Y, Mogun H, Huybrechts KF (2024): Prescription Stimulant Use During Pregnancy and Risk of Neurodevelopmental Disorders in Children. JAMA Psychiatry. 2024 Jan 24:e235073. doi: 10.1001/jamapsychiatry.2023.5073. PMID: 38265792; PMCID: PMC10809143. n = 4,3 Mio

  98. Substanzen mit toxischen pulmonalen Effekten; https://www.msdmanuals.com/