Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 33.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 18.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 40 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

15034€ von 33500€ - Stand 31.08.2023
44%
Header Image
Bupropion bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

Bupropion bei ADHS

Handelsnamen: Elontril, Wellbutrin, Zyban
Wirkstoffname vor 2000: Amfebutamon

Der Wirkstoff Bupropion ist ein Amphetamin-Derivat.1
Bupropion gehört zu den Cathinonen, einer Derivatgruppe der Amphetamine, die im Vergleich zu Amphetaminen eine zusätzliche Ketongruppe besitzen.
Es wird klassisch nicht als Stimulanz eingeordnet, obwohl es – wie Nikotin und Koffein – anregend wirkt.
Bupropion benötigt kein Betäubungsmittelrezept.

1. Wirkungsweise von Bupropion

Bupropion ist als Wirkstoff selbst wirksam und wird zu Hydroxybupropion, Threohydrobupropion und Erythrohydrobupropion metabolisiert.2 Alle sind potente Noradrenalinwiederaufnahmehemmer.3 Hydroxybupropion z. B. kann eine bis zu 16- bis 20-fache Konzentration von Bupropion erreichen.

Bupropion wird nahezu vollständig aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit wird durch First-Pass-Metabolismus auf 5 bis 20 % verringert. Die Bioverfügbarkeit von Bupropion mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (SR) ähnelt der von sofort wirksamem Bupropion (IR), die von Bupropion mit verlängerter (ER) Wirkstofffreisetzung ist etwas niedriger. Bupropion SR und Bupropion ER weisen höhere Tmax-Werte auf.2

1.1. Dopamin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung

Bupropion agiert als Dopamin- und Noradrenalinwiederaufnahmehemmer. Bei Ratten ist die Wirkverteilung von Dopamin : Noradrenalin 2:1.4
In der Folge erhöht Bupropion bei Ratten den Dopaminspiegel im Nucleus accumbens und moduliert dadurch die Belohnungs- und Abhängigkeitsstimulation.5

Beim Menschen scheint die DAT-Affinität von Bupropion dagegen sehr schwach zu sein (DAT-Belegung von 14 %), sodass fraglich ist, ob Bupropion bei medikamentenüblicher Dosierung tatsächlich auch beim Menschen als Dopaminwiederaufnahmehemmer relevant wirkt.6 Bei Rhesusaffen fand sich dagegen eine DAT-Belegung von 85 %, bei Nagetieren von 35 %.7
Da im PFC Dopamin auch vom Noradrenalintransporter aufgenommen wird (sogar etwas mehr als Noradrenalin) könnte Bupropion (ähnlich wie Atomoxetin) nach unserer Hypothese auf diesem Wege auch beim Menschen Dopamin im PFC erhöhen.
Diese Befunde könnten schlüssig erklären, warum Bupropion in der Praxis weniger erfolgreich als ADHS-Medikament wirkt im Vergleich zu Stimulanzien, die auch beim Menschen den DAT adressieren.

Bupropion verringert die Aktivität der noradrenergen Neuronen im Locus coeruleus, die Schlaf und Erregung beeinflussen.2

1.2. Dopamin- und Noradrenalin-Ausschüttung

Daneben wirkt Bupropion auch schwach Dopamin und Noradrenalin ausschüttend.8

1.3. Hemmung von Nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (nAChR, Nikotinrezeptoren)

Bupropion ist ein nichtkompetitiver Antagonist mehrerer nikotinischer Acetylcholinrezeptoren (AChR).9

1.4. TNF-alpha-Spiegel verringert

Bupropion verringert den TNF-alpha-Spiegel.10

1.5. Keine / minimale serotonerge Wirkung

Nach einer Auffassung wirkte Bupropion in geringem Maße serotonerg8 Nach anderer Darstellung wirkt Bupropion nicht serotonerg.2

2. Wirksamkeit von Bupropion bei ADHS

Bupropion soll laut dreier Studien vergleichbare Effektstärke in Bezug auf ADHS haben wie Methylphenidat, eine weitere Studie fand eine schwächere Wirkung als Methylphenidat.11
Bupropion soll bei ca. der Hälfte der jugendlichen und erwachsenen ADHS-Betroffenen hilfreich sein.12

Bupropion wirkt (noch) stärker aktivierend / antriebssteigernd als Nortryptilin und ist damit bei schwererer Symptomatik von ADHS-I (ohne Hyperaktivität) angezeigt. Die Gabe von Bupropion bei ADHS-HI- oder ADHS-C-Betroffenen (mit Hyperaktivität) kann Aggressionen oder Hibbeligkeit auslösen.

Zwei Studien an 30 bzw. 47 Erwachsenen mit AD(HS) mit 300 mg bzw. bis zu 400 mg Bupropion / Tag fanden Trends für eine Wirksamkeit von Bupropion bei ADHS ohne statistische Signifikanz.1314

Brauchbare Ergebnisse bei der alleinigen Verwendung bei ADHS wurden in der Praxis erst bei recht hohen Dosen von 400 bis 450 mg / Tag gefunden, weshalb der aktualisierte europäische Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen empfiehlt, Bupropion nur dann zu verwenden, wenn weder MPH noch Amphetaminmedikamente Wirkung zeigen (doppeltes Nonresponding).15

Bupropion kann im Einzelfall eine hilfreiche Ergänzung neben der Medikation mit Stimulanzien darstellen.
Beim kombinationsmedikativen Einsatz gegen ADHS ist eine sehr viel niedrigere Dosierung erforderlich als es bei einem Einsatz als Antidepressivum üblich wäre.
Bei ADHS mit komorbider Depression kann Bupropion möglicherweise hilfreich sein.

Bei Depression sollte für ein positives Ansprechen eine Hydroxybupropion-Serumkonzentration von mehr als 860 ng/ml erreicht werden. Der therapeutische Referenzbereich für Depression liegt zwischen 850 und 1500 ng/ml Hydroxybupropion.7

3. Abbau und Wechselwirkungen von Bupropion

Die Halbwertszeiten betragen:2

  • Bupropion: 21 Stunden
  • Hydroxybupropion: 20 Stunden
  • Erythrohydrobupropion: 33 Stunden
  • Threohydrobupropion: 37 Stunden

Die Ausscheidung erfolgt vornehmlich mit dem Urin und gering mit den Fäkalien.2

Bupropion wird primär durch CYP2B6 in Hydroxybupropion umgewandelt. CYP1A2, CYP2A6, CYP2C9, CYP2C19, CYP2D6, CYP2E1 und CYP 3A4 tragen in geringer Weise zur Umwandlung bei. Bupropion wird durch Carbonylreduktasen zu den aktiven Metaboliten Threohydrobupropion und Erythrohydrobupropion abgebaut.2 Threohydrobupropion und (R)-Hydroxybupropion erreichen Plasmaspiegel, die deutlich höher sind als die von Bupropion selbst. Es wird angenommen, dass sie therapeutischen Nutzen haben.16
Bupropion hat weiter die Metaboliten 4′-Hydroxybupropion und das entsprechende Erythro- und Threo-4′-Hydroxyhydrobupropion.17

Bei der Einnahme von Bupropion ist Vorsicht bei der Gabe weiterer Medikamente mit CYP2B6-Beeinflussung geboten. Eine gleichzeitige Gabe von CYP2B6-Inhibitoren wie Clopidogrel oder Ticlopidin erhöhte den Bupropionspiegel AUC um 60 % bzw. 90 %. Eine gleichzeitige Gabe Carbamazepin (Induktor von CYP2B6 und CYP3A4) verringerte die Bupropion-AUC um 90 % und erhöhte die Hydroxybupropion-AUC um 50 %.7

Obwohl Bupropion selbst nicht oder nur wenig serotonerg wirkt, kann es bei gleichzeitiger Gabe mit serotonergen Medikamente zu einem Serotonoinsyndrom kommen.2

Bupropion wirkt zudem als Inhibitor von CYP2D6, indem es dessen Genexpression verringert. Bei einer gleichzeitigen Gabe von Amphetaminmedikamenten oder Atomoxetin sind diese daher niedriger zu dosieren. Mehrere Betroffene, die eine zu kurze Wirkung von Amphetaminmedikamenten hatten, berichteten von einer erfolgreichen Verlängerung der Wirkung durch eine gleichzeitige Einnahme von Bupropion.


  1. http://flexikon.doccheck.com/de/Bupropion

  2. Clark A, Tate B, Urban B, Schroeder R, Gennuso S, Ahmadzadeh S, McGregor D, Girma B, Shekoohi S, Kaye AD (2023): Bupropion Mediated Effects on Depression, Attention Deficit Hyperactivity Disorder, and Smoking Cessation. Health Psychol Res. 2023 Jul 1;11:81043. doi: 10.52965/001c.81043. PMID: 37405312; PMCID: PMC10317506. REVIEW

  3. Caye, Swanson, Coghill, Rohde (2019): Treatment strategies for ADHD: an evidence-based guide to select optimal treatment. Mol Psychiatry. 2019 Mar;24(3):390-408. doi: 10.1038/s41380-018-0116-3. PMID: 29955166.

  4. Wikipedia: Buprorion

  5. Sidhpura N, Redfern P, Rowley H, Heal D, Wonnacott S (2007): Comparison of the effects of bupropion and nicotine on locomotor activation and dopamine release in vivo. Biochem Pharmacol. 2007 Oct 15;74(8):1292-8. doi: 10.1016/j.bcp.2007.06.025. PMID: 17678630.

  6. Meyer, Goulding, Wilson, Hussey, Christensen, Houle (2002): Bupropion occupancy of the dopamine transporter is low during clinical treatment. Psychopharmacology (Berl). 2002 Aug;163(1):102-5. doi: 10.1007/s00213-002-1166-3. PMID: 12185406.

  7. Eap, Gründer, Baumann, Ansermot, Conca, Corruble, Crettol, Dahl, de Leon, Greiner, Howes, Kim, Lanzenberger, Meyer, Moessner, Mulder, Müller, Reis, Riederer, Ruhe, Spigset, Spina, Stegman, Steimer, Stingl, Suzen, Uchida, Unterecker, Vandenberghe, Hiemke (2021): Tools for optimising pharmacotherapy in psychiatry (therapeutic drug monitoring, molecular brain imaging and pharmacogenetic tests): focus on antidepressants. World J Biol Psychiatry. 2021 Oct;22(8):561-628. doi: 10.1080/15622975.2021.1878427. PMID: 33977870.

  8. Arias, Santamaría, Ali (2009): Chapter 9 – Pharmacological and Neurotoxicological Actions Mediated By Bupropion and Diethylpropion; International Review of Neurobiology; Volume 88, 2009, Pages 223-255

  9. Arias, Santamaría, Ali (2009); Pharmacological and neurotoxicological actions mediated by bupropion and diethylpropion. Int Rev Neurobiol. 2009;88:223-55. doi: 10.1016/S0074-7742(09)88009-4. PMID: 19897080.

  10. Wilkes (2006): Bupropion. Drugs Today (Barc). 2006 Oct;42(10):671-81.

  11. Ng (2017): A Systematic Review of the Use of Bupropion for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2017 Mar;27(2):112-116. doi: 10.1089/cap.2016.0124. EPMID: 27813651. REVIEW

  12. Dodson WW (2005): Pharmacotherapy of adult ADHD. J Clin Psychol. 2005 May;61(5):589-606. doi: 10.1002/jclp.20122. PMID: 15723384. REVIEW

  13. Kuperman, Perry, Gaffney, Lund, Bever-Stille, Arndt, Holman, Moser, Paulsen (2001): Bupropion SR vs. methylphenidate vs. placebo for attention deficit hyperactivity disorder in adults. Ann Clin Psychiatry. 2001 Sep;13(3):129-34. doi: 10.1023/a:1012239823148. PMID: 11791949. n = 30

  14. Reimherr, Hedges, Strong, Marchant, Williams (2005): Bupropion SR in adults with ADHD: a short-term, placebo-controlled trial. Neuropsychiatr Dis Treat. 2005 Sep;1(3):245-51. PMID: 18568102; PMCID: PMC2416755.

  15. Kooij, Bijlenga, Salerno, Jaeschke, Bitter, Balázs, Thome, Dom, Kasper, Filipe, Stes, Mohr, Leppämäki, Brugué, Bobes, Mccarthy, Richarte, Philipsen, Pehlivanidis, Niemela, Styr, Semerci, Bolea-Alamanac, Edvinsson, Baeyens, Wynchank, Sobanski, Philipsen, McNicholas, Caci, Mihailescu, Manor, Dobrescu, Krause, Fayyad, Ramos-Quiroga, Foeken, Rad, Adamou, Ohlmeier, Fitzgerald, Gill, Lensing, Mukaddes, Brudkiewicz, Gustafsson, Tania, Oswald, Carpentier, De Rossi, Delorme, Simoska, Pallanti, Young, Bejerot, Lehtonen, Kustow, Müller-Sedgwick, Hirvikoski, Pironti, Ginsberg, Félegeházy, Garcia-Portilla, Asherson (2018): Updated European Consensus Statement on diagnosis and treatment of adult ADHD, European Psychiatrie, European Psychiatry 56 (2019) 14–34, http://dx.doi.org/10.1016/j.eurpsy.2018.11.001, Seite 22, 7.4.6.

  16. Benowitz NL, Zhu AZ, Tyndale RF, Dempsey D, Jacob P 3rd (2013): Influence of CYP2B6 genetic variants on plasma and urine concentrations of bupropion and metabolites at steady state. Pharmacogenet Genomics. 2013 Mar;23(3):135-41. doi: 10.1097/FPC.0b013e32835d9ab0. PMID: 23344581; PMCID: PMC3763712.

  17. Sager JE, Choiniere JR, Chang J, Stephenson-Famy A, Nelson WL, Isoherranen N (2016): Identification and Structural Characterization of Three New Metabolites of Bupropion in Humans. ACS Med Chem Lett. 2016 Jun 17;7(8):791-6. doi: 10.1021/acsmedchemlett.6b00189. PMID: 27660681; PMCID: PMC5026406.