CYP3A4 Metabolisierungsenzym
8.3.1. CYP3A4
Stellt mit 29 % (Leber) den größten Mengenanteil der Cytochrome. Metabolisiert rund 40 bis 50 % der gebräuchlichen Arzneistoffe. Stand 2001 war noch keine eindeutige Genotyp-Phänotyp-Korrelation bekannt.
An relevanten ADHS-Medikamenten wird über CYP3A4 metabolisiert:
- Guanfacin
CYP3A4 wird im Magen-Darm-Trakt und der Leber exprimiert und ist insbesondere an der Metabolisierung großer lipophiler Moleküle beteiligt (z.B. endogene Steroide). Zu den potentesten Inhibitoren des Isoenzyms gehören das Azolantimykotikum Ketoconazol und der Proteaseinhibitor Ritonavir.
CYP3A4 ist bei Frauen aktiver als bei Männern,1 sodass Frauen möglicherweise eine höhere Dosis benötigen könnten als Männer.
Weiter ergeben sich Wechselwirkungen, die die Enzymtätigkeit von CYP3A4 erhöhen (Induzierer) oder hemmen (Inhibitoren).
In vitro machte der 3-OH-Guanfacin-Signalpfad mindestens 2,6 % des Guanfacin-Stoffwechsels bei kryokonservierten, plattierten menschlichen Hepatozyten und 71 % bei gepoolten menschlichen Lebermikrosomen.2
8.3.1.1. CYP3A4- Substrate/Inhibitoren/Induktoren
Die Darstellung basiert maßgeblich auf der Zusammenstellung von Maucher (2019)3 und wurde durch uns erweitert und ergänzt.
*Diese Liste ist - wie alle Informationen von ADxS.org - nicht zur eigenen therapeutischen Verwendung gedacht. Auch wenn uns bemühen, alle Informationen zu sammeln, ist die Liste gleichwohl unvollständig. Fehler können ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Bitte frage deinen Arzt oder Apotheker. *
8.3.1.1.1. CYP3A4-Substrate
Substrat: bindet an (hier: wird metabolisiert von) CYP3A4.
- Abemaciclib
- Acalabrutinib
- Albuterol
- Alectinib
- Alfentanil
- Alprazolam
- Amiodaron
- Amitriptylin
- Amlodipin
- Amprenavir
- Aprepitant
- Aripiprazol
- Artemether
- Astemizol
- Atazanavir
- Atorvastatin
- Boceprevir
- Brexpiprazol
- Brigatinib
- Buspiron
- Carbamazepin
- Cariprazin
- Cerivastatin
- Chinidin
- Chinin (Tonic Water, Bitter Lemon)
- Chlorphenamin
- Ciclosporin
- Cilostazol
- Cisaprid
- Citalopram
- Clarithromycin
- Clopidogrel
- Cobimetinib
- Cocain
- Codein
- Codergocrin
- Coffein
- Copanlisib
- Daclatasvir
- Dapson
- Deflazacort
- Dexamethason
- Dextromethorphan
- Diazepam (schwach) (Benzodiazepin)
- Diltiazem
- Docetaxel
- Domperidon
- Doxepin
- Efavirenz
- Elbasvir/Grazoprevir
- Eliglustat
- Eplerenon
- Ergotamin
- Erythromycin
- Escitalopram
- Esomeprazol
- Estradiol
- Felodipin
- Fentanyl
- Finasterid
- Flibanserin
- Haloperidol
- Hydrocortison
- Ibrutinib
- Idelalisib
- Imatinib
- Indinavir
- Irinotecan
- Isavuconazol
- Ivabradin
- Koffein
- Kokain
- Lansoprazol
- Lenvatinib
- Lercanidipin
- Levateylmethadol
- Lidocain
- Lovastatin
- Methadon
- Midazolam
- Naldemedin
- Naloxegol
- Nateglinid
- Nelfinavir
- Neratinib
- Netupitant/Palonosetron
- Nevirapin
- Nifedipin
- Nisoldipin
- Nitrendipin
- Olaparib
- Omeprazol
- Ondansetron
- Osimertinib
- Paclitaxel
- Palbociclib
- Panobinostat
- Pantoprazol
- Pimavanserin
- Pimozid
- Progesteron
- Propranolol
- Quetiapin
- Reboxetin4
- Regorafenib
- Ribociclib
- Risperidon
- Ritonavir
- Rolapitant
- Romidepsin
- Salbutamol
- Salmeterol
- Saquinavir
- Selexipag
- Sildenafil
- Simvastatin
- Sirolimus
- Sonidegib
- Sorafenib
- Sunitinib
- Suvorexant
- Tacrolimus
- Tamoxifen
- Telaprevir
- Telithromycin
- Temsirolimus
- Terfenadin
- Testosteron
- Tramadol
- Trazodon
- Valbenazin
- Velpatasvir
- Vemurafenib
- Venetoclax
- Venlafaxin
- Verapamil
- Vincristin
- Voriconazol
- Zaleplon
- Ziprasidon
- Zolpidem
8.3.1.1.2. CYP3A4-Inhibitoren
Inhibitor: Hemmt CYP3A4, so dass weniger CYP3A4-Abbauwirkung zur Verfügung steht. Dies kann dazu führen, dass Wirkstoffe zu langsam abgebaut werden. Es besteht das Risiko einer Überdosierung und erhöhter Nebenwirkungen.
Starke Inhibitoren können verursachen:
bis über 5-facher Anstieg der Plasma-AUC-Werte
bis über 80-prozentige Abnahme der Clearance
- Acetazolamid
- Amiodaron
- Anastrozol
- Apomorphin
- Aprepitant (stark)
- Atazanavir (stark)
- Atomoxetin
- Atorvastatin (stark)
- Baldrian5
- Boceprevir
- Clarithromycin (stark) (Antibiotikum, Makrolid)65
- Chloramphenicol (Antibiotikum)5
- Cimetidin
- Ciprofloxacin
- Clonazepam (stark) (Benzodiazepin)
- Cobicistat
- Delavirdin
- Diltiazem (stark)6
- Erythromycin (stark) (Antibiotikum, Makrolid)65
- Esomeprazol
- Fluconazol (Antimykotikum)5
- Fluoxetin (schwach bis moderat)6
- Fluvoxamin (schwach bis moderat)6
- Gelbwurzel5
- Gestoden
- Ginseng5
- Grapefruit (stark)65
- Idelalisib (stark)
- Imatinib
- Indinavir (stark)
- Itraconazol (stark) (Antimykotikum)5
- Ketoconazol (stark) (Antimykotikum)65
- Lesinurad
- Mibefradil
- Mifepriston
- Nefazodon (stark)
- Nelfinavir (stark)
- Netupitant/Palonosetron
- Norfloxacin
- Omeprazol
- Pantoprazol
- Paritaprevir
- Regorafenib
- Sternfrucht
- Telaprevir
- Telithromycin (Antibiotikum, Makrolid)5
- Verapamil
- Voriconazol
8.3.1.1.2.1. CYP3A4-Inhibitoren und Guanfacin
Starke CYP3A4-Inhibitoren erhöhen den Blutspiegel von Guanfacin nach Einnahmebeginn, schwache und moderate CYP3A4-Inhibitoren können dies gegebenenfalls bewirken.6
Während die Packungsbeilage eine Halbierung der Guanfacindosis bei gleichzeitiger Gabe von CYP3A4-Inhibitoren empfiehlt, scheint eine Halbierung bei einer augmentierenden Einnahme von Antipsychotika nicht ausreichend zu sein.6 Eine Vermeidung von CYP3A4-Inhibitoren scheint bei einer gleichzeitigen Einnahme von Guanfacin empfehlenswert.
Grapefruitsaft sollte bei der Einnahme psychiatrischer Medikamente stets vermieden werden.6
8.3.1.1.3. CYP3A4-Induktoren
Induktor: Verstärkt CYP3A4, sodass eine verstärkte CYP3A4-Abbauwirkung zur Verfügung steht. Dies kann bewirken,m dass Wirkstoffe zu schnell abgebaut werden.
- Aminogluthetimid
- Alkohol (Ethanol)
- Amprenavir (stark)
- Aprepitant
- Armodafinil (schwach)6
- Azatadin
- Barbiturate
- Brigatinib
- Carbamazepin (stark) (Antikonvulsivum)56
- Chinolone5
- Dexamethason5
- nicht: Prednison5
- Efavirenz
- Enzalutamid
- Ethanol
- Glucocorticoide
- Ingwer5
- **Johanniskraut **(St. John’s wort) (schwach)56
- Knoblauch5
- Lakritz5
- Modafinil (schwach)56
- Nevirapin
- Oxcarbazepin (schwach) (Antikonvulsivum)56
- Phenobarbital (stark)56
- Phenytoin (stark) (Antikonvulsivum)56
- Pioglitazon
- Ribociclib (stark)
- Rifabutin
- Rifampin / Rifampicin (stark)56
- Ritonavir (stark)
- Saquinavir (stark)
- St. John’s wort (schwach)56
- Telithromycin (stark)
- Topiramat (schwach)6
- Troglitazon
8.3.1.1.3.1. CYP3A4-Induktoren und Guanfacin
Starke CYP3A4-Induzierer verringern den Blutspiegel von Guanfacin binnen 2 bis 3 Wochen nach Einnahmebeginn, schwache und moderate CYP3A4-Induzierer können dies bewirken.6 Umgekehrt steigt der Guanfacinspiegel 2 bis 3 Wochen nach dem Absetzen von CYP3A4-Induzierern wieder an.
Während die Packungsbeilage eine Verdoppelung der Guanfacindosis bei gleichzeitiger Gabe von CYP3A4-Induzierern empfiehlt, erforderte eine augmentierenden Einnahme von Phenobarbital in einem Einzelfall eine 5-fache Dosis.6 Eine Vermeidung starker CYP3A4-Induzierer scheint bei einer gleichzeitigen Einnahme von Guanfacin empfehlenswert.
8.3.1.2. Sonstige Wechselwirkungen von Guanfacin
Valproat soll erhöhte Plasmaspiegel zeigen, wenn es parallel zu Guanfacin eingenommen wird.7
Guanfacin und Clonidin sollen durch trizyklische Antidepressiva und Phenothiazine antagonisiert werden.8
Eine gleichzeitige Anwendung von Betablockern oder ein plötzliches Absetzen von Guanfacin kann zu einer hypertensiven Reaktion führen.8
Keiner (2015): Gendermedizin – Dosisanpassung selten erforderlich. Pharmazeutische Zeitung. ↥
Law R, Lewis D, Hain D, Daut R, DelBello MP, Frazier JA, Newcorn JH, Nurmi E, Cogan ES, Wagner S, Johnson H, Lanchbury J (2022): Characterisation of seven medications approved for attention-deficit/hyperactivity disorder using in vitro models of hepatic metabolism. Xenobiotica. 2022 Nov 1:1-32. doi: 10.1080/00498254.2022.2141151. PMID: 36317558. ↥
Kirsch (2005): Phäno- und Genotypisierung zur Abwehr von unerwünschten Arzneimittelwirkungen am Beispiel zweier Antidepressiva, Dissertation ↥
CYP3A4 bei DocCheck Flexikon, abgerufen am 23.12.19 ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Schoretsanitis, de Leon, Eap, Kane, Paulzen (2019): Clinically Significant Drug-Drug Interactions with Agents for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. CNS Drugs. 2019 Dec;33(12):1201-1222. doi: 10.1007/s40263-019-00683-7. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Ambrosini, Sheikh (1998): Increased plasma valproate concentrations when coadministered with guanfacine. J Child Adolesc Psychopharmacol. 1998;8(2):143-7. doi: 10.1089/cap.1998.8.143. PMID: 9730080. ↥
Markowitz, Patrick (2001): Pharmacokinetic and pharmacodynamic drug interactions in the treatment of attention-deficit hyperactivity disorder. Clin Pharmacokinet. 2001;40(10):753-72. doi: 10.2165/00003088-200140100-00004. PMID: 11707061. REVIEW ↥ ↥