MPH Teil 5: Verstoffwechselung
5.1. Abbau von MPH durch CES1
Methylphenidat (MPH) wird über CES1 zu Ritalínsäure abgebaut..
Eine umfassende Darstellung unter CES1 Metabolisierungsenzym
5.2. Einfluss von CYP2D6 auf Wirkung von MPH und ATX
Grundsätzlich sind CYP-Enzyme nicht am Abbau von MPH beteiligt.123 Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen verschiedenen Metabolisierungs-Gen-Varianten von CYP2D6 oder CYP2C19 (nur eine erhöhte Quote von CYP2C19-Ultra-Metabolisierern unter den ADHS-Betroffenen).4
Daher besteht bei MPH nur eine relativ geringe Gefahr von Arzneimittelwechselwirkungen.5
Obwohl MPH durch CES1 und nicht durch CYP2D6 abgebaut wird, zeigten unterschiedliche CYP-Genvarianten signifikanten Einfluss auf die MPH-Wirksamkeit:6
Eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik auf MPH-Gabe fand sich bei den CYP2D6-Genvarianten
- rs1065852 ‘GG’
- rs1135840 ‘CG’
- rs28363170 10R
Eine Verbesserung der Symptomatik nach Atomoxetin fand sich dagegen bei den CYP2D6-Genvarianten
- rs1135840 ‘CC’
- rs28363170 9R
Eine doppelblinde Studie an n = 199 Jugendlichen mit ADHS mit einer schrittweisen Titration zur Dosisoptimierung beeinflusste die CYP2D6-Genvariante nicht nur die Wirkung von Atomoxetin, von dem bekannt ist, dass es über CYP2D6 abgebaut wird, sondern auch die Wirkung von MPH.7 Die Unterschiede waren allerdings nicht durchschlagend und betrafen vor allem die Geschwindigkeit der Dosisanpassung.
- CYP2D6-Normalmetabolisierer sprachen auf MPH wie ATX gut an.
- DAT1 9/10 zeigte eine schnellere Dosis-Wirkungs-Beziehung zu ATX als DAT1 10/10
- DAT1 9/9-Genotypen reagierten bei steigender Dosis nicht auf ATX (stärker?)
DeVane, Markowitz, Carson, Boulton, Gill, Nahas, Risch (2000): Single-dose pharmacokinetics of methylphenidate in CYP2D6 extensive and poor metabolizers. J Clin Psychopharmacol. 2000 Jun;20(3):347-9. doi: 10.1097/00004714-200006000-00009. PMID: 10831022. ↥
Walitza, Romanos, Renner, Gerlach (2016): Psychostimulanzien und andere Arzneistoffe, die zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) angewendet werden. S. 289 bis 332, 323 in: Gerlach, Mehler-Wex, Walitza, Warnke, Wewetzer (Hrsg.) Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter, 3. Aufl. ↥
Sun, Murry, Sanghani, Davis, Kedishvili, Zou, Hurley, Bosron (2004): Methylphenidate is stereoselectively hydrolyzed by human carboxylesterase CES1A1. J Pharmacol Exp Ther. 2004 Aug;310(2):469-76. doi: 10.1124/jpet.104.067116. PMID: 15082749. ↥
Kutuk, Tufan, Topal, Acikbas, Guler, Karakas, Basaga, Kilicaslan, Altintas, Aka, Kutuk (2022): CYP450 2D6 and 2C19 genotypes in ADHD: not related with treatment resistance but with over-representation of 2C19 ultra-metabolizers. Drug Metab Pers Ther. 2022 Feb 24. doi: 10.1515/dmpt-2021-0163. PMID: 35218180. ↥
Masellis, Basile, Kennedy (2006): Neuropsychopharmacogenetics: ‘stimulating’ rationale therapy in attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): pharmacogenetics of psychostimulants in ADHD. In: Gorwood, Hamon (editors): Psychopharmacogenetics. Boston: Springer US; 2006. p. 231 - 248. ↥
Chatterjee, Saha, Maitra, Ray, Sinha, Mukhopadhyay (2022): Post-treatment symptomatic improvement of the eastern Indian ADHD probands is influenced by CYP2D6 genetic variations. Drug Metab Pers Ther. 2022 Sep 28. doi: 10.1515/dmpt-2022-0120. PMID: 36169235. ↥
Bishop JR, Zhou C, Gaedigk A, Krone B, Kittles R, Cook EH, Newcorn JH, Stein MA (2024): Dopamine Transporter and CYP2D6 Gene Relationships with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Treatment Response in the Methylphenidate and Atomoxetine Crossover Study. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2024 Dec;34(10):458-469. doi: 10.1089/cap.2024.0069. PMID: 39387268; PMCID: PMC11807865. ↥