Header Image
Das Projekt ADxS.org

Das Projekt ADxS.org

Willkommen bei ADxS.org

ADxS, ist ein Kunstbegriff und steht für alle ADHS-Präsentationsformen (Subtypen) (ADHS-HI, ADHS-C, ADHS-I). Seit dem 13.03.2023 verwenden wir den Begriff ADHS für die Gesamtheit der Präsentationsformen von ADHS.1

Während ADHS Deutschland e.V. (www.adhs-deutschland.de) als Interessenvertretung von und für Betroffene insbesondere Beratungsveranstaltungen und Selbsthilfegruppen organisiert, zielt ADxS.org auf eine systematische Darstellung der für das Verständnis von ADHS relevanten medizinischen und neurobiologischen Zusammenhänge ab.

Die Komplexe “ADHS und Stress” sowie “ADHS und Immunsystem” wurden unserer Kenntnis nach durch ADxS.org erstmals in dieser Tiefe dargestellt.
ADxS.org bemüht sich, stets auch neue Forschungsansätze zu integrieren, wobei der Vorteil der Aktualität naturgemäß mit einer größeren Unsicherheit hinsichtlich der Belastbarkeit der Ergebnisse einhergeht, wenn Forschungsergebnisse noch nicht reproduziert wurden.

Eine inhaltliche Zusammenfassung findet sich unter Kurzfassung von ADxS.org.
Das Inhaltsverzeichnis listet alle Seiten auf (Sitemap) und entspricht der Menügliederung des Kompendiums.

Naturgemäß sind nicht alle Darstellungen für alle Leser gleichermaßen interessant.
Als ständig in Veränderung befindliche Arbeit beinhaltet das Kompendium zudem etliche Detailinformationen, die noch nicht zu einer Schlussfolgerung geführt haben. Wie bei wissenschaftlichen Auswertungsarbeiten üblich, nehmen die Schlussfolgerungen erst einige Zeit nach der Aufbereitung der Details Form an.

In Anbetracht des Umfangs des Projektes und der Komplexität des Themas ist anzunehmen, dass trotz aller Mühe einige Missverständnisse und Fehler durchs Netz geschlüpft sind.
Konstruktive Hinweise auf wissenschaftliche Belege, um eventuelle Fehlannahmen zu korrigieren und die diesseitigen Erklärungen und deren Genauigkeit zu verbessern und zu ergänzen, sind stets willkommen.

ADxS.org wird seit dem 01.06.2021 durch den gemeinnützigen Verein ADxS e. V. getragen.

Das Konzept von ADxS.org

ADxS.org ist ein vollständig nicht kommerzielles Projekt.

ADxS beschäftigt sich mit ADHS aus wissenschaftlicher Sicht, wobei alle Themen zugleich auch für interessierte Betroffenen lesbar bleiben sollen. Daher werden Fachbegriffe durch umgangssprachlich begreifbare Begriffe ersetzt oder mittels Mouseovertexten erläutert (auf unterstrichelte Worte mit der Maus zu zeigen oder mit dem Finger zu tippen blendet eine Begriffserklärung ein). Einleitende Texte sollen auch für Einsteiger verständlich bleiben.

Alle Fakten sind in der Regel mit direkt nachlesbaren Quellenangaben verlinkt. Im Zeitalter von Fake-News ist eine Nachprüfbarkeit von Tatsachen von besonderer Wichtigkeit.

Zu vielen Themen finden sich (meist eingerückt) vertiefende Erläuterungen bis hin zu (oft als ausklappbare Texte) wissenschaftlichen Daten, Fakten und Erklärungen. Vereinzelt sind Links auf recht allgemeine Quellen zu finden, die Hintergründe für Betroffene oder Nichtfachleute allgemein verständlich erläutern.

Ziel ist es, dass sich so z.B. Betroffene und Ärzte anhand einer gemeinsam zugänglichen Quelle über bestimmte Aspekte austauschen können.

Unsere eigene Auffassung und unsere Hypothesen sind stets als solche gekennzeichnet, damit Lesende unsere persönlichen Auffassungen, Interpretationen oder Ideen als solche erkennen können.

Die Ziele von ADxS.org

Angestrebt ist

  • eine Erweiterung des wissenschaftlichen / fachlichen Beirats
  • eine Öffnung für Fachbeiträge weiterer Autoren
  • eine Öffnung für Darstellungen abweichender Meinungen von Fachautoren, die als solche gekennzeichnet und begründet sind
  • eine Einbeziehung einer Vielzahl an Wahrnehmungsberichten von Betroffenen.

ADxS.org möchte ganz ausdrücklich nicht dem Konzept folgen, dass ein Beitrag/Kapitel von einem einzigen Autor oder einer geschlossenen Autorengruppe stammen müsste. Erfahrungsgemäß fördert es die Diskussion und die Wissensermittlung, wenn Diskussionsbeiträge, Ergänzungen (selbst nur einige Sätze), oder auch längere Texte innerhalb eines Beitrags durch weitere Autoren (unter Namensnennung) eingefügt werden.

ADxS.org freut sich auf

  • fachliche Darstellungen und Diskussionsbeiträge von Wissenschaftlern, Ärzten und Therapeuten
  • Fallbeispiele aus der Sicht von Betroffenen
  • Hinweise, Verbesserungs- und Ergänzungsvorschläge
  • andere Meinungen mit einer fachlichen Begründung

Wissenschaftlicher / fachlicher Beirat

Zur Liste der Mitglieder des wissenschaftlichen / fachlichen Beirats von ADxS.org.

Veröffentlichungsstand

Da eine frei zugängliche Veröffentlichung im Internet anders nicht möglich ist, wird dieses Werk nicht in einem Fachverlag erscheinen. Um zitierfähig zu bleiben, soll von Zeit zu Zeit eine gedruckte Auflage erscheinen.

Die 1. Auflage dieses Projektes mit Stand April 2019 ist als Druckfassung unter ISBN 978-939384-99-1 im Verlag MuR erschienen: Das AD(H)S-Kompendium – AD(H)S als Stressregulationsstörung. In der Automobilindustrie gibt es die Vorserie oder Nullserie. Dies wäre aus diesseitiger Sicht die korrekte Bezeichnung für den damaligen Stand von ADxS.org in der Form der 1. Auflage (April 2019).

Danksagung

Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren tätigen Unterstützern
Sebastian, Hans-Wolfgang und Team, Sven und Team, W. Paul, Paul W., Frank, Dogan, Ivan, Stephanie, Filip Romic, Nugzar, Petrit, Jörg, Susan, Conor, Jochen, Monika, Liss, Koffeintablette, Tanja, Tonja, Falschparker, Hibbelanna, Nono, Anders, ZappelPhilipp, Justine, Nephilim, Zoi, Beefcake, T. Heinrich, Dr. med. AnnChristin Roeber, Dipl.-Psych. Kirsten Brennecke, Psych. MSc. Victoria Sylwester, Simon Sauer, Dr. Gunter Neeb, Jens Hansen, Dr. Hartmut Kaschel-Oppelt, Joachim Graf v. Königsmarck, Christian Hautmann, Dr. med. Ute Rabus, Dr. Klaus Wunderlich, Meike Schröder, Dr. med. Christian Späth, Dipl.-Psych. Walter Berger, Dr. phil. Dr. med. Pierluigi Parisi, Katelin Hubbard, Ph.D. USA, Yannick Wilke, Dipl.-Psych. Lisa Olbrich, Dr. med. Karsten Dietrich, Dr. med. Sebastian Weyn Banningh Charité Berlin, Dr. med. Felix Hohl-Radke, Dipl.-Psych. Alexander Klose, Dr. med. Heike Beckmann, Dipl.-Psych. Eva Paternoster und vielen weiteren tätigen Helfern, die ADxS.org in dieser Form möglich gemacht haben.

Weiter danken wir unseren vielen tausend Spendern.
Insbesondere danken wir für Spenden:

  • SALEM International gemeinnützige GmbH
  • Dr. med. Christian Späth
  • Maren Bettermann
  • Dominik Willers
  • Sebastian Tacke, Tacke Privathotels GmbH
  • Sven Germscheid

Ohne Sie, ohne Euch alle wäre ADxS.org nicht das geworden, was es heute ist.
Danke!

ADxS e. V. (gemeinnütziger Verein)
Ulrich Brennecke (Vorstand)


  1. Der von uns früher für die Gesamtheit aller Präsentationsformen verwendete Begriff AD(H)S wurde erstmals von Heinemann und Hopf verwendet: Heinemann, Hopf (2006): AD(H)S: Symptome - Psychodynamik - Fallbeispiele - psychoanalytische Theorie und Therapie