Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 18.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 12.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 140 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

3316€ von 18500€ - Stand 28.02.2023
17%
Header Image
Locus coeruleus

Locus coeruleus

Der Locus coeruleus reguliert Aufmerksamkeit und ist ein wichtiger Vermittler von Stressreaktionen.
Er wird durch Orexin aktiviert und sendet das von ihm produzierte Noradrenalin an etliche Gehirnregionen, die in Stresssysteme eingebunden sind.

  • angeregt durch Orexin
  • Afferenzen (erhaltene Signale) von:
    • mPFC
      • konstanter anregender Input entsprechend dem Aktivitätslevel
    • Nucleus paragigantocellularis
      • integriert autonome Reize und Umweltreize
    • Nucleus prepositus perihypoglossalis
      • steuert horizontale und vertikale Augenbewegungen, Blickfolgebewegungen und Blickfixierung
    • lateraler Hypothalamus
      • produziert Orexin
  • produziert Noradrenalin
  • Efferenzen (sendet Signale) an:
    • Amygdala
    • Hippocampus
    • Hirnstamm
    • Rückenmark
    • Cerebellum
    • Cortex
    • Hypothalamus
    • Tectum (dorsales Mesencephalon)
    • Thalamus
    • Ventrales Tegmentum

Eine chronische Aktivierung des Locus coeruleus scheint eine Verringerung der Stressreaktion zu bewirken1

Eine chemische Deaktivierung des Locus coeruleus verringerte akut und kurzfristig die Reaktion der HPA-Achse. Nach 4 Wochen chronischem Stress war die HPA-Achsen-Reaktion jedoch trotz deaktiviertem LC wieder vollständig hergestellt.2 Dies deutet darauf hin, dass der vorrangig akute Stressreaktionen zu vermitteln scheint.

Diese Seite wurde am 24.06.2022 zuletzt aktualisiert.