Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
HPA-Achse ist die Kurzform für Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (deutsche Abkürzung: HHNA-Achse). Englisch: hypothalamic–pituitary–adrenal axis (englische und gebräuchliche Abkürzung: HPA-Achse).
Sie wird auch Stressachse oder Stressreaktionsachse genannt.
Aktivierung und Hemmung der HPA-Achse erfolgen über verschiedene Mechanismen:
Aktivierung
Psychischer Stress: Emotionale oder kognitive Belastungen wie Angst, Wut oder Sorgen können die HPA-Achse aktivieren. Hierbei wirkt vor allem die Amygdala als Stresssensor und sendet Signale an den Hypothalamus.
Physischer Stress: Körperliche Belastungen wie Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen können die HPA-Achse stimulieren. Zytokine, die bei Entzündungsprozessen freigesetzt werden, können die Aktivität der HPA-Achse erhöhen. Der Nucleus solitarius im Hirnstamm spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Hemmung
Negatives Feedback: Die Aktivität der HPA-Achse wird durch das zuletzt ausgeschüttete Stresshormon Cortisol gehemmt. Ist die Cortisolausschüttung hoch genug, wird die HPA-Achse über Glucocorticoidrezeptoren deaktiviert.
Regulation
Neurotransmitter: Verschiedene Neurotransmitter können die HPA-Achse beeinflussen. Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Acetylcholin stimulieren die Aktivität der HPA-Achse, während GABA, Glycin, Somatostatin und Endocannabinoide eine hemmende Wirkung haben. Diese Neurotransmitter interagieren vor allem im Hypothalamus und der Hypophyse.
Hormone: Hormone wie CRH, ACTH und Cortisol spielen eine zentrale Rolle bei der Aktivierung und Regulation der HPA-Achse. CRH wird im Hypothalamus gebildet und stimuliert die Ausschüttung von ACTH in der Hypophyse. ACTH wiederum regt die Produktion von Cortisol in der Nebennierenrinde an.
Veränderungen mit dem Alter und dem Geschlecht: Die Aktivität der HPA-Achse kann sich mit dem Alter und dem Geschlecht verändern. Bei älteren Menschen und bei Frauen ist die Aktivität der HPA-Achse häufig erhöht. Zudem gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Hormonproduktion und der Reaktion der HPA-Achse.
Chronischer Stress kann zu Veränderungen an der HPA-Achse führen, wie beispielsweise einer erhöhten Produktion von CRH und Vasopressin oder einer verringerten Empfindlichkeit der Zielrezeptoren für Cortisol.
Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Anorexie ist die HPA-Achse meist dauerhaft aktiviert. Hypercortisolismus, ein zu hoher Spiegel an Stresshormonen, steht mit verschiedenen psychischen und körperlichen Erkrankungen in Verbindung, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und dem metabolischen Syndrom.
Eine Unteraktivität der HPA-Achse, insbesondere ein Mangel an CRH, korreliert mit Erkrankungen wie Nebennieren-Insuffizienz und chronischem Müdigkeitssyndrom (Fatigue). Hypocortisolismus, ein zu niedriger Spiegel an Stresshormonen, kann durch genetische Ursachen, chronischen Stress oder körperliche Traumata verursacht werden und steht mit den genannten Erkrankungen der HPA-Achsen-Unteraktivierung in Verbindung.
Die Funktion der HPA-Achse kann mit endokrinen Stimulations- und Suppressionstests gemessen werden.
Die SHR, das meistgenutzte Tiermodell für ADHS, leidet an einer dauerhaft überaktivierten HPA-Achse. Dexamethason, ein Glucocorticoidrezeptoragonist, fährt die HPA-Achse herunter und behebt den Bluthochdruck und die ADHS-Symptome der SHR.
Neben dem vegetativen Nervensystem und dem noradrenergen Netzwerk (ausgehend vom Locus coeruleus) ist die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HPA)-Achse das wichtigste physiologische Stressreaktionssystem des Körpers.1
Die HPA-Achse stellt eine komplexe Abfolge direkter Einflüsse, Wechselwirkungen und Feedback-Schleifen zwischen drei Hormondrüsen dar, die durch verschiedene Hormone miteinander kommunizieren:
Hypothalamus
Steuerzentrale des inneren Milieus / der Homöostase. Er reguliert2
Schilddrüsenfunktion
Körpertemperatur
Wachstum
Schlaf-Wach-Rhythmus
die innere Uhr
Appetit
Sättigung
Energiehaushalt
Körpergewicht
Salz- und Wasserhaushalt
Sexualtrieb
Hypophyse
erbsenförmige Struktur unter dem Hypothalamus
Nebennierenrinde
kleine, konische Organe, die auf den Nieren sitzen
Die HPA-Achse ist Hauptteil des Hormonsystems, das Reaktionen auf Stress kontrolliert. Daneben reguliert es viele weitere Prozesse (z.B. Verdauung, Immunsystem, Stimmung und Gefühle, Sexualität, Energiespeicherung und -verwendung). Es handelt sich dabei um einen Mechanismus von Interaktionen zwischen Drüsen, Hormonen und Teilen des Mittelhirns, der das Allgemeine Anpassungssyndrom vermittelt.3
Der Hypothalamus ist beteiligt an der Regulierung von4
Körpertemperatur
Appetit und Gewicht
Geburt
Wachstum
Muttermilchproduktion
Schlaf-Wach-Zyklus (circadianer Rhythmus)
Sexualtrieb
Emotionen
Verhalten
Auslöser der Stresshormonbildung sind limbische, kortikale und andere Eingangssignale.
Die Bildung verschiedener Stresshormone durch den Hypothalamus wird aktiviert / verstärkt durch
Die Aktivierung der HPA-Achse durch 6 Stunden anhaltenden Immobilisationsstress bei Ratten wurde durch selektive D1- und D2-Antagonisten verringert. Verringert waren insbesondere ACTH (Hypophyse) und Corticosteron (Nebennierenrinde).
Läsionen der Raphe-Kerne verringern die Reaktionen der HPA-Achse auf Stressoren wie Immobilisierung, Lichtstimulation, Glutamat-Gabe in den PVN oder Stimulation des dorsalen Hippocampus oder der zentralen Amygdala aus.8
Es bestehen reziproke (gegenseitige) neuronale Verbindungen zwischen CRH und noradrenergen Locus Coeruleus-Zellen. CRH und Noradrenalin stimulieren sich dadurch gegenseitig, vornehmlich mittels noradrenerger α1-Rezeptoren.910
Dies ermöglicht das Zusammenspiel von HPA-Achse, dem autonomen Nervensystem und dem Herz-Kreislauf-System, um kurzfristige und nachhaltigere Stressreaktionen zu erzeugen.
Noradrenalin hemmt sich übrigens vergleichsweise selbst mittels noradrenerger α2-Rezeptoren910
GABA6 und dessen Agonisten, wie z.B. Benzodiazepine oder Barbiturate11
Der paraventrikuläre Kern des Hypothalamus (Nucleus paraventricularis, PVN)
kontrolliert das Lernen von Angst sowie den Ausdruck von Angst in der lateralen zentralen Amygdala.12 Dies wird durch BDNF vermittelt (das bei ADHS verringert ist). Verringertes BDNF im PVN unterdrückte die Angstreaktion und das Erlernen von Angst, während erhöhtes BDNF im PVN das Erlernen von Angstreaktionen erhöhte und unkonditionierter Angstreaktionen verursachte.
Der Nucleus coeruleus hemmt den dorsalen paraventrikulären Hypothalamus durch einen von ihm vermittelten Dopaminanstieg. Stress verringert diese Hemmung, sodass Stress den PVN desinhibiert. Damit reguliert der Nucleus coeruleus die Stressempfindlichkeit des paraventrikulären Hypothalamus.13
Der PVN erhält direkte Signale aus mehreren Bahnen ausserhalb des Hypothalamus, die homöostatische Funktionen regulieren:8
Regulierung von Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt:
Organum subfornicale (SFO, Subfornikalorgan)
medialer präoptischer Nucleus (mnPOA)
Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT)
Weiterleitung von Afferenzen des autonomen Nervensystems und des Immunsystems
Noradrenalin
Adrenalin
Glucagonähnliches Peptid 1 (GLP-1)
Somatostatin
Substanz P
Enkephalin
Neuropeptiderge Neuronen im Nucleus tractus solitarii (NTS)
Neuropeptiderge Neuronen in den Parabrachialkernen (PBN)
hypothalamische Kerne (GABAerg, direkt an CRH-Neuronen des PVN; Gabe des GABA-A-Antagonisten Muscimol in den PVN unterbindet die Stressreaktion der HPA-Achse), die autonome, metabolische Immunologische und Arousal-Signale unterdrücken, u.a.
dorsomedialer Hypothalamus (DMH)
mediales präoptisches Areal (mPOA)
medial: GABAerg = Stress inhibierend auf PVN und damit auf HPA-Achse8
laterales präoptisches Areal = glutamaterg = anregend auf PVN und damit auf HPA-Achse8
medial: vermittelt möglicherweise die stresserhöhende Wirkung von Östrogenen, während in das mesiale präoptische Areal appliziertes Testosteron die HPA-Achsen-Reaktion verringert8
Lateraler Hypothalamus (LHA)
Nucleus arcuatus (ARC)
dieser ist sensitiv für Glucose, Leptin und Insulin und könnte die HPA-Achse mittels des PVN bei zu niedriger wie bei zu hoher Energiebilanz aktivieren
medialer ARC: GABAerg
Periventrikulärer Kern
vorderer hypothalamischer Nucleus (AHN)
ventraler Corpus mamillare (PMV, ventraler Mammilarkörper)
moderiert PVN bei Krankheiten
reaktiv wie antizipatorisch
wird von limbischen Vorderhirnstrukturen innerviert
Nucleus striae terminalis (Bed nucleus of the stria terminalis, externe Amygdala)
vornehmlich GABAerg, mithin hemmend auf PVN
Der PVN wird durch aufsteigende Signale von Pons und Mittelhirn adressiert, die für die Integration von reflexivem Stress relevant sind und die eng mit dem Autonomen Nervensystem verbunden8
parabrachiale Kerne (Teil des Pons, im Hinterhirn)
diese vermitteln
Erregung
Wachzustand (glutamaterg)
Blutzuckerkontrolle
Thermoregulierung
Geschmack
Vergnügen
periaquäduktales Grau (Teil des Tegmentum)
koordiniert Angst- und Fluchtreflexe
das ventrolaterale periaqäduktale Grau adressiert den medialen PVN, das bei etlichen Stressoren c-FOS Signale erhält
GABA und der dorsomediale Hypothalamus
besitzt GABAerge und glutamaterge Neuronen, mittels der er die Stressreaktionen im PVN inhibieren oder anregen kann, je nachdem, welche Neuronen angesprochen werden.8
zeigt erhöhte c-fos-Werte auf Schwimmstress (besonders ventrolaterale GABAerge Neuronen).14
Läsionen des ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus erhöhen die Stressreaktionen der HPA-Achse, da der hemmende GABAerge Einfluss auf den PVN entfällt.1617
Stimulation GABAerger Neuronen im ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus wirkt dagegen stresshemmend auf den PVN.18
Die Gabe von Kynureninsäure (ein Glutamat-NMDA-Rezeptor-Antagonist) in den ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus verlängert dagegen die Cortisolstressantwort, weshalb angenommen wird, dass Glutamat aus dem ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus die HPA-Achse hemmt.8
Glutamat aus dem dorsalen Ende des dorsomedialen Hypothalamus scheint dagegen die ACTH-Ausschüttung zu erhöhen.19
Der Hypothalamus bildet daraufhin folgende Stresshormone:
Auch Thyreoliberin, Thyrotropin Releasing Hormon oder Protirelin genannt.
Eine zu geringe Produktion von TRH kann eine (tertiäre) Schilddrüsenunterfunktion auslösen (ebenso wie eine Unterbrechung des Portalgefäßsystems zwischen Hypothalamus und Hypophyse, sog. Pickardt-Syndrom.20
Serotonin und Adrenalin aktivieren die TRH-Produktion.
Das wichtigste Hormon der Hypophyse ist ACTH.
Eine umfassende Darstellung des beim Menschen im Rahmen der HPA-Achse wichtigen Stresshormons ACTH findet sich unter ⇒ ACTH.
Eine umfassende Darstellung des beim Menschen im Rahmen der HPA-Achse überaus bedeutsamen Stresshormons Cortisol findet sich unter ⇒ Cortisol.
1.2. Veränderungen der HPA-Achse nach Geschlecht und Alter¶
1.2.1. Funktionsunterschiede der HPA-Achse nach Geschlecht¶
Die physiologische Funktionsweise der HPA-Achse ist geschlechtsspezifisch.
Eine Studie untersuchte die cholinerge Stimulation der HPA-Achse.22
Sind die nikotinergen Acetylcholinrezeptoren gehemmt, wirkt Acetylcholin bei Männchen Vasopressin-verringernd, bei Weibchen Vasopressin-erhöhend. Zudem erhöht Acetylcholin bei Männchen die Ausschüttung von Vasopressin und ACTH stärker als bei Weibchen.
Untersuchungsdetails
Männliche und weibliche Ratten wurden 1. mit dem Acetylcholinesteraseinhibitor Physostigmin behandelt.
2. zuerst mit Scopolamin, einem Antagonisten der muscarinischen Cholinrezeptoren und nachfolgend mit dem Acetylcholinesterase-Inhibitor Physostigmin behandelt.
3. zuerst mit Mecamylamin, einem Antagonisten der nikotinergen Cholinrezeptoren und nachfolgend mit dem Acetylcholinesterase-Inhibitor Physostigmin behandelt.
Ein Acetylcholinesteraseinhibitor hemmt die Umwandlung von Acetylcholin in andere Stoffe, sodass mehr Acetylcholin vorhanden ist. Rezeptor-Antagonisten hemmen die jeweiligen Rezeptoren.
Physostigmin bewirkt:
Vasopressin erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
ACTH erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
Cortisol erhöht (bei Männchen wie bei Weibchen; Anstieg bei Männchen höher im Vergleich zum basalen Wert, bei Weibchen höherer absoluter Wert)
Physostigmin bei vorheriger Scolopamingabe bewirkt:
Vasopressin erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
ACTH erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
Cortisol erhöht (bei Männchen wie bei Weibchen)
Physostigmin bei vorheriger Mecamylamingabe bewirkt:
Vasopressin bei Männchen verringert, bei Weibchen erhöht
ACTH verringert (bei Männchen wie bei Weibchen)
Cortisol verringert (bei Männchen wie bei Weibchen)
Cortisolwerte unterscheiden sich geschlechtsspezifisch.
Zum Beispiel sind die basalen Cortisolspiegel bei gesunden Mädchen offenbar niedriger als bei gesunden Jungen, während bei Disruptive-Behaviour-Disorder-Betroffenen der basale Cortisolspiegel bei Jungen niedriger zu sein scheinen als bei Mädchen.23
Mit zunehmendem Alter steigt die Aktivität der HPA-Achse an, wobei sie bei gesunden älteren Menschen einen höheren nächtlichen Cortisolanstieg zeigt und bei depressiven älteren Menschen einen höheren Cortisolanstieg aufweist.24252627 Dies könnte durch eine Abnahme des durch den Mineralocorticoidrezeptor (MR) gesteuerten Cortisolfeedbacks verursacht werden.28
1.3. Modi der HPA-Achse: Tagesgeschäft und Notfallreaktion (Stress)¶
Die HPA-Achse und ihre Sekretion von Stresshormonen, insbesondere Cortisol, kennt zwei verschiedene Modi. Der eine ist der Tagesrhythmus, auch circadianer Rhythmus genannt, der den Alltag moderiert, der andere die Reaktion auf erwarteten oder eingetretene Stressoren, die Stressreaktion.
ACTH und Cortisol sind etwa 20 Minuten nach dem Aufwachen am höchsten (CAR, Cortisol-Aufwach-Reaktion). Der Tagesspiegel nimmt dann kontinuierlich ab, mit einem kleinen Zwischenhoch zur Mittagszeit, bis kurz nach Mitternacht. Dann steigt er langsam wieder an, um nach dem Aufwachen kurz sprunghaft anzusteigen.
Der hohe CAR nach dem Aufwachen bewirkt, dass die Glucocorticoidrezeptoren teilweise belegt werden,829 was für die Funktion etlicher Systeme wichtig ist.30 Beispielsweise ist eine teilweise Besetzung der Glucocorticoidrezeptoren des Hippocampus für eine effiziente Durchführung von Lern- und Gedächtnisaufgaben erforderlich,3031 weshalb angenommen wird, dass Glucocorticoide den Tonus der Informationsverarbeitung im Gehirn bestimmen können.8 Die Kontrolle dieser rhythmischen Aktivität wird durch Beiträge aus dem suprachiasmatischen Kern3031 koordiniert, dem kritischen Schrittmacher zahlreicher Körperrhythmen.
Das negative Feedbacksystem zur Wiederabschaltung der HPA-Achse interagiert mit dem circadianen System.32 Möglicherweise könnten sich hieraus Zusammenhänge mit der Verschiebung des circadianen Rhythmus bei 75 % der ADHS-Betroffenen ergeben.
Der zweite Modus der HPA-Achse ist eine sehr intensive Reaktion mit hohen Ausschüttungen der Stresshormone in Notfallsituationen: die Stressreaktion auf potenziell existenzbedrohende Gefahren. Dieser Abschnitt behandelt vornehmlich diese Stressreaktion. Diese kann in zwei Varianten auftreten: als Reaktion auf tatsächlich bestehende Stressoren oder als antizipierte Reaktion auf befürchtete Stressoren.8
Die Reaktion auf tatsächliche Stressoren dient der Bewältigung von tatsächlich bestehenden / eingetretenen potenziell lebensbedrohlichen Umständen – den Stressoren.
1.3.2.2. Antizipierte Reaktion auf befürchtete Stressoren¶
Diese Reaktion dient als Vorsichtsmaßnahme, um erwarteten Stressoren adäquat begegnen zu können.
Als Trigger für derartige antizipatorische Reaktionen der HPA-Achse werden genannt:8
Angeborene Programme
Fressfeinde
Unbekannte Umgebungen/Situationen
Soziale Herausforderungen
Spezies-spezifische Bedrohungen (z.B. beleuchtete Räume für Nagetiere, dunkle Räume für Menschen)
erlernte Programme
Klassisch konditionierte Reize
Kontextabhängig konditionierte Reize
Negative Verstärkung/Frustration
Nach unserer Hypothese vermittelt ADHS seine Symptome über dieselben neurophysiologischen Mechanismen wie chronischer Stress (Dopamin(wirk)-Mangel und Noradrenalin(wirk)-Mangel in dlPFC, Striatum und Cerebellum). Insoweit handelt es sich neurophysiologisch bei ADHS und chronischem Stress um identische Symptome. ADHS benötigt für die Auslösung der Symptome keine adäquaten Stressoren.
Vor diesem Hintergrund könnte man an eine aus dem Ruder laufende (antizipierte) Stressreaktion der HPA-Achse als eine mögliche Erklärung für ADHS denken. Dieser Gedanke beinhaltet durchaus noch eine Reaktion der HPA-Achse auf Stressoren, denn auch wenn die Reaktion der HPA-Achse überhöht ist, benötigt sie Stressoren, die die Reaktion auslösen. Wir vermuten eine Veränderung der Schwellwerte für das Ansprechen / Abschalten der HPA-Achse als Grund für die Vermittlung der ADHS-Symptome, sodass durchaus noch Stressoren erforderlich sind, um die Reaktionen der HPA-Achse (= Symptome) auszulösen. Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass ADHS-Betroffene nach einigen Wochen in extrem reizarmer Umgebung (abgelegene Berghütte ohne Internet) ihre Symptome verlieren.
Die Reaktion der HPA-Achse stellt eine deutliche Belastung des Körpers dar, die erhebliche Energieressourcen verbraucht.33 Dies erklärt, warum unbehandeltes ADHS als Präkursor nachfolgender schwerwiegenderer psychischer Störungen dient, so das sich das Risiko von Angststörungen verdreifacht und das Risiko von Depressionen vervierfacht.
Das Gehirn kann erinnerungsgesteuert hemmende und anregende Pfade erzeugen, um die Glucocorticoid-Reaktionen zu kontrollieren. Beispielsweise können Gedächtnisschaltungen die Reaktionsfähigkeit auf kontextuelle Reize bei wiederholter Exposition verringern (Gewöhnung) oder Reaktionen auf harmlose Hinweise aktivieren, die eigentlich mit einer auftretenden Bedrohung verbunden sind. Das breite Spektrum dieser Reaktionen wird durch limbische Hirnregionen wie Hippocampus, Amygdala und PFC kontrolliert.8
1.4. Aktivierung, Deaktivierung und Regulation der HPA-Achsen-Stressreaktion¶
Dieser Abschnitt beruht auf dem Abschnitt “Involvement of dopamine in the regulation of the HPA axis” von Ben-Jonathan.34
Dopamin beeinflusst die HPA-Achse via
Hypothalamus
Bei Ratten fand sich eine räumliche Nähe zwischen katecholaminergen Fasern und CRH-Neuronen innerhalb des Nucleus paraventricularis des Hypothalamus. Der Nucleus paraventricularis scheint eine selektive dopaminerge Innervation zu erhalten, die wahrscheinlich die Funktionen der Hypophyse und der Nebennieren über das hypothalamische CRH beeinflusst.
Hypophyse
Mehr als 75 % der Zellen der menschlichen Hypophyse verfügen über D2-Rezeptoren. Dies bedeutet, dass nicht nur die rund 30 % laktotropen und melanotropen Hypophysenzellen D2-Rezeptoren tragen.
Kortikotrope Zellclustern des vorderen Hypophysenlappens zeigen unterschiedlich viele D2-Rezeptoren. Kortikotrope Adenome sind mit dem Cushing-Syndrom assoziiert.Dazu passt, dass
eine Langzeitbehandlung mit Dopamin-Agonisten wie Cabergolin die Cortisolsekretion bei 30 - 40 % der Patienten wirksam kontrollieren kann.
Es gab auch Berichte über die gemeinsame Expression von Somatostatinrezeptoren und D2R in kortikotropen Adenomen.
Bei murinen kortikotropen Zellen der Hypophyse induzierte 9-cis-Retinsäure die Anzahl funktioneller D2-Rezeptoren und erhöhte ihre Empfindlichkeit gegenüber dem Dopamin-Agonisten Bromocriptin. Eine kombinierte Gabe von 9-cis-Retinsäure und Bromocriptin verringerte den POMC-Spiegel, die ACTH-Freisetzung und die Lebensfähigkeit der Zellen effizienter als jedes allein. Dies könnte eine mögliche Behandlung für Patienten mit ACTH-abhängigem Cushing-Syndrom darstellen.
Dopastatin, das an SSTR wie an D2-Rezeptoren binden kann, zeigte in vitro eine antisekretorische Wirksamkeit bei menschlichen kortikotropen Tumoren zeigte. Die wiederholte Gabe von Dopastatin beim Menschen erhöhte die Menge hochaktiver dopaminerger Metaboliten, was schließlich die Wirkung von Dopastatin blockierte. Die Weiterentwicklung von Dopastatin wurde daher gestoppt.
Die Amygdala ist der Dirigent der Stressregulation, wobei die Aktivierung der Stresssysteme im Vordergrund steht, sowie die zentrale Instanz zur Vermittlung von Emotionen.
Die Amygdala erhält Informationen aus vielen anderen Bereichen und ist die Hauptregion zur Bewertung dieser Informationen auf ihr Gefährdungspotential. Die Amygdala definiert damit, ob eine Situation ungefährlich ist (keine Stressreaktion), eine kleine Herausforderung ist (Aktivierung des vegetativen Nervensystems) oder eine potentielle Gefahr darstellt (Aktivierung der HPA-Achse). Da die Amygdala die Aktivität der HPA-Achse regelt, führt eine überaktivierte Amygdala, wie sie insbesondere bei Angststörungen häufig ist, zu einer Überaktivierung der HPA-Achse.
Der Sympathikus (Teil des aus Sympathikus und Parasympathikus bestehenden autonomen Nervensystems) beeinflusst die HPA-Achsen-Aktivität, indem er die Reaktionsfähigkeit der Nebennierenrinde auf ACTH moduliert.353637
Dopaminerge und noradrenerge Bahnen aus dem Hirnstamm stimulieren die CRH-Produktion im Hypothalamus (Startpunkt der HPA-Achse).388
1.4.2.1.4. Nucleus solitarius (NTS, Kern des Tractus solitarius im Markhirn, Medulla oblongata)¶
Der Nucleus solitarius reguliert die HPA-Achse mittels39404142
Neuropeptid Y
Glucagon-ähnliches Peptid 1 (GLP-1)
bei psychischem und homöostatischem Stress
GLP-1 wird nur im NTS gebildet
GLP-1-Rezeptor-Antagonisten verhindern eine ACTH- und Kortikosteronausschüttung auf Stress bei Nagetieren im Freifeld.43
Dies deutet darauf hin, dass GLP-1 für eine antizipierte Stressreaktion der HPA-Achse erforderlich ist.8
Noradrenalin (direkt am paraventrikulären Nucleus des Hypothalamus)8
Adrenalin (direkt am paraventrikulären Nucleus des Hypothalamus)8
Der Nucleus solitarius ist zudem wohl an der Regulierung des Parasympathikus durch den Nucleus ambiguus und den dorsalen motorischen Kern des Vagusnervs beteiligt.39
Darüber hinaus werde der NTS stark durch die Area postrema angeregt, die eine geschwächte Blut-Hirn-Schranke für Zytokine (hier: IL-1-β) aufweisen soll und zumindest teilweise für die Aktivierung der HPA-Achse durch Zytokine verantwortlich gemacht wird.845
Der vordere Teil des Bettkerns (Bed nucleus) der Stria terminalis aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus39
Der anteroventrale Nucleus der Stria terminalis aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus sowie den Nucleus paraventricularis des Hypothalamus.39
1.4.2.1.6. Dorsomediale Komponente des dorsomedialen Hypothalamus¶
Eine dorsomediale Komponente des dorsomedialen Hypothalamus aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus.39
Bei (vermutlich melancholischen und psychotischen, nicht aber atypischen und bipolaren) Depressionen und Anorexie wird die HPA-Achse offenbar dauerhaft durch proinflammatorische Zytokine aus entzündlichen Prozessen aktiviert. Bei den genannten Depressionen sind in den depressiven Phasen erhöhte Cortisolblutwerte feststellbar.46
Umgekehrt hemmen Corticosteroide die Produktion von Zytokinen.47 Somit reguliern das Immunsystem bei Entzündungen (via Zytokinen) und die HPA-Achse (via Glucocorticoiden) sich gegenseitig und bilden einen Kreislauf zur Wahrung der Homöostase.
Hohe Noradrenalinwerte können hemmende Auswirkungen auf ACTH haben, was durch beta-adrenerge Rezeptoren vermittelt wird49
die Auswirkungen von Noradrenalin auf die Aktivität von parvozellulären neurosekretorischen Neuronen kann mit Tetrodotoxin oder Glutamatrezeptor-Antagonisten blockiert werden, was darauf hindeutet, dass Noradrenalineffekte eher durch Glutamat vermittelt werden als unmittelbar durch CRH51
Eine Studie deutet an, dass Reize, die die HPA-Stressreaktionen sensibilisieren, die Noradrenalin- und Adrenalin-Innervation der kleinen Zellgruppen (= parvozelluläre Neuronen) im paraventrikulären Kern des Hypothalamus (PVN) verringern, was darauf hindeutet, dass eine erhöhte Erregbarkeit mit einem Rückgang von Katecholaminen im PVN einhergeht.52
Glucagon-like peptide 1 (GLP-1), in den paraventrikulären Kern des Hypothalamus (PVN) gespritzt, erhöht ACTH, nicht jedoch, wenn in Amygdala gespritzt.43
Die Wirkung von Cortisol wird verringert durch Cortisolantagonisten:
FKBP51
FKBP51 ist ein funktioneller Antagonist des Glucocorticoidrezeptors (GR)57
Die FKBP5-Gen-Polymorphismen rs1360780, rs4713916 und rs3800737 bewirken erhöhte FKBP51-Konzentrationen im Blut und damit eine verstärkte Cortisolreaktion auf psychosozialen Stress. Die Herunterregulierung der HPA-Achse ist verlangsamt und bleibt für längere Zeit unvollständig, auch bei wiederholter Stressexposition. Der FKBP5-Gen-Polymorphismus Bcl1 zeigt dagegen eine vorauseilende Cortisolantwort auf psychosozialen Stress.58
Die HPA-Achse wird durch verschiedene andere Gehirnteile kontrolliert und reguliert. Der PFC hat hemmende Wirkung auf die HPA-Achse.38 Der PFC wird durch leicht erhöhte Noradrenalin- und Dopaminspiegel aktiviert und durch sehr hohe Noradrenalinspiegel deaktiviert,59606162 wodurch der hemmende Einfluss auf die HPA-Achse entfällt. Ebenso hemmt CRH dosisabhängig die Leistungsfähigkeit des PFC (vor allem des Arbeitsgedächtnisses). CRH-Antagonisten heben diese Wirkung auf.6364
Der PFC ist (neben dem Hippocampus) in der Lage, die Cortisolausschüttung zu kontrollieren65. Folglich führt eine Blockade des PFC zu einer unkontrollierten Cortisolstressantwort.
Der Hippocampus ist ebenfalls an der Hemmung der HPA-Achse beteiligt.3865
Der Hippocampus wird durch langanhaltend hohe Cortisolspiegel geschädigt. Langanhaltend hohe Cortisolspiegel schädigen somit zugleich die Hemmung der HPA-Achse, die der Hippocampus ausübt (Teufelskreis).
Weiter bestehen Wechselwirkungen zwischen Hippocampus und Amygdala, was insgesamt die Stresssysteme beeinflusst.10
Wird die Amygdala durch den PFC aktiviert, hemmt sie den PFC und Hippocampus, deren hemmende Wirkungen auf die HPA-Achse dadurch abgeschwächt werden.
Posteriore Subregionen des Bettkerns (Bed nucleus) der Stria terminalis (pBST) hemmen den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse. Dies führt zu einer ausgeprägten Inhibition der HPA-Achsenreaktionen im Vorderhirn,39
Der mediale präoptische Bereich (mPOA) hemmt den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse.39
1.4.3.1.5. Ventrolateraler Teil des dorsomedialen Hypothalamus¶
Der ventrolaterale Teil des dorsomedialen Hypothalamus hemmt den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse.39
Lokale Neuronen in der peri-PVN-Region hemmen den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse.39
1.4.3.2. Deaktivierung der HPA-Achse nach Hormonen / Neurotransmittern¶
1.4.3.2.1. Deaktivierung der HPA-Achse durch Cortisol¶
Cortisolwirkung auf akuten Stress: Hemmung der HPA-Achse.
Auf langanhaltenden Stress verstärkt Cortisol die Aktivität der HPA-Achse weiter (siehe oben zur Aktivierung der HPA-Achse).
Cortisol hemmt nach kurzzeitigem Stress Hypothalamus und Hypophyse, was die Freisetzung von CRH und ACTH hemmt und damit die weitere Cortisolproduktion wieder reduziert (negative Rückkopplung der HPA-Achse).1666768 Dadurch wird ein gesundes Stresssystem nach kurzzeitiger Aktivierung wieder heruntergeregelt.
hemmt die Expression der CRH-Rezeptoren in der Hypophyse69
Hydrocortisol hemmt (binnen 3 Stunden) nicht die Freisetzung von ACTH70
Cortisol hemmt den Locus coeruleus und damit die Noradrenalin-Ausschüttung im ZNS. Noradrenalin ist das Stresshormon des ZNS. Cortisol hemmt die Noradrenalinausschüttung im PVN (die vornehmlich aus der Medulla, weniger aus dem Locus coeruleus gespeit wird).71 Ist diese Hemmung (durch Hypocortisolismus) eingeschränkt, fehlt dem Betroffenen eine wichtige “Stressbremse”.7268 Dem entgegengesetzt fand eine Untersuchung an Ratten, dass Cortisol den Noradrenalinspiegel im Locus coeruleus (wie auch im PFC und im Striatum) erhöht.73 Ein Unterschied liegt also im Ursprungsort des Noradrenalins. Wir hypothetisieren, dass dieser Widerspruch sich möglicherweise weiter auflösen könnte, wenn zwischen unterschiedlich hohen Cortisolspiegeln und unterschiedlich langer Cortisoleinwirkung differenziert wird.
Bei ADHS-I ist die Cortisolreaktion auf akuten Stress sehr häufig überhöht, bei ADHS-HI ist sie häufig verringert, weshalb das (ohnehin geschädigte) Stresssystem überlastet wird (Tendenz bei ADHS-I) oder nicht wieder heruntergeregelt wird (Tendenz bei ADHS-HI).
Daraus ergibt sich unsererseits die Überlegung (These), ob bei ADHS-HI- und ADHS-C-Betroffenen (nicht: ADHS-I-Betroffene) eine phasische (nicht: dauerhafte) Cortisolgabe (z.B. Dexamethason) eine kurzfristige Beruhigung und mittelfristig eine Regeneration der HPA-Achse bewirken könnte.
1.4.3.2.2. Deaktivierung der HPA-Achse durch Oxytocin¶
Oxytocin (OXT) ist ein Neuropeptid und wirkt als Hormon im Körper und als Neurotransmitter im Gehirn.
Oxytocinerge Bahnen führen aus dem Hypothalamus zum Vorderhirn. Oxytocin wirkt von dort aus hemmend auf Amygdala und HPA-Achse und wirkt damit angst- und stressreduzierend.74 Oxytocin und Vasopressin fördern die soziale Zugehörigkeit und Bindungsbildung.75767778. Die Erhöhung der Stressresistenz durch enge soziale Interaktionen wird durch einen erhöhten Oxytocinspiegel im paraventrikulären Kern des Hypothalamus vermittelt. Eine dortige Oxytocinerhöhung verringert die Cortisolausschüttung auf akuten Stress. Dies eröffnet möglicherweise den Einsatz von Oxytocin bei stressinduzierten Störungen.79. Oxytocin vermittelt die angstverringernde Wirkung sexueller Interaktionen.80.
Bei sozioemotionalen Dysfunktionen wie Autismus-Spektrum-Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Angststörungen, PTSD und Schizophrenie wird insbesondere die soziale Angststörung durch Störungen der Oxytocin- / Vasopressinbalance im Gehirn verursacht.818283
Oxytocin wirkt dabei angsthemmend und antidepressiv, Vasopressin fördert dagegen Ängstlichkeit und depressives Verhalten.84 Oxytocin hemmt insbesondere soziale Ängste.83 Sozialphobien können die Folge einer Downregulation von Oxytocinrezeptoren aufgrund langanhaltender Behandlung mit Oxytocin sein.83
Singen im Chor erhöht ebenfalls den Oxytocinspiegel im Gegensatz zu Singen allein, während beide Gesangsarten das Wohlbefinden erhöhten und den Cortisolspiegel senkten. Dabei scheint weniger die Tätigkeit des Singens den Oxytocinspiegel zu erhöhen als die stress- und arousalreduzierende Erfahrung des gemeinsamen Singens.87
Im Ergebnis sind soziale Kontakte und vertrauensvolle Zärtlichkeit Stresshemmer, indem sie den Oxytocinspiegel erhöhen.
1.4.3.2.3. Deaktivierung der HPA-Achse durch Melatonin¶
Melatonin ist ein Hormon.
Eine Untersuchung an Ratten, die durch atopische Dermatitis (Neurodermitis) induzierten psychischen Stress hatten, fand Hinweise, dass hochdosiertes Melatonin (20 mg / kg) die Stresswirkung auf die HPA-Achse, das autonome Nervensystem sowie die stressbedingten Veränderungen des Dopamin- und Noradrenalinspiegels egalisieren konnte und im Ergebnis die ADHS-Symptomatik beseitigte.73 Bei Menschen wird Melatonin in Dosierungen von 1 bis 5 mg insgesamt (und nicht pro kg) gegeben, sodass die in der Untersuchung verwendete Menge ein mehrhundertfaches der bei Menschen üblicherweise verwendeten Dosierung betrug. Eine Nutzung von Melatonin als Stressbremse ist daher vorerst nicht absehbar.
Dennoch würde es sich lohnen, die Frage einer Stressverringerung durch Melatonin näher zu untersuchen.
Melatonin verringert die Wirkungen von Cortisol in Bezug auf Dopamin und Noradrenalin:
Melatoninwirkung auf Dopamin: Cortisol verringerte den Dopaminspiegel im Locus coeruleus, im PFC sowie im Striatum.
20 mg/kg Melatonin wirkte in allen drei Gehirnbereichen der Dopaminverringerung durch Cortisol entgegen.73
Melatoninwirkung auf Noradrenalin: Cortisol erhöhte den Noradrenalinspiegel im Locus coeruleus, im PFC sowie im Striatum.
20 mg/kg Melatonin wirkte in allen drei Gehirnbereichen der Noradrenalinerhöhung durch Cortisol entgegen.73
Bei ADHS-Betroffenen wie bei Menschen mit Schlafproblemen ist der abendliche Anstieg von Melatonin verzögert.88 Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren mit ADHS und Schlafproblemen war der Schlafbeginn um 50 Minuten verzögert, was der Verzögerung des Melatoninsanstiegs entsprach. Im übrigen unterschied sich der Schlaf nicht erheblich. Da im Alltag der Schulbeginn für alle Kinder gleich ist, erklärt dies, dass ADHS-Betroffene mit Schlafproblemen erheblich größere Schwierigkeiten im Alltag haben.
Der nächtliche Melatoninanstieg korreliert mit dem nächtlichen Abbau von Cortisol89 und erfolgt bei Kindern später als bei älteren Menschen. Außerdem verschiebt sich der Schlafenszeitpunkt bei älteren Menschen im Verhältnis zum Zeitpunkt des abendlichen Melatoninanstiegs nach vorne.90
Bei ADHS wurde ein erhöhter Serummelatoninspiegel festgestellt.91
1.4.3.2.4. Deaktivierung der HPA-Achse durch Endocannabinoide¶
Endocannabinoide hemmen die HPA-Achse deutlich.92 Daneben hemmen sie leicht die Ausschüttung von
Noradrenalin
Glutamat
GABA
Acetylcholin
Serotonin
1.4.3.2.5. Deaktivierung der HPA-Achse durch endogene Opiate¶
Verringerung der tonischen Erregungsaktivität (die von Noradrenalin und CRH ausgelöst wurde)
hohe phasische Aktivität
Initiation von Erholung
verringertes Schmerzempfinden
Wiederholter sozialer Stress schüttet hohe Mengen endogener Opiate aus. Diese binden an den Opiatrezeptor. Bei gleichzeitiger Gabe des Opiatrezeptor-Antagonisten Naxolon kann psychosozialer Stress mithin Entzugserscheinungen auslösen.93
1.4.3.2.6. Deaktivierung der HPA-Achse durch endogene Morphine¶
Endogene Morphine werden maßgeblich durch Dopamin gesteuert. Ihre Wirkung hängt stark von der aktuellen Situation ab:94
Bei bestehender Exzitation erfolgt eine Umwandlung von Dopamin zu Noradrenalin zu Adrenalin, mit der Folge erhöhter Aufmerksamkeit, Wachheit und Energie.
Bei eingeleiteter Relaxation erfolgt eine Hemmung des Locus coeruleus und der sympatho-medullären Stressachse sowie eine Hemmung von Noradrenalin und Erhöhung von Dopamin durch Hemmung von Dopamin-beta-Hydroxylase, was die Umwandlung von Dopamin zu Noradrenalin hemmt, sodass mehr Dopamin verbleibt.
1.4.3.2.7. Deaktivierung der HPA-Achse durch Neuropeptide¶
Neuropeptid-Y hemmt die Stressreaktion unter anderem durch Hemmung der CRH-Wirksamkeit.93
Massagetherapie bewirkt eine um 31 % verringerte Cortisolantwort auf Stress und einen Anstieg von Dopamin und Serotonin um rund 30 %.99
Es ist anzunehmen, dass dies vornehmlich durch die Ausschüttung von Oxytocin vermittelt wird.
1.5.3. Singen (insbesondere im Chor) könnte stresspräventiv sein¶
Die stressreduzierende Wirkung von Singen im Chor, die (anders als Singen allein) eine Oxytocinerhöhung und dadurch eine Cortisolverringerung bewirkt, könnte auch stresspräventiven Charakter haben. Sologesang reduziert den Oxytocinspiegel nicht, wohl aber den Cortisolspiegel.87
Probanden, die vor dem TSST Oxytocin als Nasenspray erhielten, wiesen geringere Stress- und Angstwerte auf. Die höchste Reduzierung von Angst und Cortisolreaktion ergab sich bei einer Kombination aus Begleitung durch einen Freund und Oxytocingabe.100
Weitere Ansätze, wie z.B. das besonders empfehlenswerte Achtsamkeitstraining, finden sich unter ⇒ ADHS – Behandlung und Therapie.
2. Veränderungen der HPA-Achse durch chronischen Stress¶
Chronischer Stress bewirkt typische Veränderungen an der HPA-Achse.
Bei den nachfolgenden Darstellungen ist zu bedenken, dass es sich nur um Darstellungen momentaner Zustände handelt. Chronischer Stress ist jedoch von einer zeitlichen Veränderungskomponente geprägt – wie jeder Zustand, der durch einen lang anhaltend erhöhten oder verringerten Spiegel von bestimmten Neurotransmittern, Hormonen, Peptiden oder anderen an Rezeptoren bindenden Stoffen bewirkt. Langanhaltende Spiegelveränderungen solcher Stoffe können Rezeptor- und Transporter-Down- oder Upregulationen auslösen. Die lang anhaltende Gabe von Stoffen kann Gehirnbereiche, die bisher für die Produktion dieser Stoffe verantwortlich waren, deaktivieren.
Je nach Dauer des Stresses können die dargestellten Folgen daher verstärkt oder ins Gegenteil verkehrt werden.
2.1. Veränderungen an CRH durch chronischen Stress¶
ist erhöht im paraventrikulären Kern (PVN) des Hypothalamus101102103
erhöhte Anzahl von CRH-immunreaktiven Zellen, die Arginin-Vasopressin im PVN exprimieren104105106
Cortisol erhöht die mRNA-Expression von CRH in der zentralen Amygdala.124
Cortisol erhöht den Erfolg von angenehmen oder zwanghaften Aktivitäten (Einnahme von Saccharose, Fett und Drogen oder Radrennen). Dies motiviert die Einnahme von „Komfortnahrung“.124
Cortisol erhöht systemisch die Fettdepots im Bauchraum. Dies bewirkt124
eine Hemmung von Katecholaminen im Hirnstamm
eine Hemmung der CRH-Expression im Hypothalamus
Während chronischer Stress und hohe Glucocorticoide bei Ratten die Körpergewichtszunahme erhöhen, bewirkt dies bei Menschen entweder eine erhöhte Nahrungszufuhr und Gewichtszunahme oder eine verminderte Nahrungsaufnahme und Gewichtsabnahme.124125
Eine signifikanter Cortisolanstieg auf akuten Stress ist mit einer Deaktivierung des limbischen Systems verbunden.126
Die HPA-Achse kann bei einer dauerhaften Überaktivierung auf zwei Arten fehlreagieren – es entsteht
Hypercortisolismus (75 % – 80 %)
oder
Hypocortisolismus. (20 % – 25 %)
Hypercortisolismus ist ein Überschuss an den Stresshormonen Cortisol, ACTH oder CRH Hypocortisolismus ist dagegen ein Mengen- oder Wirkungs-Mangel der Stresshormone Cortisol, ACTH oder CRH an der HPA-Achse.128
Depressionsschmerz vornehmlich morgens, wenn der Cortisolspiegel relativ am höchsten ist (entsprechend zur überhöhten Cortisolstressantwort)
nicht: atypische Depression
nicht: bipolare Depression
Angststörung
Anorexie
Zwangsstörung
Panikstörung
Alkoholismus
Exzessiver Alkoholkonsum verändert die HPA-Achse,130 wobei die Änderungen bereits auf der CRH und ACTH-Stufe der HPA-Achse in Form von verringerten Hormonreaktionsspiegeln erfolgen.131
Metabolisches Syndrom
Abdominelle Fettleibigkeit
Bluthochdruck
Fettstoffwechselstörung
Hypertriglyzeridämie
Fettstoffwechselstörung mit erhöhten Triacylglyceridblutspiegeln über 2 mmol/l (180 mg/dl)
verringertes HDL-Cholesterin
Insulinresistenz bzw. gestörte Glucosetoleranz (erhöhte Glucosekonzentration im Blut)
Hauptursache für Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes)
Immunsystem: TH1-/TH2-Shift
Cortisol hemmt die durch CRH ausgelösten Entzündungsbereitschaft (weniger TH1)
Verringerte Ausschüttung von CRH oder ACTH oder Cortisol134
Übermäßige Ausschüttung von CRH, ACTH oder Cortisol mit folgender Down-Regulation der Zielrezeptoren
in der Folge verringerte Empfindlichkeit auf negatives Feedback der Hormone
Atypische Depression134135
möglicherweise verursacht durch CRF-Rezeptor-Mangel
Symptome treten insbesondere in der 2. Tageshälfte auf, wenn der Cortisolspiegel niedrig ist (entsprechend der Cortisolstressantwortschwäche)
Cortisol wirkt inhibierend (dämpfend) u.a. auf den Hypothalamus und verringert dadurch die CRH-Ausschüttung. Da CRH den Locus coeruleus aktiviert und so dessen Noradrenalinausschüttung erhöht, bewirkt Cortisol mittelbar eine Verringerung des (aufgrund der vorangegangenen Stressreaktion typischerweise stark erhöhten) Noradrenalinspiegels.138139
Weiter wirkt Cortisol beruhigend auf die Hypophyse (was die ACTH-Ausschüttung verringert). Cortisol bremst damit insgesamt die Aktivierung der HPA-Achse und die Produktion von weiterem Cortisol. Cortisol ist dadurch eine Art “Stressbremse” im Zentralen Nervensystem.
Diese Stressbremse ist bei Hypocortisolismus aufgrund der zu niedrigen Cortisolantwort auf Stress gestört.134
Bei traumatischen Erfahrungen werden die Gehirnfunktionen, die bei Stressbelastung für überlebenswichtige Reaktionen erforderlich sind, regelrecht so überlastet, dass sie zusammenbrechen. Die massive Überlastung mit Cortisol bewirkt, dass bisherige Abläufe, die sich offenbar als nicht ausreichend zur Sicherung des Überlebens gezeigt haben, leichter gelöscht werden können, um durch neue (funktionalere) Abläufe ersetzt zu werden.140