Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 33.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 18.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 40 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

15034€ von 33500€ - Stand 31.08.2023
44%
Header Image
Die Amygdala - der Stressdirigent

Die Amygdala - der Stressdirigent

Die Amygdala (Teil des limbischen Systems) ist die zentrale Instanz zur Bewertung des Bedrohungspotentials von Stressoren und triggert die Stressreaktionen des Gehirns.1

Teile der Amygdala sind:

  • laterale Amygdala (LA)
  • basolaterale Amygdala (BLA) → kalkuliertes Handeln
  • zentral-mediale Amygdala (CMA) → impulsgesteuertes gefühlsmäßiges Verhalten

Die Amygdala erhält Informationen von vielen Organen und Systemen über aktuelle Stressoren.

1. Signaleingang an Amygdala (Afferenzen)

Die Signaleingänge der Amygdala sind dargestellt nach Rensing, Koch, Rippe, Rippe.2

→ bedeutet jeweils eine Informationsweitergabe in Richtung des Pfeiles.
Ein eingerückter → bedeutet eine Informationsweitergabe vom übergeordneten Punkt aus.

  • Monoaminsysteme
    • DopaminAmygdala
    • NoradrenalinAmygdala
    • Serotonin → Amygdala
  • sensorische Reize
    • aversive sensorische Reize:
      • → Rückenmark → Nucleus parabrachialis → Amygdala
      • → Nucleus parabrachialis (direkt) → Amygdala
      • Thalamus (sensorische und polymodale Kerne) → Amygdala
    • neutrale / konditionierte sensorische Reize
      • Thalamus (sensorische und polymodale Kerne)
        • Amygdala
        • Cortex (primärsensorische Kerne)
          • Amygdala
          • Cortex (Assotiationsareale)
            • Amygdala
            • → primärer insulärer Cortex
              • Amygdala
              • Hippocampus
                • Amygdala
    • Gerüche
      • Bulbus olfactorius des Cortex
        • Amygdala
          aufgrund der großen Bedeutung des Geruchssinns ist dies der einzige Reiz, der unmittelbar zur medialen Amygdala verschaltet ist3
    • visuelle Reize
      • Inferotemporalcortex → Amygdala4
    • akustische Reize
      • oberer Temporallappen → Amygdala5

2. Signalausgang aus Amygdala (Efferenzen)

Die Signalausgänge der Amygdala sind dargestellt nach Rensing, Koch, Rippe, Rippe.2

→ bedeutet jeweils eine Informationsweitergabe in Richtung des Pfeiles.

  • Interstitialkern der Stria Terminalis
  • Hypothalamus (lateral)
    • → rostroventrolaterale Medulla
      • → Sympathikus
        • → Blutdruckanstieg
        • → Blutdruckrückgang
        • → Pupillenerweiterung
        • → Hautwiderstandsverringerung
  • zentrales Höhlengrau
    • → Freezing
    • → Analgesie
  • motorischere Trigeminus und Fazialiskern
    • → ängstlicher oder gestresster Gesichtsausdruck
  • insulärer und präfrontaler Cortex
    • → subjektives Fühlen
    • → Unwohlsein
    • → Angst
  • Nucleus reticularis pontis caudalis
    • → Schreckreaktion
  • Locus coeruleus
    • → Aufmerksamkeit
    • Arousal
    • Vigilanz
  • ventrales Tegmentum
    • → Aufmerksamkeit
    • Arousal
    • Vigilanz
  • Raphe-Kerne
    • → Aufmerksamkeit
    • Arousal
    • Vigilanz
  • Nervus vagus (dorsaler Kern)
    • → Parasympathikus
      • → Blasenentleerung / Miktion
      • → Stuhlgang / Defäkation
      • → Magengeschwüre
  • Nucleus parabrachialis
    • → Atemfrequenzanstieg (Keuchen)
  • ungenannter Vermittlungsweg
    • → Schmerzwahrnehmung6
    • → Hungerwahrnehmung6
    • → Durstwahrnehmung6
Diese Seite wurde am 15.08.2023 zuletzt aktualisiert.