Kapitelübersicht - Neurologische Aspekte
Das Kapitel Neurologische Aspekte behandelt ADHS aus neurophysiologischer Sicht und umfasst folgende Beiträge:
- Neurologische Grundlagen
- Neurotransmitter bei ADHS
- Dopamin
- 1. Was von Dopamin reguliert wird
- 2. Die 6 dopaminergen Systeme des Gehirns
- 3. Interaktionen der dopaminergen Gehirnareale
- 4. Dopaminbildung und Einlagerung
- 5. Dopaminausschüttung
- 6. Tonisches / phasisches / extrazelluläres Dopamin
- 7. Dopaminwirkung an Rezeptoren
- 8. Dopaminwiederaufnahme, Dopaminabbau
- 9. Wodurch Dopamin reguliert wird
- 10. ADHS - Störungen des Dopaminsystems
- 11. Dopamin und Stress
- 12. Autismus als dopaminerge Störung
- 13. Depression als dopaminerge Störung
- 14. Parkinson als dopaminerge Störung
- 15. Schizophrenie als dopaminerge Störung
- 16. Messung von Dopamin
- Noradrenalin
- Cannabinoidsystem
- Adenosin
- Spurenamine
- Serotonin
- Glutamat
- GABA
- Adrenalin
- Glycin
- Acetylcholin
- Histamin
- Opioide
- Dopamin
- Hormone bei ADHS
- Aminosäuren
- Glukosetransporter bei ADHS
- Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
- Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Antriebsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Denkblockaden und Entscheidungsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate
- Frustrationsintoleranz bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Lernprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Neurophysiologische Korrelate von motorischen Problemen
- Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Rigidität und Taskwechselprobleme - Neurophysiologische Korrelate
- Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
- Sozialphobie - Neurophysiologische Korrelate
- Augen und Sehvermögen bei ADHS
- Geschlechtsunterschiede bei ADHS
- ADHS im Tiermodell
- Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS
- Gehirnhemisphären
- Betroffene Gehirnregionen bei ADHS
Für das Verständnis neurologischer Zusammenhänge könnten weiterhin einige Abschnitte des Beitrags ⇒ ADHS – verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute hilfreich sein. Die nachfolgenden Überschriften verlinken direkt auf die jeweiligen Abschnitte:
- 3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle
- 3.1. Ernährungsfolgen / Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- 3.2. Entzündungen und gestörte Blut-Hirn-Schranke als Folge gestörter Darmflora
- 3.3. Dopamin als Ursache von ADHS
- 3.4. Dysfunktion im anterioren cingulären Cortex
- 3.5. Energiedefizit-Hypothese
- 3.6. Cerebellare Dysfunktion
- 4. Komplexere neurologische Modelle
- 4.1. Kognitiv-energetisches Modell nach Sergeant (2000)
- 4.2. 2 bzw. 3 – Ursachen Modell nach Sonuga-Barke (Dual-Pathway / Triple-Pathway)
- 4.3. 3 Endophänotypen nach Castellanos und Tannock
- 4.4. 4-Kategorien-Modell nach Hunt
- 4.5. Verringerte Inhibition / Überaktivität des Default Mode Networks (DMN)
- 4.5. Rolandische Wellenspitzen und epileptoforme EEG-Abnormitäten
Bei ADHS sind verschiedene kortikale und subkortikale Gehirnregionen involviert.1
Diese Seite wurde am 07.07.2025 zuletzt aktualisiert.