Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

32740€ von 58500€ - Stand 31.08.2024
55%
Header Image
Augen und Sehvermögen bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

Augen und Sehvermögen bei ADHS

Eine Reihe von Studien hat verschiedene visuelle Probleme bei Kindern mit ADHS festgestellt. Dazu gehören visuoperzeptive Probleme, eine Konvergenzinsuffizienz, eine beeinträchtigte Stereoakuität, häufigere refraktive Fehler, ein erhöhtes Risiko für Strabismus (Schielen) und Astigmatismus, sowie Abweichungen in den Augenbewegungen und der Akkommodation. Daneben finden sich bei ADHS neurophysiologische Veränderungen der Sehnerven, genetische Zusammenhänge mit dem DRD4-Dopaminrezeptorgen und asymmetrische Pupillendurchmesser. Visuomotorik, also die Koordination von visueller Wahrnehmung und Bewegungsapparat, korreliert mit kognitiven Fähigkeiten wie Inhibition und kognitiver Flexibilität.

ADHS ist von einem beeinträchtigten Dopaminsystem mit verringertem extrazellulärem Dopamin gekennzeichnet.
Dopamin ist auch am visuellen System beteiligt.12345

Bei 76 % der untersuchten Kindern mit ADHS wurde eine reduzierte Sehleistung festgestellt.6 Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein um 94 % erhöhtes Risiko für nicht spezifizierte Sehprobleme (OR = 1,94).7
Junge Erwachsene mit ADHS zeigten mehr Probleme mit der Tiefenwahrnehmung, dem peripheren Sehen und der Farbwahrnehmung, insbesondere im blauen Spektrum, im Vergleich zu Nichtbetroffenen.89

ADHS-Medikation verbesserte die Auffälligkeiten im Gesichtsfeld und die Sehschärfe bei Kindern mit ADHS.10 Eine andere Studie fand keine signifikanten Verbesserungen.6 In einer kleinen Studie verbesserte eine operative Behandlung des Schielens bei 7 von 8 Betroffenen die ADHS-Symptomatik im Elternreport.11
Eine kleine Studie konnte anhand von Augenbewegungs-Tracking ADHS-Betroffene recht gut von Nichtbetroffenen unterscheiden.12
Es ist daher denkbar, dass Augenprobleme die ADHS-Symptome mit verursachen oder verschlimmern können, ebenso wie dass ADHS Augenprobleme mit verursachen oder verschlimmern kann.

1. Visuoperzeptive Probleme bei ADHS (+ 1000 %)

Eine Studie fand bei 21 % der Kinder mit ADHS visuoperzeptive Probleme, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 2 %.6

2. Konvergenz und ADHS (+ 200 % bis + 400 %)

Eine Studie fand bei 24 % der Kinder mit ADHS eine Konvergenzinsuffizienz, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 6 %.6
Mehrere andere Studien fanden bei Kindern mit einer Konvergenzinsuffizienz 3 Mal so häufig ADHS als bei Nichtbetroffenen.1314
Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein fünffaches Risiko für einen reduzierten Nahkonvergenzpunkt (OR = 5,02).7

3. Stereoakuität (stereotaktische Sicht, Tiefenwahrnehmung) bei ADHS (+ 333 %)

Stereoakuität ist die Fähigkeit einer Person, Objekte entlang verschiedener Entfernungen als separate Entitäten zu erkennen.

Mehrere Untersuchungen berichten eine beeinträchtigte Stereoakuität bei Kindern mit ADHS.15 Die Stereoakuität (Tiefenwahrnehmung) war bei 26 % der Kinder mit ADHS beeinträchtigt, gegenüber 6 % der Nichtbetroffenen.6

4. Strabismus / Heterophorie (Schielen / latentes Schielen) bei ADHS (+ 93 % bis + 700 %)

Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS

  • mehr Strabismus (Schielen) (17 % gegenüber 2 % bei Nichtbetroffenen)6
  • mehr Heterophorie (latentes Schielen) (27 % gegenüber 10 % bei Nichtbetroffenen)6

Eine Kohortenstudie fand ein um 15 % erhöhtes ADHS-Risiko bei Strabismus.16 Eine weitere Kohortenstudie fand ein verdoppeltes ADHS-Risiko bei Strabismus convergens (Innenschielen, Esotropie) und ein um 44 % erhöhtes ADHS-Risiko bei Strabismus divergens (Außenschielen, Exotropie).17

Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein um 93 % erhöhtes Risiko für Strabismus (OR = 1,93) sowie ein um 79 % erhöhtes Risiko für Hyperopie und Hypermetropie (OR = 1,79).7

Eine Auswertung der KiGGS-Studie (N = 13.488) fand Strabismus bei 8,2 % der ADHS-betroffenen Kinder gegenüber 4,2 % der Nichtbetroffenen (OR 2,04).18
ADHS und Hyperopie, Myopie, Astigmatismus und Strabismus sagten sich gegenseitig voraus.19

5. Astigmatismus bei ADHS (+ 79 % bis + 300 %)

Eine Studie fand bei 24 % der Kinder mit ADHS einen Astigmatismus, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 6 %.6
Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein um 79 % erhöhtes Risiko für Astigmatismus (OR 1,79).7

Eine Auswertung der KiGGS-Studie (N = 13.488) fand Strabismus bei 10,9 % der ADHS-betroffenen Kinder gegenüber 6,9 % der Nichtbetroffenen (OR 1,84).18
ADHS und Hyperopie, Myopie, Astigmatismus und Strabismus sagten sich gegenseitig voraus.19

6. Augenbewegungen (Sakkaden) und ADHS

Verschiedene Studien fanden mittels des Gap/Overlap-Tests bei Kindern mit ADHS langsamere und variablere sakkadische Reaktionszeiten. Eine Studie konnte diesen Biomarker durch Warnsignale während des Tests eliminieren.20

Eine experimentelle Studie (n = 16) berichtet von signifikanten Abweichungen von Augenbewegungen bei ADHS, die mittels Elektrookulographie (EOG) ermittelt wurden.21
Eine andere Studie fand, dass bei Kindern Gesichtsfeldverschiebungen die Beziehung zwischen Hyperaktivität/Impulsivität einerseits und Problemen der Aufmerksamkeitsfokussierung und der Informationsaufnahme moderierten. Mit Abnahme der Genauigkeit der Leistung nahmen die Gesichtsfeldverschiebungen zu, auch wenn diese Korrelation nicht den Schweregrad der Symptome spiegelte.22

Eine weitere Studie fand signifikante Auffälligkeiten bei ADHS-Betroffenen in der Modulation der Augenvergenzantwort (Augenvergenz = gegensinnige / disjugierte / disjunktive Augenbewegungen) während Aufmerksamkeitsaufgaben. Die diagnostische Testgenauigkeit betrug 79 %.23

Eine große Studie fand eine Korrelation zwischen vorzeitigen vorausschauende Augenbewegungen und Unaufmerksamkeit, nicht aber zwischen Richtungsfehlern und ADHS-Symptomen.24

Eine Metastudie fand Hinweise, dass Kinder mit ADHS:25

  • mehr Richtungsfehler bei einer Antisakkade-Aufgabe machten
  • bei okulomotorischen Aufgaben langsamer waren und schlechtere Leistungen erbrachten
  • Augenbewegungen weniger präzise ausführten

Sakkadische Augenbewegungen (Blicksprünge) werden stark durch Faktoren wie Aufmerksamkeit und Inhibition beeinflusst.2627 Da bei ADHS Aufmerksamkeit und Inhibition beeinträchtigt sind, erscheint es plausibel, dass die sakkadischen Augenbewegungen bei ADHS Auffälligkeiten aufweisen.
Willkürliche Augenbewegungen werden durch den dlPFC gesteuert: Die willkürliche Steuerung von Augenbewegungen ist eng mit Aufmerksamkeitslenkung verbunden. Der dlPFC beherbergt zugleich das Arbeitsgedächtnis, das bei ADHS typischerweise beeinträchtigt ist.

Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS signifikant höhere Pupillengeschwindigkeitswerte, die positiv mit den RNFL-Messungen ihrer rechten Augen korrelierten.28

ADHS-Betroffene zeigten bei Blickverfolgungsaufgaben eine erhöhte Sakkadenlatenz und -intensität sowie eine kürzere Fixationszeit.29

Eine schnellere visuelle Orientierung durch kürzere sakkadische Reaktionszeiten (SRT) wurde bei Baseline-Versuchen im Vergleich zu Overlap-Versuchen, bei Gesichtern im Vergleich zu Nicht-Gesichtsreizen und - deutlicher bei Kindern ohne ADHS und/oder Autismus - bei multimodalen im Vergleich zu unimodalen Reizen festgestellt. Es fand sich eine lineare negative Korrelation zwischen der präsakkadischen Pupillengröße und den SRTs bei Kindern mit ASS ohne ADHS, sowie eine quadratische Korrelation bei Kindern mit ADHS ohne ASS, bei denen die SRTs langsamer waren, wenn die intraindividuelle präsakkadische Pupillengröße am kleinsten oder größten war.30

Die Abweichungen der sakkadischen Augenbewegungen bei ADHS sollen durch ein Computertraining verbesserbar sein.31

7. Makuladicke bei ADHS

Eine kleine Untersuchung hypothetisiert, dass eine erhöhte Dicke der Makula bei Kindern mit AD(H)D das erhöhte Verhältnis der Dicke des rechten Frontallappens zu der des parietalen Cortex bei ADHS repräsentieren könnte.32

8. Akkommodation bei ADHS

Kinder mit ADHS zeigten eine reduzierte Akkommodationsreaktion, die nicht durch den Akkommodationsreiz beeinflusst wurde. Es gab keinen deutlichen Effekt der Medikation bei ADHS auf die Akkommodationsgenauigkeit.33 Akkommodation bezeichnet die Fähigkeit des Auges, Objekte in unterschiedlicher Entfernung zu fokussieren / scharfzustellen.
Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS ein erhöhtes Risiko für erhöhte Verzögerung (Hedge’s g = 0.63 [CI: 0.30, 0.96]) und Variabilität (Hedge’s g = 0.40 [CI: 0.17, 0.64]) der akkommodativen Reaktion.7

9. Neurophysiologische Veränderungen der Sehnerven bei ADHS

Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS häufiger kleinere Sehnerven, kleinere neuroretinale Randbereiche oder eine verringerte Tortuosität der Netzhautarterien.6

10. DRD4-7R und Sehvermögen bei ADHS

Das D4-Dopaminrezeptor-Gen, DRD4, ist maßgeblich an der Umwandlung von Licht in elektrische Signale in der Retina beteiligt. Die Transkription von DRD4 zeigt ein starkes circadianes Muster.5

Die DRD4 7R-Variante ist eines der stärksten Einzelgenrisiken für ADHS. Siehe hierzu unter Kandidatengene bei ADHS im Kapitel Entstehung.
DRD4-7R korreliert mit einer geringeren Fähigkeit, den lichtsensitiven Second Messenger zyklisches Adenosinmonophosphat (cAMP) bei Beleuchtung zu reduzieren.34
Daneben korreliert DRD4-7R mit einer höheren Tagesmüdigkeit35, was eine Folge der Wippe zwischen Dopamin und Melatonin sein könnte.

11. Pupillendurchmesser und Noradrenalin bei ADHS

Tonische und phasische Noradrenalinfeuerung lässt sich anhand des Pupillendurchmessers erkennen.
Dabei entspricht die basale Größe des Pupillendurchmessers der tonischen Noradrenalinfeuerung und eine Veränderung des Pupillendurchmesser einer phasischen noradrenergen Aktivität. Eine phasische Pupillenerweiterung korrelierte mit korrekten Antworten, eine tonische Pupillenerweiterung mit Perioden von geringem Belohnungswert.36 Eine Zunahme des Pupillen-Grundliniendurchmessers korrelierte mit einer Abnahme des Aufgabennutzens und einer Loslösung von der Aufgabe (Exploration), eine Verringerung des Grundliniendurchmessers bei Zunahme der durch die Aufgabe hervorgerufenen Dilatation korrelierte mit dem Engagement bei der Aufgabe (Exploitation).37
Eine Pupillenerweiterung ist ein physiologischer Index für erhöhtes Arousal und noradrenerge Aktivität des Locus coeruleus.20
Der Pupillendurchmesser im Ruhezustand spiegelt auch die Konnektivität zwischen frontoparietalen, striatalen und thalamischen Gehirnregionen wider.38

Messungen der Pupillendurchmesser zeigen Abweichungen im noradrenergen System bei ADHS.
Mehr hierzu unter Tonisches und Phasisches Noradrenalin bei ADHS im Beitrag Noradrenalin.

12. Refraktive Fehler und ADHS

Eine Studie stellte bei 83 % der untersuchten Kinder mit ADHS refraktive Fehler fest.39 Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS keine Häufung von Refraktionsfehlern (Hedge’s g = 0,08 [CI: -0,26, 0,42]) .7

Eine Dysfunktion des retinalen Dopamins könnte das neuroentwicklungsbedingte Wachstums des Auges beeinflussen, was zu refraktiven Fehlern führt. Dies könnte die Häufigkeit refraktiver Fehler bei ADHS mit erklären.3940

Es verdichten sich die Hinweise, dass die weltweit zunehmende Kurzsichtigkeit dopaminerg vermittelt wird und mit einem Mangel an Tageslicht zusammenhängt.
Zwischen 1981 und 2002 haben sich die Outdooraktivitäten von 1 Stunde 40 Minuten je Woche auf 50 Minuten je Woche halbiert.41

12.1. Weitsichtigkeit (Hyperopie) (+ 67 %)

Eine Auswertung der KiGGS-Studie (N = 13.488) fand Weitsichtigkeit bei 13,0 % der ADHS-betroffenen Kinder gegenüber 8,2 % der Nichtbetroffenen (OR 1,67).18
ADHS und Hyperopie, Myopie, Astigmatismus und Strabismus sagten sich gegenseitig voraus.19

12.2. Kurzsichtigkeit (Myopie) (+ 29 %)

Eine Auswertung der KiGGS-Studie (N = 13.488) fand Kurzsichtigkeit bei 16,2 % der ADHS-betroffenen Kinder gegenüber 13,1 % der Nichtbetroffenen (OR 1,29).18
ADHS und Hyperopie, Myopie, Astigmatismus und Strabismus sagten sich gegenseitig voraus.19

13. Retinale Nervenfaserschichtdicke unverändert

Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS keine Veränderung der Dicke der retinalen Nervenfaserschicht (Hedge’s g = -0,19 [CI: -0,41, 0,02]) .7

14. Visuomotorik korreliert mit Inhibition und kognitiver Flexibilität

Visuomotorik ist die Koordination von visueller Wahrnehmung und Bewegungsapparat und umfasst unter anderem die Auge-Hand-Koordination.

Eine Studie berichtet:42
Visuomotorische Flüssigkeit korrelierte signifikant mit kognitiver Inhibition. Die Fähigkeit, visuell geführte, kontinuierliche Bewegungen fließend auszuführen, korreliert mit der Fähigkeit, die Auswirkungen von ablenkenden Informationen zu hemmen.
Die visuomotorische Flexibilität korrelierte signifikant mit kognitiver Flexibilität. Die Fähigkeit, visuelle Informationen spontan zu nutzen, um motorische Reaktionen flexibel zu verändern, korreliert mit der Fähigkeit, kognitiv von einer Geisteshaltung in eine andere zu wechseln.

15. Netzhautablösung, Netzhautbrüche

Eine Exposition gegenüber Netzhautablösungen und -brüchen war mit einem um 19 % erhöhten Risiko für eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung verbunden.43


  1. Pozdeyev, Tosini, Li, Ali, Rozov, Lee, Iuvone (2008): Dopamine modulates diurnal and circadian rhythms of protein phosphorylation in photoreceptor cells of mouse retina. Eur J Neurosci. 2008 May;27(10):2691-700. doi: 10.1111/j.1460-9568.2008.06224.x. PMID: 18547251; PMCID: PMC2440701.

  2. Klitten, Rath, Coon, Kim, Klein, Møller (2008): Localization and regulation of dopamine receptor D4 expression in the adult and developing rat retina. Exp Eye Res. 2008 Nov;87(5):471-7. doi: 10.1016/j.exer.2008.08.004. PMID: 18778704; PMCID: PMC2597030.

  3. Pflug, Nelson, Huber, Reitsamer (2008): Modulation of horizontal cell function by dopaminergic ligands in mammalian retina. Vision Res. 2008 Jun;48(12):1383-90. doi: 10.1016/j.visres.2008.03.004. PMID: 18440579; PMCID: PMC5244834.

  4. Ruan, Allen, Yamazaki, McMahon (2008): An autonomous circadian clock in the inner mouse retina regulated by dopamine and GABA. PLoS Biol. 2008 Oct 14;6(10):e249. doi: 10.1371/journal.pbio.0060249. PMID: 18959477; PMCID: PMC2567003.

  5. Kim, Bailey, Weller, Sugden, Rath, Møller, Klein (2010): Thyroid hormone and adrenergic signaling interact to control pineal expression of the dopamine receptor D4 gene (Drd4). Mol Cell Endocrinol. 2010 Jan 15;314(1):128-35. doi: 10.1016/j.mce.2009.05.013. PMID: 19482058; PMCID: PMC2783391.

  6. Grönlund, Aring, Landgren, Hellström (2006): Visual function and ocular features in children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder, with and without treatment with stimulants. Eye (Lond). 2007 Apr;21(4):494-502. doi: 10.1038/sj.eye.6702240. PMID: 16518370. n = 92

  7. Bellato, Perna, Ganapathy, Solmi, Zampieri, Cortese, Faraone (2022): Association between ADHD and vision problems. A systematic review and meta-analysis. Mol Psychiatry. 2022 Aug 5. doi: 10.1038/s41380-022-01699-0. PMID: 35931758. METASTUDIE

  8. Kim, Chen, Tannock (2014): Visual function and color vision in adults with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Optom. 2014 Jan-Mar;7(1):22-36. doi: 10.1016/j.optom.2013.07.001. PMID: 24646898; PMCID: PMC3938738.

  9. Banaschewski, Ruppert, Tannock, Albrecht, Becker, Uebel, Sergeant, Rothenberger (2006): Colour perception in ADHD. J Child Psychol Psychiatry. 2006 Jun;47(6):568-72. doi: 10.1111/j.1469-7610.2005.01540.x. PMID: 16712633.

  10. Martin, Aring, Landgren, Hellström, Grönlund (2008): Visual fields in children with attention-deficit / hyperactivity disorder before and after treatment with stimulants. Acta Ophthalmol. 2008 May;86(3):259-64. doi: 10.1111/j.1755-3768.2008.01189.x. PMID: 18494726. b = 18

  11. Chung, Chang, Rhiu, Lew, Lee (2012): Parent-reported symptoms of attention deficit hyperactivity disorder in children with intermittent exotropia before and after strabismus surgery. Yonsei Med J. 2012 Jul 1;53(4):806-11. doi: 10.3349/ymj.2012.53.4.806. PMID: 22665350; PMCID: PMC3381481. n = 8

  12. Merzon L, Pettersson K, Aronen ET, Huhdanpää H, Seesjärvi E, Henriksson L, MacInnes WJ, Mannerkoski M, Macaluso E, Salmi J (2022): Eye movement behavior in a real-world virtual reality task reveals ADHD in children. Sci Rep. 2022 Nov 24;12(1):20308. doi: 10.1038/s41598-022-24552-4. PMID: 36434040; PMCID: PMC9700686. n = 73

  13. Granet, Gomi, Ventura, Miller-Scholte (2005): The relationship between convergence insufficiency and ADHD. Strabismus. 2005 Dec;13(4):163-8. doi: 10.1080/09273970500455436. PMID: 16361187.

  14. Barnhardt, Cotter, Mitchell, Scheiman, Kulp (2012): CITT Study Group. Symptoms in children with convergence insufficiency: before and after treatment. Optom Vis Sci. 2012 Oct;89(10):1512-20. doi: 10.1097/OPX.0b013e318269c8f9. PMID: 22922781; PMCID: PMC3461822.

  15. Karaca, Demirkılınç Biler, Palamar, Özbaran, Üretmen (2020). Stereoacuity, Fusional Vergence Amplitudes, and Refractive Errors Prior to Treatment in Patients with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Turk J Ophthalmol. 2020 Mar 5;50(1):15-19. doi: 10.4274/tjo.galenos.2019.17802. PMID: 32166943; PMCID: PMC7086097. n = 71

  16. Choi, Park, Yang, Kim, Roh, Oh (2021): Association of mental disorders and strabismus among South Korean children and adolescents: a nationwide population-based study. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2021 Oct 26. doi: 10.1007/s00417-021-05325-7. PMID: 34698906.

  17. Tsai, Su, Liu, Tsai, Tsai (2021): High Risk for Attention-Deficit Hyperactive Disorder in Children with Strabismus: A Nationwide Cohort Study from the National Health Insurance Research Database. Life (Basel). 2021 Oct 26;11(11):1139. doi: 10.3390/life11111139. PMID: 34833015; PMCID: PMC8622056. n = 2.048

  18. Reimelt C, Wolff N, Hölling H, Mogwitz S, Ehrlich S, Roessner V (2021): The Underestimated Role of Refractive Error (Hyperopia, Myopia, and Astigmatism) and Strabismus in Children With ADHD. J Atten Disord. 2021 Jan;25(2):235-244. doi: 10.1177/1087054718808599. PMID: 30371126.

  19. Chou WP, Chen YL, Hsiao RC, Lai YH, Yen CF (2023): Bidirectional Associations Between Hyperopia, Myopia, Astigmatism, and Strabismus and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children: A National Population-Based Cohort Study. Braz J Psychiatry. 2023 Sep 17. doi: 10.47626/1516-4446-2023-3156. Epub ahead of print. PMID: 37718319. n = 1.884.701

  20. Kleberg, Frick, Brocki (2020): Can auditory warning signals normalize eye movements in children with ADHD? Eur Child Adolesc Psychiatry. 2020 Feb 1:10.1007/s00787-020-01484-w. doi: 10.1007/s00787-020-01484-w. PMID: 32008169. n = 71

  21. Latifoğlu, Esas, Demirci (2019): Diagnosis of attention-deficit hyperactivity disorder using EOG signals: a new approach. Biomed Tech (Berl). 2019 Sep 18. pii: /j/bmte.ahead-of-print/bmt-2019-0027/bmt-2019-0027.xml. doi: 10.1515/bmt-2019-0027.

  22. Mangalmurti, Kistler, Quarrie, Sharp, Persky, Shaw (2020): Using virtual reality to define the mechanisms linking symptoms with cognitive deficits in attention deficit hyperactivity disorder. Sci Rep. 2020 Jan 17;10(1):529. doi: 10.1038/s41598-019-56936-4. PMID: 31953449; PMCID: PMC6969149. n = 85

  23. Jiménez, Avella-Garcia, Kustow, Cubbin, Corrales, Richarte, Esposito, Morata, Perera, Varela, Cañete, Faraone, Supèr, Ramos-Quiroga (2020): Eye Vergence Responses During an Attention Task in Adults With ADHD and Clinical Controls. J Atten Disord. 2020 Jan 20;1087054719897806. doi: 10.1177/1087054719897806. PMID: 31959011. n = 144

  24. Siqueiros Sanchez, Falck-Ytter, Kennedy, Bölte, Lichtenstein, D’Onofrio, Pettersson (2020): Volitional eye movement control and ADHD traits: a twin study. J Child Psychol Psychiatry. 2020 Feb 5:10.1111/jcpp.13210. doi: 10.1111/jcpp.13210. PMID: 32020616. n = 640 Zwillinge

  25. Sherigar SS, Gamsa AH, Srinivasan K (2011): Oculomotor deficits in attention deficit hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis. Eye (Lond). 2022 Oct 24. doi: 10.1038/s41433-022-02284-z. PMID: 36280758.

  26. Massen (2001): Exekutive Kontrolle und sakkadische Augenbewegungen: Inhibitionsmechanismen in der Antisakkadenaufgabe. Dissertation

  27. Motomura Y, Hayashi S, Kurose R, Yoshida H, Okada T, Higuchi S (2023): Effects of others’ gaze and facial expression on an observer’s microsaccades and their association with ADHD tendencies. J Physiol Anthropol. 2023 Sep 7;42(1):19. doi: 10.1186/s40101-023-00335-2. PMID: 37679805; PMCID: PMC10486107.

  28. Aslan, Uzun, Fındık, Kaçar, Okutucu, Hocaoğlu (2020): Pupillometry measurement and its relationship to retinal structural changes in children with attention deficit hyperactivity disorder. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2020 Jun;258(6):1309-1317. doi: 10.1007/s00417-020-04658-z. PMID: 32236704. n = 75

  29. Yoo JH, Kang C, Lim JS, Wang B, Choi CH, Hwang H, Han DH, Kim H, Cheon H, Kim JW (2024): Development of an innovative approach using portable eye tracking to assist ADHD screening: a machine learning study. Front Psychiatry. 2024 Feb 15;15:1337595. doi: 10.3389/fpsyt.2024.1337595. PMID: 38426003; PMCID: PMC10902460.

  30. Bellato A, Arora I, Kochhar P, Ropar D, Hollis C, Groom MJ (2023): Relationship between autonomic arousal and attention orienting in children and adolescents with ADHD, autism and co-occurring ADHD and autism. Cortex. 2023 Jun 28;166:306-321. doi: 10.1016/j.cortex.2023.06.002. PMID: 37459680.

  31. Lee, Yeung, Sze, Chan (2020): Computerized Eye-Tracking Training Improves the Saccadic Eye Movements of Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Brain Sci. 2020 Dec 21;10(12):1016. doi: 10.3390/brainsci10121016. PMID: 33371236; PMCID: PMC7766133.

  32. Bae, Kim, Han, Han (2019): Pilot Study: An Ocular Biomarker for Diagnosis of Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Psychiatry Investig. 2019 May;16(5):370-378. doi: 10.30773/pi.2019.02.26.1. n = 25

  33. Redondo, Molina, Vera, Muñoz-Hoyos, Barrett, Jiménez (2020): Accommodative response in children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): the influence of accommodation stimulus and medication. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2020 Jun;258(6):1299-1307. doi: 10.1007/s00417-020-04645-4. PMID: 32172295.

  34. Asghari, Sanyal, Buchwaldt, Paterson, Jovanovic, Van Tol (1995): Modulation of intracellular cyclic AMP levels by different human dopamine D4 receptor variants. J Neurochem. 1995 Sep;65(3):1157-65. doi: 10.1046/j.1471-4159.1995.65031157.x. PMID: 7643093.

  35. Jawinski, Tegelkamp, Sander, Häntzsch, Huang, Mauche, Scholz, Spada, Ulke, Burkhardt, Reif, Hegerl, Hensch (2016): Time to wake up: No impact of COMT Val158Met gene variation on circadian preferences, arousal regulation and sleep. Chronobiol Int. 2016;33(7):893-905. doi: 10.1080/07420528.2016.1178275. PMID: 27148829.

  36. Beatty J (1982): Phasic not tonic pupillary responses vary with auditory vigilance performance. Psychophysiology. 1982 Mar;19(2):167-72. doi: 10.1111/j.1469-8986.1982.tb02540.x. PMID: 7071295. n = 11

  37. Gilzenrat MS, Nieuwenhuis S, Jepma M, Cohen JD (2010): Pupil diameter tracks changes in control state predicted by the adaptive gain theory of locus coeruleus function. Cogn Affect Behav Neurosci. 2010 M, indem ay;10(2):252-69. doi: 10.3758/CABN.10.2.252. PMID: 20498349; PMCID: PMC3403821.

  38. Shine JM, Bissett PG, Bell PT, Koyejo O, Balsters JH, Gorgolewski KJ, Moodie CA, Poldrack RA (2016): The Dynamics of Functional Brain Networks: Integrated Network States during Cognitive Task Performance. Neuron. 2016 Oct 19;92(2):544-554. doi: 10.1016/j.neuron.2016.09.018. PMID: 27693256; PMCID: PMC5073034.

  39. Mezer, Wygnanski-Jaffe (2012): Do children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder have ocular abnormalities? Eur J Ophthalmol. 2012 Nov-Dec;22(6):931-5. doi: 10.5301/ejo.5000145. PMID: 22505050.

  40. Stone, Pardue, Iuvone, Khurana (2013): Pharmacology of myopia and potential role for intrinsic retinal circadian rhythms. Exp Eye Res. 2013 Sep;114:35-47. doi: 10.1016/j.exer.2013.01.001. PMID: 23313151; PMCID: PMC3636148.

  41. Juster FT, Stafford F, Ono H (2004): Changing Times of American Youth: 1981-2003. Ann Arbor, MI: Institute for Social Research, University of Michigan, 2004.

  42. Ferguson C, Hobson C, Hedge C, Waters C, Anning K, van Goozen S (2023): Disentangling the relationships between motor control and cognitive control in young children with symptoms of ADHD. Child Neuropsychol. 2023 Mar 22:1-26. doi: 10.1080/09297049.2023.2190965. PMID: 36946244. n = 255

  43. Zhang Z, Bao S, Yan D, Zhai M, Qu J, Zhou M (2024): Causal Relationships Between Retinal Diseases and Psychiatric Disorders Have Implications for Precision Psychiatry. Mol Neurobiol. 2024 Sep 6. doi: 10.1007/s12035-024-04456-2. PMID: 39240279.