Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
Das Gehirn besitzt 2 Aufmerksamkeitszentren: das vordere (anteriore, ventrale) dopaminerg gesteuerte und das hintere (posteriore) noradrenerg gesteuerte Aufmerksamkeitszentrum.
- 1. Das vordere (anteriore, ventrale) Aufmerksamkeitszentrum
- 2. Das hintere (posteriore) Aufmerksamkeitszentrum
1. Das vordere (anteriore, ventrale) Aufmerksamkeitszentrum
- dopaminerg gesteuert
- Aufgaben:
- Aufmerksamkeitssteuerung, unter anderem der Kontrolle der einzelnen Gehirnteile, die Wahrnehmungen verarbeiten (lesen, sehen, Wortverständnis etc.)
- Arbeitsgedächtnis
- nicht fokussierte Aufmerksamkeit
- Reizhemmung
- exekutive Funktionen = zentrales Managementsystem des Gehirns
- Organisation
- Prioritäten setzen
- Aktivierung
- Integrierung
- Selbstkontrolle
Modulation und Steuerung erfolgt in subkortikalen Strukturen, vornehmlich Striatum und Thalamus
- Bestandteile:
- Cingulum
- präfrontaler Cortex
2. Das hintere (posteriore) Aufmerksamkeitszentrum
- noradrenerg gesteuert
- Aufgaben:
- Erkennung neuer Stimuli
- Nutzung von Warnhinweisen zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Aufgabenerfüllung1
- Vigilanz = Wachheit = andauernder Aufmerksamkeit bei eintöniger Reizfrequenz
- Orientierungsreaktionen
- Bestandteile
- rechter (dorsaler) Paretiallappen
- Colliculi superiores
- Pulvinar (hinterer Teil des Thalamus)
- Aktivierung erfolgt durch
- Nucleus coeruleus
Dopaminerge Medikamente adressieren allein die Funktionen des vorderen Aufmerksamkeitszentrums, noradrenerge Medikamente beeinflussen die durch das hintere Aufmerksamkeitszentrum im parietalen Kortex gesteuerten Funktionen.