Gehirnhemisphären
Die Gehirnhemisphären, die linke und die rechte Seite des Gehirns, sind nicht lediglich “Sicherheitsbackups” für die Funktion der anderen Hälfte. Sie haben unterschiedliche Funktionen bzw. Funktionsschwerpunkte. Sie sind durch das Corpus callosum miteinander verbunden.
Bei den meisten Menschen ist die linke Hemisphäre dominanter. Die rechte Hemisphäre ist stärker mit emotionaler Verarbeitung, der Erkennung von Emotionen und Stressreaktionen verbunden.
Eine Trennung der Hemisphären durch eine Operation hat zwar nur geringe Auswirkungen auf das Funktionieren im täglichen Leben, kann aber zu einem Verlust emotionaler Fähigkeiten (bis hin zur Alexithymie) oder der symbolischen Vorstellungskraft führen und geht oft mit einer verringerten Cortisolstressreaktion einher.
Eine posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) bewirkt häufig einen Verlust des Austauschs von Informationen zwischen den Hemisphären. Bei Borderline-Persönlichkeitsstörung wird vermutet, dass die Unfähigkeit der Integration von positiven und negativen Wahrnehmungen auf eine gestörte Kommunikation zwischen den Hemisphären zurückgeht.
Eine gestörte Bindung zwischen Säugling und Mutter oder ein früher Kindesmissbrauch können zu einer Beeinträchtigung der rechten Hirnhälfte führen und sich negativ auf die Bindungsfähigkeit und die sozialen Fähigkeiten auswirken.
Der folgende Beitrag beruht derzeit maßgeblich auf einem Review von Henry.1
- 1. Rechte und linke Gehirnhemisphäre
- 2. Gehirnhemispären und Cortisol
- 3. Gehirnhemisphären und Katecholamine
- 4. Gehirnhemisphären und ADHS
- 5. Frühe Bindungsstörung beeinträchtigt Selbstorganisation der rechten Gehirnhemisphäre
1. Rechte und linke Gehirnhemisphäre
Menschen mit einer funktionellen oder chirurgischen Trennung der Verbindung der Gehirnhemisphären (chirurgisch: Kommissurotomie, Callosotomie, eine ultima ratio bei Epilepsie) funktionieren in den meisten Alltagssituationen unauffällig. Eine Kommunikation der Gehirnhemisphären ist hilfreich, aber nicht lebensnotwendig. Die meisten Menschen sind von einer Dominanz einer der beiden Hemisphären geprägt.2
Eine Trennung der Gehirnhemisphären bewirkt neben Alexithymie einen subtilen Verlust emotionaler Fähigkeiten, z.B. hinsichtlich symbolischer Vorstellungskraft. PTSD geht oft mit Alexithymie sowie einem Verlust des Austausches von Informationen über taktile Reize zwischen den Gehirnhälften einher.3
Es wurde postuliert, dass die Unfähigkeit der Integration von positiven und negativen Wahrnehmungen über Personen (schwarz/weiss-Denken) bei Borderline die Folge einer PTSD sein könne, die die Kommunikation zwischen den Gehirnhälften behindert.4 Bei PTSD wurden Unterschiede in der Wahrnehmung des rechten und linken Gehörs festgestellt, die auf eine Störung des Austauschs der Gehirnhemisphären durch das traumatische Erlebnis zurückgeführt werden.35
Gott et al beschreiben eine Probandin, die willentlich zwischen zwei Zuständen wechseln konnte. In einem durch EEG-Daten und Task-Performance-Scores belegten linkshemisphärischen Zustand war sie eine Geschäftsfrau, die sich an geschäftlichen Planungen und Treffen mit Menschen erfreute, während sie in einem rechtshemisphärischen Zustand es genoss, zu gärtnern, entspannt zu sein, oder eine erotischen Stimmung mit einem intimen Freund zu erleben.6
Die Gehirnhemisphären haben in Bezug auf Aufmerksamkeit unterschiedliche Aufgaben:7
- rechte Hemisphäre:
- Aufrechterhaltung der Wachheit
- Verarbeitung neuer Reize
- linke Hemisphäre
- fokussierte Aufmerksamkeit
- selektive Aufmerksamkeit
Mit dem Alter werden manche Asymmetrien schwächer, andere stärker. Manche kehrten sogar die Richtung um. Die Gesamtzahl der Regionen mit signifikanten Asymmetrien war bei Frauen größer als bei Männern, während die Gesamtzahl signifikanten Asymmetrien (innerhalb Regionen) und das Ausmaß der signifikanten Asymmetrien bei Männern größer war.
Insgesamt waren die Effektgrößen sowohl für Alterseffekte als auch für Geschlechtsunterschiede gering. Asymmetrien sind ein inhärentes Organisationsmuster des Gehirns, das sich schon früh im Leben manifestiert und während der gesamten Kindheit und Jugend relativ stabil zu sein scheinen.8
Es ist zu unterscheiden zwischen
- Lateralität (bevorzugte Nutzung einer Körperseite (Gehirn/Hand/Fuß etc) Seite für bestimmte Aufgaben oder Tätigkeiten
- Asymmetrie (unterschiedliche Größen von Organen oder Organteilen - hier: Gehirnregionen)
1.1. Die rechte Gehirnhemisphäre
Die rechte Gehirnhemisphäre ist9
- meist die nicht dominante Hemisphäre
- scheinbar gegenüber traumatischen Einflüssen verletzlicher als die linke1
- vermutlich aufgrund ihrer engeren Verbindung mit dem limbischen System
- enger mit dem autonomen Nervensystem verbunden
- vorherrschende Rolle bei
- physiologischen und kognitiven Aspekten der emotionalen Verarbeitung
- Aufmerksamkeit101112
- kognitive Kontrolle
- inferiorer PFC (insbesondere rechte Hemisphäre)13
- Inhibition / Impulskontrolle
- inferiorer PFC (insbesondere rechte Hemisphäre)13
- motorische Inhibition14
- Interferenzkontrolle
- inferiorer PFC (im gleichen Maße wie inferiorer PFC der linken Hemisphäre)13
- kognitive Flexibilität
- inferiorer PFC (im gleichen Maße wie inferiorer PFC der linken Hemisphäre)13
- Emotionen
- Erkennung von Emotionen15
- Affen, die in früher Kindheit sozial depriviert wurden, zeigten ebenso wie Kinder mit Schäden der rechten Gehirnhemisphäre ein Defizit in der Erkennung der Emotionen anderer.116 Dies manifestiert sich unter anderem in einem Defizit bei der Erkennung von Emotionen in Gesichtsausdrücken.
- Bei ADHS ist die Emotionserkennung beeinträchtigt
- Emotionsverständnis17
- Erkennung subtiler emotionaler Ausdrücke15
- Erkennung emotionaler Gesten15
- Reichtum des Gefühlslebens18
- Kontrolle des Gesichtsausdrucks18
- Kontrolle der Sprachmelodie (Prosodie)18
- Musikverständnis17
- Verständnis der Körpersprache17
- Verarbeitung negativen Emotionen15
- Erkennung von Emotionen15
- Steuerung der HPA-Achse (Stress-Achse)19 und des autonomen Nervensystems (dem zweiten wichtigen Stressregulationssystem)2021
- Ekel (rechts frontal und anterior)22
- während Zufriedenheit mit Aktivität der linken Hemisphäre anterior temporal korreliert
- Zusammenhänge (Wald erkennen, nicht nur Bäume)17
- Verbildlichung von Wahrnehmungen17
- nonverbales Verständnis1
- Geistesblitze17
- Gedankensprünge17
- Tagträume17
- in der Etablierung des Gefühls, dass Objekte wie Familienbesitz und Haustiere persönlich vertraut sind. Erfassung und Pflege personenbezogener relevanter Entitäten wie “vertraute” Gesichter, Personen, Stimmen, Namen, sprachliche Ausdrücke, Handschrift, Topographie.23
- Trost24
- Alexithymie-Betroffene verwenden seltener tröstende Strategien als Nichtbetroffene, PTSD-Betroffene dagegen häufiger.
- affektive Reaktionen auf Sprichwörter und Redewendungen, Umschreibungen, emotionale Ausdrücke, Flüche und Slang23
- dominanter in Bezug auf Aktivierung konditionierter Furchtreaktion via Amygdala
- rechte Amygdala ist stärker an der Speicherung von furchterregenden Gesichtern und an der Ausprägung der emotional beeinflussten Erinnerung an aversive Erfahrungen beteiligt25
- Stressreaktionen und emotionalitätsbezogene Prozesse scheinen eng mit der rechten Gehirnhälfte verknüpft zu sein.21
- Früher Missbrauch in den ersten 2 Lebensjahren führt häufig zu desorganisiert-unsicherer Bindung, die sich psychologisch als Unfähigkeit zeigt, eine kohärente Strategie zur Bewältigung von Beziehungsstress zu entwickeln. Früher Missbrauch wirkt sich negativ auf die Entwicklung der rechten Hirnhälfte aus, die für Bindung, Affektregulation und Stressmodulation zuständig ist, und legt damit eine Schablone für die Bewältigungsdefizite von Geist und Körper, die die PTBS-Symptomatik charakterisieren.25
- Die rechte Gehirnhälfte ist an der Bindung des Säuglings an die Mutter und im späteren Leben an andere Menschen beteiligt.23
- Soziale Fähigkeiten
- Kinder mit rechtshemisphärischen Schäden verlieren wichtige soziale Fähigkeiten1
Dies trifft unserer Ansicht nach auch bei ADHS zu - Erwachsenen mit rechtshemisphärischen Schäden geht Gefühl der Vertrautheit verloren, das für die Bindung entscheidend ist.1
Wir überlegen, ob dies das Symptom der beeinträchtigten Verbundenheitskonstanz erklären könnte. - Systeme, die die Aktivität der rechte Hemisphäre fördern, scheinen resilienzfördernd zu sein und vor sozial gestörtem Verhalten, Drogenmissbrauch, dem Versagen der HPA-Achse und einigen Aspekten der Pathophysiologie chronischer Krankheiten zu schützen.1
- Schäden in der rechten Gehirnhälfte bewirkten einen Verlust an Fähigkeit, persönlich relevante und vertraute Elemente der Umwelt zu erfassen, zu speichern und zu verarbeiten, wodurch die Verbindung zu, Reaktion auf und Interaktion mit anderen Menschen beeinträchtigt war.23
- Kinder mit rechtshemisphärischen Schäden verlieren wichtige soziale Fähigkeiten1
Stressreaktionen und emotionalitätsbezogene Prozesse werden auch im mPFC verarbeitet. Prälimbische und infralimbische Regionen des mPFC haben Einfluss auf viszerale motorische Regionen, autonome Funktionen und emotionalen Ausdruck und stellen eine wichtige Region für die Integration von neuroendokriner und autonomer Aktivität mit den Verhaltenszuständen und kognitiven Prozessen dar,1926
Kindesmissbrauch und andere traumatische Stresserfahrungen, die durch unausweichliche widrige physische, emotionale oder soziale Ereignisse verursacht werden, sind signifikante Auslöser in der Pathophysiologie verschiedener psychiatrischer Störungen einschließlich ADHS.92728
Früher Stress kann Entwicklungsanomalien in Hirnstrukturen bedingen, die eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der Reaktion auf Stress spielen, z.B.:927
- Amygdala
- Hippocampus
- Cerebellum
- anteriorer cingulärer Cortex
- Corpus callosum
- und weitere
Stress verringert BDNF u.a. im Hippocampus, was Depressionen und neurodegenerative Prozesse beeinflussen kann.2826
1.2. Die linke Gehirnhemisphäre
Die linke Gehirnhemisphäre ist stärker assoziiert mit
Bei Ratten zeigte sich unmittelbar nach der Geburt große Unterschiede im Dopaminumsatz zwischen den Gehirnhälften, die sich mit zunehmendem Alter verringerten.29
2. Gehirnhemispären und Cortisol
Ein verringerter Austausch zwischen den Gehirnhemisphären scheint (auch bei PTSD) Ursache zu sein für1
- verringerte Cortisolstressreaktion
- Alexithymie.
Weiter wird ein Zusammentreffen von verringerten basalen Cortisolspiegeln (trotz normaler Cortisolreaktion auf ACTH) und Alexithymie bei manchen Betroffenen von chronischem Stress berichtet, woraus die Autoren auf ACTH-unabhängige Mechanismen schlossen, die den Cortisolspiegel verringern.30 Beispielsweise ist der Hippocampus ist an einer hemmenden Regulation der HPA-Achse beteiligt.
Bei Affen mit einer größeren rechtshemisphärischen Aktivierung zeigten sich eine höhere CAR (Cortisolaufwachreaktion) und höhere basale Cortisolspiegel. Affen mit einer größeren linkshemisphärischen Aktivierung zeigten dagegen eine erniedrigte CAR und erniedrigte basale Cortisolspiegel, während Affen mit einer ausgeglichenen rechts-/linkshemisphärischen Aktivierung eine mittlere CAR zeigten. Die CRH-Spiegel korrelierten dabei mit den basalen Cortisolspiegeln.31
3. Gehirnhemisphären und Katecholamine
Möglicherweise trägt eine interhemisphärische Regulation von Amygdala und Hippocampus durch dopaminerge aufsteigende Systeme dazu bei, die rechte und linke Seite des Hippocampus in Harmonie zu halten.1
Katecholamin-Asymmetrien im Gehirn könnten demnach einen konkreten Nutzen haben.32 Eine Störung der Asymmetrie von Katecholaminen könnte zu einem Versagen der interhemisphärischen Kommunikation und einer Isolierung des HPA-Achse führen. Die HPA-Achse scheint stärker auf die nicht-dominante Hemisphäre lateralisiert zu sein.
Dies könnte erklären, warum in alexithymen Zuständen (trotz Erregung der Kampf/Flucht-Reaktion) die Corticoide nicht erhöht bleiben.1
Dies korrespondiert mit unserem Eindruck, dass alexithyme Zustände bei ADHS eher bei ADHS-HI und ADHS-C auftreten als bei ADHS-I und wir bei ersteren eine häufig abgeflachte Cortisolstressreaktion und bei letzterem eine sehr häufig erhöhte Cortisolstressreaktion vermuten.
Eine Verkleinerung des Corpus callosum korreliert mit einer verminderten Kommunikation zwischen den Hemisphären.33
In einer Untersuchung mittels auditorisch evozierter Potentiale an in der Kindheit misshandelten Erwachsenen, die alle weder akute psychische Probleme noch eine akute Achse I-Diagnose hatten, wurden diese gebeten, sich zunächst aktiv an eine neutrale oder arbeitsbezogene Erinnerung und danach an eine störende Erinnerung aus der Kindheit mit Beeinträchtigung zu erinnern. Bei Nichtbetroffenen schienen beide Hemisphären gleichermaßen an der Erinnerung beteiligt. Bei Erwachsenen mit Kindheitstraumata zeigte sich während des Abrufs der neutralen Erinnerung eine deutliche Unterdrückung der evozierten Potentiale in der linken Hemisphäre, was auf eine verstärkte Verarbeitung in der linken Hemisphäre hindeutet. Während der Erinnerung an das beunruhigende Ereignis gab es eine robuste Verschiebung der Lateralität bei den evozierten Potentialen. Diese wurden in der rechten Hemisphäre unterdrückt, was auf eine verstärkte Aktivierung der rechten Hemisphäre hindeutet. Offenbar ist frühe Misshandlung mit erhöhter hemisphärischer Lateralität und verminderter hemisphärischer Integration verbunden.3435
In Zuständen starker emotionaler oder kognitiver Belastung werden auch bei neurologisch intakten Menschen Ereignisse in der rechten Hemisphäre durch Hemmung der Übertragung zwischen den Gehirnhemisphären funktionell von der linken getrennt.36 Dies kann alexithyme Zustände auslösen, wie z.B. eine verringerte emotionale Empathie bei zugleich unveränderter kognitiver Empathie.
Siehe hierzu auch ⇒ Empathie bei ADHS im Beitrag ⇒ Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen im Kapitel ⇒ Symptome.
4. Gehirnhemisphären und ADHS
Eine Hypothese geht davon aus, dass ADHS (neben der verzögerten kortikalen Reifung3738
Eine Überaktivität der linken Hemisphäre könne zu Hyperaktivität von Motorik und Verhalten führen.
Eine Hypoaktivität der rechten Hemisphäre, die für die (anhaltende) Aufmerksamkeit maßgeblich verantwortlich sei, erkläre das Aufmerksamkeitsdefizit.391240
ADHS-Patienten zeigten
- eine signifikant erhöhte Lateralisierung nach links im inferioren OFC. Die Lateralisierungsindizes korrelierten mit der ADHS-Symptomatik.41
- eine geringere Lateralisierung nach rechts im mOFC und im Gyrus rectus. Die Lateralisierungsindizes korrelierten mit der ADHS-Symptomatik.41
- eine signifikant erhöhte Lateralisierung nach rechts im inferioren frontalen Gyrus (opercular), im Precuneus und im parazentralen Lobulus42
- eine geringere Lateralisierung nach rechts in der Insula42
- Frauen mit ADHS zeigten
- eine signifikante Lateralisierung nach rechts im Putamen und im Läppchen VII der Kleinhirnhemisphäre42
- ADHS-C-Patienten zeigten im Vergleich zu ADHS-I42
- eine verstärkte Lateralisierung nach rechts im inferioren frontalen Gyrus (opercular)
- eine verminderte Lateralisierung nach rechts im inferioren temporalen Gyrus.
- die Lateralisierung korrelierte mit den Werten für unaufmerksame und hyper/impulsive Verhaltensweisen
- SHR zeigten eine links lateralisierte Hirn-Konnektivität43
Eine Hyperreaktivität einer Gehirnhälfte in Kombination mit einer Unterentwicklung der kontralateralen Hemisphäre entspreche der Natur vieler neurologischer Verhaltensstörungen.44
Größenunterschiede von gleichen Gehirnregionen in den beiden Hemisphären waren in einer sehr großen Studie (n = 3.762) nicht signifikant.45
In einer kleineren Studie fanden sich Asymmetrien der mittleren Diffusionsfähigkeit im Cingulum, im unteren und oberen Längsfaszikel sowie in den kortikospinalen Bahnen (n = 104). Stimulanzienbehandlung tendierte dazu, diese Asymmetrie zu verringern. Das Volumen der grauen Substanz von Caudatus, Hippocampus, Thalamus und Amygdala war bei ADHS-Patienten asymmetrischer und die Asymmetrieunterschiede waren signifikanter als lateralisierte Vergleiche (n = 849).46
5. Frühe Bindungsstörung beeinträchtigt Selbstorganisation der rechten Gehirnhemisphäre
Im Säuglingsalter entwickeln sich die homöostatischen Strukturen zwischen den ”niedrigeren” autonomen und ”höheren” zentralen Gehirnsystemen in der rechten Gehirnhemisphäre47, die dazu dienen, psychobiologische Zustände zu erzeugen, zu regulieren und zu stabilisieren.
Die rechte Hemisphäre ist deutlich stärker als die linke mit dem limbischen System und den Mechanismen des autonomen und verhaltensbezogenen Arousals verbunden. Die Reifung der rechten Gehirnhemisphäre ist erfahrungsabhängig.48
Störungen der Bindung zwischen Säugling und Mutter können daher Entwicklungsstörungen der rechten Gehirnhemisphäre verursachen, die die Erregungsmodulation und die Regulation der Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin beeinflussen. Dopamin und Noradrenalin sind unter anderem für
Reifungsprozesse des Gehirns verantwortlich.4950
ADHS wird als Entwicklungsstörung des Gehirns im Sinne einer Entwicklungsverzögerung beschrieben. Vielfache Untersuchungen bestätigen, dass frühkindliche Stresserfahrungen derartige Veränderungen des Verhaltens und der Neurotransmitter bewirken können. ⇒ Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
Wir sehen hierin keinen Widerspruch zur überwiegend genetischen Ursache von ADHS.
Erstens können die dopaminergen und noradrenergen Veränderungen, die die Gehirnentwicklung beeinträchtigen, ebenso durch Gene wie durch entsprechende Umwelteinflüsse während Entwicklungsschüben der betreffenden Gehirnregionen verursacht werden.
Zweitens implizieren die angenommenen 75 % Heritabilität zwingend 25 % andere Ursachen.
Drittens können Umwelteinflüsse ihre Wirkungen durch epigenetische Veränderungen vermitteln, die dann wiederum für einige wenige Generationen weitervererbbar sind.
Viertens sind Gen-Umwelt-Interaktionen gerade in Bezug auf die wichtigen Genkandidaten für ADHS DRD4-7R, COMT und MAO-A bekannt. Frühkindliche Bindungsprobleme können einen derartiges Umwelteinfluss darstellen.
Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Galin (1974) Implications for psychiatry of left and right cerebral specialization. A neurophysiological context for unconscious processes. Arch Gen Psychiatry. 1974 Oct;31(4):572-83. doi: 10.1001/archpsyc.1974.01760160110022. PMID: 4421063., zitiert nach Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW. ↥
Zeitlin, Lane, O’Leary, Schrift (1989): Interhemispheric transfer deficit and alexithymia. Am J Psychiatry. 1989 Nov;146(11):1434-9. doi: 10.1176/ajp.146.11.1434. PMID: 2817114. ↥ ↥
Muller (1992) Is there a neural basis for borderline splitting? Compr Psychiatry. 1992 Mar-Apr;33(2):92-104. doi: 10.1016/0010-440x(92)90004-a. PMID: 1544302. REVIEW ↥
Shalev, Attias, Bleich, Shulman, Kotler, Shahar (1988): Audiological evaluation of nonalcoholic, drug-free posttraumatic stress disorder patients. Biol Psychiatry. 1988 Sep;24(5):522-30. doi: 10.1016/0006-3223(88)90163-1. PMID: 3167141. ↥
Gott, Hughes, Whipple (1984): Voluntary control of two lateralized conscious states: validation by electrical and behavioral studies. Neuropsychologia. 1984;22(1):65-72. doi: 10.1016/0028-3932(84)90008-3. PMID: 6709177., zitiert nach Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW. ↥
Brandau (2004): Das ADHS-Puzzle; Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven. Seite 35 ↥
Kurth F, Schijven D, van den Heuvel OA, Hoogman M, van Rooij D, Stein DJ, Buitelaar JK, Bölte S, Auzias G, Kushki A, Venkatasubramanian G, Rubia K, Bollmann S, Isaksson J, Jaspers-Fayer F, Marsh R, Batistuzzo MC, Arnold PD, Bressan RA, Stewart SE, Gruner P, Sorensen L, Pan PM, Silk TJ, Gur RC, Cubillo AI, Haavik J, O’Gorman Tuura RL, Hartman CA, Calvo R, McGrath J, Calderoni S, Jackowski A, Chantiluke KC, Satterthwaite TD, Busatto GF, Nigg JT, Gur RE, Retico A, Tosetti M, Gallagher L, Szeszko PR, Neufeld J, Ortiz AE, Ghisleni C, Lazaro L, Hoekstra PJ, Anagnostou E, Hoekstra L, Simpson B, Plessen JK, Deruelle C, Soreni N, James A, Narayanaswamy J, Reddy JY, Fitzgerald J, Bellgrove MA, Salum GA, Janssen J, Muratori F, Vila M, Giral MG, Ameis SH, Bosco P, Remnélius KL, Huyser C, Pariente JC, Jalbrzikowski M, Rosa PG, O’Hearn KM, Ehrlich S, Mollon J, Zugman A, Christakou A, Arango C, Fisher SE, Kong X, Franke B, Medland SE, Thomopoulos SI, Jahanshad N, Glahn DC, Thompson PM, Francks C, Luders E (2024): Large-scale analysis of structural brain asymmetries during neurodevelopment: Associations with age and sex in 4265 children and adolescents. Hum Brain Mapp. 2024 Aug 1;45(11):e26754. doi: 10.1002/hbm.26754. PMID: 39046031; PMCID: PMC11267452. ↥
Bob, Konicarova (2018): ADHD, Stress, and Development, S. 24 ↥ ↥ ↥
Bartolomeo P, Seidel Malkinson T (2019): Hemispheric lateralization of attention processes in the human brain. Curr Opin Psychol. 2019 Oct;29:90-96. doi: 10.1016/j.copsyc.2018.12.023. PMID: 30711910. REVIEW ↥
Longo MR, Trippier S, Vagnoni E, Lourenco SF (2015): Right hemisphere control of visuospatial attention in near space. Neuropsychologia. 2015 Apr;70:350-7. doi: 10.1016/j.neuropsychologia.2014.10.035. PMID: 25446963. ↥
Heilman KM, Voeller KK, Nadeau SE (1991): A possible pathophysiologic substrate of attention deficit hyperactivity disorder. J Child Neurol. 1991;6 Suppl:S76-81. doi: 10.1177/0883073891006001s09. PMID: 2002218. REVIEW ↥ ↥
Arnsten AF, Rubia K (2012): Neurobiological circuits regulating attention, cognitive control, motivation, and emotion: disruptions in neurodevelopmental psychiatric disorders. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2012 Apr;51(4):356-67. doi: 10.1016/j.jaac.2012.01.008. PMID: 22449642. REVIEW ↥ ↥ ↥ ↥
Bernal B, Altman N (2009): Neural networks of motor and cognitive inhibition are dissociated between brain hemispheres: an fMRI study. Int J Neurosci. 2009;119(10):1848-80. doi: 10.1080/00207450802333029. PMID: 19922390. ↥ ↥
Silberman, Weingartner (1986): Hemispheric lateralization of functions related to emotion. Brain Cogn. 1986 Jul;5(3):322-53. doi: 10.1016/0278-2626(86)90035-7. PMID: 3530287. ↥ ↥ ↥ ↥
Voeller (1986): Right-hemisphere deficit syndrome in children. Am J Psychiatry. 1986 Aug;143(8):1004-9. doi: 10.1176/ajp.143.8.1004. PMID: 3728713. ↥
Joseph (1992): The Right Brain and the Unconscious: Discovering the Stranger Within, zitiert nach Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW, mit Verweis auf Cutting (1990): The right cerebral hemisphere and psychiatric disorders. ↥ ↥ ↥
Sullivan, Gratton (2002): Prefrontal cortical regulation of hypothalamic-pituitary-adrenal function in the rat and implications for psychopathology: side matters. Psychoneuroendocrinology. 2002 Jan-Feb;27(1-2):99-114. doi: 10.1016/s0306-4530(01)00038-5. PMID: 11750772. ↥ ↥
Spence, Shapiro, Zaidel (1996): The role of the right hemisphere in the physiological and cognitive components of emotional processing. Psychophysiology. 1996 Mar;33(2):112-22. doi: 10.1111/j.1469-8986.1996.tb02115.x. PMID: 8851239. ↥
Sullivan, Gratton (1999): Lateralized effects of medial prefrontal cortex lesions on neuroendocrine and autonomic stress responses in rats. J Neurosci. 1999 Apr 1;19(7):2834-40. doi: 10.1523/JNEUROSCI.19-07-02834.1999. PMID: 10087094; PMCID: PMC6786056. ↥ ↥
Davidson, Ekman, Saron, Senulis, Friesen (1990): Approach-withdrawal and cerebral asymmetry: emotional expression and brain physiology. I. J Pers Soc Psychol. 1990 Feb;58(2):330-41. PMID: 2319445. ↥ ↥ ↥
Van Lancker (1991): Personal relevance and the human right hemisphere. Brain Cogn. 1991 Sep;17(1):64-92. doi: 10.1016/0278-2626(91)90067-i. PMID: 1781982. REVIEW ↥ ↥ ↥ ↥
Horton, Gewirtz, Kreutter (1989): Alexithymia and solace. Psychother Psychosom. 1989;51(2):91-5. doi: 10.1159/000288141. PMID: 2626530. ↥
Schore (2002): Dysregulation of the right brain: a fundamental mechanism of traumatic attachment and the psychopathogenesis of posttraumatic stress disorder. Aust N Z J Psychiatry. 2002 Feb;36(1):9-30. doi: 10.1046/j.1440-1614.2002.00996.x. PMID: 11929435. REVIEW ↥ ↥
Li, Wu, Liao, Ouyang, Du, Lei, Chen, Yao, Huang, Gong (2004): Grey matter reduction associated with posttraumatic stress disorder and traumatic stress. Neurosci Biobehav Rev. 2014 Jun;43:163-72. doi: 10.1016/j.neubiorev.2014.04.003. PMID: 24769403. ↥ ↥
Teicher, Andersen, Polcari, Anderson, Navalta, Kim (2003): The neurobiological consequences of early stress and childhood maltreatment. Neurosci Biobehav Rev. 2003 Jan-Mar;27(1-2):33-44. doi: 10.1016/s0149-7634(03)00007-1. PMID: 12732221. REVIEW ↥ ↥
Duman, Monteggia (2006): A neurotrophic model for stress-related mood disorders. Biol Psychiatry. 2006 Jun 15;59(12):1116-27. doi: 10.1016/j.biopsych.2006.02.013. PMID: 16631126. REVIEW ↥ ↥
Rodriguez, Martin, Santana (1994): Ontogenic development of brain asymmetry in dopaminergic neurons. Brain Res Bull. 1994;33(2):163-71. doi: 10.1016/0361-9230(94)90246-1. PMID: 8275334. ↥
Mason, Giller, Kosten, Yehuda (1990), zitiert nach Henry (1997): Psychological and physiological responses to stress: the right hemisphere and the hypothalamo-pituitary-adrenal axis, an inquiry into problems of human bonding. Acta Physiol Scand Suppl. 1997;640:10-25. PMID: 9401599. REVIEW ↥
Davidson (2000): Affective style, psychopathology, and resilience: brain mechanisms and plasticity. Am Psychol. 2000 Nov;55(11):1196-214. ↥
Carlson, Glick (1991): Brain laterality as a determinant of susceptibility to depression in an animal model. Brain Res. 1991 Jun 7;550(2):324-8. doi: 10.1016/0006-8993(91)91335-x. PMID: 1884240. ↥
Yazgan, Wexler, Kinsbourne, Peterson, Leckman (1995): Functional significance of individual variations in callosal area. Neuropsychologia. 1995 Jun;33(6):769-79. doi: 10.1016/0028-3932(95)00018-x. PMID: 7675166. ↥
Schiffer, Teicher, Papanicolaou (1995): Evoked potential evidence for right brain activity during the recall of traumatic memories. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 1995 Spring;7(2):169-75. doi: 10.1176/jnp.7.2.169. PMID: 7626959. n = 20 ↥
Teicher, Andersen, Polcari, Anderson, Navalta (2002): Developmental neurobiology of childhood stress and trauma. Psychiatr Clin North Am. 2002 Jun;25(2):397-426, vii-viii. doi: 10.1016/s0193-953x(01)00003-x. PMID: 12136507. ↥
Galin (1974): Implications for psychiatry of left and right cerebral specialization. A neurophysiological context for unconscious processes. Arch Gen Psychiatry. 1974 Oct;31(4):572-83. doi: 10.1001/archpsyc.1974.01760160110022. PMID: 4421063. ↥
Rubia K (2007): Neuro-anatomic evidence for the maturational delay hypothesis of ADHD. Proc Natl Acad Sci U S A. 2007 Dec 11;104(50):19663-4. doi: 10.1073/pnas.0710329105. PMID: 18077397; PMCID: PMC2148352. ↥
Shaw P, Eckstrand K, Sharp W, Blumenthal J, Lerch JP, Greenstein D, Clasen L, Evans A, Giedd J, Rapoport JL (2007): Attention-deficit/hyperactivity disorder is characterized by a delay in cortical maturation. Proc Natl Acad Sci U S A. 2007 Dec 4;104(49):19649-54. doi: 10.1073/pnas.0707741104. Epub 2007 Nov 16. PMID: 18024590; PMCID: PMC2148343.}}) als weitere Ursache Abweichungen in der asymmetrischen Gehirnentwicklung hat. Entwicklungsunterschiede in der Entwicklung der hemisphärischen Asymmetrien sollen viele ADHS-Symptome erklären können:{{Leisman G, Melillo R (2022): Front and center: Maturational dysregulation of frontal lobe functional neuroanatomic connections in attention deficit hyperactivity disorder. Front Neuroanat. 2022 Aug 23;16:936025. doi: 10.3389/fnana.2022.936025. PMID: 36081853; PMCID: PMC9446472. ↥
Stefanatos GA, Wasserstein J (2001): Attention deficit/hyperactivity disorder as a right hemisphere syndrome. Selective literature review and detailed neuropsychological case studies. Ann N Y Acad Sci. 2001 Jun;931:172-95. PMID: 11462741. REVIEW ↥
Voeller KK, Heilman KM (1988): Attention deficit disorder in children: a neglect syndrome? Neurology. 1988 May;38(5):806-8. doi: 10.1212/wnl.38.5.806. PMID: 3362382. n = 12 ↥
Zou H, Yang J (2021): Temporal Variability-Based Functional Brain Lateralization Study in ADHD. J Atten Disord. 2021 Apr;25(6):839-847. doi: 10.1177/1087054719859074. PMID: 31268386. ↥ ↥
Zou H, Yang J (2021): Exploring the Brain Lateralization in ADHD Based on Variability of Resting-State fMRI Signal. J Atten Disord. 2021 Jan;25(2):258-264. doi: 10.1177/1087054718816170. PMID: 30520697. ↥ ↥ ↥ ↥
Ha S, Lee H, Choi Y, Kang H, Jeon SJ, Ryu JH, Kim HJ, Cheong JH, Lim S, Kim BN, Lee DS (2020): Maturational delay and asymmetric information flow of brain connectivity in SHR model of ADHD revealed by topological analysis of metabolic networks. Sci Rep. 2020 Feb 21;10(1):3197. doi: 10.1038/s41598-020-59921-4. PMID: 32081992; PMCID: PMC7035354. ↥
Leisman G, Melillo R (2022): Front and center: Maturational dysregulation of frontal lobe functional neuroanatomic connections in attention deficit hyperactivity disorder. Front Neuroanat. 2022 Aug 23;16:936025. doi: 10.3389/fnana.2022.936025. PMID: 36081853; PMCID: PMC9446472. ↥
Postema MC, Hoogman M, Ambrosino S, Asherson P, Banaschewski T, Bandeira CE, Baranov A, Bau CHD, Baumeister S, Baur-Streubel R, Bellgrove MA, Biederman J, Bralten J, Brandeis D, Brem S, Buitelaar JK, Busatto GF, Castellanos FX, Cercignani M, Chaim-Avancini TM, Chantiluke KC, Christakou A, Coghill D, Conzelmann A, Cubillo AI, Cupertino RB, de Zeeuw P, Doyle AE, Durston S, Earl EA, Epstein JN, Ethofer T, Fair DA, Fallgatter AJ, Faraone SV, Frodl T, Gabel MC, Gogberashvili T, Grevet EH, Haavik J, Harrison NA, Hartman CA, Heslenfeld DJ, Hoekstra PJ, Hohmann S, Høvik MF, Jernigan TL, Kardatzki B, Karkashadze G, Kelly C, Kohls G, Konrad K, Kuntsi J, Lazaro L, Lera-Miguel S, Lesch KP, Louza MR, Lundervold AJ, Malpas CB, Mattos P, McCarthy H, Namazova-Baranova L, Nicolau R, Nigg JT, Novotny SE, Oberwelland Weiss E, O’Gorman Tuura RL, Oosterlaan J, Oranje B, Paloyelis Y, Pauli P, Picon FA, Plessen KJ, Ramos-Quiroga JA, Reif A, Reneman L, Rosa PGP, Rubia K, Schrantee A, Schweren LJS, Seitz J, Shaw P, Silk TJ, Skokauskas N, Soliva Vila JC, Stevens MC, Sudre G, Tamm L, Tovar-Moll F, van Erp TGM, Vance A, Vilarroya O, Vives-Gilabert Y, von Polier GG, Walitza S, Yoncheva YN, Zanetti MV, Ziegler GC, Glahn DC, Jahanshad N, Medland SE; ENIGMA ADHD Working Group; Thompson PM, Fisher SE, Franke B, Francks C (2021): Analysis of structural brain asymmetries in attention-deficit/hyperactivity disorder in 39 datasets. J Child Psychol Psychiatry. 2021 Oct;62(10):1202-1219. doi: 10.1111/jcpp.13396. PMID: 33748971; PMCID: PMC8455726. n = 3.762 ↥
Douglas PK, Gutman B, Anderson A, Larios C, Lawrence KE, Narr K, Sengupta B, Cooray G, Douglas DB, Thompson PM, McGough JJ, Bookheimer SY (2018): Hemispheric brain asymmetry differences in youths with attention-deficit/hyperactivity disorder. Neuroimage Clin. 2018 Feb 24;18:744-752. doi: 10.1016/j.nicl.2018.02.020. PMID: 29876263; PMCID: PMC5988460. ↥
Chiron, Jambaque, Nabbout, Lounes, Syrota, Dulac (1997): The right brain hemisphere is dominant in human infants. Brain. 1997 Jun;120 ( Pt 6):1057-65. doi: 10.1093/brain/120.6.1057. PMID: 9217688. ↥
Schore (2000): The self-organisation of the right brain and the neurobiology of emotional development. S. 155 – 185, 156 In: Lewis, Granic (Herausgeber): Emotion, development, and self-organisation. ↥
Brandau (2004): Das ADHS-Puzzle; Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven. Seite 40 ↥
Schore (2000): The self-organisation of the right brain and the neurobiology of emotional development. S. 155 – 185, 167 In: Lewis, Granic (Herausgeber): Emotion, development, and self-organisation. ↥