Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Inhaltsverzeichnis

Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Organisationsprobleme sind ein wesentlicher Teil der Exekutivfunktionen.
Eine Beschreibung der Exekutivfunktionen findet sich unter Organisationsschwierigkeiten / Exekutivprobleme im Beitrag Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen im Kapitel Symptome.

Exekutivfunktionen werden vornehmlich durch das Arbeitsgedächtnis gesteuert.

ADHS ist durch 3 Pathways (nach Sonuga-Barke) gekennzeichnet, die neurophysiologisch Symptome verursachen:

  • Dopaminmangel (u.a.) im dlPFC (Arbeitsgedächtnis)
    • Exekutivfunktionen
      • Desorganisiertheit
      • Vergesslichkeit
  • Dopaminmangel (u.a.) im Striatum (Verstärkungszentrum)
    • Motivationsprobleme
    • Impulsivität
    • Hyperaktivität
  • Veränderungen im Kleinhirn
    • Zeitwahrnehmungsprobleme

1. Das Arbeitsgedächtnis (Working Memory)

Das Arbeitsgedächtnis unterstützt die Fähigkeit, Informationen vorübergehend zu speichern und zu manipulieren, um zielgerichtetes Verhalten zu steuern.
Goldman-Rakic definierte das Arbeitsgedächtnis als die Fähigkeit, sich Ereignisse in Abwesenheit direkter Stimulation ins Gedächtnis zu rufen.1 Dazu wird eine wechselseitige Feed-Forward-Hemmung zwischen Gruppen von Pyramidenneuronen genutzt.
Das Arbeitsgedächtnis besteht aus drei Gedächtniseinheiten, die von einer zentralen Instanz koordiniert werden:

  • verarbeitende Prozessoreinheit (“zentrale Exekutive”)
    • dlPFC
    • verarbeitet Informationen, die in den beiden Gedächtnisspeichern vorgehalten werden
  • visuell-räumliches Gedächtnis
    • rechter hinterer Parietallappen
  • akustisch-sprachliches (“phonologisches”) Gedächtnis
    • unterer linken Parietallappen
  • Kurzzeitgedächtnis
    • episodischer Puffer für visuell-räumliche und akustisch-sprachliche Informationen zur Verarbeitung durch die zentrale Exekutive. Speicherkapazität im Schnitt 7 (+/-2) Einheiten (Millersche Zahl)

Übertragen auf einen PC könnte man die zentrale Exekutive als den Hauptprozessor, das Kurzzeitgedächtnis als den Arbeitsspeicher (RAM) und die Gedächtnisspeicher als verschiedene Segmente der Festplatte beschreiben.

Das Arbeitsgedächtnis im dlPFC wird vornehmlich dopaminerg und noradrenerg gesteuert.
Dopamin wie auch Noradrenalin beeinflussen das Arbeitsgedächtnis in einer Inverted-U-Form. Zu wenig Dopamin oder Noradrenalin beeinträchtigen des Arbeitsgedächtnis ebenso wie zu viel Dopamin oder Noradrenalin.2

1.1. Arbeitsgedächtnis und Dopamin

Es scheint überwiegend phasisches und weniger tonisches Dopamin die Vorgänge des Arbeitsgedächtnisses zu steuern.3 Beispielsweise reagieren DA-Neuronen phasisch auf Reize, die gemerkt werden sollen und zeigen keine tonische Aktivität während des Retentionsintervalls, also der Zeit, während dessen die Informationen aktiv gehalten wird.4
D1-Agonisten verbessern, D1-Antagonisten beeinträchtigen die Funktion des Arbeitsgedächtnisses.5 Eine übermäßige D1-Stimulation, wie bei akutem Stress, führt ebenso zu Arbeitsgedächtnisdefiziten wie eine unzureichende D1-Stimulation.678
D2-Rezeptor-Agonisten verbessern, D2-Antagonisten beeinträchtigen das räumliche (nicht das nicht-räumliche) Arbeitsgedächtnis und dadurch die exekutiven Funktionen bei gesunden Erwachsenen.9

1.2. Arbeitsgedächtnis und Noradrenalin

Das Arbeitsgedächtnis wird bei Menschen und z.B. Ratten auch noradrenerg gesteuert.101112
Die Aktivierung postsynaptischer α1-Adrenozeptoren durch Stress beeinträchtigt das Arbeitsgedächtnis via Aktivierung des PKC-Pfads (Phosphatidylinositol-Protein-Kinase C).13 Guanfacin und Clonidin verbesserte bei alternden oder jüngeren PFC-läsionierten Affen das räumliche Arbeitsgedächtnis.14
Die Menge der Noradrenalinfreisetzung im PFC bestimmt, welcher Adrenorezeptor-Typ adressiert wird. Moderate Noradrenalin-Spiegel aktivieren hochaffine a-2A-Rezeptoren (Gi gekoppelt, cAMP-hemmend), während höhere Noradrenalin-Spiegel, wie sie bei Stress freigesetzt werden, niedrigaffine a-1-Rezeptoren (Phosphotidyl-Inositol-gekoppelt) und niedrigaffine b-1-Rezeptoren aktivieren, was die cAMP-Signalisierung erhöht. Moderate Spiegel von Noradrenalin verbessern das Arbeitsgedächtnis im PFC über den hochaffinen a-2A-Adrenorezeptor, während eine Stimulation von D1- Rezeptor, a-1-Adrenorezeptor und b-1-Adrenorezeptor (niedrigaffin für Noradrenalin) das Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt.58

1.3. Arbeitsgedächtnis und CRH

CRH allgemein sowie im PFC im Besonderen beeinträchtigt dosisabhängig das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis, das insbesondere bei ADHS beeinträchtigt ist.15 Unspezifische CRH-Rezeptor-Antagonisten wie selektive CRH-1-Rezeptor-Antagonisten behoben die Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses und wurden von den Autoren deshalb als mögliche Ansatzpunkte einer Behandlung bei ADHS in Betracht gezogen.

2. Arbeitsgedächtnisprobleme bei ADHS

ADHS korreliert mit Arbeitsgedächtnisproblemen,16 anders als Tic-Störungen.17

Die verschiedenen Komponenten des Arbeitsgedächtnisses bei ADHS scheinen unterschiedlich häufig (und individuell sehr verschieden) beeinträchtigt zu sein. Rund 70 % der Betroffenen zeigten eine Beeinträchtigung in einem der 3 Bereiche:18

  • Neuordnung des Arbeitsspeichers (sehr häufig)
    • Beibehalten und Neuanordnen von Informationen
  • Aktualisierung des Arbeitsgedächtnisses (häufig)
    • aktive Überwachung eingehender Informationen und das Ersetzen veralteter Informationen durch relevante Informationen
    • 8 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke
  • Duale Verarbeitung (selten)
    • Beihalten von Informationen während der Ausführung einer Nebenaufgabe
    • 20 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke

Im dlPFC wird die Daueraufmerksamkeit zur Lösung von Problemen abgebildet. Die durch eine gestörte Daueraufmerksamkeit verursachten ADHS-Symptome korrelieren daher mit einer Störung des dlPFC.19 Selektive Aufmerksamkeit (Ablenkbarkeit) wird dagegen im dorsalen Nucleus accumbens verortet.

Arbeitsgedächtnisprobleme verringern sich bei ADHS nicht im Erwachsenenalter. Teilweise wurde eine Verschlechterung der Ablenkbarkeit festgestellt.20

Eine andere Studie fand überraschend, dass Spracherwerb und arithmetische mathematische Fähigkeiten, für die das Arbeitsgedächtnis benötigt wird, bei Kindern mit ADHS nicht wesentlich verschlechtert waren. Die Performance brach jedoch deutlich ein, wenn die Betroffenen glaubten, weniger begabt zu sein.21

Eine Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS neben Exekutivproblemen auch (und abweichend zu anderen Untersuchungen) Probleme mit der Theory of Mind (ToM). Diese korrelierten jedoch nicht mit den Exekutivproblemen, sodass eine Beteiligung des Arbeitsgedächtnisses wenig wahrscheinlich erschien.22 Eine andere Studie fand bei Erwachsenen mit ADHS herabgesetzte Fähigkeiten der Theory of Mind, die mit Exekutivproblemen korrelierten.23

Bei Kindern mit ADHS fand sich eine Korrelation zwischen der Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses und Auffälligkeiten bei der Augenbewegung beim Lesen. Das visuelle Scannen von Wörtern beim Lesen war diskontinuierlich, unkoordiniert und chaotisch. ADHS-Gruppen zeigten höheren Entropieindex unter den vier Kategorien von Sakkaden als Nichtbetroffene.16
Bei ADHS dauert es 250 ms, bis ein Fehler im Satzbau erfasst wird. Bei Nichtbetroffenen dauert es lediglich 100 ms.24

Organisationsschwierigkeiten (Desorganisiertheit) sollen häufig mit Zeitwahrnehmungsproblemen zusammenhängen.25 Dies deckt sich indes nicht mit den hier beschriebenen neurophysiologischen Korrelaten von Organisationsproblemen / Exekutivproblemen (Defizite im Arbeitsgedächtnis, das im dlPFC sitzt), während die neurophysiologischen Korrelate von Zeit(wahrnehmungs-)problemen vornehmlich im Cerebellum verortet werden.

Eine Studie fand Hinweise, dass die mit der N-Back-Aufgabe messbaren kognitiven Defizite von Patienten mit ADHS nicht auf einem Defizit des Arbeitsgedächtnisses, sondern auf einer Störung des kognitiven Zustands (Gedächtnisbelastung, Aufgabendauer und neue Reize) beruhen. ADHS-Betroffene und Kontrollen zeigten in Bezug auf Reaktionszeit und Genauigkeit keine signifikanten Unterschiede:26

  • Räumlich gesehen wiesen erwachsene ADHS-Patienten im linken orbitofrontalen Bereich und im linken frontopolaren Bereich (Kanäle 4 und 11) signifikant höhere Aktivierungswerte von oxyHb bei der 2-back-Aufgabe und niedrigere Aktivierungswerte von deoxyHb bei der 3-back-Aufgabe auf als gesunde Kontrollpersonen (korrigierter p < 0,05).
  • Zeitlich gesehen erreichten Erwachsene mit ADHS ihre Spitzenwerte in den ROIs früher als gesunde Kontrollpersonen.

3. Messung von Arbeitsgedächtnisproblemen

Die mit dem Arbeitsgedächtnis verbundenen Items der Problemlösungsfähigkeiten und der Daueraufmerksamkeit können mit Tests gemessen werden.

3.1. Messung von Arbeitsgedächtnisproblemen mit dem N-back-Test

Das Arbeitsgedächtnis und die Daueraufmerksamkeit können mit dem N-back-Test geprüft werden.27

Mehr hierzu unter N-back-Test im Unterabschnitt Aufmerksamkeits- und Reaktionstests im Abschnitt Tests im Beitrag ADHS – Diagnosemethoden im Kapitel Diagnostik.

4. Weitere Exekutivfunktionen

Inhibition (Kontrolle der Reaktionshemmung)28

  • PFC rechts inferior29
  • Basalganglien
    • Nucleus subthalamicus30

Fehlerdetektion

  • PFC medial29
  • ACC rostral und der temporoparietale Übergang31

Kontrolle der Interferenz (eine Komponente der Reaktionshemmung)

  • ACC32
  • PFC lateral32
  • Cortex parietal28

Planung und das Lösen von Problemen28

  • dlPFC31
  • ACC31
  • OFC31
  • motorische/premotorische Areale31

korrekte Ausführung von Arbeitsgedächtnisaufgaben28

  • dlPFC
  • vlPFC
  • rostraler PFC
  • parietaler Cortex (bilateral und medial-posterior)

Wortgeläufigkeit:28

  • phonemische Wortgeläufigkeit
    Anzahl der Worte mit einem bestimmten Anfangsbuchstaben, die ein Probandbilden kann:

    • frontale Regionen33
      • linke motorischen/premotorische Regionen
      • linken oder bilateralen operculäre Regionen
      • linken laterale orbitofrontale Regionen
      • rechte dorsolaterale Regionen
  • semantische / kategoriale Wortgeläufigkeit
    Anzahl der Worte, die ein Proband aus einer bestimmten semantischen Kategorie (z. B. Tiere) bilden kann, unabhängig vom Anfangsbuchstaben

    • temporale Regionen33

kognitive Flexibilität28

  • Cortex inferior parietal
  • superiorer Colliculus
  • Thalamus posterior lateral
  • mediale frontale Regionen
  • prä-supplementäres motorisches Areal

5. Cerebellumschäden als Ursache von Exekutivproblemen

Kinder mit tumurbedingten Schäden des Cerebellums zeigten signifikant häufiger Exekutivprobleme und sozial-emotionale Probleme.34

6. Unzureichende Nutzung neuronaler Ressourcen

Ein Studie untersuchte die Zugriffe auf Gehirnkapazitäten während einer ressourcenintensiveren Aufgabe bei Patienten mit ADHS. Es zeigte sich, dass eine exekutive Dysfunktion während einer ressourcenintensiveren Aufgabe auf eine unzureichende Inanspruchnahme (Allokation) neuronaler Ressourcen zurückzuführen sein könnte.35 Der Unterschied zeigte sich in einer verringerten Pupillenerweiterung.


  1. Goldman-Rakic PS (1995): Cellular basis of working memory. Neuron. 1995 Mar;14(3):477-85. doi: 10.1016/0896-6273(95)90304-6. PMID: 7695894.

  2. Arnsten AF (2007):. Catecholamine and second messenger influences on prefrontal cortical networks of “representational knowledge”: a rational bridge between genetics and the symptoms of mental illness. Cereb Cortex. 2007 Sep;17 Suppl 1:i6-15. doi: 10.1093/cercor/bhm033. PMID: 17434919. REVIEW

  3. Cohen, Braver, Brown (2002): Computational perspectives on dopamine function in prefrontal cortex. Curr Opin Neurobiol. 2002 Apr;12(2):223-9.

  4. Hollerman, Tremblay, Schultz (1998): Influence of Reward Expectation on Behavior-Related Neuronal Activity in Primate Striatum. Journal of Neurophysiology 1998 80:2, 947-963

  5. Arnsten (1997): Catecholamine regulation of the prefrontal cortex. J Psychopharmacol. 1997;11(2):151-62.

  6. Arnsten (2001): Dopaminergic and noradrenergic influences on cognitive functions mediated by prefrontal cortex. In Solanto, Arnsten, Castellanos (Herausgeber): Stimulant drugs and ADHD: Basic and clinical neuroscience (p. 185–208). Oxford University Press. Zitiert nach Solanto (2002): Dopamine dysfunction in AD/HD: integrating clinical and basic neuroscience research. Behav Brain Res. 2002 Mar 10;130(1-2):65-71.

  7. Arnsten AF, Li BM (2005): Neurobiology of executive functions: catecholamine influences on prefrontal cortical functions. Biol Psychiatry. 2005 Jun 1;57(11):1377-84. doi: 10.1016/j.biopsych.2004.08.019. PMID: 15950011. REVIEW

  8. Levy F (2009): Dopamine vs noradrenaline: inverted-U effects and ADHD theories. Aust N Z J Psychiatry. 2009 Feb;43(2):101-8. doi: 10.1080/00048670802607238. PMID: 19153917. REVIEW

  9. Mehta, Sahakian, Robbins (2001): Comparative psychopharmacology of methylphenidate and related drugs in human volunteers, patients with ADHD, and experimental animals. In Solanto, Arnsten, Castellanos (Herausgeber): Stimulant drugs and ADHD: Basic and clinical neuroscience (p. 303–331). Oxford University Press. Zitiert nach Solanto (2002): Dopamine dysfunction in AD/HD: integrating clinical and basic neuroscience research. Behav Brain Res. 2002 Mar 10;130(1-2):65-71.

  10. Arnsten AF (2009): Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function. Nat Rev Neurosci. 2009 Jun;10(6):410-22. doi: 10.1038/nrn2648. PMID: 19455173; PMCID: PMC2907136. REVIEW

  11. Chamberlain SR, Robbins TW (2013): Noradrenergic modulation of cognition: therapeutic implications. J Psychopharmacol. 2013 Aug;27(8):694-718. doi: 10.1177/0269881113480988. Erratum in: J Psychopharmacol. 2013 Oct;27(10):964. PMID: 23518815. REVIEW

  12. Robbins TW, Arnsten AF (2009): The neuropsychopharmacology of fronto-executive function: monoaminergic modulation. Annu Rev Neurosci. 2009;32:267-87. doi: 10.1146/annurev.neuro.051508.135535. PMID: 19555290; PMCID: PMC2863127. REVIEW

  13. Birnbaum SG, Yuan PX, Wang M, Vijayraghavan S, Bloom AK, Davis DJ, Gobeske KT, Sweatt JD, Manji HK, Arnsten AF (2004): Protein kinase C overactivity impairs prefrontal cortical regulation of working memory. Science. 2004 Oct 29;306(5697):882-4. doi: 10.1126/science.1100021. PMID: 15514161.

  14. Holland N, Robbins TW, Rowe JB (2021): The role of noradrenaline in cognition and cognitive disorders. Brain. 2021 Sep 4;144(8):2243-2256. doi: 10.1093/brain/awab111. PMID: 33725122; PMCID: PMC8418349. REVIEW

  15. Hupalo, Berridge (2016): Working Memory Impairing Actions of Corticotropin-Releasing Factor (CRF) Neurotransmission in the Prefrontal Cortex. Neuropsychopharmacology. 2016 Oct;41(11):2733-40. doi: 10.1038/npp.2016.85. PMID: 27272767; PMCID: PMC5026742.

  16. Mohammadhasani, Caprì, Nucita, Iannizzotto, Fabio (2019): Atypical Visual Scan Path Affects Remembering in ADHD. J Int Neuropsychol Soc. 2019 Dec 12:1-10. doi: 10.1017/S135561771900136X.

  17. Openneer, Forde, Akkermans, Naaijen, Buitelaar, Hoekstra, Dietrich (2019): Executive function in children with Tourette syndrome and attention-deficit/hyperactivity disorder: Cross-disorder or unique impairments? Cortex. 2019 Dec 3;124:176-187. doi: 10.1016/j.cortex.2019.11.007.

  18. Fosco, Kofler, Groves, Chan, Raiker (2020): Which ‘Working’ Components of Working Memory aren’t Working in Youth with ADHD? J Abnorm Child Psychol. 2020 Jan 27;10.1007/s10802-020-00621-y. doi: 10.1007/s10802-020-00621-y. PMID: 31989344. n = 86

  19. Stahl (2013): Stahl’s Essential Psychopharmacology, 4. Auflage, Chapter 12: Attention deficit hyperactivity disorder and its treatment, Seite 472

  20. Torgalsbøen, Zeiner, Øie (2019): Pre-attention and Working Memory in ADHD: A 25-Year Follow-Up Study. J Atten Disord. 2019 Oct 18:1087054719879491. doi: 10.1177/1087054719879491.

  21. Turker, Seither-Preisler, Reiterer, Schneider (2019): Cognitive and Behavioural Weaknesses in Children with Reading Disorder and AD(H)D. Sci Rep. 2019 Oct 23;9(1):15185. doi: 10.1038/s41598-019-51372-w.

  22. Mohammadzadeh, Khorrami Banaraki, Tehrani Doost, Castelli (2019): A new semi-nonverbal task glance, moderate role of cognitive flexibility in ADHD children’s theory of mind. Cogn Neuropsychiatry. 2019 Oct 29:1-17. doi: 10.1080/13546805.2019.1681951.

  23. Tatar, Cansız (2020): Executive function deficits contribute to poor theory of mind abilities in adults with ADHD. Appl Neuropsychol Adult. 2020 Mar 18:1-8. doi: 10.1080/23279095.2020.1736074. PMID: 32186409. n = 80

  24. Gonzalez-Perez, Hernandez-Exposito, Perez, Ramirez, Dominguez (2018): Electrophysiological correlates of reading in children with attention deficit hyperactivity disorder. Rev Neurol. 2018 Mar 16;66(6):175-181. n = 79

  25. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 62

  26. Li Y, Chen J, Zheng X, Liu J, Peng C, Liao Y, Liu Y. (2022): Cognitive deficit in adults with ADHD lies in the cognitive state disorder rather than the working memory deficit: A functional near-infrared spectroscopy study. J Psychiatr Res. 2022 Aug 1;154:332-340. doi: 10.1016/j.jpsychires.2022.07.064. PMID: 36029728. n = 46

  27. Stahl (2013): Stahl’s Essential Psychopharmacology, 4. Auflage, Chapter 12: Attention deficit hyperactivity disorder and its treatment, Seite 473

  28. Pitzianti, Spiridigliozzi, Bartolucci, Esposito, Pasini (2020): New Insights on the Effects of Methylphenidate in Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Front Psychiatry. 2020 Sep 30;11:531092. doi: 10.3389/fpsyt.2020.531092. PMID: 33132928; PMCID: PMC7561436.

  29. Rubia, Smith, Brammer, Taylor (2003): Right inferior prefrontal cortex mediates response inhibition while mesial prefrontal cortex is responsible for error detection. Neuroimage. 2003 Sep;20(1):351-8. doi: 10.1016/s1053-8119(03)00275-1. PMID: 14527595.

  30. Aron, Poldrack (2006): Cortical and subcortical contributions to Stop signal response inhibition: role of the subthalamic nucleus. J Neurosci. 2006 Mar 1;26(9):2424-33. doi: 10.1523/JNEUROSCI.4682-05.2006. PMID: 16510720; PMCID: PMC6793670.

  31. Lie, Specht, Marshall, Fink (2006): Using fMRI to decompose the neural processes underlying the Wisconsin Card Sorting Test. Neuroimage. 2006 Apr 15;30(3):1038-49. doi: 10.1016/j.neuroimage.2005.10.031. PMID: 16414280.

  32. Peterson, Skudlarski, Gatenby, Zhang, Anderson, Gore (1999): An fMRI study of Stroop word-color interference: evidence for cingulate subregions subserving multiple distributed attentional systems. Biol Psychiatry. 1999 May 15;45(10):1237-58. doi: 10.1016/s0006-3223(99)00056-6. PMID: 10349031.

  33. Baldo, Schwartz, Wilkins, Dronkers (2006): Role of frontal versus temporal cortex in verbal fluency as revealed by voxel-based lesion symptom mapping. J Int Neuropsychol Soc. 2006 Nov;12(6):896-900. doi: 10.1017/S1355617706061078. PMID: 17064451.

  34. Starowicz-Filip A, Bętkowska-Korpała B, Yablonska T, Kwiatkowski S, Milczarek O, Klasa Ł, Chrobak AA (2022): Involvement of the cerebellum in the regulation of executive functions in children-Preliminary analysis based on a neuropsychological study of children after cerebellar tumour surgery. Front Psychol. 2022 Oct 6;13:961577. doi: 10.3389/fpsyg.2022.961577. PMID: 36275206; PMCID: PMC9583864.

  35. Chung J, Lee P, Lee YB, Yoo K, Jeong Y (2022): Nonuniformity of Whole-Cerebral Neural Resource Allocation, a Neuromarker of the Broad-Task Attention. eNeuro. 2022 Mar 14;9(2):ENEURO.0358-21.2022. doi: 10.1523/ENEURO.0358-21.2022. PMID: 35228309; PMCID: PMC8925723.