Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2022 rund 12.500 €. In 2022 erhielten wir bis zum 31.07. Spenden Dritter von 6389,58 €. Leider spenden 99,7 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2022 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 4.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 19 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 100 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
Du hast schon ein Konto? Login
Das Grundmuster, dass Interaktionen von Genen und Umwelteinflüssen zur Entstehung beitragen, teilen sich die meisten psychischen Störungen. Dieser Beitrag hier zeigt für andere psychische Störungen beispielhaft einige Genkandidaten und Fundstellen, die für die jeweilige Störung die dargestellte Entstehungsweise aus einem Zusammenwirken von Gendisposition und frühkindlichem Stress erläutern.
Die Parallelität der Ursachen (genetische Disposition plus Aktivierung durch frühkindliche Stresserfahrung) von AD(H)S, Traumata, Depression, Borderline und vielen weiteren psychischen Störungsbildern belegt, dass die Frage, welche Art psychischer Verletzung ein Mensch aus einer frühkindlichen massiven Stresseinwirkung erleidet, ganz wesentlich davon abhängt, welche genetische Disposition(en) er trägt. Die einen erleiden dadurch ein Trauma, die anderen eine Depression und wieder andere eben AD(H)S – oder eben mehreres gleichzeitig (Komorbiditäten).1
Bezüglich der Umwelteinflüsse / der Stresserfahrung kommt es neben der Intensität und dem Zusammentreffen mit bestimmten Genvarianten weiter auf den Zeitpunkt ihres Auftretens an, wie eine umfangreiche und langjährige Begleitung von 733 Betroffenen mit verschiedenen Persönlichkeitsstörungen bestätigt.2 Alle Betroffenen waren Opfer frühkindliche Stressbelastungen: 73 % der 733 Teilnehmer berichtete von frühkindlichem Missbrauch, 82 % von frühkindlicher Vernachlässigung.
Eine spezielle Variante des Gens FKBP5 (das die Empfindlichkeit des Glucocorticoidrezeptors modelliert) macht deren Träger anfälliger für Traumata.3 Die Untersuchung belegt, dass Menschen mit einem bestimmten Polymorphismus dieses Gens bereits bei geringerem (aber immer noch massivem) Stress eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln. Menschen ohne diese Genvariante benötigen also einen höheren Stresslevel, um ein Trauma zu entwickeln (relative Resilienz).
Bei einem kindlichen Trauma wird bei genetisch disponierten Betroffenen das Stressregulationssystem durch epigenetische Veränderungen dauerhaft geschädigt:
“Extremer Stress und somit hohe Konzentrationen an Stresshormon(en) bewirken eine sogenannte epigenetische Veränderung: Von der DNA wird an dieser Stelle eine Methylgruppe abgespalten, was die Aktivität von FKBP5 deutlich erhöht. Diese dauerhafte Veränderung der DNA wird vor allem durch Traumata im Kindesalter erzeugt. So lässt sich bei Studienteilnehmern, die ausschließlich im Erwachsenenalter traumatisiert wurden, keine krankheitsassoziierte Demethylierung im FKBP5-Gen nachweisen.”3
“Die Folge ist eine lebenslange Behinderung im Umgang mit belastenden Situationen für den Betroffenen, welche häufig zu Depression oder Angsterkrankungen im Erwachsenenalter führt.”3
Holocaustüberlebende, die eine PTBS/PTSD entwickelten, vererben ihren Nachkommen einen dauerhaft niedrigeren Cortisolspiegel.4
Während bei Posttraumatischer Belastungsstörung der Cortisolspiegel über den ganzen Tag gleichmässig niedriger ist als bei Gesunden, ist der Cortisolspiegel bei (schwer) Depressiven über den Tag eher chaotisch verteilt.5
Während Kinder nach einem Trauma zunächst dauerhaft erhöhte Cortisolspiegel aufweisen, haben Erwachsene mit einer posttraumatischen Belastungsstörung dauerhaft erniedrigte Cortisolwerte (die mit erhöhten Dopamin- und Noradrenalinwerten einhergehen).6 Wir gehen davon aus, dass in der Kindheit länger erhöhte Cortisolwerte eine Überlastung der Stressregulation (HPA-Achse) bewirken, die sich im chronifizierten Zustand nach Downregulation durch Hypocortisolismus (erniedrigte Cortisolwerte) zeigt.
Das gleiche Muster besteht bei Borderline. Die Ursachen von Borderline sind multifaktoriell und setzen sich aus genetischer Disposition und diese aktivierenden belastenden Umwelterfahrungen zusammen.78
Eine übermäßige Stressbelastung in der Kindheit führt bei Menschen mit einer bestimmten Gendisposition mittels epigenetischer Veränderungen zu einer chronischen Überaktivität des Stressreaktionssystems.910
Die betroffene Gene und Neurotransmitter sind weniger gut erforscht.
Kandidatengene bei Borderline sind
Beteiligte Neurotransmitter bei Borderline:
Daneben bestehe bei Borderline-Betroffenen
was auf einen Einfluss des Serotoninsystems hindeuten könnte.
In Bezug auf Cortisol, Noradrenalin und Acetylcholin wurden in dieser Untersuchung keine Abweichungen festgestellt.19
Interessanterweise setzt z.B. das atypische Antipsychotikum Quetiapin zwar einerseits mittels einer D2-Rezeptor-Blockade die Wirkung von Dopamin herab, erhöht aber gleichzeitig durch die Blockade des 5-HT-2-Rezeptors die Dopaminausschüttung.20
Auch bei AD(H)S werden zuweilen D2-Antagonisten eingesetzt.
Aggressionsstörungen werden vornehmlich mit spezifischen genetischen Varianten assoziiert, die
MAO-A ist bei folgenden Störungen involviert:
Da das MAO-A Gen auf dem X-Chromosom liegt, sind vornehmlich Jungen und Männer hiervon betroffen.22 Dies wird durch eine Studie bestätigt, die einen Zusammenhang zwischen Impulsivität und MAO-A nur bei männlichen Betroffenen fand.23
Das Enzym Monoaminooxydase-A ist für den Abbau bestimmter Neurotransmitter, unter anderem Serotonin, zuständig.22
Eine bestimmte Variante des MAO-A-Gens, das für das Enzym Monoaminooxydase-A zuständig ist, verdoppelt das Risiko für Aggression und antisoziales Verhalten, wenn die Betroffenen in ihrer Kindheit selbst Gewalt (oder sagen wir allgemeiner: intensivem Stress) ausgesetzt waren. Jungen mit massiver Stresserfahrung im Elternhaus entwickelten
Messungen der Gehirnaktivität der Jungen mit der verletzlicheren MAO-A wie auch mit der verletzlicheren 5-HTTPR-Genvariante zeigten, dass diese ganz allgemein intensiver auf Stress reagierten, indem Hippocampus und Amygdala schneller in Alarmzustand versetzt wurden.22
Dies ist nach diesseitiger Auffassung zugleich ein Schlüssel zum Verständnis von Hochsensibilität.
Bei Depression ist ein vergleichbares Muster erkennbar. Auch bei Depression wird ein Zusammenwirken von genetischen Ursachen mit frühkindlicher Stresserfahrung angenommen.24 Das Two-Hit-Modell geht dabei von einer frühkindlichen Schädigung aus, die durch weitere traumatisierende (Stress-)Erfahrungen im Jugendalter zu einer Manifestation von Depression im Erwachsenenalter führt.2526
Stark belastende Erlebnisse wie der Verlust naher Angehöriger oder andauernder Probleme bei der Arbeit oder andere Schicksalsschläge führen bei Trägern des Serotonin(wiederaufnahme)transprotergens 5HTTPR in der short Allel Variante häufiger zu Depressionen als bei Trägern der long Allel Variante.27
Bei Depressionen ist ebenfalls MAO-A involviert.28
Die gleiche Genvariante von FKBP5, die anfälliger für Traumata macht, ist auch bei Depressionen involviert.29
“*Eine überschießende FKBP5-Induktion als Folge von Cortisolausschüttung als Reaktion auf einen Stressor scheint bei T/T-Trägern zu einem beeinträchtigten negativen Feedbackmechanismus des HPA-Systems zu führen und somit zu einer länger anhaltenden Erhöhung des Cortisolspiegels. Diese verlängerte Stressantwort führt möglicherweise zu einer erhöhten Vulnerabilität für stressassoziierte Erkrankungen (Binder 2009).”30* Depression kann mithin als Störung der Stressregulation verstanden werden,2931 so wie wir AD(H)S als Störung der Stressregulation verstehen.
Während bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS/PTSD) der Cortisolspiegel über den ganzen Tag gleichmäßig niedriger ist als bei Gesunden, ist der Cortisolspiegel bei (schwer) Depressiven über den Tag eher chaotisch verteilt.32
Das Risiko einer Alkoholsucht wird ebenfalls signifikant durch genetische Dispositionen mitbestimmt.33
Etliche Genpolymorphismen sind bei Sucht und AD(H)S gleichzeitig involviert. Zugleich stellen sie eine Disposition für die (nach diesseitiger Ansicht den Stressreaktionsphänotyp mitbestimmende) Persönlichkeitseigenschaft des Novelty Seeking dar. Betroffen sind unter anderen bestimmte Polymorphismen der folgenden Gene, die die folgenden neurologischen Positionen steuern:
DRD2, minor TaqI A (A1) Allel
Gen für den Dopaminrezeptor DRD234
Dopaminrezeptor DRD4[36
Dopamintransporter DAT[36
COMT (dopaminabbauendes Enzym)[36
Bei Schizophrenie sind mindestens 50 Suszeptibilitäts-Gene (Kandidatengene) bekannt.37 Auch bei Schizophrenie wird ein Zusammenwirken von genetischen Faktoren und Umwelteinflüssen als Ursache angenommen.38
Als Umwelteinflüsse für Schizophrenie wurden emotionale Traumata, sozialer Stress oder halluzinogene Drogen festgestellt.3940
Frühzeitiger Stress wird in Verbindung mit entsprechenden Genen für eine Sensibilisierung des Dopaminsystems verantwortlich gemacht, sodass es für akuten Stress anfällig ist, was zu fortschreitender Dysregulation führt.41
Einzelne Gene bei Schizophrenie
Unter anderem wird das Gen DTNBP1 wird als Suszeptibilitäts-Gen betrachtet. Es sitzt auf Chromosom 6 in der Region 22.3 und kodiert für das Protein Dysbindin-1. Insbesondere die Einzelbasenpolymorphismen rs3213207 mit P = 0,034, vornehmlich für den heterozygoten Genotyp A/G und rs2619538 führen zu einer erhöhten Anfälligkeit für Schizophrenie.
Das bei Schizophrenie involvierte COMT rs4680 verstärkt den Abbau von Dopamin und Noradrenalin, indem es ein aktiveres und thermisch stabileres Catechol-O-Methyltransferase-Enzym bildet. 42 Dies bewirkt höhere schizotypische Symptome.
Dies lässt sich mit der neueren Dopaminhypothese vereinbaren, nach der die Positivsymptome von Schizophrenie nicht durch einen allgemein erhöhten Dopaminspiegel im frontalen Cortex (und insbesondere im Nucleus accumbens), sondern durch eine erhöhte Aktivität (firing rate) des mesolimbischen Systems verursacht wird, die wiederum durch einen Dopaminmangel im ventralen Tegmentum hervorgerufen oder beeinflusst wird.42
Ebenso dürfte die Genvariante COMT-Val158Val aufgrund des (gegenüber COMT-Met158Met) erhöhten Dopaminabbaus im PFC und des dadurch geringeren Dopaminspiegels im PFC sowie eines zugleich bewirkten höheren Dopaminspiegels im Striatum mit Schizophrenie korrelieren.41
Die genetische Disposition für Zwangsstörungen bewirkt, dass Verwandte von Zwangspatienten etwa das fünffache Risiko haben, ebenfalls an einer Zwangsstörung zu erkranken wie Unbeteiligte.43
Bislang wurde nur die Glutamat-Transporter-Gen-Variante SLC1A1 als disponierend festgestellt.44
Als mögliche Stressoren wurden Traumata, ungünstige Erziehungsbedingungen, dysfunktionale kognitive Stile festgestellt.45
Als Ursachen einer Psychose wird neben der genetischen Prädisposition eine schweren Störung der kindlichen Hirnreifung gesehen, wobei letztere postnatale durch umweltinduzierte Störgrößen massiv beeinflusst werden kann. Dies gilt, obwohl sich die Symptome einer Psychose erst nach Abschluss der Pubertät zeigen,46
Die Parallelität der Ursachen (genetische Disposition plus deren Aktivierung durch frühkindliche Stresserfahrung) von AD(H)S, Posttraumatischer Belastungsstörung, Depression, Borderline, Schizophrenie und vielen weiteren Störungen belegt, dass die Frage, welche Art psychischer Verletzung ein Mensch aus einer frühkindlichen massiven Stresseinwirkung erleidet, ganz wesentlich davon abhängt, welche genetische Disposition er trägt. Die einen erleiden dadurch ein Trauma, die anderen eine Depression und wieder andere eben AD(H)S – oder eben mehreres gleichzeitig (Komorbiditäten).1
Eine umfangreiche und langjährige Begleitung von 733 Betroffenen mit verschiedenen Persönlichkeitsstörungen zeigte, dass auch die unterschiedliche Intensität und der Zeitpunkt der frühkindlichen Stressbelastung zur Differenzierung der Störungsbilder beiträgt.47 Alle Betroffenen waren Opfer frühkindliche Stressbelastungen: 73 % der 733 Teilnehmer berichtete von frühkindlichem Missbrauch, 82 % von frühkindlicher Vernachlässigung.
Wir gehen davon aus, dass massiver Stress ab einem bestimmten Maß jeden Menschen psychisch verletzt und dauerhafte Schäden hinterlässt. Besteht eine genetische Disposition für eine höhere Empfindlichkeit auf Stress, tritt diese Verletzung häufiger / wahrscheinlicher ein, sodass es keine Stressbelastungen vom Ausmass einer traumatischen Intensität bedarf.
Siehe auch ⇒ Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
Coolidge, Thede, Jang (2001): Heritability of personality disorders in childhood: a preliminary investigation. J Pers Disord. 2001 Feb;15(1):33-40. ↥ ↥
Skodol, Gunderson, Shea, McGlashan, Morey, Sanislow, Bender, Grilo, Zanarini, Yen, Pagano, Stout (2005): THE COLLABORATIVE LONGITUDINAL PERSONALITY DISORDERS STUDY (CLPS): OVERVIEW AND IMPLICATIONS, J Pers Disord. 2005 Oct; 19(5): 487–504. doi: 10.1521/pedi.2005.19.5.487; PMCID: PMC3289284; NIHMSID: NIHMS349849, Kapitel: ANTECEDENTS ↥
Klengel, Max Plank Institut für Psychiatrie, München, n = 2000 ↥ ↥ ↥
Yehuda, Teicher, Seckl, Grossman, Morris, Bierer (2007): Parental posttraumatic stress disorder as a vulnerability factor for low cortisol trait in offspring of holocaust survivors. Arch Gen Psychiatry. 2007 Sep;64(9):1040-8. ↥
Yehuda, Teicher, Trestman, Levengood, Siever (1996): Cortisol regulation in posttraumatic stress disorder and major depression: a chronobiological analysis. Biol Psychiatry. 1996 Jul 15;40(2):79-88. N = 15, 14 und 15 ↥
Pervanidou (2008): Biology of post-traumatic stress disorder in childhood and adolescence. J Neuroendocrinol. 2008 May;20(5):632-8. doi: 10.1111/j.1365-2826.2008.01701.x. Epub 2008 Mar 15. ↥
Siever, Torgersen, Gunderson, Livesley, Kendler (2002): The borderline diagnosis III: identifying endophenotypes for genetic studies; Biological Psychiatry; Volume 51, Issue 12, 15 June 2002, Pages 964–968 ↥
Bozzatello, Bellino, Bosia, Rocca (2019): Early Detection and Outcome in Borderline Personality Disorder. Front Psychiatry. 2019 Oct 9;10:710. doi: 10.3389/fpsyt.2019.00710. eCollection 2019. ↥ ↥
http://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/borderline-stoerung/ursachen/ ↥
Klossika, Schmahl, Bohus (2007): Wenn der Schmerz nicht mehr weh tut. Was ereignet sich im Körper, wenn Menschen selbst schwerste Verletzungen nicht spüren? Uni Heidelberg ↥
Joyce, McHugh, Light, Rowe, Miller, Kennedy (2009): Relationships between angry-impulsive personality traits and genetic polymorphisms of the dopamine transporter; Biol Psychiatry. 2009 Oct 15;66(8):717-21. doi: 10.1016/j.biopsych.2009.03.005. Epub 2009 Apr 15. ↥
Grant et al (2013); Januar 2013, Seite 140, in: Smillie, Wacker (Hrsg): Dopaminergic Foundations of Personality and Individual Differences ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Maier, Hawellek, Genetik, S. 74, in: Dulz, Herpertz, Kernberg, Sachsse (2000/2011): Handbuch der Borderline-Störungen, Schattauer, 2. Auflage ↥ ↥ ↥
Siever, Torgersen, Gunderson, Livesley, Kendler (2002): The borderline diagnosis III: identifying endophenotypes for genetic studies; Biological Psychiatry; Volume 51, Issue 12, 15 June 2002, Pages 964–968, Seite 9 ↥ ↥
Skodol, Sievera, Livesleya, Gundersona, Pfohla, Widigera (2002): The borderline diagnosis II: biology, genetics, and clinical course; Biological Psychiatry; Volume 51, Issue 12, 15 June 2002, Pages 951–963 ↥ ↥
Guillot (2012): Genetic associations with borderline personality disorder and related traits and behaviors; Dissertation, UNIVERSITY OF SOUTHERN MISSISSIPPI ↥ ↥ ↥ ↥
Gschwendtner (2013): Von den Genen zum Verhalten: Der Einfluss des COMT Val158Met Polymorphismus auf visuell-räumliche Aufmerksamkeitslenkung bei emotionalen Verarbeitungsprozessen; Dissertation, Universität Würzburg ↥
Friedel (2004): Dopamine Dysfunction in Borderline Personality Disorder: A Hypothesis; Neuropsychopharmacology (2004) 29, 1029–1039, mwNw. ↥ ↥
Parisa, Zweig-Frank, Ying Kin, Schwartz, Steiger, Nair (2004): Neurobiological correlates of diagnosis and underlying traits in patients with borderline personality disorder compared with normal controls; Psychiatry Research; Volume 121, Issue 3, 1 January 2004, Pages 239–252; n = 55 ↥
Berndt (2013): Resilienz, S. 135 ↥ ↥
Berndt (2013): Resilienz, S. 136 ↥ ↥ ↥ ↥
Liu, Guan, Chen, Ji, Li, Li, Qian, Yang, Glatt, Faraone, Wang (2011): Association analyses of MAOA in Chinese Han subjects with attention-deficit/hyperactivity disorder: family-based association test, case-control study, and quantitative traits of impulsivity. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet. 2011 Sep;156B(6):737-48. doi: 10.1002/ajmg.b.31217. Epub 2011 Jul 14. ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle. Seite 287 ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2006): Mensch im Stress; Psyche, Körper, Moleküle. Seiten293 ↥
Dow-Edwards, MacMaster, Peterson, Niesink, Andersen, Braams (2019): Experience during adolescence shapes brain development: From synapses and networks to normal and pathological behavior. Neurotoxicol Teratol. 2019 Sep 7;76:106834. doi: 10.1016/j.ntt.2019.106834. ↥
Caspi, Sugden, Moffitt, Taylor, Craig, Harrington, McClay, Mill, Martin, Braithwaite, Poulton: Influence of Life Stress on Depression: Moderation by a Polymorphism in the 5-HTT Gene; Vol. 301, Issue 5631, pp. 386-389; DOI: 10.1126/science.1083968, zitiert von Flügge (2012), Neurotransmitterhypothesen, Seite 116 in: Gründer, Benkert (Hrsg.) Handbuch der Psychopharmakotherapie ↥
Berndt (2013): Resilienz, S. 133 ↥
Ising (2012) Stresshormonregulation und Depressionsrisiko – Perspektiven für die antidepressive Behandlung; Forschungsbericht 2012 – Max-Planck-Institut für Psychiatrie ↥ ↥
Rampp (2014): Einfluss eines Polymorphismus im FKBP5-Gen (rs1360780) auf Antidepressivatherapie sowie auf den Effekt einer algorithmusgestützten Behandlung: eine Studie aus dem German Algorithm Project (Dissertation), Seite 72 ↥
Anacker (2014): Adult hippocampal neurogenesis in depression: behavioral implications and regulation by the stress system. Curr Top Behav Neurosci. 2014;18:25-43. doi: 10.1007/7854_2014_275. ↥
Yehuda, Teicher, Trestman, Levengood, Siever (1996): Cortisol regulation in posttraumatic stress disorder and major depression: a chronobiological analysis. Biol Psychiatry. 1996 Jul 15;40(2):79-88. n = 44 ↥
Wagner (2013): Einfluss von sozialen und familiären Faktoren auf Schweregrad und Verlauf einer Alkoholabhängigkeit, Dissertation, Seite 7 ff ↥
Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Seite 109 mwN ↥
Noble (1998): The D2 dopamine receptor gene: a review of association studies in alcoholism and phenotypes. Alcohol. 1998 Jul;16(1):33-45. ↥ ↥ ↥ ↥
Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen](https://www.springer.com/de/book/9783540254010), Seite 109 mwN ↥ ↥ ↥
Vogt (2015): Chromosomale und genetische Ursachen Juveniler Schizophrenie: Prävalenzuntersuchung der Mikrodeletion 22q11.2 und der CHRNA4-776ins3-Mutation, Dissertation, Seite 12 ↥
Stiehl (2015): Genetische Ursachen der Schizophrenie: die Bedeutung von Veränderungen im Dysbindin-1-Gen (DTNBP1). Dissertation ↥
Möller, Laux, Deister (2009): Psychiatrie und Psychotherapie. 4. Auflage, Thieme, Seiten 139-167, zitiert nach Vogt (2015): Chromosomale und genetische Ursachen Juveniler Schizophrenie: Prävalenzuntersuchung der Mikrodeletion 22q11.2 und der CHRNA4-776ins3-Mutation, Dissertation, Seite 8 ↥
Howes, McCutcheon, Owen, Murray (2017): The role of genes, stress and dopamine in the development of schizophrenia; Biol Psychiatry. 2017 Jan 1; 81(1): 9–20. Published online 2016 Aug 6. doi: 10.1016/j.biopsych.2016.07.014, PMCID: PMC5675052; EMSID: EMS74692 ↥
Simpson, Morud, Winiger, Biezonski, Zhu, Bach, Malleret, Polan, Ng-Evans, Phillips, Kellendonk, Kandel (2014): Genetic variation in COMT activity impacts learning and dopamine release capacity in the striatum; Learn Mem. 2014 Apr; 21(4): 205–214. Published online 2014 Apr. doi: 10.1101/lm.032094.113, PMCID: PMC3966542 ↥ ↥
Grant et al (2013); Januar 2013, Seite 141, in: Dopaminergic Foundations of Personality and Individual Differences, Smillie, Wacker (Hrsg). ↥ ↥
Endrass, Riesel (2013): Endophänotypen der Zwangsstörung; Übersichtsarbeit; Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 61 (3), 2013, 155–165; DOI 10.1024/1661-4747/a000154 ↥
Arnold, Sicard, Burroughs, Kennedy (2006): Glutamate Transporter Gene SLC1A1 Associated With Obsessive-compulsive Disorder; Article in Archives of General Psychiatry 63(7):769-76; DOI: 10.1001/archpsyc.63.7.769 ↥
Endrass, Riesel (2013): Endophänotypen der Zwangsstörung; Übersichtsarbeit; Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 61 (3), 2013, 155–165; DOI 10.1024/1661-4747/a000154, S. 156 ↥
Lesting (2005): Adaptive Reifung von Dopamin und Serotonin im Nucleus accumbens, der integrativen Schnittebene zwischen Emotion und Bewegung: Isolationsaufzucht und Methamphetamin-Intoxikation als Induktoren einer gestörten Reifung bei Meriones unguiculatus, Seite 3, unter Bezug auf Weinberger, Lipska (1995): Cortical maldevelopment, anti-psychotic drugs, and schizophrenia: a search for common ground. Schizophr. Res. Vol. 16(2): 87-110. ↥
Skodol, Gunderson, Shea, McGlashan, Morey, Sanislow, Bender, Grilo, Zanarini, Yen, Pagano, Stout (2005): THE COLLABORATIVE LONGITUDINAL PERSONALITY DISORDERS STUDY (CLPS): OVERVIEW AND IMPLICATIONS, J Pers Disord. 2005 Oct; 19(5): 487–504. doi: 10.1521/pedi.2005.19.5.487; PMCID: PMC3289284; NIHMSID: NIHMS349849, im Kapitel: ANTECEDENTS ↥