Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach wenigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

32740€ von 58500€ - Stand 31.08.2024
55%
Header Image
Darm-Hirn-Achse und ADHS

Inhaltsverzeichnis

Darm-Hirn-Achse und ADHS

Das Darmnervensystem enthält mit 100 Millionen Neuronen in etwas so viele wie das Rückenmark. Beide stellen daher eigenständige Nervensysteme dar.
Die meisten Darmnervensystem-Neuronen befinden sich in:1

  • Plexus myentericus Auerbach (in der Muskelwand)
  • Plexus submucosus Meissner (an die Schleimhaut anschließend).

Spezialisierte Neuronen des Darmnervensystems beeinflussen (je nach Transmitter und Rezeptor fördernd oder hemmend):1

  • Motorik (verschiedene Bewegungsmuster)
  • Sekretion (Wasser, Elektrolyte, Hormone)
  • Perfusion (Gefäßtonus, die Durchblutung anregend (Vasodilatation) oder hemmend (Vasokonstriktion))
  • Resorption
  • Signalstoffbildung

Die Darm-Hirn-Achse spielt insbesondere im Säuglings- und Kleinkindalter und in der Kindheit eine Rolle bei der Gehirnentwicklung.2 Das Mikrobiom der Mutter, die Art der Geburt und die Umgebung beeinflussen das Mikrobiom des Kindes. Stillen und gesunde Ernährung versorgen den Darm des Kindes mit wichtigen probiotischen Elementen, während Antibiotika die Darmflora (zer)stören können. Weiter beeinflusst die Darmflora die Neurogenese.2 Mikrobiota sind für eine normale Stressreaktion, angstähnliche Verhaltensweisen, Sozialverhalten und Kognition notwendig und regulieren die Homöostase des zentralen Nervensystems über die Immunfunktion und die Integrität der Blut-Hirn-Schranke.3
Stress kann die Darm-Hirn-Achse erheblich beeinflussen.4

1. Darm-Hirn-Achse

Im menschlichen Körper leben Billionen an Mikroorganismen („Mikrobiota“), die zusammen mit ihrem Genom “Mikrobiom” genannt werden. Das Mikrobiom beinhaltet Bakterien, Archaeen, Pilze, Viren und Protozoen. Die Mikrobiota des Verdauungstrakts umfassen mehr als 100 Billionen Mikroorganismen aus 300-3000 verschiedenen Arten. Diese verfügen zusammen über 200 Mal so viele Gene wie der Mensch.5
Die Zusammensetzung des Mikrobioms ist bei jedem Menschen anders und verändert sich laufend.

Zu den Darmbakterien gehören hauptsächlich die sechs großen Phyla:5

  • Bacteroidetes (dominierend)
  • Proteobacteria (dominierend)
  • Actinomycetes
  • Verrucomicrobia
  • Fusobacteria.

Eine grafische Darstellung der Systematik von Bakterien findet sich bei Checa-Ros et al..

Das Darmmikrobiom hat weitreichende interaktive Auswirkungen auf den menschlichen Körper:5

  • gastrointestinal
    • Stoffwechsel
    • Nährstoffaufnahme
      • Kohlenhydrate
      • Proteine
      • Gallensäure
      • Vitamine
      • weitere bioaktive Verbindungen
  • nicht gastrointestinal (insbesondere in der kindlichen Entwicklungszeit und dann unumkehrbar, bereits vorgeburtlich durch das mütterliche Mikrobiom)
    • Gehirnentwicklung
    • Reifung des Immunsystems
    • Reifung des neuroendokrinen Systems

Die Kommunikation der Darm-Hirn-Achse (englisch: Gut-Brain-Axis) ist bidirektional. Das Gehirn beeinflusst Top-down die motorischen, sensorischen und sekretorischen Funktionen des Magen-Darm-Trakts über efferente Fasern des Vagusnervs. Der Darm beeinflusst Bottom-up die Funktion des Gehirns, insbesondere der Amygdala und des Hypothalamus, über die afferenten vagalen Fasern.6

Darmbakterien (Darmmikrobiom, Darmflora) beeinflussen das Nervensystem über verschiedene Mechanismen:7

  • Metabolischer / neuroendokriner Pfad:65
    • durch Modulation von Neurotransmittern7 wie GABA, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin6
      • unmittelbare Synthese5
      • mittelbar über Biosynthesepfade des Wirtsorganismus
        • Synthese von Vorstufen von Neurotransmittern (z.B. für Dopamin)5
    • durch Sekretion kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs)6. Diese:
      • aktivieren Mikrogliazellen8
      • beeinflussen die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke9
  • Immunsystempfad: Zirkulierende Zytokine65
  • durch Veränderung der HPA-Achsen-Aktivität10
  • Nervenpfad5
    • durch Stimulation des Vagusnervs:61112
      • Der Vagusnerv hat 80 % afferente Fasern, die sensorische Reize vom Körper an das Gehirn leiten und 20 % efferente Fasern, die motorische Signale vom Gehirn zum Körper transportieren.1
    • mittels des enterischen Nervensystems5

Bakterien können Neurotransmitter und Hormone synthetisieren und auf diese reagieren:6

Bakterium Dopamin (DA) Noradrenalin (NE) Serotonin (5-HT) GABA Acetylcholin (ACh) Histamin (Hist) weitere Einflüsse
Bacillus-Arten produzieren DA1314 produzieren NE1314
Bacillus cereus produzieren DA7
Bacillus mycoides produzieren DA7 produzieren NE7
Bacillus subtilis produzieren DA7 produzieren NE7
Bifidobacterium-Arten produzieren Vorstufen von Dopamin5 produzieren GABA1314
Bifidobacterium adolescentis produzieren GABA7
Bifidobacterium angulatum produzieren GABA7
Bifidobacterium dentium produzieren GABA7
Bifidobacterium infantis produzieren GABA7
Candida produzieren 5-HT14
Cirobacter freundii produzieren Hist7
Enterobacter spp. produzieren Hist7
Enterococcus wandeln L-Dopa in DA15 produzieren 5-HT1314
Escherichia produzieren DA71314 produzieren NE147 produzieren 5-HT14167
Hafnia alvei (NCIMB, 11999) produzieren DA7 produzieren 5-HT167 produzieren Hist7
Klebsiella pneumoniae (NCIMB, 673) produzieren DA7 produzieren 5-HT167 produzieren Hist7
L. lactis subsp. lactis (IL1403) produzieren 5-HT16
Lactobacillus-Arten produzieren GABA1314 produzieren ACh1314
Lactobacillus brevis (DPC6108) produzieren GABA7
Lactobacillus buchneri (MS) produzieren GABA7
Lactobacillus delbrueckiisubsp. bulgaricus (PR1) produzieren GABA7
Lactobacillus hilgardii produzieren Hist7
Lactobacillus mali produzieren Hist7
Lactobacillus plantarum (FI8595) produzieren 5-HT167 (ATCC14917) produzieren GABA7 produzieren ACh7 produzieren Hist7
Lactobacillus reuteri (100-23) produzieren GABA7
Lactobacillus rhamnosus (JB-1) produzieren GABA7; zu GABA-Rezeptoren siehe * siehe **
Lactococcus lactis subsp. cremoris (MG 1363) produzieren 5-HT167 produzieren Hist7
Lactococcus lactis subsp. lactis (IL1403) produzieren Hist7
Monasmus purpureus (CCRC 31615) produzieren GABA7
Morganella morganii (NCIMB, 10466) produzieren DA7 produzieren 5-HT167 produzieren Hist7
Oenococcus oeni produzieren Hist7
Pediococcus parvulus produzieren Hist7
Proteus vulgaris produzieren DA7 produzieren NE7
Saccharomyces produzieren NE14
Serratia produzieren DA14
Serratia marcescens produzieren DA7 produzieren NE7
Staphylococcus aureus produzieren DA7
Streptococcus produzieren 5-HT1314
Streptococcus thermophilus (NCFB2392) produzieren 5-HT167 produzieren Hist7
Streptococcus salivarius subsp. thermophilus (Y2) produzieren GABA7

* veränderte die Expression von GABA-Rezeptoren im Gehirn über den Vagusnerv12; GABA-B1b-Rezeptor-mRNA erhöht im Kortex (cingulär und prälimbisch), verringert in Hippocampus, Amygdala und Locus coeruleus, GABA-Aα2-mRNA reduziert in PFC und Amygdala, erhöht im Hippocampus.
** reduzierte stressbedingte Corticosteron-Ausschüttung12; reduzierte angst- und depressionsbedingtes Verhalten12

Die Produktion von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin in Darmneuronen besagt noch nicht, dass die so transportierten Neurotransmitter ins Gehirn gelangen.

  • Blut-Hirn-Schranke
    Acetylcholin kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Dopamin, Noradrenalin, Serotonin und GABA können dies jedoch nicht, sodass diese letztere im Darm produzierten Neurotransmitter die Spiegel im Gehirn nicht unmittelbar verändern.
  • Axonaler Transport
    Wir fragen uns, ob über den Vagusnerv im Darm synthetisierte Neurotransmitter ins Gehirn transportiert werden könnten. Bislang gibt es hierfür keine Belege. Es gibt jedoch Hinweise, dass Nervenfaser des Vagusnervs Dopamin beinhalten.17 Weiter können periphere Nerven wie der Vagusnerv Nanopartikel in das Gehirn transportieren.18 Ebenso kann Synuclein aus dem Körper über Nerven ins Gehirn transportiert werden, was für die Frage nach der Entstehung von Parkinson interessant sein dürfte.19 Eine trunkale Vagotomie zeigte in Kohortenstudien eine signifikante Schutzwirkung vor Parkinson.2021
  • Beeinflussung des Prodrug-Haushalts
    Selbst wenn von Darmbakterien peripher synthetisiertes oder freigesetztes Dopamin, Noradrenalin oder Serotonin nicht unmittelbar über die Blut-Hirnschranke ins Gehirn eingeschleust werden könnte, haben Darmbakterien Einfluss auf den Blutspiegel der Vorstufen, die die Blut-Hirnschranke überwinden können. In der Folge könnte der Blutspiegel über die Synthesemenge der Vorstoffe die Menge der aus ihnen synthetisierten Neurotransmitter im Gehirn beeinflussen. So soll eine leichte Erhöhung von Bifidobacterium im Darm, wie sie bei ADHS gefunden wurde, mit einer erhöhten Produktion von Cyclohexadienyl Dehydratase einhergehen, die ein Vorstoff zu Phenylanalin ist, was ein Vorstoff zu Dopamin ist. Zugleich soll die Erhöhung von Bifidobacterium mit einer verringerten Belohnungsantizipierung einhergehen, was auf einen verringerten Dopaminspiegel im Striatum schließen lassen dürfte.22 Wie diese beiden widersprüchlich scheinenden Pfade zusammenpassen, erklärt sich uns derzeit noch nicht.

Wird der Vagusnerv, der das Darmnervensystem mit dem Gehirn verbindet, operativ unterbrochen (Vagotomie), bewirkt dies Verhaltensveränderungen:4

  • Zunahme psychiatrisch bedingter Störungen
  • neurogene Darmstörungen häufiger23
  • verringerte Lokomotorik während der Dunkelphase von Nagetieren
  • erhöhte Noradrenlin-Blutplasmawerte
    • basal
    • nach Immobilisationsstress
  • verringerte Proliferation und verringertes Überleben neugeborener Zellen, verringerte Anzahl unreifer Neuronen
  • Aktivierung von Mikroglia im Gyrus dentatus des Hippocampus

Vagale Afferenzen beeinflussen:4

  • angstähnliches und angstbezogenes Verhalten
  • Links-Rechts-Diskriminierung und Umkehrlernen
  • sensomotorisches Gating (Pre-Pulse-Inhibition)
  • Aufmerksamkeitskontrolle
    • bei assoziativem Lernen
    • bei konditionierter Geschmacksaversion
  • die Genexpression im Nucleus accumbens
  • die Auswirkungen von L. reuteri auf das Sozialverhalten von Autismus-Maus-Modelle (Verbesserung wird durch Vagotomie unterbunden)

Eine Vagusnervstimulation beeinflusst / wirkt bei:4

  • die Stimmungsregulierung
  • die Schmerzwahrnehmung (chronische Schmerzen)
  • Morbus Crohn
  • bestimmten Epilepsien
  • erhöht die Neurogenese im Hippocampus von Erwachsenen
  • moduliert die Freisetzung von Noradrenalin, 5-HT und Dopamin in Hirnregionen, die mit Angst und Depression in Zusammenhang stehen
  • erhöht die Expression von BDNF im Hippocampus, was depressionsähnliche Verhaltensweisen bei Tieren mit chronischem Immobilisationsstress verbesserte
  • beeinflusst das Belohnungsverhalten von Mäusen

Behandlungsoptionen bei Mikrobiotaproblemen sind Probiotika und Fäkaltransplantationen.

2. Darmbakterien als mögliche kausale ADHS-Ursache?

Eine Studie fand Hinweise auf eine kausale Ursache von Darmbakterien bei ADHS.24 (Anmerkung: Selbst wenn sich eine Kausalität bestätigen würde, sollte davon ausgegangen werden, dass dies nur einen von vielen verschiedenen möglichen Wegen darstellt, wie ADHS entstehen kann und daher nicht auf alle Betroffene zutreffen würde.)

Eine Studie fand, dass Mäuse, deren Darm mit Darmbakterien von Menschen mit ADHS kontaminiert wurden, strukturelle Veränderungen im Gehirn (weiße Masse, graue Masse, Hippocampus, Capsula interna), eine verringerte Konnektivität zwischen motorischen und visuellen Kortizes rechts im Resting state und eine höhere Angst aufwiesen als Mäuse, bei denen Darmbakterien von Menschen ohne ADHS verwendet wurden.25

Eine Einzelfallstudie berichtet eine Verbesserung der ADHS-Symptome einer jungen Frau durch Darmbakterienaustausch, der in Bezug auf eine rezidivierende Clostridioides-difficile-Infektion erfolgte.26

In der Mikrobiota von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit ADHS fanden sich taxonomische Unterschiede im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen:22

  • Bei den ADHS-Betroffenen fand sich eine Fülle von Actinobakterien
  • die Kapazität des Darmmikrobioms zur Produktion von Monoaminvorläufern (Phenylalanin) war erhöht
  • die Häufigkeit der Cyclohexadienyl-Dehydratase (CDT)-Gene im Mikrobiom, die an der Phenylalaninproduktion beteiligt sind, korrelierte negativ mit den Reaktionen auf die Belohnungserwartung im ventralen Striatum (wobei die Aktivierung des ventralen Striatums für die Belohnungserwartung bei ADHS verringert war)

Darmmikrobiom und Dopamin

  • Das Darmmikrobiom beeinflusst den Dopaminspiegel im PFC und im Striatum von Nagetieren.5
  • Eine leichte Erhöhung von Bifidobacterium im Darm, wie sie bei ADHS gefunden wurde, soll mit einer erhöhten Produktion von Cyclohexadienyl Dehydratase einhergehen, die ein Vorstoff zu Phenylanalin ist, was ein Vorstoff zu Dopamin ist. Zugleich soll die Erhöhung von Bifidobacterium mit einer verringerten Belohnungsantizipierung einhergehen, was auf einen verringerten Dopaminspiegel im Striatum schließen lassen dürfte.22 Wie diese beiden widersprüchlich scheinenden Pfade zusammenpassen, erklärt sich uns derzeit noch nicht.
  • Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms korreliert mit Impulsivität, erhöhten striatalen D1R und verringerten D2R bei zunehmender Anfälligkeit für Alkoholabhängigkeit27
  • Eine Darmentzündung kann den Dopaminstoffwechsel beeinträchtigen28
    • Eine Infektion mit Citrobacter rodentium löst Mäusen eine entzündliche Darmerkrankung aus. Dadurch wurde neben den intestinalen Mikrobiota auch der Gehirn-Dopamin-Stoffwechsel beeinflusst. Eine zusätzliche Gabe von MPTP (einem Vorläufer des Neurotoxins 1-Methyl-4-phenylpyridinium (MPP+), das durch die Schädigung dopaminerger Neurone Parkinson-Symptome auslösen kann) im Vergleich zur Gabe von Citrobacter rodentium oder MPTP alleine:
      • verschlechterte die Verhaltensleistung
      • erhöhte die dopaminerge Degeneration und Überaktivierung der Gliazellen im nigrostriatalen Signalweg
      • erhöhte die Expression von TLR4 und NF-κB p65 im Dickdarm und im Striatum
      • erhöhte die Expression proinflammatorischer Zytokine.

3. Mikrobiom und kurzkettige Fettsäuren (SCFA) bei ADHS

Zu den primären Funktionen der Mikrobiota gehören:29

  • Schutz vor Krankheitserregern durch Steigerung der Schleimproduktion und damit Stabilisierung der Darm-Blut-Schranke
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Produktion von Vitaminen
  • Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) aus unverdaulichen Kohlenhydraten (“Ballaststoffen”).

Eine ballaststoffarme Diät verringert den SCFA-Spiegel, ebenso wie Antibiotika.

Kurzkettige Fettsäuren sind:

Kurzschreibweise der Fettsäure Trivialname Systemischer Name Trivialname Salz/Ester Systemischer Name Salz/Ester chemische Formel typischer Plasmawert30
C1:0 (keine SCFA) Ameisensäure Methansäure Formiate Methanoate HCOOH
C2:0 Essigsäure Ethansäure Acetate Ethanoate CH3COOH 64 μM
C3:0 Propionsäure Propansäure Propionate Propanoate CH3CH2COOH 2.2 μM
C4:0 Buttersäure Butansäure Butyrate Butanoate CH3(CH2)2COOH 0.54 μM
C4:0 Isobuttersäure 2-Methylpropansäure Isobutyrate 2-Methylpropanoate (CH3)2CHCOOH 0.66 μM
C5:0 Valeriansäure Pentansäure Valerate Pentanoate CH3(CH2)3COOH 0.18 μM
C5:0 Isovaleriansäure 3-Methylbutansäure Isovalerate 3-Methylbutanoate (CH3)2CHCH2COOH 0.40 μM
C6:0 Capronsäure Hexansäure Capronate Hexanoate CH3(CH2)4COOH 0.34 μM

Beim Menschen machen Acetate, Propionate und Butyrate 95 % der SCFA aus, im Verhältnis 3:1:1.4 Eine neuere Studie fand andere und detailliertere Unterschiede, die in der obígen Tabelle dargestellt sind.30

Studien zu kurzkettigen Fettsäuren fanden bei ADHS verringerte SCFA-Blut-Spiegel:3132

  • Erwachsene mit ADHS
    • Ameisensäure verringert
    • Essigsäure verringert
    • Propionsäure verringert
    • Bernsteinsäure verringert (C4H6O, eine aliphatische Dicarbonsäure; Lebensmittelzusatzstoff Nummer E 363)
  • Kinder mit ADHS
    • Ameisensäure niedriger als bei Erwachsenen
    • Propionsäure niedriger als bei Erwachsenen
    • Isovaleriansäure niedriger als bei Erwachsenen
  • Antibiotika-Medikamente in den letzten 2 Jahren bewirkten
    • Ameisensäure verringert
    • Propionsäure verringert
    • Bernsteinsäure verringert
  • aktuelle Stimulanzieneinnahme bei Kindern bewirkte
    • Essigsäure verringert
    • Propionsäure verringert

SCFA behoben die Veränderungen, die chronischer psychosozialer Stress an der Darm-Hirn-Achse verursachte.33 SCFAs

  • milderten die durch psychosozialen Stress ausgelösten Veränderungen im Belohnungsverhalten
  • erhöhten die Reaktionsfähigkeit auf einen akuten Stressor
  • erhöhten die In-vivo-Darmdurchlässigkeit
  • wirkten antidepressiv
  • wirkten anxiolytisch
  • beeinflussten nicht die stressbedingte Zunahme der Körpergewichts

4. Darmmikrobiota bei ADHS

Untersuchungen fanden Abweichungen der Darmflora bei Kindern mit ADHS.29
ADHS korrelierte mit einem undichten Darm (leaky gut), Neuroinflammation und überaktivierten Mikrogliazellen. Die Dickdarm-Mikrobiota weisen eine entzündungsfördernde Verschiebung dar und beherbergen mehr gramnegative Bakterien, die immunauslösende Lipopolysaccharide in ihren Zellwänden enthalten.34

Erwachsene mit ADHS hatten niedrigere Plasmakonzentrationen von Ameisen-, Essig-, Propion- und Bernsteinsäure als ihre gesunden Familienmitglieder. Bereinigt man die ADHS-Patienten um SCFA-beeinflussende Faktoren, so wiesen Kinder niedrigere Konzentrationen von Ameisen-, Propion- und Isovaleriansäure auf als Erwachsene, und diejenigen, die in den letzten zwei Jahren mehr Antibiotika-Medikamente eingenommen hatten, hatten niedrigere Konzentrationen von Ameisen-, Propion- und Bernsteinsäure. Bereinigt um die Antibiotikamedikation stellten wir fest, dass bei den Kindern diejenigen, die derzeit stimulierende Medikamente einnehmen, niedrigere Essig- und Propionsäurekonzentrationen aufwiesen, und Erwachsene mit ADHS hatten niedrigere Ameisen- und Propionsäurekonzentrationen als erwachsene gesunde Familienmitglieder.

Frühzeitige Störungen der sich entwickelnden Darmmikrobiota können die neurologische Entwicklung beeinflussen und möglicherweise später im Leben zu nachteiligen Ergebnissen für die psychische Gesundheit führen.35

4.1. Verringerte Darmbakterien bei ADHS

  • Bacteroides coprocola (B. coprocola)36
  • Bifidobakterium in den ersten 6 Lebensmonaten37
  • Butyricicoccus24
  • Coprococcus
    • entzündungshemmend34
  • Desulfovibrio24
  • Dialister38
    • nach ADHS-Behandlung stieg Dialister-Niveau an
  • Enterococcus39
    • wandeln L-Dopa in Dopamin15 Da L-Dopa, nicht aber Dopamin, die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann, müsste eine Verringerung von Enterococcus im Darm zu mehr L-Dopa im Gehirn führen, wo es als Precursor von Dopamin zur Verfügung stünde. Wie dies zusammenspielt, erschließt sich uns noch nicht.
  • Eubacterium
    • entzündungshemmend34
  • Eubacterium rectale
    • entzündungshemmend34
  • Enterococcus39
    • Faecalibacterium (Stamm Firmicutes, Klasse Flavobacteria)404139
    • entzündungshemmend34
    • verringerte Faecalibacterium korrelierten mit
      • erhöhter Hyperaktivität / Impulsivität42
      • erhöhten ADHS-Symptomen40
  • Faecalibacterium prausnitzii (auch Faecalibacterium duncaniae genannt)43
    • entzündungshemmend34
    • LachnospiraceaeNC2004group24
  • Lachnospiraceae bacterium43
  • Lactobacillus
    • entzündungshemmend34
  • Oxalobacteraceae24
  • Peptostreptococcaceae24
  • Prevotella44
    • produzieren kurzkettige Fettsäuren (SCFAs)45
    • entzündungshemmend34
  • Romboutsia24
  • Ruminococcus gnavus 43
    • erhöht dagegen: RuminococcaceaeUCG01324
    • erhöht ebenfalls: RuminococcaceaeUGC00346
      • korreliert mit Unaufmerksamkeit46

4.2. Erhöhte Darmbakterien bei ADHS

  • Acidaminococcus47
  • Actinobacteria48
    • Collinsella48
  • Agathobacter47
    • korrelierte mit Entzugserscheinungen und Depressionen
  • Bacillota (Synonym: Firmicutes)48
    • Coprococcus48
    • Subdoligranulum48
  • Bacteroidaceae49
  • Bacteroidetes48
    • Bacteroides48
      • korrelierten mit Hyperaktivität / Impulsivität bei ADHS42
      • Bacteroides uniformis (B. uniformis)36
      • Bacteroides ovatus (B. ovatus)
        • Erhöhung korrelierte mit ADHS-Symptomen36
      • Bacteroides caccae43
      • Bacteroides faecis (OR: 1,09)50
      • Bacteroides eggerthii korrelierten mit PTSD (OR: 1,11), nicht mit ADHS50
      • Bacteroides thetaiotaomicron korrelierten mit PTSD (OR: 1,11), nicht mit ADHS50
  • Bacteroidota48
    • Alistipes48
      • entzündungsfördernd34
  • Bifidobacterium (Stamm: Actinobacterium)
    • entzündungshemmend34
    • erhöht22
      • eine leichte Erhöhung von Bifidobacterium im Darm soll mit einer erhöhten Produktion von Cyclohexadienyl Dehydratase einhergehen, die ein Vorstoff zu Phenylanalin ist, was ein Vorstoff zu Dopamin ist. Zugleich soll die Erhöhung von Bifidobacterium mit einer verringerten Belohnungsantizipierung einhergehen, was auf einen verringerten Dopaminspiegel im Striatum schließen lassen dürfte.22 Wie diese beiden widersprüchlich scheinenden Pfade zusammenpassen, erklärt sich uns derzeit noch nicht.
      • Bifidobacterium kodiert für das Enzym Arenatdehydratase (ADT), das für die Produktion von Phenylalanin wichtig ist. Phenylalanin kann die Blut-Hirn-Schranke passieren und ist Vorstoff von Tyrosin, das für die DA- und NE-Synthese erforderlich ist.51 Eine kleine Studie fand jedoch keine systematischen Phenylalanin- oder Tyrosin-Abweichungen bei Kindern mit ADHS.52
  • Clostridiales (als Ordnung)53
  • Desulfovibrio (Gattung)53
  • Eggerthella41
    • entzündungsfördernd34
    • Eggerthella lenta bewirkt über Molybdän-abhängige Dehydroxylase eine Umwandlung von Dopamin in m-Tyramin15
  • Eubacteriumhalliigroup24
  • Flavonifractor
    • entzündungsfördernd34
  • Neisseriaceae 49
  • Neisseria spec.49
  • Odoribacter (Metastuie, k = 2)41
    • anders eine Studie, wonach Odoribacter verringert waren39
  • Odoribacter splanchnicus39
  • Paraprevotella xylaniphila39
  • Phascolarctobacterium47
  • Prevotella_2,47
  • Proteobakterien (Phylum)47
  • Roseburia2447
    • entzündungshemmend34
  • Ruminococcus gnavus47
    • korrelierte mit regelverletzendem Verhalten
  • Ruminococcustorquesgroup 24
    • RuminococcaceaeUCG01324
    • RuminococcaceaeUGC00346
      • korreliert mit Unaufmerksamkeit46
  • Sutterella stercoricanis (S. stercoricanis)
    • Erhöhung korrelierte mit Aufnahme von Milchprodukten, Nüssen, Samen, Hülsenfrüchten, Eisen, Magnesium36
    • Erhöhung korrelierte mit ADHS-Symptomen36
  • Veillonella parvula39
  • Veillonellaceae39

Es wurde kein signifikanter Unterschied in der Alpha-Diversität der Darmbakterien bei ADHS gefunden.3940

75 Säuglinge erhielten in den ersten 6 Lebensmonaten nach dem Zufallsprinzip entweder Lactobacillus rhamnosus GG oder ein Placebo. Nach 13 Jahren fand sich bei 17 % der Placebogruppe ADHS oder ASS, in der Probiotikagruppe bei keinem. Bei den betroffenen Kindern waren Bifidobakterien im Darmmikrobiom in den ersten 6 Lebensmonaten signifikant verringert.5455

Eine Studie an Urin- und Fäkalproben mittels 1H-Kernresonanzspektroskopie und Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie fand geschlechtsspezifische Muster im metabolischen Phänotyp bei ADHS:56

  • Urinprofil
    • Hippurat (ein Produkt des mikrobiellen Wirts-Co-Stoffwechsels, das die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann)
      • erhöht (nur Männer)
      • korrelierte negativ mit IQ (bei Männern)
      • korrelierte mit fäkalen Metaboliten, die mit dem mikrobiellen Stoffwechsel im Darm in Verbindung stehen.
  • Fäkalprofil (jeweils unabhängig von ADHS-Medikation, Alter und BMI)
    • Stearoyl-Linoleoyl-Glycerin erhöht
    • 3,7-Dimethylurat erhöht
    • FAD erhöht
    • Glycerin-3-Phosphat verringert
    • Thymin verringert
    • 2(1H)-Chinolinon verringert
    • Aspartat verringert
    • Xanthin verringert
    • Hypoxanthin verringert
    • Orotat verringert

4.3. Alpha-Diversität

Die Studienergebnisse zur Alpha-Diversität der Darm-Mikrobiota bei ADHS sind uneinheitlich.
Die Mehrheit der Studien scheint keine erhöhte Alpha-Diversität festzustellen.
Wir werden an dieser Stelle Studienergebnisse zu diesem Thema sammeln.

Eine Studie an n = 73 Probanden fand eine signifikant geringere Vielfalt der Darmmikrobiota bei ADHS auf, bei einem signifikant niedrigeren α-Diversitätsindizes (Shannon-Index, beobachtete Arten, Faith-PD-Index) und einem Trend zur Signifikanz der β-Diversität (gewichteter UniFrac).57

4.4. Beta-Diversität

Die Studienergebnisse zur Beta-Diversität der Darm-Mikrobiota bei ADHS sind uneinheitlich.
Die Mehrheit der Studien scheint keine erhöhte Beta-Diversität festzustellen.
Wir werden an dieser Stelle Studienergebnisse zu diesem Thema sammeln.

Eine Studie an n = 73 Probanden fand eine signifikant geringere Vielfalt der Darmmikrobiota bei ADHS auf, bei einem signifikant niedrigeren α-Diversitätsindizes (Shannon-Index, beobachtete Arten, Faith-PD-Index) und einem Trend zur Signifikanz der β-Diversität (gewichteter UniFrac).57

5. Darmmikrobiota bei ADHS und ASS ähnlich

Die Darmmikrobiota bei ADHS und ASS sind sich sowohl in der Alpha- als auch bei der Beta-Diversität recht ähnlich und unterscheiden sich deutlich zu Nichtbetroffenen.
Darüber hinaus wies eine Untergruppe der ADHS- und ASS-Fälle im Vergleich zu nicht betroffenen Kindern eine erhöhte Konzentration an Lipopolysaccharid-bindendem Protein auf, die positiv mit Interleukin IL-8, IL-12 und IL-13 korrelierte. Dies deutet auf eine Störung der Darmbarriere und eine Dysregulation des Immunsystems bei einer Untergruppe von Kindern mit ADHS oder ASS hin.58

Keimfreie Mäuse, die eine Fäkaltranplantation von ASS-Betroffenen erhielten, zeigten danach:59

  • charakteristische autistische Verhaltensweisen
  • ein alternatives Spleißen von ASD-relevanten Genen im Gehirn

Erhielten ASS-Modell-Mäuse passende mikrobiellen Stoffwechselprodukte, verbesserte dies die Verhaltensanomalien und modulierte die neuronale Erregbarkeit im Gehirn.59

6. Urinmikrobiota bei ADHS

Eine Untersuchung der Urin-Mikrobioms bei ADHS fand:60

  • eine geringere Alpha-Diversität in den Urinbakterien der ADHS-Gruppe
    • reduzierte Shannon- und Simpson-Indizes (p < 0,05)
  • signifikante Unterschiede in der Beta-Diversität
  • häufig waren bei ADHS:
    • Phyla Firmicutes
    • Actinobacteriota
    • Ralstonia (Gattung)
    • Afipia (Gattung)
  • seltener bei ADHS:
    • Phylum Proteobacteria
    • Corynebacterium (Gattung)
    • Peptoniphilus (Gattung)
  • Afipia korrelierte signifikante mit dem Ergebnis der Child Behavior Checklist Attention Problems und der DSM-orientierten ADHS-Subskala

7. Darmflora und Stress

Mikrobiota sind für eine normale Stressreaktion, angstähnliche Verhaltensweisen, Sozialverhalten und Kognition notwendig und regulieren die Homöostase des zentralen Nervensystems über die Immunfunktion und die Integrität der Blut-Hirn-Schranke.3

Vagusnerv und HPA-Achse beeinflussen sich gegenseitig.
Eine Vagalnervstimulation4

  • erhöhte bei Nagetieren die Expression von CRF mRNA im Hypothalamus
  • erhöhte die Plasmaspiegel ACTH und Corticosteron auffällig

Psychischer Stress erhöhte in Tiermodellen die Durchlässigkeit des Darms und bewirkte eine Verlagerung von Darmbakterien in den Wirt. Die Aktivierung Immunantwort aufgrund der Exposition gegenüber Bakterien und bakteriellen Antigenen jenseits der Epithelbarriere bewirkt eine proinflammatorische Zytokinsekretion und aktiviert schließlich die HPA-Achse.61

Das Darmmikrobiom ist für die Entwicklung und Funktion der HPA-Achse (Stress-Achse) von wesentlicher Bedeutung.625
Keimfrei aufgewachsene Mäuse zeigen eine übertriebene HPA-Achsen-Reaktion und eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber negativen Rückkopplungssignalen. Früh gegebene Bifidobacterium infantis kehrten diese Reaktion um.5


  1. Hinghofer-Szalkay: Hirnnerven

  2. Diaz Heijtz R, Wang S, Anuar F, Qian Y, Björkholm B, Samuelsson A, Hibberd ML, Forssberg H, Pettersson S (2011): Normal gut microbiota modulates brain development and behavior. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 Feb 15;108(7):3047-52. doi: 10.1073/pnas.1010529108. PMID: 21282636; PMCID: PMC3041077.

  3. Luczynski P, McVey Neufeld KA, Oriach CS, Clarke G, Dinan TG, Cryan JF (2016): Growing up in a Bubble: Using Germ-Free Animals to Assess the Influence of the Gut Microbiota on Brain and Behavior. Int J Neuropsychopharmacol. 2016 Aug 12;19(8):pyw020. doi: 10.1093/ijnp/pyw020. PMID: 26912607; PMCID: PMC5006193. REVIEW

  4. Cryan JF, O’Riordan KJ, Cowan CSM, Sandhu KV, Bastiaanssen TFS, Boehme M, Codagnone MG, Cussotto S, Fulling C, Golubeva AV, Guzzetta KE, Jaggar M, Long-Smith CM, Lyte JM, Martin JA, Molinero-Perez A, Moloney G, Morelli E, Morillas E, O’Connor R, Cruz-Pereira JS, Peterson VL, Rea K, Ritz NL, Sherwin E, Spichak S, Teichman EM, van de Wouw M, Ventura-Silva AP, Wallace-Fitzsimons SE, Hyland N, Clarke G, Dinan TG (2019): The Microbiota-Gut-Brain Axis. Physiol Rev. 2019 Oct 1;99(4):1877-2013. doi: 10.1152/physrev.00018.2018. PMID: 31460832. REVIEW

  5. Checa-Ros A, Jeréz-Calero A, Molina-Carballo A, Campoy C, Muñoz-Hoyos A (2021): Current Evidence on the Role of the Gut Microbiome in ADHD Pathophysiology and Therapeutic Implications. Nutrients. 2021 Jan 16;13(1):249. doi: 10.3390/nu13010249. PMID: 33467150; PMCID: PMC7830868. REVIEW

  6. Kwak MJ, Kim SH, Kim HH, Tanpure R, Kim JI, Jeon BH, Park HK (2023): Psychobiotics and fecal microbial transplantation for autism and attention-deficit/hyperactivity disorder: microbiome modulation and therapeutic mechanisms. Front Cell Infect Microbiol. 2023 Jul 24;13:1238005. doi: 10.3389/fcimb.2023.1238005. PMID: 37554355; PMCID: PMC10405178. REVIEW

  7. Strandwitz P (2018): Neurotransmitter modulation by the gut microbiota. Brain Res. 2018 Aug 15;1693(Pt B):128-133. doi: 10.1016/j.brainres.2018.03.015. PMID: 29903615; PMCID: PMC6005194. REVIEW

  8. Erny D, Hrabě de Angelis AL, Jaitin D, Wieghofer P, Staszewski O, David E, Keren-Shaul H, Mahlakoiv T, Jakobshagen K, Buch T, Schwierzeck V, Utermöhlen O, Chun E, Garrett WS, McCoy KD, Diefenbach A, Staeheli P, Stecher B, Amit I, Prinz M (2015): Host microbiota constantly control maturation and function of microglia in the CNS. Nat Neurosci. 2015 Jul;18(7):965-77. doi: 10.1038/nn.4030. PMID: 26030851; PMCID: PMC5528863.

  9. Braniste V, Al-Asmakh M, Kowal C, Anuar F, Abbaspour A, Tóth M, Korecka A, Bakocevic N, Ng LG, Kundu P, Gulyás B, Halldin C, Hultenby K, Nilsson H, Hebert H, Volpe BT, Diamond B, Pettersson S (2014): The gut microbiota influences blood-brain barrier permeability in mice. Sci Transl Med. 2014 Nov 19;6(263):263ra158. doi: 10.1126/scitranslmed.3009759. Erratum in: Sci Transl Med. 2014 Dec 10;6(266):266er7. Guan, Ng Lai [corrected to Ng, Lai Guan]. PMID: 25411471; PMCID: PMC4396848.

  10. Sudo N, Chida Y, Aiba Y, Sonoda J, Oyama N, Yu XN, Kubo C, Koga Y (2004): Postnatal microbial colonization programs the hypothalamic-pituitary-adrenal system for stress response in mice. J Physiol. 2004 Jul 1;558(Pt 1):263-75. doi: 10.1113/jphysiol.2004.063388. PMID: 15133062; PMCID: PMC1664925.

  11. Bonaz B, Bazin T, Pellissier S (2018): The Vagus Nerve at the Interface of the Microbiota-Gut-Brain Axis. Front Neurosci. 2018 Feb 7;12:49. doi: 10.3389/fnins.2018.00049. PMID: 29467611; PMCID: PMC5808284. REVIEW

  12. Bravo JA, Forsythe P, Chew MV, Escaravage E, Savignac HM, Dinan TG, Bienenstock J, Cryan JF (2011): Ingestion of Lactobacillus strain regulates emotional behavior and central GABA receptor expression in a mouse via the vagus nerve. Proc Natl Acad Sci U S A. 2011 Sep 20;108(38):16050-5. doi: 10.1073/pnas.1102999108. PMID: 21876150; PMCID: PMC3179073.

  13. Galland L. The gut microbiome and the brain (2014): J Med Food. 2014 Dec;17(12):1261-72. doi: 10.1089/jmf.2014.7000. PMID: 25402818; PMCID: PMC4259177. REVIEW

  14. Lyte M (2011): Probiotics function mechanistically as delivery vehicles for neuroactive compounds: Microbial endocrinology in the design and use of probiotics. Bioessays. 2011 Aug;33(8):574-81. doi: 10.1002/bies.201100024. PMID: 21732396.

  15. Maini Rekdal V, Bess EN, Bisanz JE, Turnbaugh PJ, Balskus EP (2019): Discovery and inhibition of an interspecies gut bacterial pathway for Levodopa metabolism. Science. 2019 Jun 14;364(6445):eaau6323. doi: 10.1126/science.aau6323. PMID: 31196984; PMCID: PMC7745125.

  16. O’Mahony SM, Clarke G, Borre YE, Dinan TG, Cryan JF (2015): Serotonin, tryptophan metabolism and the brain-gut-microbiome axis. Behav Brain Res. 2015 Jan 15;277:32-48. doi: 10.1016/j.bbr.2014.07.027. PMID: 25078296. REVIEW

  17. Dahlqvist A, Hellström S, Carlsöö B, Pequignot JM (1987): Paraganglia of the rat recurrent laryngeal nerve after long-term hypoxia: a morphometric and biochemical study. J Neurocytol. 1987 Jun;16(3):289-97. doi: 10.1007/BF01611341. PMID: 3612181.

  18. Wang X, Cui X, Wu J, Bao L, Tan Z, Chen C (2023): Peripheral nerves directly mediate the transneuronal translocation of silver nanomaterials from the gut to central nervous system. Sci Adv. 2023 Jul 7;9(27):eadg2252. doi: 10.1126/sciadv.adg2252. PMID: 37418525; PMCID: PMC10328400.

  19. Challis C, Hori A, Sampson TR, Yoo BB, Challis RC, Hamilton AM, Mazmanian SK, Volpicelli-Daley LA, Gradinaru V (2020): Gut-seeded α-synuclein fibrils promote gut dysfunction and brain pathology specifically in aged mice. Nat Neurosci. 2020 Mar;23(3):327-336. doi: 10.1038/s41593-020-0589-7. PMID: 32066981; PMCID: PMC7065967.

  20. Liu B, Fang F, Pedersen NL, Tillander A, Ludvigsson JF, Ekbom A, Svenningsson P, Chen H, Wirdefeldt K (2017): Vagotomy and Parkinson disease: A Swedish register-based matched-cohort study. Neurology. 2017 May 23;88(21):1996-2002. doi: 10.1212/WNL.0000000000003961. PMID: 28446653; PMCID: PMC5440238.

  21. Svensson E, Horváth-Puhó E, Thomsen RW, Djurhuus JC, Pedersen L, Borghammer P, Sørensen HT (2015): Vagotomy and subsequent risk of Parkinson’s disease. Ann Neurol. 2015 Oct;78(4):522-9. doi: 10.1002/ana.24448. PMID: 26031848.

  22. Aarts, Ederveen, Naaijen, Zwiers, Boekhorst, Timmerman, Smeekens, Netea, Buitelaar, Franke, van Hijum, Arias Vasquez (2017): Gut microbiome in ADHD and its relation to neural reward anticipation. PLoS One. 2017 Sep 1;12(9):e0183509. doi: 10.1371/journal.pone.0183509. PMID: 28863139; PMCID: PMC5581161.

  23. Liu B, Wanders A, Wirdefeldt K, Sjölander A, Sachs MC, Eberhardson M, Ye W, Ekbom A, Olén O, Ludvigsson JF (2020): Vagotomy and subsequent risk of inflammatory bowel disease: a nationwide register-based matched cohort study. Aliment Pharmacol Ther. 2020 Jun;51(11):1022-1030. doi: 10.1111/apt.15715. PMID: 32319125.

  24. Wang L, Xie Z, Li G, Li G, Liang J (2023): Two-sample Mendelian randomization analysis investigates causal associations between gut microbiota and attention deficit hyperactivity disorder. Front Microbiol. 2023 Apr 24;14:1144851. doi: 10.3389/fmicb.2023.1144851. PMID: 37168108; PMCID: PMC10166206.

  25. Tengeler, Dam, Wiesmann, Naaijen, van Bodegom, Belzer, Dederen, Verweij, Franke, Kozicz, Arias Vasquez, Kiliaan (2020): Gut microbiota from persons with attention-deficit/hyperactivity disorder affects the brain in mice. Microbiome. 2020 Apr 1;8(1):44. doi: 10.1186/s40168-020-00816-x. PMID: 32238191; PMCID: PMC7114819.

  26. Hooi, Dwiyanto, Rasiti, Toh, Wong RKM, Lee JWJ (2022): A case report of improvement on ADHD symptoms after fecal microbiota transplantation with gut microbiome profiling pre- and post-procedure. Curr Med Res Opin. 2022 Sep 26:1-13. doi: 10.1080/03007995.2022.2129232. PMID: 36164761.

  27. Jadhav KS, Peterson VL, Halfon O, Ahern G, Fouhy F, Stanton C, Dinan TG, Cryan JF, Boutrel B (2018): Gut microbiome correlates with altered striatal dopamine receptor expression in a model of compulsive alcohol seeking. Neuropharmacology. 2018 Oct;141:249-259. doi: 10.1016/j.neuropharm.2018.08.026. PMID: 30172845.

  28. He Y, Zhao J, Ma Y, Yan X, Duan Y, Zhang X, Dong H, Fang R, Zhang Y, Li Q, Yang P, Yu M, Fei J, Huang F (2024): Citrobacter rodentium infection impairs dopamine metabolism and exacerbates the pathology of Parkinson’s disease in mice. J Neuroinflammation. 2024 Jun 7;21(1):153. doi: 10.1186/s12974-024-03145-0. PMID: 38849869; PMCID: PMC11161935.

  29. Bull-Larsen, Mohajeri (2019): The Potential Influence of the Bacterial Microbiome on the Development and Progression of ADHD. Nutrients. 2019 Nov 17;11(11). pii: E2805. doi: 10.3390/nu11112805. REVIEW

  30. Fristedt R, Ruppert V, Trower T, Cooney J, Landberg R (2024): Quantitation of circulating short-chain fatty acids in small volume blood samples from animals and humans. Talanta. 2024 May 15;272:125743. doi: 10.1016/j.talanta.2024.125743. PMID: 38382298.

  31. Yang LL, Stiernborg M, Skott E, Gillberg T, Landberg R, Giacobini M, Lavebratt C (2022): Lower plasma concentrations of short-chain fatty acids (SCFAs) in patients with ADHD. J Psychiatr Res. 2022 Sep 28;156:36-43. doi: 10.1016/j.jpsychires.2022.09.042. PMID: 36228390. n = 269

  32. Yang LL, Stiernborg M, Skott E, Xu J, Wu Y, Landberg R, Arefin S, Kublickiene K, Millischer V, Nilsson IAK, Schalling M, Giacobini M, Lavebratt C (2023): Effects of a Synbiotic on Plasma Immune Activity Markers and Short-Chain Fatty Acids in Children and Adults with ADHD-A Randomized Controlled Trial. Nutrients. 2023 Mar 6;15(5):1293. doi: 10.3390/nu15051293. PMID: 36904292; PMCID: PMC10004766.

  33. van de Wouw M, Boehme M, Lyte JM, Wiley N, Strain C, O’Sullivan O, Clarke G, Stanton C, Dinan TG, Cryan JF (2018): Short-chain fatty acids: microbial metabolites that alleviate stress-induced brain-gut axis alterations. J Physiol. 2018 Oct;596(20):4923-4944. doi: 10.1113/JP276431. PMID: 30066368; PMCID: PMC6187046.

  34. Eicher, Mohajeri (2022): Overlapping Mechanisms of Action of Brain-Active Bacteria and Bacterial Metabolites in the Pathogenesis of Common Brain Diseases. Nutrients. 2022 Jun 27;14(13):2661. doi: 10.3390/nu14132661. PMID: 35807841.

  35. Borre, O’Keeffe, Clarke, Stanton, Dinan, Cryan (2020): Microbiota and neurodevelopmental windows: implications for brain disorders. Trends Mol Med. 2014 Sep;20(9):509-18. doi: 10.1016/j.molmed.2014.05.002. PMID: 24956966. REVIEW

  36. Wang, Yang, Chou, Lee, Chou, Kuo, Yeh, Lee, Huang, Li (2019): Gut microbiota and dietary patterns in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2019 May 22. doi: 10.1007/s00787-019-01352-2.

  37. Pärtty A, Kalliomäki M, Wacklin P, Salminen S, Isolauri E (2015): A possible link between early probiotic intervention and the risk of neuropsychiatric disorders later in childhood: a randomized trial. Pediatr Res. 2015 Jun;77(6):823-8. doi: 10.1038/pr.2015.51. PMID: 25760553.

  38. Sukmajaya AC, Lusida MI, Soetjipto, Setiawati Y (2021): Systematic review of gut microbiota and attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD). Ann Gen Psychiatry. 2021 Feb 16;20(1):12. doi: 10.1186/s12991-021-00330-w. PMID: 33593384; PMCID: PMC7888126. REVIEW

  39. Wan L, Ge WR, Zhang S, Sun YL, Wang B, Yang G (2020): Case-Control Study of the Effects of Gut Microbiota Composition on Neurotransmitter Metabolic Pathways in Children With Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Front Neurosci. 2020 Feb 18;14:127. doi: 10.3389/fnins.2020.00127. PMID: 32132899; PMCID: PMC7040164.

  40. Jiang, Zhou, Zhou, Li, Yuan, Li, Ruan (2018): Gut microbiota profiles in treatment-naïve children with attention deficit hyperactivity disorder. Behav Brain Res. 2018 Jul 16;347:408-413. doi: 10.1016/j.bbr.2018.03.036. PMID: 29580894. n = 83

  41. Gkougka, Mitropoulos, Tzanakaki, Panagouli, Psaltopoulou, Thomaidis, Tsolia, Sergentanis, Tsitsika (2022): Gut microbiome and attention deficit/hyperactivity disorder: a systematic review. Pediatr Res. 2022 Mar 30. doi: 10.1038/s41390-022-02027-6. PMID: 35354932. METASTUDIE

  42. Caputi V, Hill L, Figueiredo M, Popov J, Hartung E, Margolis KG, Baskaran K, Joharapurkar P, Moshkovich M, Pai N (2024): Functional contribution of the intestinal microbiome in autism spectrum disorder, attention deficit hyperactivity disorder, and Rett syndrome: a systematic review of pediatric and adult studies. Front Neurosci. 2024 Mar 7;18:1341656. doi: 10.3389/fnins.2024.1341656. PMID: 38516317; PMCID: PMC10954784. METASTUDY

  43. Wan, Ge, Zhang, Sun, Wang, Yang (2020): Case-Control Study of the Effects of Gut Microbiota Composition on Neurotransmitter Metabolic Pathways in Children With Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Front Neurosci. 2020 Feb 18;14:127. doi: 10.3389/fnins.2020.00127. PMID: 32132899; PMCID: PMC7040164.

  44. Prehn-Kristensen A, Zimmermann A, Tittmann L, Lieb W, Schreiber S, Baving L, Fischer A (2018): Reduced microbiome alpha diversity in young patients with ADHD. PLoS One. 2018 Jul 12;13(7):e0200728. doi: 10.1371/journal.pone.0200728. PMID: 30001426; PMCID: PMC6042771.

  45. Szopinska-Tokov J, Dam S, Naaijen J, Konstanti P, Rommelse N, Belzer C, Buitelaar J, Franke B, Bloemendaal M, Aarts E, Arias Vasquez A (2020): Correction: Szopinska-Tokov et al. Investigating the Gut Microbiota Composition of Individuals with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Association with Symptoms. Microorganisms 2020, 8, 406. Microorganisms. 2021 Jun 23;9(7):1358. doi: 10.3390/microorganisms9071358. Erratum for: Microorganisms. 2020 Mar 13;8(3): PMID: 34201905; PMCID: PMC8306196.

  46. Szopinska-Tokov J, Dam S, Naaijen J, Konstanti P, Rommelse N, Belzer C, Buitelaar J, Franke B, Aarts E, Arias Vasquez A (2020): Investigating the Gut Microbiota Composition of Individuals with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder and Association with Symptoms. Microorganisms. 2020 Mar 13;8(3):406. doi: 10.3390/microorganisms8030406. Erratum in: Microorganisms. 2021 Jun 23;9(7):1358. doi: 10.3390/microorganisms9071358. PMID: 32183143; PMCID: PMC7143990.

  47. Lee MJ, Lai HC, Kuo YL, Chen VC (2022): Association between Gut Microbiota and Emotional-Behavioral Symptoms in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Pers Med. 2022 Oct 2;12(10):1634. doi: 10.3390/jpm12101634. PMID: 36294773; PMCID: PMC9605220.

  48. Taş E, Ülgen KO (2023): Understanding the ADHD-Gut Axis by Metabolic Network Analysis. Metabolites. 2023 Apr 26;13(5):592. doi: 10.3390/metabo13050592. PMID: 37233633; PMCID: PMC10223614.

  49. Prehn-Kristensen A, Zimmermann A, Tittmann L, Lieb W, Schreiber S, Baving L, Fischer A (2018): Reduced microbiome alpha diversity in young patients with ADHD. PLoS One. 2018 Jul 12;13(7):e0200728. doi: 10.1371/journal.pone.0200728. PMID: 30001426; PMCID: PMC6042771.

  50. Xiao L, Liu S, Wu Y, Huang Y, Tao S, Liu Y, Tang Y, Xie M, Ma Q, Yin Y, Dai M, Zhang M, Llamocca E, Gui H, Wang Q (2023): The interactions between host genome and gut microbiome increase the risk of psychiatric disorders: Mendelian randomization and biological annotation. Brain Behav Immun. 2023 Aug 8;113:389-400. doi: 10.1016/j.bbi.2023.08.003. PMID: 37557965.

  51. Eicher TP, Mohajeri MH (2022): Overlapping Mechanisms of Action of Brain-Active Bacteria and Bacterial Metabolites in the Pathogenesis of Common Brain Diseases. Nutrients. 2022 Jun 27;14(13):2661. doi: 10.3390/nu14132661. PMID: 35807841; PMCID: PMC9267981.

  52. Bergwerff CE, Luman M, Blom HJ, Oosterlaan J (2016): No Tryptophan, Tyrosine and Phenylalanine Abnormalities in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. PLoS One. 2016 Mar 3;11(3):e0151100. doi: 10.1371/journal.pone.0151100. PMID: 26938936; PMCID: PMC4777504.

  53. Cheng S, Han B, Ding M, Wen Y, Ma M, Zhang L, Qi X, Cheng B, Li P, Kafle OP, Liang X, Liu L, Du Y, Zhao Y, Zhang F (2020): Identifying psychiatric disorder-associated gut microbiota using microbiota-related gene set enrichment analysis. Brief Bioinform. 2020 May 21;21(3):1016-1022. doi: 10.1093/bib/bbz034. PMID: 30953055.

  54. Pärtty A, Kalliomäki M, Wacklin P, Salminen S, Isolauri E (2015): A possible link between early probiotic intervention and the risk of neuropsychiatric disorders later in childhood: a randomized trial. Pediatr Res. 2015 Jun;77(6):823-8. doi: 10.1038/pr.2015.51. PMID: 25760553.

  55. Vasiliu O (2023) The current state of research for psychobiotics use in the management of psychiatric disorders-A systematic literature review. Front Psychiatry. 2023 Feb 23;14:1074736. doi: 10.3389/fpsyt.2023.1074736. PMID: 36911130; PMCID: PMC9996157. REVIEW

  56. Swann JR, Diaz Heijtz R, Mayneris-Perxachs J, Arora A, Isaksson J, Bölte S, Tammimies K (2023): Characterizing the metabolomic signature of attention-deficit hyperactivity disorder in twins. Neuropharmacology. 2023 Apr 24:109562. doi: 10.1016/j.neuropharm.2023.109562. PMID: 37100381.

  57. Steckler R, Magzal F, Kokot M, Walkowiak J, Tamir S (2024): Disrupted gut harmony in attention-deficit/hyperactivity disorder: Dysbiosis and decreased short-chain fatty acids. Brain Behav Immun Health. 2024 Jul 27;40:100829. doi: 10.1016/j.bbih.2024.100829. PMID: 39184374; PMCID: PMC11342906.

  58. Bundgaard-Nielsen C, Lauritsen MB, Knudsen JK, Rold LS, Larsen MH, Hindersson P, Villadsen AB, Leutscher PDC, Hagstrøm S, Nyegaard M, Sørensen S (2023): Children and adolescents with attention deficit hyperactivity disorder and autism spectrum disorder share distinct microbiota compositions. Gut Microbes. 2023 Jan-Dec;15(1):2211923. doi: 10.1080/19490976.2023.2211923. PMID: 37199526; PMCID: PMC10197996.

  59. Sharon G, Cruz NJ, Kang DW, Gandal MJ, Wang B, Kim YM, Zink EM, Casey CP, Taylor BC, Lane CJ, Bramer LM, Isern NG, Hoyt DW, Noecker C, Sweredoski MJ, Moradian A, Borenstein E, Jansson JK, Knight R, Metz TO, Lois C, Geschwind DH, Krajmalnik-Brown R, Mazmanian SK (2019): Human Gut Microbiota from Autism Spectrum Disorder Promote Behavioral Symptoms in Mice. Cell. 2019 May 30;177(6):1600-1618.e17. doi: 10.1016/j.cell.2019.05.004. PMID: 31150625; PMCID: PMC6993574.

  60. Cho YJ, Shin B, Lee SH, Park S, Kim YK, Kim JJ, Kim E (2023): Altered Urine Microbiome in Male Children and Adolescents with Attention-Deficit Hyperactivity Disorder. Microorganisms. 2023 Aug 11;11(8):2063. doi: 10.3390/microorganisms11082063. PMID: 37630623; PMCID: PMC10458914.

  61. Demaude J, Salvador-Cartier C, Fioramonti J, Ferrier L, Bueno L (2006): Phenotypic changes in colonocytes following acute stress or activation of mast cells in mice: implications for delayed epithelial barrier dysfunction. Gut. 2006 May;55(5):655-61. doi: 10.1136/gut.2005.078675. PMID: 16299034; PMCID: PMC1856132.

  62. Sudo N (2014): Microbiome, HPA axis and production of endocrine hormones in the gut. Adv Exp Med Biol. 2014;817:177-94. doi: 10.1007/978-1-4939-0897-4_8. PMID: 24997034.

Diese Seite wurde am 19.09.2024 zuletzt aktualisiert.