Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach wenigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

41704€ von 58500€ - Stand 31.10.2024
71%
Header Image
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

Bei ADHS-Betroffenen treten die folgenden psychiatrischen Störungen häufig zusätzlich (komorbid) auf, absteigend sortiert nach Häufigkeit bei ADHS (in % der ADHS-Betroffenen) gegenüber der Häufigkeit bei Nichtbetroffenen.

Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastungen durch psychische Beschwerden 6,99-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.1

Die Prozentzahlen in den Überschriften benennen die Häufigkeit der Komorbidität bei ADHS. Beispiel: 70 bis 80 % der ADHS-betroffenen Kinder leiden an Schlafstörungen, gegenüber 35 bis 40 % der Kinder ohne ADHS.

Eine Studie fand bei 51,8 % der ADHS-Betroffenen eine oder mehrere komorbide psychische Erkrankungen.2

1. Schlafstörungen

1.1. Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS - 70 bis 80 % (ggüber 35 bis 40 % = + 100 %)

70 – 80 %3; 73,3 % (28,5 % leichte plus 44,8 % mittlere und schwere),45 doppelt so häufig wie bei nicht betroffenen Kindern67
Zur Behandlung von Schlafstörungen Schlafprobleme bei ADHS.

Eine Metastudie fand bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.8
Narkolepsie geht mit einem verringerten Dopaminspiegel in der Gehirnflüssigkeit einher. Dies deckt sich mit dem bei ADHS bestehenden Dopaminmangel. Bei Hunden mit Narkolepsie wurden dagegen erhöhte Dopaminspiegel in der Amygdala und erhöhte Noradrenalinspiegel im oralen pontinen Retikularkern gefunden. Gleichwohl sprechen die Hunde auf Stimulanzien an, die Dopamin und Noradrenalin erhöhen.9
Kooij sieht bei 43 % der ADHS-Betroffenen Schlafstörungen (Einschlafsstörung oder Durchschlafstörung).10

1.2. Schlafstörungen bei Erwachsenen mit ADHS

  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 11,3 %11 bis 29 %12
  • bei Nichtbetroffenen: 2,3 %11
    = das 5-fache bis 12-fache Risiko
    Nash unserer Erfahrung liegt die Quote der Schlafstörungen bei Erwachsenen mit ADHS deutlich höher. Von den 670 erwachsenen ADHS-Betroffenen (mit ärztlicher Diagnose) des ADxS.org Online-Symptomtests zeigten 69 % Schlafprobleme, gegenüber 39 % bei den 159 nach eigener Angaben sicher nicht Betroffenen (Stand 01.03.2022).

Eine Metastudie fand bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.8

2. Motorische Ungeschicklichkeit

Quelle5

2.1. Entwicklungsbezogene motorische Koordinationsstörung - 47 %

Die Entwicklungsbezogene motorische Koordinationsstörung (Developmental coordination disorder, DCD) trete bei 47 % der ADHS-Betroffenen auf.1314

Eine Kombination von ADHS und DCD stellt meist einen schwereren Phänotyp dar. Trotz einiger gemeinsamer neuronaler Merkmale scheinen ADHS und DCD eine getrennte Ätiologie zu besitzen.14

Diagnostische Kriterien nach DSM 5:

  1. Das Erlernen und Ausführen koordinierter motorischer Fertigkeiten liegt (wenn die Möglichkeit zum Erlernen der Fertigkeiten gegeben ist) unter dem für das Alter erwarteten Niveau.
  2. Die motorischen Schwierigkeiten beeinträchtigen in erheblichem Maße die Aktivitäten des täglichen Lebens und wirken sich auf die schulische Leistung, die vorberuflichen und beruflichen Aktivitäten sowie auf Freizeit und Spiel aus.
  3. Der Beginn liegt in der frühen Entwicklungsphase.
  4. Die Schwierigkeiten in der Motorik kann ein Arzt nicht besser durch eine intellektuelle Verzögerung, eine Sehbehinderung oder andere neurologische Erkrankungen erklären, die die Bewegung beeinträchtigen.

Die Verzögerung liegt in der Regel im Erwerb der motorischen Fähigkeiten. Motorische Meilensteine sind oft nicht verzögert.

2.2. Grobmotoriker

Häufige Unfälle, Anstoßen, blaue Flecken. Siehe auch unter Symptome von ADHS.

2.3. Beeinträchtigte Feinmotorik, schlechte Schrift - 60 %

Bis zu 60 % der ADHS-Betroffenen leiden unter einer beeinträchtigten Feinmotorik, wie einer schlechten Handschrift.15

3. Affektive Störungen (Depressionen / Dysphorie / Dysthymie / Manie) - 30 bis 61 % (ggüber 4,7 bis 8,9 % = + 550 %)

Dysphorie bei Inaktivität ist ein originäres ADHS-Symptom und kein Symptom einer Depression. Eine antidepressive Behandlung von Dysphorie bei Inaktivität wäre ein Kunstfehler.
Depression und Dysphorie bei ADHS
Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 60,7 % in ihrem Leben eine affektive Störung gehabt, gegenüber 25,7 % der Nichtbetroffenen.16

3.1. Depression

Depression fand sich

  • nach einer großen schwedischen Kohortenstudie bei 42,28 % (Männer: 35,60 %; Frauen: 40,27 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,69 % (Männer: 3,55 %; Frauen: 5,87 %) der Nichtbetroffenen.17
  • nach einer anderen Kohortenstudie bei 29,9 % (über die gesamte Altersspanne) und 55,7 % ggüber 24,3 % in einer kleinen Studie an Erwachsenen.16
    18
  • eine norwegische Kohortenstudie fand Majore Depression bei 24,5 % (Männer: 20,3 % Frauen: 28,8 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 5,8 % (Männer: 4 %; Frauen: 7,6 %) der Nichtbetroffenen.19
  • bei ADHS-Betroffenen Kindern: 37 %2021
  • bei nicht betroffenen Kindern: 8,9 %21 bis 14 % 20
    = das 4-fache Risiko
  • Stimmungsschwankungen (15 – 75 %)22
  • depressive Störungen5
  • Eine einfache Umfrage von www.adhs-chaoten.net, an der 73 Betroffenen teilnahmen, ergab, dass eine Mehrheit an saisonalen Herbst-Winterdepressionen leide.23 Diese ist ganz regelmäßig Folge eines Vitamin D3-Mangels.
    Vitamin D3
  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 61,8 %11;
    Depressionen (40 bis 60 %)24; 25 %12
  • Schwere Depression (MDD
    • 32 %25
    • bei 26,4 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 16,2 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben26
    • Major Depression (6 %)25
      = das 4 bis 5-fache Risiko
  • Depression (Erwachsene mit ADHS gesamt: 21,4 %; Frauen 32,1 %, Männer 19,8 %; ADHS-I 22,3 %, ADHS-C 17,6 %, ADHS-HI 32,5 %)27
  • Die Bevölkerungsprävalenz der Majoren Depression liege bei 7,8 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 18,6 %, mithin 2,4-fach erhöht.28
  • Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E treten Belastung durch Depressionen 6,68-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.1
  • Eine Metastudie fand Depression bei ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen:29
    • in der Gesamtbevölkerung bei
      • 8,6 % bis 55 % der ADHS-Betroffenen ggüber 1,2 % bis 12,5 % der Nichtbetroffenen
    • in klinischen Fällen bei
      • 15,4 % bis 39,7 % der ADHS-Betroffenen ggüber 5,8 % bis 39,6 % der Nichtbetroffenen
  • Frauen mit ADHS hatten ein 3,69-faches Risiko einer Depression. Frauen mit ADHS, die hormonell verhüteten (“Pille”), hatten ein 5,19-faches Risiko einer Depression.30
  • Zyklothymes affektives Temperament und wenig positiv eingestellte Bewältigungsstrategien sind Prädiktoren für komorbide depressive Symptomatik bei Erwachsenen mit ADHS31

3.2. Dysthymie

Dysthymie fand sich bei:

  • Erwachsene mit ADHS gesamt: 7,3 %; Frauen 9,4 %, Männer 5,4 %; ADHS-I 6,3 %, ADHS-C 7,6 %, ADHS-HI 15 %)27
  • bei 6,1 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3,4 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben26
  • Die Bevölkerungsprävalenz der Dysthymie liege bei 1,9 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 12,8 %, mithin 6,7-fach erhöht.28
  • Dysthymie 5,7 % ggüber 1,4 %.16

3.3. Bipolare Störungen

Bipolare Störungen (“manisch/depressiv”):

  • bei 6 %12; (Erwachsene mit ADHS gesamt: 6,4 %; Frauen 8,3 %, Männer 4,7 %; ADHS-I 5,1 %, ADHS-C 8,0 %, ADHS-HI 10,0 %)27 bis 4,7 % (über die gesamte Altersspanne)18
  • bei 33,5 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 6,2 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben26
  • Die Bevölkerungsprävalenz der Bipolaren Störung liege bei 3,1 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 19,4 %, mithin 6,3-fach erhöht.28
  • Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 92,2 %32

  • bei Nichtbetroffenen: 14,3 %11

  • Manie 0,15 % (bei ADHS über die gesamte Altersspanne)2

  • 57 bis 86 % der Kinder und Jugendlichen mit Bipolarer Störung haben auch ADHS33

4. Aggressives Verhalten - über 50 %

Etwas mehr als 50 %34

Aggressives Verhalten ist kein originäres Symptom von ADHS-HI. Aggressivität kann ein Ausdruck von Stress sein, doch nicht jeder Mensch reagiert auf Stress mit Aggressivität, auch nicht jeder, der Stress eher externalisiert.
Für eine reine Komorbidität spricht unter anderem, dass ADHS-unspezifische Medikamente wie Risperidon lediglich Aggressivität, nicht aber ADHS-Symptome verringern, während MPH (Methylphenidat) die Symptome von ADHS und ODD gleichermaßen lindern kann.35

Siehe auch Neurophysiologische Korrelate von Aggression

5. Schwere Verhaltensstörung (Disruptive Behaviour Disorders) - 30 bis 50 %

Häufigkeit der Komorbidität bei Kindern mit ADHS:

  • 50 %36
  • 31 % im Iran bei Kindern zwischen 6 und 18 Jahren.37
  • unter ADHS-Betroffenen haben 30 bis 50 % eine komorbide ODD oder CD.38

Neuere Definitionsmodelle von externalisierenden aggressiven Störungsbildern sind

  • Disruptive Mood Dysregulation Disorder (DMDD)39 und
  • Intermittent Explosive Disorder (IED)38

5.1. Deficient emotional self regulation (DESR) - 44 bis 55 %

DESR wird beschrieben als

  1. Selbstregulierungsdefizite einer durch starke Emotionen hervorgerufenen physiologischen Erregung
  2. Schwierigkeiten der Hemmung unangemessenen Verhaltens als Reaktion auf positive oder negative Emotionen
  3. Probleme bei der Neuausrichtung der Aufmerksamkeit bei starken Emotionen
  4. Desorganisation der Verhaltenskoordination als Reaktion auf emotionale Aktivierung
  • DESR unterscheidet sich von der anhaltenden und schweren aggressiven Gereiztheit, die bei der pädiatrischen bipolaren Störung häufig ist.40 Die abnormen Stimmungen der bipolaren Störung beruhen nicht auf mangelhafter Selbstkontrolle und umfassen weitere Stimmungskriterien nach DSM-IV.
    DESR ist mit keinem erhöhten Risiko einer bipolaren Störung verbunden.41
    In Untersuchungen wurde bei 44 %41 bis 55 %42 der ADHS-Betroffenen DESR festgestellt, dagegen nur bei 2 % der Nicht-Betroffenen.41
    DESR wird diagnostiziert, wenn die Betroffenen auf den 3 Skalen Angst / Depression (intensive Emotionen), Aggression und Aufmerksamkeit (Impulsivität) der Child Behavioural Check List (CBCL) zwischen 180 und 210 Punkten erzielten (im Schnitt zwischen 60 und 70 je Skala). Werte über 210 Punkte werden nicht mehr als DESR, sondern als schwerere Formen affektiver Störungen (Störungen der Stimmungs- und Verhaltensfehlregulation) bezeichnet. Durch die definierten Diagnosekriterien von DESR, die ohne einen hohen Score auf der Aggressionsskala nicht zu erreichen sind, dürfte die Diagnose von DESR auf den ADHS-HI-Subtyp beschränkt sein, der auf empfundenen Stress phänotypisch eher mit Aggression reagiert.
    Die CBCL-Skala für aggressives Verhalten bewertet:43
    1. Streitet oder widerspricht viel
    2. Gibt an, schneidet auf
    3. Ist roh oder gemein zu anderen, schüchtert sie ein
    4. Verlangt viel Beachtung
    5. Macht seine eigenen Sachen kaputt
    6. Macht Sachen kaputt, die den Eltern, Geschwistern oder anderen gehören
    7. Gehorcht zu Hause nicht
    8. Gehorcht in der Schule nicht
    9. Ist leicht eifersüchtig
    10. Gerät leicht in Raufereien, Auseinandersetzungen
    11. Greift andere körperlich an
    12. Schreit viel
    13. Produziert sich gerne oder kaspert herum
    14. Ist störrisch, mürrisch oder reizbar, lässt sich von anderen leicht ärgern
    15. Zeigt plötzliche Stimmungs- und Gefühlswechsel
    16. Redet zu viel
    17. Hänselt andere gerne
    18. Hat Wutausbrüche oder ein hitziges Temperament
    19. Bedroht und schikaniert andere oder schüchtert sie ein
    20. Ist ungewöhnlich laut

Nach unserer Einschätzung zielen alle Fragethemen vorrangig auf den Subtyp ADHS-HI (mit Hyperaktivität) ab, während lediglich die Fragethemen 7, 8, 9, 14 und 15 auch zum den Subtyp ADHS-I passen, aber (dessen) mögliche Symptome einer nach innen gerichteten emotionalen Intensität nicht zielgerichtet abfragen. Beim vorwiegend unaufmerksamen Subtyp (ADHS-I) treten kaum externalisierende Symptome wie Aggressionen oder oppositionelles Trotzverhalten auf.44 Nach unserem Verständnis internalisiert der ADHS-I-Subtyp empfundenen Stress und reagiert nicht vorrangig aggressiv.

DESR kann somit nur bei ADHS-HI- und ADHS-C-Betroffenen auftreten, nicht bei ADHS-I.
Wir gehen davon aus, dass auch ADHS-I-Betroffene an emotionaler Dysregulation leiden, die sich nur eben nicht oder selten als Aggression äußert. Diese Wahrnehmung bestätigte eine ADHS-Therapeutin in einem persönlichen Gespräch.

Folglich dürften deutlich mehr als 44 bis 55 % aller ADHS-Betroffenen an emotionaler Dysregulation leiden, wobei die Ausdrucksformen sich sehr unterscheiden können.
Auch hierzu wären Untersuchungen wünschenswert, die die Subtypen und die für diese jeweils phänotypischen Ausdrucksarten intensiver Emotionen (ADHS-HI: Externalisierung / ADHS-I: Internalisierung) berücksichtigen.

5.2. Oppositionelle Trotzstörung / Oppositional Defiant Disorder (ODD) - 26 bis 39 % (ggüber 3,9 % = + 560 % bis + 1440 %)

  • bei ADHS-betroffenen Kindern: 39,3 %42; explizit für ODD: (35 %)22

  • unter ADHS-Betroffenen haben 30 bis 50 % eine komorbide ODD oder CD.38

  • Biedermann nennt eine ODD-Prävalenz bei Kindern mit ADHS von 60 %.45 Dies halten wir für übersetzt. Das könnte unseres Erachtens allenfalls bei Betrachtung alleine von Jungen mit starkem ADHS-HI zutreffen. Zudem wird die ODD-Prävalenz von Jungen mit 55 % und von Mädchen mit 30 % angegeben, was nicht zur Gesamtprävalenz passt. Bei Erwachsenen nennt Biederman für die Gesamtheit der Sozialverhaltensstörungen bei ADHS eine Prävalenz von 30 %.45

  • ODD 26,1 % im Iran bei Kindern zwischen 6 und 18 Jahren.37

  • bei Nichtbetroffenen: 3,9 %11
    = das 10-fache Risiko

  • ODD bezieht sich vornehmlich auf ADHS-HI (mit Hyperaktivität) und weniger auf ADHS-I-Betroffene (ohne Hyperaktivität), da Hyperaktivität Ausfluss eines externalisierenden Stressreaktionsmusters ist, während ADHS-I Ausfluss eines nach innen gerichteten Stresses (tot stellen, flüchten) ist. Die Subtypen von ADHS: ADHS-HI, ADHS-I, SCT und andere

  • ODD (Oppositonal Defiant Disorder) verstehen wir als reine Komorbidität zu ADHS, also nicht als ADHS-Symptomatik.

    • Steinhausen beschreibt Störungen des Sozialverhaltens einerseits als die häufigste Komorbidität von ADHS,46 bezeichnet die Komorbidität andererseits auf Seite 174 als Subtyp von ADHS.
    • Abgesehen davon, dass Schlafstörungen deutlich häufiger sein dürften, betrachten wir ODD aufgrund der Abgrenzbarkeit der genetischen Grundlage nicht als Subtyp.
      • Für Störungen des Sozialverhaltens wie auch ADHS werden (jeweils als eines von mehreren zusammenwirkenden speziellen Genen) ein spezieller Polymorphismus des MAO-A Gens als genetische Mitursache genannt. Hinsichtlich Störungen des Sozialverhaltens scheint dieser Genpolymorphismus jedoch eine sehr viel größere Rolle zu spielen, da er dort sehr viel häufiger genannt wird und ADHS sich auch ohne eine Beteiligung dieses Gens (durch Zusammenwirken anderer Gene) manifestieren kann. Bei ADHS wird das MAO-A-Gen stets bei einer Teilmenge von Betroffenen genannt, die zugleich an Verhaltensstörungen leiden.
      • Für eine reine Komorbidität spricht weiter, dass ADHS-unspezifische Medikamente wie Risperidon lediglich Aggressivität, nicht aber ADHS-Symptome verringern, während MPH (Methylphenidat) die Symptome von ADHS und ODD gleichermaßen lindern kann.35
  • ODD korreliert mit keinem der Symptomwirkkreise des Dual / Triple-Pathway-Modells, hat also zumindest insoweit eine andere neurologische Grundlage.47

Symptome Oppositionelle Trotzstörung (ODD):

  • Häufige und anhaltende Trotzhaltung oder Ungehorsam gegenüber Autoritätspersonen
  • Streitlustig und leicht reizbar oder verärgert
  • Vorsätzliche Versuche, andere zu ärgern oder sich rachsüchtig zu verhalten
  • Schwierigkeiten, Regeln zu befolgen und ein Muster von negativem, feindseligem und trotzigem Verhalten zu zeigen

5.3. Störungen des Sozialverhaltens / Conduct Disorder (CD)

Quelle5

  • Betroffene einer Störung des Sozialverhaltens haben das 21-fache Risiko (gegenüber Nichtbetroffenen), zugleich an ADHS zu leiden.48
  • Störungen des Sozialverhaltens und Aggressionsstörungen haben eine eigene genetische Disposition in einem bestimmten Polymorphismus des MAO-A-Gens. Wie ADHS entsteht: Gene oder Gene + Umwelt
  • Biedermann nennt eine CD-Prävalenz bei Kindern mit ADHS von 16 % (Jungen 18 %, Mädchen 8 %).45

Die Prävalenz von Conduct Disorder wurde von einer iranischen Studie festgestellt mit:49

  • bei Kindern von 6 bis 9 Jahren mit 0,58 %
  • bei Jugendlichen von 10 bis 14 Jahren mit 0,57 %
  • bei Jugendliche von 15 bis 18 Jahren mit 1,22 %

32 % erfüllten zugleich die Kriterien von ADHS, 55 % die Kriterien einer ODD.

Symptome von Verhaltensstörung (CD):

  • Aggressives oder gewalttätiges Verhalten
    • Häufige körperliche Auseinandersetzungen
    • Schädigung von Menschen oder Tieren
    • Mobbing oder Grausamkeit
  • antisoziales Verhalten
    • Häufige Missachtung der Rechte anderer
  • wiederkehrende und anhaltende Muster von Schwierigkeiten bei der Akzeptanz von Normen
    • Zerstörung von Eigentum
    • Beteiligung an Diebstählen
    • betrügerisches Verhalten
    • Lügen
  • Fehlen von Reue oder Schuldgefühlen für das eigene Handeln
    • mangelnde Empathie

9. Angststörungen - bis 47 % (ggüber 19,5 %)

Die Bevölkerungsprävalenz von Angststörungen liege bei 19,5 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 47,1 %, mithin rund 2,4-fach erhöht.28
Es fand sich keine genetische Überlappung von ADHS und Angststörungen. Gene, die mit hoher Intelligenz korrelierten, zeigten einen Schutzfaktor gegen ADHS, nicht jedoch gegenüber Angststörungen.50

9.1. Angststörungen bei Kindern - 25 bis 38 % (ggüber 10 %)

  • 37 % über die gesamte Altersspanne18
  • 37,9 % im Iran bei Kindern zwischen 6 und 18 Jahren.37
  • 25 %5122, 34 %52, ohne %-Angabe53
  • bei Nichtbetroffenen rund 10 %54
    = das 3-fache Risiko
  • Angststörungen und ADHS scheinen sich gegenseitig zu verstärken. Eine Behandlung von Angst oder AD(HS verringert auch die Symptome der jeweils anderen Störung.55
  • Eine generalisierte Angststörung verdreieinhalbfachte das Risiko von ADHS, während ADHS das Risiko einer generalisierten Angststörung vervierfachte.56
  • 40 bis 85 % der Kinder mit einer Angststörung hatten auch ADHS57

9.2. Angststörungen bei Erwachsenen - 44 % (ggüber 4,9 %)

Eine Angststörung fand sich nach einer großen schwedischen Kohortenstudie bei 44,65 % (Männer: 37,02; Frauen: 55,74 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,89 % (Männer: 3,64 %; Frauen: 6,19 %) der Nichtbetroffenen.17 Eine norwegische Registerstudie fand Prävalenzen von bei 22,2 % (Männer: 18,2; % Frauen: 26,3 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 5 % (Männer: 3,3 %; Frauen: 6,7 %) der Nichtbetroffenen.19
Andere Quellen nennen eine Prävalenz von 42 % bzw. 20 bis 60 % bei Erwachsenen mit ADHS24; 19 % Angststörungen und 15,5 % phobische Erkrankungen12

Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 25 %51 bis 28,6 %32

  • Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 34,3 % in ihrem Leben eine Angststörung, gegenüber 25,7 % der 70 Nichtbetroffenen.16

Angststörungen und ADHS scheinen sich gegenseitig zu verstärken. Eine Behandlung von Angst oder AD(HS verringert auch die Symptome der jeweils anderen Störung.55

Eine Metastudie fand eine Angststörung:29

  • in der Gesamtbevölkerung bei
    • 4,3 % bis 47,1 % der ADHS-Betroffenen ggüber 0,5 % bis 9,5 % der Nichtbetroffenen
  • in klinischen Fällen bei
    • 3,9 % bis 84 % der ADHS-Betroffenen ggüber 5,4 % bis 40 % der Nichtbetroffenen

9.2.1. Generalisierte Angststörung - 5,9 bis 25 % (ggüber 2 %)

  • Die Bevölkerungsprävalenz der generalisierten Angststörung liege bei 2,6 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 8 %, mithin rund 3-fach erhöht.28
  • Erwachsene gesamt 2,6 %; Frauen 2,9 %, Männer 3,7 %; ADHS-I 1,2 %, ADHS-C 5,0 %, ADHS-HI 12,5 %27
  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen:
    • Erwachsene mit ADHS gesamt: 5,9 %; Frauen 7,6 %, Männer 4,4 %; ADHS-I 7,1 %, ADHS-C 3,5 %, ADHS-HI 7,5 %27
    • 25 %25
  • bei Nichtbetroffenen: 2 %25
    = das 3- bis 12-fache Risiko
    Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 2,9 % in ihrem Leben eine generalisierte Angststörung, gegenüber 1,4 % der 70 Nichtbetroffenen.16

9.2.2. Sozialphobie - 5 bis 29,3 % (ggüber 3,5 bis 10 %)

Erwachsene mit ADHS gesamt: 3,5 %; Frauen 2,5 %, Männer 4,4 %; ADHS-I 3,3 %, ADHS-C 3,0 %, ADHS-HI 7,5 %27
Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 18,6 % in ihrem Leben eine Sozialphobie, gegenüber 10 % der 70 Nichtbetroffenen.16
Eine soziale Angststörung fand sich bei 22,8 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 6,6 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26
Die Bevölkerungsprävalenz der Sozialphobie liege bei 7,8 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 29,3 %, mithin knapp 3,8-fach erhöht.28

9.2.3. Panikstörung - 1,9 bis 4,3 % (ggüber 2,9 %)

Erwachsene mit ADHS gesamt: 1,9 %; Frauen 2,9 %, Männer 2,4 %; ADHS-I 2,1 %, ADHS-C 2,5 %, ADHS-HI 7,5 %27
Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 4,3 % in ihrem Leben eine Panikstörung, gegenüber 2,9 % der 70 Nichtbetroffenen.16

  • bei 22 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 7 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben26
  • Die Bevölkerungsprävalenz der Panikstörung liege bei 3,1 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 8,9 %, mithin knapp 3-fach erhöht.28

9.2.4. Spezifische Phobien

  • Spezifische Phobien fanden sich bei 35,8 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 14,6 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben26
  • Die Bevölkerungsprävalenz der spezifischen Phobien liege bei 9,5 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 22,7 %, mithin knapp 2,4-fach erhöht.28
  • Die Bevölkerungsprävalenz von Agoraphobie liege bei 0,7 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 4,0 %, mithin rund 5,7-fach erhöht.28

6. Substanzmissbrauch und Sucht - bis 45 %

Eine Metastudie fand Suchtstörungen:58

  • in der Gesamtbevölkerung bei
    • 2,3 % bis 41,2 % der ADHS-Betroffenen ggüber 0 % bis 16,6 % der Nichtbetroffenen
  • in klinischen Fällen bei
    • 10 % bis 82,9 % der ADHS-Betroffenen ggüber 2 % bis 72,2 % der Nichtbetroffenen

6.1. Stoffgebundene Süchte / Substanzmissbrauch

6.1.1. Substanzmissbrauch - 21,9 % bis 35 % (ggüber 2,9 % bis 3,6 %)

Substanzmissbrauch (SUD) fand sich nach einer großen schwedischen Kohortenstudie bei 35,12 % (Männer: 39,44 %; Frauen: 30,88 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3,61 % (Männer: 4,40 %; Frauen: 2,79 %) der Nichtbetroffenen.17
Eine norwegische Kohortenstudie fand Substanzmissbrauch bei 21,9 % (Männer: 27,5 % Frauen: 16,2 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 2,9 % (Männer: 3,6 %; Frauen: 2,1 %) der Nichtbetroffenen.19

Eine andere norwegische Kohortenstudie fand keinen Zusammenhang zwischen ADHS und Alkohol- oder Drogenmissbrauch,59 ebenso wie eine frühere Studie,60 die einen erhöhten Alkohol- und Drogenmissbrauch bei ADHS-Betroffenen nur bei Vorliegen zusätzlicher externalisierenden Störungen feststellte.
Diese Studien stehen indes in deutlichem Widerspruch zur großen Mehrheit der Fachliteratur, die eine deutliche Risikoerhöhung bei ADHS berichtet.

Substanzmissbrauch ist eine häufige Komorbidität von ADHS.5

Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 17,1 % in ihrem Leben einen Substanzmissbrauch gehabt, gegenüber 2,9 % der Nichtbetroffenen.16
SUD-Betroffene zeigten eine ADHS-Prävalenz von 21 %.61
Unter 153 Suchtbetroffenen (98,7 % Männer) an einer Klinik in Indien fand sich bei 33 % ein ADHS. Die ADHS-Prävalenz war bei bestimmten Süchten unterschiedlich:62

  • 47,6 % der Personen mit Cannabisabhängigkeit
  • 38,8 % der Personen mit Tabakkonsum/Rauchen
  • 33 % der Personen mit Kokainabhängigkeit und
  • 21,5 % der Personen mit Alkoholabhängigkeit.
  • Bei ADHS-Betroffenen beginnt ein Substanzmissbrauch im Schnitt 3 Jahre früher63
  • Angemessene Medikation (insbesondere Methylphenidat) verringert die Wahrscheinlichkeit von Sucht oder Substanzmissbrauch bei ADHS.
  • ADHS-Betroffene mit komorbider Kokainsucht zeigten bei Behandlung mit Stimulanzien eine erhebliche Verringerung des Suchtverhaltens, entsprechend des Rückgangs der ADHS-Symptome.64

6.1.2. Rauchen - 40 bis 45 % (ggüber 22 bis 25 %)

  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 40 %65 bis 42 %6667 bis 44,8 %26
  • gegenüber 22,6 %26 bis 26 % der Nichtbetroffenen (2005),68 demnach ein um 61 % erhöhtes Risiko (unabhängig von der Medikation).
  • bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS sind nikotinabhängig
  • bei Nichtbetroffenen:
    • 27 % der Frauen und 32 % der Männer der Gesamtbevölkerung ab 18 Jahren69
      = das 1,6-fache Risiko
      Erwachsene ADHS-HI-Betroffene: plus 100 % ggüber Nichtbetroffenen70
  • ADHS-Medikamente, Nikotin (rauchen) und Zink blockieren die (bei ADHS erhöhten) Dopamintransporter (DAT) und reduzieren damit ihre Überaktivität71

6.1.3. Alkoholabhängigkeit (30 bis 39 % ggüber 5 bis 15 %) / Alkoholmissbrauch

  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen zwischen 30 %25, 25 bis 44 %70 und 38,9 %26
    wobei wir vermuten, dass sich diese Daten auf stationäre psychiatrische Patienten mit ADHS beziehen.
  • Eine große norwegische Kohortenstudie fand keinen Zusammenhang zwischen ADHS und Alkohol- oder Drogenmissbrauch,59 ebenso wie eine frühere Studie,60 die einen erhöhten Alkohol- und Drogenmissbrauch bei ADHS-Betroffenen nur bei Vorliegen zusätzlicher externalisierenden Störungen feststellte.
  • Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS fand eine Studie bei 4,1 % eine Alkoholabhängigkeit.32
  • bei Nichtbetroffenen: 5 %25 bis 14,6%26
    = das 6- bis 8-fache Risiko
    Umgekehrt wurde bei n = 153 Alkoholikern bei 43 % eine ADHS in der Kindheit und bei 22 % eine fortbestehende ADHS festgestellt.72 Eine andere Studie fand unter 100 erwachsenen Alkoholabhängigen in Indien bei 19 % eine ADHS-Diagnose.73
  • Alkohol- / Substanzmissbrauch: Erwachsene mit ADHS gesamt: 1,6 %; Frauen 1,1 %, Männer 2,0 %; ADHS-I 0,9 %, ADHS-C 2,5 %, ADHS-HI 2,5 %27 bis 18,1 %22,6 %26 gegenüber19,3 % bei NIchtbetroffenen26
  • Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 8,6 % in ihrem Leben eine Alkoholabhängigkeit, gegenüber 2,9 % der Nichtbetroffenen.16

6.1.4. Stoffgebundene Süchte allgemein - 7,8 %

  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 7,8 %11, 20 %25 bis 50 bis 60 %7475
  • bei Nichtbetroffenen: 1,9 %11 bis 5 %2575
    = das 4-fache bis 12-fache Risiko
  • Nach anderer Quelle liegt die Lebenszeitprävalenz zur Einnahme psychoaktiver Substanzen bei ADHS bei 52 %, bei Nichtbetroffenen bei 24 %.76
  • Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 11,4 % in ihrem Leben eine Substanzabhängigkeit, gegenüber 0 % der 70 Nichtbetroffenen.16

6.1.5. Drogenabhängigkeit

  • Die Bevölkerungsprävalenz von Drogenabhängigkeit liege bei 0,6 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 4,4 %, mithin rund 7,3-fach erhöht.28
  • Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS haben 7,1 % eine komorbide Drogenabhängigkeit.32
  • Drogenabhängige haben 4- bis 5-mal so häufig ADHS77
  • 15,5 %78 bis 25 % aller Suchterkrankten haben ADHS79
  • Bei 11,2 % aller erwachsenen Suchtpatienten, die intravenös Opiode oder intravenös/intranasal Benzodiazepine konsumierten, fand sich ADHS. Dabei war die ADHS-Quote bei Frauen mit 15,3 % höher als bei Männern mit 10,3 %.80
  • Bei ADHS ist das Risiko einer Substanzabhängigkeit (Sucht) 2- bis 3-mal so hoch wie bei Nichtbetroffenen.81
  • Bei ADHS ist das Risiko einer Nikotinabhängigkeit bis zu 9-mal so hoch wie bei Nichtbetroffenen.81
  • ADHS-Betroffene sind in etwa genauso häufig Suchtbetroffene wie Verwandte, die nicht von ADHS betroffen sind.
    • Cannabis: 67 vs. 72 %75
    • Kokain: 23 vs. 21 %75
    • Stimulanzien: 18 vs. 10 %75
    • Halluzinogene: 18 vs. 7 %75
    • Opioide: 16 vs. 3 %75
    • Sedativa: 14 vs. 10 %75
  • Kokainkonsumenten hatten nach einer Studie zu 12 % in ihrer Kindheit ADHS, 10 % hatten es noch als Erwachsene.82

6.2. Verhaltensgebundene Sucht / Glücksspiel 5,3 % (ggüber 2,4 %)

ADHS-Betroffene haben ein mehr als verdoppeltes Risiko, eine Glücksspielsucht zu entwickeln (5,3 % gegenüber 2,4 %). Ein problematisches Glücksspielverhalten ist unter ADHS-Betroffenen mit 2,4 % 4 mal so häufig wie bei Nichtbetroffenen mit 0,6 %.83
Eine andere Studie fand Spielsucht bei 1,54 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 0,39 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

Eine Studie an n = 97 Spielsüchtigen fand eine ADHS-Quote von 26,0 % und eine ASS-Quote von 29,8 %.84
Eine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Substanzkonsum korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können.85

7. Restless Legs (RLS, Akathisie) - 11 bis 44 % (ggüber 2,6 bis 15,3 %)

Eine Metastudie fand RLS bei 11 bis 42,9 % Kindern mit ADHS und bei 20 - 33,0 % der Erwachsenen mit ADHS. In der Gesamtbevölkerung fand sich RLS bei 2,6 bis 15,3 %.86
Eine Studie an ADHS-betroffenen Kindern (6 bis 16 Jahre) fand RLS bei 33,3 %.87 Andere Quellen sprechen von 44 %.88 Eine kleinere Studie an Erwachsenen mit ADHS fand bei 20 % ein RLS, wobei komorbides RLS die ADHS-Symptome erschwerte.89
Kooij sieht bei 30 % bis 40 % der ADHS-Betroffenen RLS.10
Eine Studie fand bei 10 % der ADHS-Betroffenen eine Störung der periodischen Bewegungen der Gliedmaßen (PLMS) (mehr als 5 / Stunde).90 Eine andere Studie fand bei 66 % aller Kinder mit ADHS einen PLM-Index von über 5/Stunde, was ein Marker für RLS ist, während kein ADHS-Nichtbetroffener einen erhöhten PLM-Index aufwies.91 Eine Metastudie fand keine Hinweise auf häufigeres PLMS bei ADHS.92
Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS zeigten 25,5 % ein RLS.32
Eine große Kohortenstudie fand eine starke Korrelation von Restless Legs und ADHS.93

Bei bis zu 26 % der RLS-Betroffenen findet sich ein ADHS.88

Unabhängig von ADHS tritt RLS bei etwa 2 % aller Kinder und Jugendlichen auf, bei 0,5 bis 1 % in mäßiger bis schwerer Form. Bei Erwachsenen betrifft es 5 bis 10 %. Bei 25 % der Betroffenen beginnt die Störung im Alter von 10 bis 20 Jahren.94 Andere Quellen nennen eine Prävalenz für RLS von bis zu 8 %.95
Bei 70 % der Betroffenen ist auch ein Elternteil betroffen.

Ein genetischer Zusammenhang zwischen RLS und ADHS wurde bislang nicht festgestellt. Denkbar wäre eine Beteiligung des BTBD9-Gens, das mit den Eisenspeichern zusammenhängt.
69,4 % der Kinder und Jugendliche mit RLS haben Schlafstörungen (ggüber 39,6 % der Nichtbetroffenen), 80,6 % haben eine Vorgeschichte von “Wachstumsschmerzen” (ggüber 63,2 % der Nichtbetroffenen).95

Gemeinsame Ursachen von RLS und ADHS

7.1. Eisenmangel bei RLS und ADHS

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass Eisenmangel (S-Ferritinspiegel < 12 ng/ml) gemeinsamen pathophysiologischen Mechanismen bei Patienten mit RLS und Patienten mit ADHS-HI zugrunde liegt.95
Eisen ist ein Cofaktor für die Tyrosinhydroxylase, ein Enzym, das für die Dopaminsynthese unerlässlich ist. ADHS und RLS zeigen beide häufig verringerte Eisenwerte. Niedrigere S-Ferritinwerte bei ADHS-Betroffenen korrelieren mit schwereren ADHS-HI-Symptomen. Kindern mit ADHS und RLS zeigten niedrigere Ferritinwerte als Kinder mit ADHS ohne RLS.969798 Andere Studien fanden jedoch keinen verringerten S-Ferritin-Spiegel bei ADHS.99100
Bei RLS korreliert der Schweregrad deutlicher mit einem verringerten S-Ferritinspiegel.101102 insbesondere bei Kindern.103 Möglicherweise führt ein gestörter Transport von Eisen aus dem Serum in den Liquor und von Eisen in die dopaminergen Zellen zu einer verminderten Eisenkonzentration im Großhirn.104 Erwachsene mit RLS zeigen einen niedrigen Eisenstatus im Großhirn.105
Kinder mit ADHS und einer Prädisposition für RLS scheinen eine Untergruppe mit einem besonderen Risiko für schwere ADHS-HI-Symptome darzustellen, und Eisenmangel kann zur Schwere der ADHS-Symptome beitragen.96
Eine RC-Studie fand bei Kindern mit ADHS und niedrigen Ferritinwerten verbesserte ADHS-Symptome bei einer Gabe von Eisen (80 mg/Tag).106

7.2. Adenosin bei RLS und ADHS

Restless legs könnte durch eine Downregulation von Adenosin-A1-Rezeptoren als Folge eines Eisenmangels entstehen.107
Adenosin ist mit Dopamin eng verbunden. Adenosinrezeptoren sind überall im Gehirn in der Nähe von Dopaminrezeptoren zu finden und bilden mit diesen zuweilen Rezeptorheteromere. Adenosin könnte auch bei ADHS involviert sein, wenn auch wohl eher über eine überhöhte Adenosin-Wirkung an Adenosin-A2A-Rezeptoren. Adenosin hemmt Dopamin, Adenosinantagonisten wie Koffein (Kaffee, Cola, Schwarztee) und Theobromin (Kakao) erhöhen mithin Dopamin.
Mehr hierzu im Beitrag => Adenosin.

7.3. Behandlung von RLS bei ADHS

Problematisch bei der Komorbidität von Restless legs und ADHS ist, dass ADHS-Medikamente (wiewohl auch dopaminerg) nicht gegen RLS wirken und RLS-Medikamente wie L-Dopa (wiewohl ebenfalls dopaminerg) nicht gegen ADHS.10895109
Eine längere Behandlung mit L-Dopa führt häufig zu einer Verschlechterung der RLS-Symptome.
Möglicherweise löst eine gleichzeitige Gabe von L-Dopa und Stimulanzien erhöhte Nebenwirkungen aus.

Ein Einzelfallbericht dokumentierte ein gutes Ansprechen eines 6-jährigen Jungen mit ADHS und RLS, der zugleich MPH-Nonresponder war, auf den Dopaminagonisten Ropinirol, in Bezug auf ADHS ebenso wie auf RLS.110

8. Entwicklungsstörung - 24,7 %

Entwicklungsstörung (Developmental disability) (Erwachsene mit ADHS gesamt: 24,7 %; Frauen 25,6 %, Männer 23,8 %; ADHS-I 22,6 %, ADHS-C 25,6 %, ADHS-HI 37,5 %)27

8.1. Spezifische Entwicklungsstörungen - 37,4 % (ggüber 13,4 %)

  • bei ADHS-betroffenen Kindern: 37,4 %11
  • bei Nichtbetroffenen: 13,4 %11
    = das 3-fache Risiko

8.2. Spezifische Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten - 23 % (ggüber 2,8 %)

  • bei ADHS-betroffenen Kindern: 23,0 %11
  • bei Nichtbetroffenen: 2,8 %11
    = das 8-fache Risiko

10. Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) - 3,6 bis 21 % (ggüber 0,40 bis 1,85 %)

Eine Metastudie berichtet, dass Autismus-Spektrum-Störungen bei 15 % bis 21 % der Kinder und Jugendlichen mit ADHS gefunden wurden, und dass ADHS-betroffene Kinder mit ASS stärkere ADHS-Symptome zeigten als Kinder ohne ASS.111112
Ebenso wurde bei 21,6 % der Betroffenen einer Autismusspektrumsstörung ein komorbides ADHS festgestellt.113 Eine andere Quelle nennt 85 % komorbides ADHS bei ASS-Betroffenen.112
Eine neuere Studie fand bei 103 Kindern (85 % Jungen) mit ADHS ohne intellektuelle Beeinträchtigung in 27 Fällen ein zuvor nicht diagnostiziertes ASS.114
Mädchen mit Autismus, die zugleich ADHS hatten, zeigten in einer großen Studie deutlich stärkere Symptome von ADHS, Lernstörungen und ODD als Jungen mit ASS und ADHS.115
Eine Kohortenstudie nennt 3,6 % (über die gesamte Altersspanne).18
Weitere Quellen nennen keine %-Zahlen.5116
Quelle117
DSM-IV schrieb noch vor, dass ADHS und Störungen des Autismusspektrums nicht komorbid diagnostiziert werden dürften. Dies wurde in DSM 5 geändert.

In der Gesamtbevölkerung tritt ASS bei 1 von 54 Jungen (1,85 %) und bei 1 von 252 Mädchen (0,40 %) auf.118

ADHS und ASS teilen sich zwei Gene, die als Risikogene bekannt sind.116 Es gibt Überlegungen, dass ADHS und Autismus weitere gemeinsame genetische Wurzeln haben könnten.119 Bei ASS werden unter anderem Störungen der dopaminergen Neurotransmission vermutet,120 während solche bei ADHS belegt sind.

Rund 28 %121 bis 50 % der von Autismus Betroffenen haben ADHS als Komorbidität.
Dass nach DSM IV ADHS bei Autismus nicht diagnostiziert werden durfte, spricht gegen die empirischen Erfahrungen und entfällt deshalb im DSM 5.117
Es gibt Hinweise, dass ADHS und Autismus gemeinsame genetische Wurzeln haben.119 Bei ASS werden unter anderem Störungen der dopaminergen Neurotransmission vermutet,122 während solche bei ADHS belegt sind.

21. Impulskontrollstörung, Störung der Impulskontrolle - 19,6 % (ggüber 6,1 %)

  • Die Bevölkerungsprävalenz von Impulskontrollstörung liege bei 6,1 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 19,6 %, mithin rund 3,2-fach erhöht.28
  • Erwachsene gesamt 2,6 %; Frauen 2,9 %, Männer 3,7 %; ADHS-I 1,2 %, ADHS-C 5,0 %, ADHS-HI 12,5 %27

11. Anpassungsstörungen - 18,9 % (ggüber 3 %)

Anpassungsstörungen werden als Reaktionen auf ein einmaliges oder fortbestehendes belastendes Lebensereignis beschrieben.
Typen von Anpassungsstörungen sind:

  • Kurze depressive Reaktion
  • Längere depressive Reaktion (bis zu 2 Jahre)
  • Angst und depressive Reaktion gemischt
  • mit vorwiegender Beeinträchtigung anderer Gefühle
  • mit vorwiegender Störung des Sozialverhaltens
  • mit gemischter Störung von Gefühlen und Sozialverhalten
  • mit sonstigen vorwiegend genannten Symptomen

Prävalenz bei vorliegender ADHS:

  • bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 18,9 %11
  • bei Nichtbetroffenen: 3,0 %11
    = das 6-fache Risiko

12. Lernstörungen - bis 92 %

12.1. Lernstörungen bei Kindern - 10 bis 92 %

10 – 92 %22/ allgemeine Lernschwäche (ca. 20 %)1235

12.2. Lernstörung bei Erwachsenen - 2 % (ggüber 1,6 %)

Erwachsene gesamt 1,6 %; Frauen 1,4 %, Männer 2,4 %; ADHS-I 1,5 %, ADHS-C 2,5 %, ADHS-HI 2,5 %27

13. Teilleistungsstörungen - bis 40 %

Quelle5

Eine Studie fand bei 6,6 % der Kinder zwischen 7 und 11 Jahren lernspezifische Teilleistungsstörungen. Leseschwäche wurde bei 4 %, Rechenschwäche bei 3,6 % und eine Schwäche schriftlichen Ausdrucks bei 1,8 % gefunden. Etwa 63 % der Kinder mit lernspezifischen Teilleistungsstörungen hatten eine oder mehrere komorbide Diagnosen, wobei ADHS bei 54,9 % die am häufigsten auftretende Komorbidität war. Jungen waren häufiger betroffen.124

13.1. Leseschwäche (Legasthenie, Dyslexie) - 8 bis 40 % (ggüber 5,6 %)

8 – 39 %125126, 25 – 40 %40, 40 %52
Leseschwäche und ADHS haben eine relevante genetische Übereinstimmung.127
6-jährige Kinder mit Lesestörungen haben in der Lehrerbewertung rund 4 Mal so häufig ADHS (21,0 % statt 5,6 %), in der Elternbewertung rund doppelt so häufig ADHS (30,5 % statt 17,8 %) wie Kinder ohne Lesestörungen.128

Es gibt Hinweise, dass Leseschwäche bei ADHS andere Konnektivitäten im Gehirn zeigt als Leseschwäche ohne ADHS.129
Eine Studie fand nur schwache Hinweise auf übereinstimmende neurophysiologische Veränderungen bei ADHS und Dyslexie.130

65 bis 70 % aller Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche sollen funktionelle binokulare Störungen aufweisen:131

  • Okulomotorische Dysfunktionen (OMD) (9 %)
    • Fixation beeinträchtigt
    • Folgebewegungen beeinträchtigt
    • Horizontale Blicksakkaden beeinträchtigt
  • Dysfunktionales Binokularsehen (DBS) (16 %)
    • Heterophorie
    • Suppression
    • Convergenzinsuffizienz
    • Akommodative Dysfunktion
    • Fusionsinsuffizienz
    • Stereopsis insuffizient
  • DBS und OMD (51 %)
  • weder DMS noch OMD (24 %)

13.2. Rechtschreibschwäche (Agraphie, Dysgraphie) - 12 bis 40 %

12 – 27 %123, 25 – 40 %40, 40 %52
Auch bei Erwachsenen mit ADHS.132

13.3. Rechenschwäche (Dyskalkulie) 12 - 27 %

12 – 27 %123
Eine Metaanalyse fand, dass Leseprobleme stärker mit Rechenproblemen korrelieren als mit ADHS.133
Auch bei Erwachsenen mit ADHS.132
Mathematische Leistungen sollen weniger mit ADHS als mit Exekutivfunktionsproblemen bei ADHS korrelieren.134

13.4. Gesichtswiedererkennungsschwäche (Prosopagnosie)

Quelle135

13.5. Namenserinnerungsschwäche

Quelle135

13.6. Sprechstörungen

Quelle5

13.7. Rechts-Links-Schwäche

Rechts-Links-Schwäche korreliert mit ADHS.136
Die Gesamtprävalenz der Rechts-Links-Schwäche unter Medizinstudenten betrug 14,7 %.

14. Geistige Behinderung - 13 %

13 %52

15. Bipolare Störungen - 4,5 bis 35,5 % (ggüber 0,2 bis 3,6 %)

Eine Bipolare Störung fand sich bei

  • 14,29 % (Männer: 9,95 %; Frauen: 18,95 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 0,72 % (Männer: 0,53 %; Frauen 0,91 %) der Nichtbetroffenen (große schwedische Kohortenstudie)17
  • 10,9 % (Männer: 8,9 % Frauen: 12,9 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 1,3 % (Männer: 1,1 %; Frauen: 1,6 %) der Nichtbetroffenen.19
  • 6 %12; (Erwachsene mit ADHS gesamt: 6,4 %; Frauen 8,3 %, Männer 4,7 %; ADHS-I 5,1 %, ADHS-C 8,0 %, ADHS-HI 10,0 %)27
  • 5,1 % der erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS32
  • 4,7 % (über die gesamte Altersspanne)18

Bei 2,4 Millionen untersuchten Personen wurden 9250 bipolare Störungen beobachtet. Lag zuvor bereits eine ADHS-Störung vor, erhöhte sich das Risiko einer bipolaren Störung über die Lebenszeit um das 12-fache, lagen zuvor eine ADHS und eine Angststörung vor, erhöhte sich das Risiko um das 30-fache gegenüber Personen ohne ADHS und ohne Angststörung.137

Bipolar-Betroffene haben eine ADHS-Prävalenz von:

  • 60 % (Metaanalyse von zwanzig Studien mit n = 2.722 PBD-Patienten (Durchschnittsalter = 12,2 Jahre)138
  • 27 % bei euthymen Bipolar-Betroffenen139
  • 25 % (n = 703 erwachsene Bipolar-Betroffene), wobei Männer und BP-Typ I häufiger eine ADHS-Komorbidität aufwiesen.140
  • 3,06-fach erhöht141

Eine Metastudie fand eine Bipolare Störung bei ADHS-Betroffenen und Nichtbetroffenen:29

  • in der Gesamtbevölkerung bei
    • 4,48 % bis 35,5 % der ADHS-Betroffenen ggüber 0,2 % bis 3,6 % der Nichtbetroffenen
  • in klinischen Fällen bei
    • 7,4 % bis 80 % der ADHS-Betroffenen ggüber 2 % bis 19,5 % der Nichtbetroffenen

Eine Studie fand Hinweise auf Überlappungen der genetischen Ursachen von Bipolar und ADHS, insbesondere bei early-onset-Bipolar (unter 21 Jahren),142 eine weitere Studie fand ebenfalls genetische Überlappungen von Bipolar und ADHS.143

16. Essstörungen – Loss of Control Eating Syndrome (LOC-ES) - 7,5 bis 11,4 % (ggüber 1,4 %)

12-fach erhöhtes Risiko bei ADHS-HI-Betroffenen.144145

Eine Kohortenstudie an Iranischen Kindern und Jugendliche fand bei Betroffenen von Essstörungen eine erhöhte Prävalenz von ADHS mit 7,5 %.146

Eine sehr große Studie fand bei ADHS das Risiko von Bulimie oder Anorexie 18,3-fach erhöht.147

Appetitstörungen bei Erwachsenen mit ADHS: 21 %

Disordered Eating war bei Jugendlichen mit ADHS um 40 % häufiger.148

17. Persönlichkeitsstörungen (bei Erwachsenen) - 11,5 % bis 33,2 % (ggüber 0,9 % bis 1,4 %)

Persönlichkeitsstörungen werden in aller Regel bei Kindern noch nicht diagnostiziert.

Bei Erwachsenen fanden sich folgende Prävalenzraten:

  • 11,5 % (Männer: 9,1 % Frauen: 13,6 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 1,4 % (Männer: 1,1 %; Frauen: 1,7 %) der Nichtbetroffenen.19
  • 33,2 % bei erwachsenen ADHS-Betroffenen11 bis 80,3 % bei erwachsenen ambulanten Klinikpatienten mit ADHS149
  • bei Nichtbetroffenen: 0,6 %11
    = das 50-fache Risiko

Eine Metastudie fand Persönlichkeitsstörungen:58

  • in der Gesamtbevölkerung bei
    • 0,31 % bis 33,8 % der ADHS-Betroffenen ggüber 0 % bis 3,9 % der Nichtbetroffenen
  • in klinischen Fällen bei
    • 21,9 % bis 65,95 % der ADHS-Betroffenen ggüber 6,6 % bis 34,4 % der Nichtbetroffenen

17.1. Antisoziale PS - 18 % (ggüber 2 bis 3,5 %)

Eine Studie fand eine antisoziale Persönlichkeitsstörung bei 18 % der ADHS-HI-Betroffenen mit Hyperaktivität gegenüber 2 % bei Nichtbetroffenen.150.
Andere Quellen nennen 37,1 %15143.
Eine Studie fand Antisoziale PS bei 18,9 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3,5 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

Von 30 ADHS-HI-betroffenen Gefängnisinsassen hatten 96 % zugleich eine Antisoziale Persönlichkeitsstörung.
Bei 20 nicht im Gefängnis befindlichen ADHS-HI-Betroffenen und 18 Nichtbetroffenen (ohne ADHS) wurde dagegen keine Antisoziale Persönlichkeitsstörung festgestellt.Interessanterweise sind Amphetamine die von den von ADHS-HI betroffenen Gefängnisinsassen am häufigsten konsumierten Drogen.69 Amphetamine sind bekanntlich ein hochwirksames Medikament gegen ADHS.

Bei Straftätern wegen häuslicher Gewalt, die ADHS hatten, verringerte eine ADHS-Behandlung die häuslicher Gewalt weitaus deutlicher als Maßnahmen gegen häusliche Gewalt.152

17.2. Borderline PS / Emotional instabile PS - 18 bis 33 % (ggüber 1 bis 5 %)

Erwachsene mit ADHS sollen zu 18,3 % zugleich eine BPD haben.153
Eine Bevölkerungsstudie fand bei 33,7 % der ADHS-Betroffenen zugleich eine Borderline-Persönlichkeitsstörung BPD) (ggüber 5,2 % in der Allgemeinbevölkerung).26
Eine schwedische Kohortenstudie fand bei ADHS-Betroffenen ein 19,4-faches Risiko einer komorbiden Borderline-Persönlichkeitsstörung.154 3,9 % der mehr als 2 Millionen Untersuchten hatten eine ADHS-Diagnose (Frauen 3,0 %, Männer 4,8 %), 0,5 % hatten BPD (Frauen 0,8 %, Männer 0,1 %). Menschen, bei denen Verwandte eine ADHS-Diagnose hatten,m hatten ebenfalls eine erhöhtes BPD-Risiko:

  • Eineiige Zwillinge: n = 9.130, OR = 11,2 (Unter 9.130 Zwillingen, war das BPD-Risiko 11,2 Mal so hoch, wenn der andere Zwilling ADHS hatte)
  • Zweieiige Zwillinge: N = 17.350, OR = 1,0
  • Vollgeschwister: n = 2.211.396, OR = 2,4
  • Mütterliche Halbgeschwister: n = 332.486, OR = 1,4
  • Halbgeschwister väterlicherseits: n = 331.080; OR = 1,5
  • Cousins Eltern Vollgeschwister:n = 6.456.848; OR = 1,5
  • Cousins und Cousinen Eltern mütterlicherseits Halbgeschwister: n = 472.212; OR = 1,3
  • Cousins Eltern väterlicherseits Halbgeschwister: n = 466.836; OR = 1,2

Das Risiko einer BPD Diagnose, wenn der Betroffene selbst oder ein Vollgeschwister ADHS hatte, war:154

  • bei Frauen 19,1 fach erhöht (OR = 19,1)
  • bei Männern 21,8 fach erhöht (OR = 21,8)

Betroffene, die in der Kindheit ADHS hatten, hatten zu 14 % später einmal eine BPD-Diagnose.155

BPS bei ADHS-Betroffenen: 35,7 %15143

Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 30,6 %32

BPS-Betroffene haben eine ADHS-Prävalenz von 30 bis 60 %.156157158159

Zur Differentialdiagnostik ADHS / Borderline siehe unter Emotional instabile Persönlichkeit / Borderline im Beitrag Differentialdiagnostik bei ADHS im Kapitel Diagnostik.

17.3. Ängstliche PS - 10,6 % (ggüber 2,1 %)

Eine Studie fand Vermeidende PS bei 10,6 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 2,1 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26
Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 31,6 %32

17.4. Selbstunsichere PS

27,1 %15143

17.5. Zwanghafte PS - 19,3 (ggüber 7,8 %)

Eine Studie fand Zwanghafte PS bei 19,3 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 7,8 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26
40,7 %15143

Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 10,2 %32

17.6. Kombinierte PS

Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 25,5 %32

17.7. Paranoide PS - 14,8 % (ggüber 4,1 %)

20,0 %15143
Eine Studie fand Paranoide PS bei 14,8 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,1 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

17.8. Dependente PS - 3,1 % (ggüber 0,4 %)

15,7 %15143
Eine Studie fand Dependente PS bei 3,1 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 0,4 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 18,4 %32

17.9. Narzisstische PS

15,7 %15143
Eine Studie fand Narzisstische PS bei 25,2 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 5,7 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

17.10. Histrionische PS (10,7 % ggüber 1,6 %)

14,3 %15143
Eine Studie fand Histrionische PS bei 10,7 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 1,6 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

17.11. Schizotype PS - 22,4 % (ggüber 3,5 %)

8,6 %43
Eine Studie fand Schizotype PS bei 22,4 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3,5 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

Frühere Bezeichnungen: Borderline-Schizophrenie, latente schizophrene Reaktion, pseudoneurotische Schizophrenie

17.12. Schizoide PS - 9,2 % (ggüber 2,9 %)

6,4 %43
Eine Studie fand Schizoide PS bei 9,2 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 2,9 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

18. Verhaltensstörungen / soziale Störungen (Aggressionen, antisoziales Verhalten, oppositionelles Trotzverhalten) - 1,5 bis 20,2 % (ggüber bis 4,3 %)

Verhaltensstörung (Conduct Disorder, CD): Erwachsene mit ADHS gesamt: 1,2 %; Frauen 0,7 %, Männer 1,7 %; ADHS-I 0,3 %, ADHS-C 1,0 %, ADHS-HI 10,0 %27
Eine andere Studie fand Conduct Disorder bei 20,2 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 4,3 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

Oppositionelles Trotzverhalten (ODD): Erwachsene mit ADHS gesamt: 0,7 %; Frauen 0,0 %, Männer 1,7 %; ADHS-I 0,0 %, ADHS-C 1,5 %, ADHS-HI 5,0 %27

Bei ADHS wurden im Zusammenspiel mit Aggressionsstörungen verringerte Cortisolspiegel berichtet.160
Externalisierende Stressreaktionen sind mit erniedrigten basalen Cortisolspiegeln und einer verringerten Cortisolantwort auf akuten Stress assoziiert.
Störungen der Stresshormonspiegel, insbesondere von Cortisol, sind bei ADHS äußerst häufig.
Cortisol bei ADHS

19. Epilepsie - 3,4 % (ggüber 0,5 bis 1 %)

Einer Meta-Analyse von 63 Studien mit N = 1.073.188 Personen aus 17 Ländern fand:161
Epilepsie-Betroffene haben eine ADHS-Prävalenz von 22,3 % (12,7 % für den Subtyp ADHS-I).
ADHS-Betroffene haben eine Epilepsie-Prävalenz von 3,4 %.

Eine Studie fand bei 35 % der erwachsenen Epilepsie-Betroffenen zugleich ein ADHS.162
Epilepsie und ADHS haben eine genetische Korrelation (rg=0,18), die bei fokaler Epilepsie noch stärker ausgeprägt war (rg=0,23).163

Bei Erwachsenen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) fand sich bei 63,6 % ein ADHS, während bei Erwachsenen mit epileptischen Anfällen (ES) bei 27,8 % ADHS gefunden wurde.164

Einige Medikamente gegen Krampfanfälle können als Nebenwirkung ADHS-Symptome hervorrufen oder verschlimmern, während manche ADHS-Medikamente das Risiko von Krampfanfällen erhöhen können.165

Die Prävalenz von Epilepsie in der Gesamtbevölkerung beträgt 0,5 bis 1 %.
44,1 % der Epilepsie-Betroffenen haben in ihrem Leben mindestens eine weitere psychische Diagnose.163

20. Schizophrenie - 3,4 % (ggüber 0,8 %)

Eine norwegische Kohortenstudie fand Schizophrenie bei 3,4 % (Männer: 4,2 % Frauen: 2,5 %) der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 0,8 % (Männer: 0,9 %; Frauen: 0,6 %) der Nichtbetroffenen.19
Eine andere Studie fand eine Prävalenz bei ADHS von 0,9 % über die gesamte Altersspanne18

22. Zwangsstörungen - 1,9 bis 2,4 %

Zwangsstörungen treten bei Erwachsenen mit ADHS erhöht komorbid auf.5

  • Erwachsene mit ADHS gesamt: 1,9 %; Frauen 1,4 %, Männer 2,4 %; ADHS-I 0,9 %, ADHS-C 1,5 %, ADHS-HI 12,5 %27
  • 2,4 % über die gesamte Altersspanne18
  • Bei Familienangehörigen von Betroffenen einer Zwangsstörung wurde in einer großen Studie eine um das 2,19-fach erhöhte ADHS-Prävalenz festgestellt.166
  • Von 70 Erwachsenen mit ADHS hatten 8,7 % in ihrem Leben eine Zwangsstörung, gegenüber 5,7 % der 70 Nichtbetroffenen.16

23. Intellektuelle Einschränkung (Intellectual disability) - 1,4 %

Erwachsene gesamt 1,4 %; Frauen 1,8 %, Männer 1,0 %; ADHS-I 1,2 %, ADHS-C 1,0 %, ADHS-HI 5,0 %27

24. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS, PTSD) - 0,7 % bis 22 % (ggüber bis 6 bis 11,9 %)

  • Die Bevölkerungsprävalenz von PTBS liege bei 3,3 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 11,9 %, mithin rund 3,6-fach erhöht.28
  • Erwachsene mit ADHS gesamt: 0,7 %; Frauen 0,7 %, Männer 0,7 %; ADHS-I 0,9 %, ADHS-C 0,0 %, ADHS-HI 2,5 %27
  • Bei erwachsenen psychiatrischen klinischen Patienten mit ADHS: 26,5 %32
  • Bei 22 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 6 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26

25. Ticstörungen 30 % (ggüber 5 %)

Quelle5117

Ca. 30 % aller Patienten mit ADHS haben Tics oder ein Tourette-Syndrom, während ca. die Hälfte aller Patienten mit einer Tic-Störung oder ein TS auch ein ADHS haben.167
Die Bevölkerungsprävalenz von Tic-Störungen liegt bei ca. 5 %.168

26. Migräne

Quelle117

27. Adipositas

2,1-faches Risiko für ADHS-Betroffene.169

ine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Adipositas korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können.85
Behandlungsmöglichkeiten siehe unten unter 4.5.

28. Sozialisationsstörung

Quelle5

29. Störung der sexuellen Entwicklung

Quelle5

  • Früherer Beginn sexueller Aktivität
    • bei ADHS-Betroffenen Kindern: 15 Jahre170
    • bei Nichtbetroffenen: 16 Jahre170
  • Mehr Sexualpartner
    • bei ADHS-Betroffenen: 18,6170
    • bei Nichtbetroffenen: 6,5170
  • Weniger Zeit mit einem Partner170
  • Höhere Rate der Kontrazeption170
  • Hohe Rate an unerwünschten Schwangerschaften
    • bei ADHS-betroffenen Kindern: 38 %170
    • bei Nichtbetroffenen: 4 %170
      = das 19,5-fache Risiko
  • Teenagerschwangerschaften 5,5-fach171
    • Teenagerschwangerschaften von Müttern mit ADHS: 15,3 %
    • Teenagerschwangerschaften von Müttern ohne ADHS: 2,8 %
  • Geburtenzahl erhöht (42:1)170
    = das 42-fache Risiko
  • Höheres Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten
    • bei ADHS-Betroffenen: 16 %170
    • bei Nichtbetroffenen: 4 %170
      = das 4-fache Risiko

30. Narkolepsie

Eine Metastudie fand bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.8

31. Messi-Syndrom / Hoarding

Das Messi-Syndrom zeigt sich durch einen starken Drang zum Sammeln unnützer Gegenstände mit einer Tendenz der Vermüllung der Lebensumgebung. Es wird eine starke Koinzidenz zu ADHS diskutiert. Überblick zur Literatur bei Kuwano et al.172 Diese fanden eine Komorbidität von ADHS bei Messi-Betroffenen von 26,7 %.

32. Bindungsstörungen

Quelle5

Eine Studie fand, dass Genvarianten, die einer erhöhten sozialen Interaktion korrelieren, einen Schutzfaktor gegenüber ADHS darstellen.85

33. Enuresis (Einnässen)

Quelle5
Enuresis bei Kindern erhöhte das Risiko von komorbidem ADHS um das 2,15-fache (OR 3,15).173

34. Enkopresis (Einkoten)

Quelle5

35. Suizidalität - 2,4 bis 6,7-fach

Eine Metastudie von 57 Untersuchungen fand eine Korrelation zwischen ADHS und174

  • Suizidversuchen (OR 2,37)
  • Suizidgedanken (OR 3,53)
  • Suizidplänen (OR 4,54)
  • erfolgtem Selbstmord (OR 6,69).

Demnach ist Selbstmord bei ADHS zwischen 2,37 und 6,69 mal so häufig wie bei Nichtbetroffenen.

Eine weitere Studie fand eine erhöhte Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (OR 1,1), wobei diese jedoch durch komorbide Depression, Reizbarkeit und Angst vermittelt wurde, nicht durch ADHS selbst.175

36. Fibromyalgie - 4-fach

Eine Studie fand eine vierfache Häufigkeit von ADHS bei Fibromyalgie-Betroffenen, ohne die Häufigkeit von Fibromyalgie bei ADHS-Betroffenen zu beziffern.176

37. Nägel kauen

Eine Studie untersuchte 450 Kinder. 14 % davon kauten auf ihren Nägeln. Unter diesen fand sich:177

  • ADHS bei 74,6 %
  • Oppositionelles Trotzverhalten bei 36 %
  • Trennungsangst bei 20,6 %
  • Einnässen bei 15,6 %
  • Tic-Störungen bei 12,7 %
  • Zwangsstörungen bei 11,1 %
  • mentale Retardierung bei 9,5 %
  • schwere depressive Störungen bei 6,7 %
    tiefgreifende Entwicklungsstörungen bei 3,2 %.

38. Psychische Störungen bei Verwandten von ADHS-Betroffenen - 6,8-fach

Eine Analyse der gesamten Taiwanesischen Bevölkerung in 2010 untersuchte 220.966 Eltern von Kindern mit ADHS-HI (nach ICD-9, das kein ADHS-I kannte), 174.460 Geschwister von Kindern mit ADHS-HI und 5.875 Kinder von Eltern mit ADHS-HI. Unter diesen Verwandten von ADHS-HI-Betroffenen war das Risiko schwerer psychiatrische Störungen gegenüber gematchten Kontrollpersonen ohne Verwandte mit ADHS-HI signifikant erhöht:178

  • ADHS-HI: 6,87-faches Risiko
  • Autismusspektrumsstörung: 4,14-faches Risiko
  • bipolare Störungen: 2,21-faches Risiko
  • schwere depressive Störungen: 2,08-faches Risiko
  • Schizophrenie: 1,69-faches Risiko

Dies kann als Hinweis auf gemeinsame genetische Ursachen verstanden werden. Eher rein theoretisch denkbar wäre allerdings auch, dass dies durch immunologische Folgen von (vornehmlich viralen) Infekten (die unter nahestehenden Personen häufiger übertragen werden) erklärt werden könnte. Siehe hierzu das Kapitel Immunsystem und Verhalten.
Ebenso dürften ähnliche äußere Lebensumstände und ähnliche dysfunktionale Verhaltensmuster und belastende Erfahrungen unter nahestehenden Personen häufiger geteilt werden. Diese Mechanismen können sich gegenseitig ergänzen.

39. Psychosen - 8,8 % (ggüber 3 %)

Eine Studie fand Psychosen bei 8,8 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben.26


  1. Schmidt, Waldmann, Petermann, Brähler (2010): Wie stark sind Erwachsene mit ADHS und komorbiden Störungen in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität beeinträchtigt? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 9–21, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 229

  2. Merrill RM, Merrill AW, Madsen M (2022): Attention-Deficit Hyperactivity Disorder and Comorbid Mental Health Conditions Associated with Increased Risk of Injury. Psychiatry J. 2022 Oct 14;2022:2470973. doi: 10.1155/2022/2470973. PMID: 36277995; PMCID: PMC9586798.

  3. ADHS, iPads, Schlaf und Konzentrationsprobleme: Im Licht neuer Erkenntnisse

  4. Sung, Hiscock, Sciberras, Efron (2008): Sleep problems in children with attention-deficit/hyperactivity disorder: prevalence and the effect on the child and family; Arch Pediatr Adolesc Med. 2008 Apr;162(4):336-42. doi: 10.1001/archpedi.162.4.336. n = 239

  5. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 53, ohne %-Angabe

  6. Kostanecka-Endress, Woerner, Hajak, Rothenberger (2008): Tag und Nacht in Bewegung – Schlafverhalten hypermotorischer Kinder Tourette-Syndrom und hyperkinetisches Syndrom; Monatsschrift Kinderheilkunde; December 2000, Volume 148, Issue 12, pp 1113–1128; zitiert nach Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (Herausgeber) (2010): Handbuch ADHS; Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kohlhammer, Seite 187

  7. Schlüter, Buschatz, Kahlen, Dieffenbach, Trowitzsch (1999): Polysomnographie bei aufmerksamkeitsgestörten und hyperaktiven Kindern (Attention Deficit Hyperactivity Disorder, ADHD); Somnologie – Schlafforschung und Schlafmedizin, May 1999, Volume 3, Issue 3, pp 140–147

  8. Kim, Lee, Sung, Jung, Pak (2019): Prevalence of attention deficit hyperactivity disorder symptoms in narcolepsy: a systematic review. Sleep Med. 2019 Aug 3;65:84-88. doi: 10.1016/j.sleep.2019.07.022.

  9. Nishino, Sakai (2016): Modulations of Ventral Tegmental Area (VTA) Dopaminergic Neurons by Hypocretins/Orexins: Implications in Vigilance and Behavioral Control In: Monti, Pandi-Perumal, Chokroverty (Herausgeber) (2016): Dopamine and Sleep: Molecular, Functional, and Clinical Aspects, 65-90, 75

  10. Kooij (2019): ADHD and Sleep Webinar

  11. Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009 mit Verweis auf Schlander, Schwarz, Trott, Viapiano, Bonauer (2007): Who cares for patients with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)? Insights from Nordbaden (Germany) on administrative prevalence and physician involvement in health care provision; N.Eur Child Adolesc Psychiatry. 2007 Oct;16(7):430-8.

  12. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, S. 17

  13. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (Herausgeber) (2020): Handbuch ADHS; Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Seite 204

  14. Pranjić M, Rahman N, Kamenetskiy A, Mulligan K, Pihl S, Arnett AB (2023): A systematic review of behavioral and neurobiological profiles associated with coexisting attention-deficit/hyperactivity disorder and developmental coordination disorder. Neurosci Biobehav Rev. 2023 Sep 12;153:105389. doi: 10.1016/j.neubiorev.2023.105389. PMID: 37704094. REVIEW

  15. Zentrales ADHS-Netz: Allgemeine Infos zu ADHS; “Welche weiteren komorbiden Probleme gibt es?”

  16. Sobanski E, Brüggemann D, Alm B, Kern S, Deschner M, Schubert T, Philipsen A, Rietschel M (2007): Psychiatric comorbidity and functional impairment in a clinically referred sample of adults with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD). Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2007 Oct;257(7):371-7. doi: 10.1007/s00406-007-0712-8. PMID: 17902010. n = 140

  17. Chen, Hartman, Haavik, Harro, Klungsøyr, Hegvik, Wanders, Ottosen, Dalsgaard, Faraone, Larsson (2018): Common psychiatric and metabolic comorbidity of adult attention-deficit/hyperactivity disorder: A population-based cross-sectional study. PLoS One. 2018 Sep 26;13(9):e0204516. doi: 10.1371/journal.pone.0204516. PMID: 30256837; PMCID: PMC6157884. n = 5.551.807, 18 bis 64 Jahre

  18. Merrill RM, Merrill AW, Madsen M (2022): Attention-Deficit Hyperactivity Disorder and Comorbid Mental Health Conditions Associated with Increased Risk of Injury. Psychiatry J. 2022 Oct 14;2022:2470973. doi: 10.1155/2022/2470973. PMID: 36277995; PMCID: PMC9586798. n = 382.488

  19. Solberg BS, Halmøy A, Engeland A, Igland J, Haavik J, Klungsøyr K (2018): Gender differences in psychiatric comorbidity: a population-based study of 40 000 adults with attention deficit hyperactivity disorder. Acta Psychiatr Scand. 2018 Mar;137(3):176-186. doi: 10.1111/acps.12845. PMID: 29266167; PMCID: PMC5838558.

  20. Roy, Oldehinkel, Verhulst; Ormel, Hartman (2014): Anxiety and disruptive behavior mediate pathways from attention-deficit/hyperactivity disorder to depression; J Clin Psychiatry. 2014 Feb;75(2):e108-13. doi: 10.4088/JCP.13m08648.; n = 1584

  21. Schlander, Schwarz, Trott, Viapiano, Bonauer (2007): Who cares for patients with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)? Insights from Nordbaden (Germany) on administrative prevalence and physician involvement in health care provision; N.Eur Child Adolesc Psychiatry. 2007 Oct;16(7):430-8., zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  22. Häufigkeit der Komorbidität bei Kindern mit AD(H)S nach Hudziak und Todd, 2001, zitiert aus Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, S. 16

  23. adhs-chaoten; Thread: ADS / ADHS und saisonale Depression / Winterdepression

  24. Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313 , Seite 313 unter Verweis auf Rösler, Heßlinger, Philipsen (2007): ADHS im Erwachsenenalter. In: Voderholzer, Hohagen (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen – State of the Art. 2. Auflage. München: Urban & Fischer, 2007

  25. Faraone, APA 2006: Massachusetts General Hospital Study, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  26. Bernardi S, Faraone SV, Cortese S, Kerridge BT, Pallanti S, Wang S, Blanco C (2012): The lifetime impact of attention deficit hyperactivity disorder: results from the National Epidemiologic Survey on Alcohol and Related Conditions (NESARC). Psychol Med. 2012 Apr;42(4):875-87. doi: 10.1017/S003329171100153X. PMID: 21846424; PMCID: PMC3383088. n = 34.000

  27. Ohnishi, Kobayashi, Yajima, Koyama, Noguchi (2020): Psychiatric Comorbidities in Adult Attention-deficit/Hyperactivity Disorder: Prevalence and Patterns in the Routine Clinical Setting. Innov Clin Neurosci. 2019 Sep 1;16(9-10):11-16. PMID: 32082943; PMCID: PMC7009330. n = 575

  28. Endrass, G (2024): ADHS aktuell – Mythen und Bedenken versus Fakten; NeuroTransmitter 2024; 35 (1-2)

  29. Choi WS, Woo YS, Wang SM, Lim HK, Bahk WM (2022): The prevalence of psychiatric comorbidities in adult ADHD compared with non-ADHD populations: A systematic literature review. PLoS One. 2022 Nov 4;17(11):e0277175. doi: 10.1371/journal.pone.0277175. PMID: 36331985; PMCID: PMC9635752.

  30. Lundin C, Wikman A, Wikman P, Kallner HK, Sundström-Poromaa I, Skoglund C (2023): Hormonal Contraceptive Use and Risk of Depression Among Young Women With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2023 Jun;62(6):665-674. doi: 10.1016/j.jaac.2022.07.847. PMID: 36332846. n = 792.913

  31. Orsolini L, Longo G, Volgare R, Piergentili S, Servasi M, Perugi G, Volpe U (2024): Cyclothymic affective temperament and low positive attitude coping strategies as predictors of comorbid depressive symptomatology in adult ADHD patients. J Affect Disord. 2024 Nov 15;365:417-426. doi: 10.1016/j.jad.2024.08.083. PMID: 39154981.

  32. Miesch, Deister (2018): Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Erwachsenenpsychiatrie: Erfassung der ADHS-12-Monatsprävalenz, der Risikofaktoren und Komorbidität bei ADHS; Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) in adult psychiatry: Data on 12-month prevalence, risk factors and comorbidity; Fortschr Neurol Psychiatr. 2018 Feb 28. doi: 10.1055/s-0043-119987. DOI: 10.1055/s-0043-119987, n = 166

  33. Chang KD, Steiner H, Ketter TA (2000): Psychiatric phenomenology of child and adolescent bipolar offspring. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2000 Apr;39(4):453-60. doi: 10.1097/00004583-200004000-00014. PMID: 10761347.

  34. Shankman, Lewinsohn, Klein, Small, Seeley, Altman (2009): Subthreshold conditions as precursors for full syndrome disorders: A 15-year longitudinal study of multiple diagnostic classes. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 50, 1485–1494, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 232

  35. Masi, Manfredi, Nieri, Muratori, Pfanner, Milone (2017): A Naturalistic Comparison of Methylphenidate and Risperidone Monotherapy in Drug-Naive Youth With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Comorbid With Oppositional Defiant Disorder and Aggression. J Clin Psychopharmacol. 2017 Aug 10. doi: 10.1097/JCP.0000000000000747; n = 40

  36. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, mit Verweis auf Hudziak, Todd 2001

  37. Mohammadi, Zarafshan, Khaleghi, Ahmadi, Hooshyari, Mostafavi, Ahmadi, Alavi, Shakiba, Salmanian (2019): Prevalence of ADHD and Its Comorbidities in a Population-Based Sample. J Atten Disord. 2019 Dec 13:1087054719886372. doi: 10.1177/1087054719886372. n = 30.532

  38. Gnanavel, Sharma, Kaushal, Hussain (2019): Attention deficit hyperactivity disorder and comorbidity: A review of literature. World J Clin Cases. 2019 Sep 6;7(17):2420-2426. doi: 10.12998/wjcc.v7.i17.2420.

  39. Sagar-Ouriaghli, Milavic, Barton, Heaney, Fiori, Lievesley, Singh, Santosh (2018): Comparing the DSM-5 construct of Disruptive Mood Dysregulation Disorder and ICD-10 Mixed Disorder of Emotion and Conduct in the UK Longitudinal Assessment of Manic Symptoms (UK-LAMS) Study. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2018 Sep;27(9):1095-1104. doi: 10.1007/s00787-018-1149-5.

  40. Kain, Landerl, Kaufmann (2008): Komorbidität bei ADHS. Monatsschrift Kinderheilkunde,156, 757 – 767, zitiert nach Rothenberger, Lauth, Ramacher-Faasen, Braun, Bock, von Aster, von Aster, von Aster in Lernen und Lernstörungen (2014), 3, pp. 185-202. DOI: 10.1024/2235-0977/a000071: Kommentare zu Romanos & Jans (2014). ADHS – an der Nahtstelle von Medizin und Pädagogik. Lernen und Lernstörungen, 3, 117 – 132; DOI: http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000071

  41. Schmidt, S., Waldmann, H.-C., Petermann, F. & Brähler, E. (2010). Wie stark sind Erwachsene mit ADHS und komorbiden Störungen in ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität beeinträchtigt? Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 58, 9–21, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 229

  42. Schlander, Schwarz, Trott, Viapiano, Bonauer (2007): Who cares for patients with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD)? Insights from Nordbaden (Germany) on administrative prevalence and physician involvement in health care provision; N.Eur Child Adolesc Psychiatry. 2007 Oct;16(7):430-8.

  43. Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  44. Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238

  45. Biederman J (2005): Attention-deficit/hyperactivity disorder: a selective overview. Biol Psychiatry. 2005 Jun 1;57(11):1215-20. doi: 10.1016/j.biopsych.2004.10.020. PMID: 15949990. REVIEW

  46. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (Herausgeber) (2010): Handbuch ADHS; Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kohlhammer, Seite 173

  47. Sonuga-Barke, Bitsakou, Thompson (2010): Beyond the dual pathway model: Evidence for the dissociation of timing, inhibitory and delay-related impairments in Attention Deficit/Hyperactivity Disorder.

  48. Witthöft, Koglin, Petermann (2010): Zur Komorbidität von aggressivem Verhalten und ADHS. Kindheit und Entwicklung, 19, 218–227, zitiert nach Schmidt, Petermann: ADHS über die Lebensspanne – Symptome und neue diagnostische Ansätze, Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (3), 2011, 227–238, Seite 232

  49. Salmanian, Mohammadi, Hooshyari, Mostafavi, Zarafshan, Khaleghi, Ahmadi, Alavi, Shakiba, Rahgozar, Safavi, Arman, Delpisheh, Mohammadzadeh, Hosseini, Ostovar, Hojjat, Armani, Talepasand, Amiri (2019): Prevalence, comorbidities, and sociodemographic predictors of conduct disorder: the national epidemiology of Iranian children and adolescents psychiatric disorders (IRCAP). Eur Child Adolesc Psychiatry. 2019 Dec 6. doi: 10.1007/s00787-019-01448-9.

  50. Deng X, Ren H, Wu S, Jie H, Gu C (2024): Exploring the genetic and socioeconomic interplay between ADHD and anxiety disorders using Mendelian randomization. Front Psychiatry. 2024 Aug 6;15:1439474. doi: 10.3389/fpsyt.2024.1439474. PMID: 39165506; PMCID: PMC11333326.

  51. D’Agati, Curatolo, Mazzone (2019): Comorbidity between ADHD and anxiety disorders across the lifespan. Int J Psychiatry Clin Pract. 2019 Jun 24:1-7. doi: 10.1080/13651501.2019.1628277.

  52. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (Herausgeber) (2010): Handbuch ADHS; Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kohlhammer, Seite 174

  53. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 53

  54. Wancata, Freidl, Fabrian (2011): Epidemiologie der Angststörungen, Journal für Neurologie Neurochirurgie und Psychiatrie, 2011; 12 (4), 332-335

  55. Murray, Caye, McKenzie, Auyeung, Murray, Ribeaud, Freeston, Eisner (2020): Reciprocal Developmental Relations Between ADHD and Anxiety in Adolescence: A Within-Person Longitudinal Analysis of Commonly Co-Occurring Symptoms. J Atten Disord. 2020 Mar 14:1087054720908333. doi: 10.1177/1087054720908333. PMID: 32172640.

  56. Fuller-Thomson, Carrique, MacNeil (2021): Generalized anxiety disorder among adults with attention deficit hyperactivity disorder. J Affect Disord. 2021 Nov 16:S0165-0327(21)01096-X. doi: 10.1016/j.jad.2021.10.020. PMID: 34799150. n = 6.989

  57. Wang F, Yang H, Li F, Zheng Y, Xu H, Wang R, Li Y, Cui Y (2024): Prevalence and comorbidity of anxiety disorder in school-attending children and adolescents aged 6-16 years in China. BMJ Paediatr Open. 2024 Mar 27;8(1):e001967. doi: 10.1136/bmjpo-2023-001967. PMID: 38538104; PMCID: PMC10982779.

  58. Choi WS, Woo YS, Wang SM, Lim HK, Bahk WM (2022): The prevalence of psychiatric comorbidities in adult ADHD compared with non-ADHD populations: A systematic literature review. PLoS One. 2022 Nov 4;17(11):e0277175. doi: 10.1371/journal.pone.0277175. PMID: 36331985; PMCID: PMC9635752. METASTUDIE

  59. Heradstveit, Skogen, Hetland, Stewart, Hysing (2019): Psychiatric Diagnoses Differ Considerably in Their Associations With Alcohol/Drug-Related Problems Among Adolescents. A Norwegian Population-Based Survey Linked With National Patient Registry Data. Front Psychol. 2019 May 8;10:1003. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01003. eCollection 2019. n = 9408

  60. August, Winters, Realmuto, Fahnhorst, Botzet, Lee (2006): Prospective study of adolescent drug use among community samples of ADHD and non-ADHD participants. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2006 Jul;45(7):824-32. doi: 10.1097/01.chi.0000219831.16226.f8. PMID: 16832319.

  61. Rohner H, Gaspar N, Philipsen A, Schulze M (2023): Prevalence of Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) among Substance Use Disorder (SUD) Populations: Meta-Analysis. Int J Environ Res Public Health. 2023 Jan 10;20(2):1275. doi: 10.3390/ijerph20021275. PMID: 36674031; PMCID: PMC9859173. METASTUDIE

  62. Victor R, Gondwal R, Avinash P, Singhania R (2023): Decoding the link between substance dependence and attention deficit hyperactivity disorder in adults: A cross-sectional study from North India. Ind Psychiatry J. 2023 Jul-Dec;32(2):397-401. doi: 10.4103/ipj.ipj_47_23. PMID: 38161447; PMCID: PMC10756592.

  63. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 107 f

  64. Manni, Cipollone, Pallucchini, Maremmani, Perugi, Maremmani (2019): Remarkable Reduction of Cocaine Use in Dual Disorder (Adult Attention Deficit Hyperactive Disorder/Cocaine Use Disorder) Patients Treated with Medications for ADHD. Int J Environ Res Public Health. 2019 Oct 15;16(20). pii: E3911. doi: 10.3390/ijerph16203911.

  65. Müller, Candrian, Kropotov (2011): ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, S. 88

  66. Pomerleau, Downey, Stelson, Pomerleau (1995): Cigarette smoking in adult patients diagnosed with attention deficit hyperactivity disorder, Journal of Substance Abuse, Volume 7, Issue 3, 1995, Pages 373-378, ISSN 0899-3289, https://doi.org/10.1016/0899-3289(95)90030-6.

  67. Lambert, Hartsough, (1998): Prospective Study of Tobacco Smoking and Substance Dependencies Among Samples of ADHD and Non-ADHD Participants. Journal of Learning Disabilities, 31(6), 533–544. https://doi.org/10.1177/002221949803100603

  68. Kollins, McClernon, Fuemmeler (2005): Association between smoking and attention-deficit/hyperactivity disorder symptoms in a population-based sample of young adults. Arch Gen Psychiatry. 2005 Oct;62(10):1142-7.

  69. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/261015/umfrage/praevalenz-des-rauchens-in-deutschland-nach-geschlecht/

  70. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 106

  71. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 78

  72. Krause, Biermann, Krause (2002): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Alkoholikern. Nervenheilkunde 21 (2002): 156-159., zitiert nach Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 106

  73. Lohit, Babu, Sharma, Rao, Sachin, Matkar (2019): Prevalence of Adult ADHD Co-morbidity in Alcohol Use Disorders in a General Hospital Setup. Indian J Psychol Med. 2019 Nov 11;41(6):523-528. doi: 10.4103/IJPSYM.IJPSYM_464_18. eCollection 2019 Nov-Dec.

  74. Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: AufmerksamkeitsdefizitHyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313 , Seite 313 unter Verweis auf Rösler, Heßlinger, Philipsen (2007): ADHS im Erwachsenenalter. In: Voderholzer, Hohagen (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen – State of the Art. 2. Auflage. München: Urban & Fischer, 2007

  75. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 106 mwNw

  76. Biederman, Wilens, Mick, Milberger, Spencer, Faraone (1995): Psychoactive substance use disorders in adults with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): effects of ADHD and psychiatric comorbidity. Am J Psychiatry. 1995 Nov;152(11):1652-8.

  77. Weiss et al. 1985, Gittelman et al. 1985, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  78. Martínez-Luna, Daigre, Palma-Álvarez, Perea-Ortueta, Grau-López, Roncero, Castell-Panisello, Ramos-Quiroga (2019): Psychiatric Comorbidity and Addiction Severity Differences in Patients With ADHD Seeking Treatment for Cannabis or Cocaine Use Disorders. J Atten Disord. 2019 Sep 24:1087054719875787. doi: 10.1177/1087054719875787.

  79. Philipsen, Heßlinger, Tebartz van Elst: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Erwachsenenalter – Diagnostik, Ätiologie und Therapie (ÜBERSICHTSARBEIT), Deutsches Ärzteblatt, Jg. 105, Heft 17, 25. April 2008, Seite 311 – 317, 313 Seite 313

  80. Lugoboni, Zamboni, Mantovani, Cibin, Tamburin (2020): Gruppo InterSERT di Collaborazione Scientifica. Association between Adult Attention Deficit/Hyperactivity Disorder and Intravenous Misuse of Opioid and Benzodiazepine in Patients under Opioid Maintenance Treatment: A Cross-Sectional Multicentre Study. Eur Addict Res. 2020 Jan 29;1-11. doi: 10.1159/000505207. PMID: 31995807. n = 1.649

  81. Riedinger (2011): ADHS und Sucht im Erwachsenenalter

  82. Levin, Evans, Kleber (1998): Prevalence of adult attention-deficit hyperactivity disorder among cocaine abusers seeking treatment. Drug Alcohol Depend. 1998 Sep 1;52(1):15-25.

  83. Jacob, Haro, Koyanagi (2018): Relationship between attention-deficit hyperactivity disorder symptoms and problem gambling: A mediation analysis of influential factors among 7,403 individuals from the UK. J Behav Addict. 2018 Sep 21:1-11. doi: 10.1556/2006.7.2018.72. n = 7403

  84. So R, Sato Y, Hashimoto N, Furukawa TA (2023): Prevalence of suspected autism spectrum disorder and attention-deficit hyperactivity disorder in a Japanese clinical sample with gambling disorder: A cross-sectional study. PCN Rep. 2023 Aug 13;2(3):e131. doi: 10.1002/pcn5.131. PMID: 38867830; PMCID: PMC11114339.

  85. García-Marín, Campos, Cuéllar-Partida, Medland, Kollins, Rentería (2021): Large-scale genetic investigation reveals genetic liability to multiple complex traits influencing a higher risk of ADHD. Sci Rep. 2021 Nov 19;11(1):22628. doi: 10.1038/s41598-021-01517-7. PMID: 34799595.

  86. Migueis DP, Lopes MC, Casella E, Soares PV, Soster L, Spruyt K (2023): Attention deficit hyperactivity disorder and restless leg syndrome across the lifespan: A systematic review and meta-analysis. Sleep Med Rev. 2023 Feb 27;69:101770. doi: 10.1016/j.smrv.2023.101770. PMID: 36924608. METASTUDIE

  87. Oner, Dirik, Taner, Caykoylu, Anlar (2007): Association between low serum ferritin and restless legs syndrome in patients with attention deficit hyperactivity disorder. Tohoku J Exp Med. 2007 Nov;213(3):269-76. doi: 10.1620/tjem.213.269. PMID: 17984624. n = 87

  88. Cortese, Konofal, Lecendreux, Arnulf, Mouren, Darra, Dalla Bernardina (2005): Restless legs syndrome and attention-deficit/hyperactivity disorder: a review of the literature. Sleep. 2005 Aug 1;28(8):1007-13. doi: 10.1093/sleep/28.8.1007. PMID: 16218085. REVIEW

  89. Zak, Fisher, Couvadelli, Moss, Walters (2009): Preliminary study of the prevalence of restless legs syndrome in adults with attention deficit hyperactivity disorder. Percept Mot Skills. 2009 Jun;108(3):759-63. doi: 10.2466/PMS.108.3.759-763. PMID: 19725311. n = 30

  90. Huang, Chen, Li, Wu, Chao, Guilleminault (2004): Sleep disorders in Taiwanese children with attention deficit/hyperactivity disorder. J Sleep Res. 2004 Sep;13(3):269-77. doi: 10.1111/j.1365-2869.2004.00408.x. PMID: 15339263. n = 88

  91. Picchietti, Underwood, Farris, Walters, Shah, Dahl, Trubnick, Bertocci, Wagner, Hening (1999): Further studies on periodic limb movement disorder and restless legs syndrome in children with attention-deficit hyperactivity disorder. Mov Disord. 1999 Nov;14(6):1000-7. doi: 10.1002/1531-8257(199911)14:6<1000::aid-mds1014>3.0.co;2-p. PMID: 10584676.

  92. Fulda S, Miano S. Time to rest a hypothesis? Accumulating evidence that periodic leg movements during sleep are not increased in children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): results of a case-control study and a meta-analysis. Sleep. 2023 Mar 3:zsad046. doi: 10.1093/sleep/zsad046. Epub ahead of print. PMID: 36869787. METASTUDIE

  93. Didriksen, Thørner, Erikstrup, Pedersen, Paarup, Petersen, Hansen, Banasik, Nielsen, Hjalgrim, Jennum, Sørensen, Burgdorf, Ullum (2019): Self-reported restless legs syndrome and involuntary leg movements during sleep are associated with symptoms of attention deficit hyperactivity disorder. Sleep Med. 2019 Feb 11;57:115-121. doi: 10.1016/j.sleep.2019.01.039. n = 25.336

  94. Picchietti, Allen, Walters, Davidson, Myers, Ferini-Strambi (2007): Restless legs syndrome: prevalence and impact in children and adolescents–the Peds REST study. Pediatrics. 2007 Aug;120(2):253-66. doi: 10.1542/peds.2006-2767. PMID: 17671050.

  95. Tilma, Thomsen, Ostergaard (2014): [A possible coexistence between restless legs syndrom and attention deficit hyperactivity disorder]. Ugeskr Laeger. 2014 Feb 17;176(4):V11120672. Danish. PMID: 25095868. REVIEW

  96. Konofal, Cortese, Marchand, Mouren, Arnulf, Lecendreux (2007): Impact of restless legs syndrome and iron deficiency on attention-deficit/hyperactivity disorder in children. Sleep Med. 2007 Nov;8(7-8):711-5. doi: 10.1016/j.sleep.2007.04.022. PMID: 17644481.

  97. Konofal, Lecendreux, Arnulf, Mouren (2004): Iron deficiency in children with attention-deficit/hyperactivity disorder. Arch Pediatr Adolesc Med. 2004 Dec;158(12):1113-5. doi: 10.1001/archpedi.158.12.1113. PMID: 15583094.

  98. Lahat, Heyman, Livne, Goldman, Berkovitch, Zachor (2011): Iron deficiency in children with attention deficit hyperactivity disorder. Isr Med Assoc J. 2011 Sep;13(9):530-3. PMID: 21991711.

  99. Millichap, Yee, Davidson (2006): Serum ferritin in children with attention-deficit hyperactivity disorder. Pediatr Neurol. 2006 Mar;34(3):200-3. doi: 10.1016/j.pediatrneurol.2005.09.001. PMID: 16504789.

  100. Cortese, Angriman (2014): Attention-deficit/hyperactivity disorder, iron deficiency, and obesity: is there a link? Postgrad Med. 2014 Jul;126(4):155-70. doi: 10.3810/pgm.2014.07.2793. PMID: 25141253. REVIEW

  101. Trenkwalder, Paulus (2010): Restless legs syndrome: pathophysiology, clinical presentation and management. Nat Rev Neurol. 2010 Jun;6(6):337-46. doi: 10.1038/nrneurol.2010.55. PMID: 20531433. REVIEW

  102. [Picchietti MA, Picchietti DL. Advances in pediatric restless legs syndrome: Iron, genetics, diagnosis and treatment. Sleep Med. 2010 Aug;11(7):643-51. doi: 10.1016/j.sleep.2009.11.014. PMID: 20620105.](Picchietti MA, Picchietti DL. Advances in pediatric restless legs syndrome: Iron, genetics, diagnosis and treatment. Sleep Med. 2010 Aug;11(7):643-51. doi: 10.1016/j.sleep.2009.11.014. PMID: 20620105.) REVIEW

  103. Simakajornboon, Kheirandish-Gozal, Gozal (2009): Diagnosis and management of restless legs syndrome in children. Sleep Med Rev. 2009 Apr;13(2):149-56. doi: 10.1016/j.smrv.2008.12.002. PMID: 19186083; PMCID: PMC2911577. REVIEW

  104. Connor, Boyer, Menzies, Dellinger, Allen, Ondo, Earley (2003): Neuropathological examination suggests impaired brain iron acquisition in restless legs syndrome. Neurology. 2003 Aug 12;61(3):304-9. doi: 10.1212/01.wnl.0000078887.16593.12. PMID: 12913188.

  105. Allen, Earley (2007): The role of iron in restless legs syndrome. Mov Disord. 2007;22 Suppl 18:S440-8. doi: 10.1002/mds.21607. Erratum in: Mov Disord. 2008 Jun;23(8):1200-2. PMID: 17566122. REVIEW

  106. Konofal, Lecendreux, Deron, Marchand, Cortese, Zaïm, Mouren, Arnulf (2008): Effects of iron supplementation on attention deficit hyperactivity disorder in children. Pediatr Neurol. 2008 Jan;38(1):20-6. doi: 10.1016/j.pediatrneurol.2007.08.014. PMID: 18054688. n = 23

  107. Ferré, Guitart, Quiroz, Rea, García-Malo, Garcia-Borreguero, Allen, Earley (2021): Akathisia and Restless Legs Syndrome: Solving the Dopaminergic Paradox. Sleep Med Clin. 2021 Jun;16(2):249-267. doi: 10.1016/j.jsmc.2021.02.012. PMID: 33985651.

  108. P LMB, E SSA, Castro-Villacañas, Garcia-Borreguero (2021): Restless Legs Syndrome: Challenges to Treatment. Sleep Med Clin. 2021 Jun;16(2):269-277. doi: 10.1016/j.jsmc.2021.02.003. PMID: 33985652.

  109. England, Picchietti, Couvadelli, Fisher, Siddiqui, Wagner, Hening, Lewin, Winnie, Cohen, Walters (2011): L-Dopa improves Restless Legs Syndrome and periodic limb movements in sleep but not Attention-Deficit-Hyperactivity Disorder in a double-blind trial in children. Sleep Med. 2011 May;12(5):471-7. doi: 10.1016/j.sleep.2011.01.008. PMID: 21463967; PMCID: PMC3094572.

  110. Konofal, Arnulf, Lecendreux, Mouren (2005): Ropinirole in a child with attention-deficit hyperactivity disorder and restless legs syndrome. Pediatr Neurol. 2005 May;32(5):350-1. doi: 10.1016/j.pediatrneurol.2004.11.007. PMID: 15866437.

  111. Hollingdale, Woodhouse, Young, Fridman, Mandy (2019): Autistic spectrum disorder symptoms in children and adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder: a meta-analytical review. Psychol Med. 2019 Sep 18:1-14. doi: 10.1017/S0033291719002368.

  112. Joshi, Wilens (2022): Pharmacotherapy of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Individuals with Autism Spectrum Disorder. Child Adolesc Psychiatr Clin N Am. 2022 Jul;31(3):449-468. doi: 10.1016/j.chc.2022.03.012. PMID: 35697395. REVIEW

  113. Mohammadi, Ahmadi, Khaleghi, Zarafshan, Mostafavi, Kamali, Rahgozar, Ahmadi, Hooshyari, Alavi, Shakiba, Salmanian, Molavi, Sarraf, Hojjat, Mohammadzadeh, Amiri, Arman, Ghanizadeh (2019): Prevalence of Autism and its Comorbidities and the Relationship with Maternal Psychopathology: A National Population-Based Study. Arch Iran Med. 2019 Oct 1;22(10):546-553.

  114. Lee J, Lee SI (2023):Unrecognized comorbid autism spectrum disorder in children initially diagnosed with only attention deficit hyperactivity disorder. Asian J Psychiatr. 2023 Jul;85:103629. doi: 10.1016/j.ajp.2023.103629. PMID: 37243986.

  115. Lundström, Mårland, Kuja-Halkola, Anckarsäter, Lichtenstein, Gillberg, Nilsson (2019): Assessing autism in females: The importance of a sex-specific comparison. Psychiatry Res. 2019 Sep 13:112566. doi: 10.1016/j.psychres.2019.112566. n = 30,392

  116. Castellanos, Tannock (2002): Neuroscience of attention-deficit/hyperactivity disorder: the search for endophenotypes. Nat Rev Neurosci. 2002 Aug;3(8):617-28.; PMID: 12154363 DOI: 10.1038/nrn896, S. 619

  117. Strehl et al. (2013): Neurofeedback, Kohlhammer

  118. Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network Surveillance Year 2008 Principal Investigators; Centers for Disease Control and Prevention. Prevalence of autism spectrum disorders–Autism and Developmental Disabilities Monitoring Network, 14 sites, United States, 2008. MMWR Surveill Summ. 2012 Mar 30;61(3):1-19. PMID: 22456193.

  119. Panagiotidi, Overton, Stafford (2017): Co-Occurrence of ASD and ADHD Traits in an Adult Population.J Atten Disord. 2017 Aug 1:1087054717720720. doi: 10.1177/1087054717720720; n = 334

  120. Hara (2019): [Chronic Activation of the Dopaminergic Neuronal Pathway Improves Behavioral Abnormalities in the Prenatal Valproic Acid Exposure Mouse Model of Autism Spectrum Disorder]. [Article in Japanese] Yakugaku Zasshi. 2019;139(11):1391-1396. doi: 10.1248/yakushi.19-00131.

  121. Kaye AD, Allen KE, Smith Iii VS, Tong VT, Mire VE, Nguyen H, Lee Z, Kouri M, Jean Baptiste C, Mosieri CN, Kaye AM, Varrassi G, Shekoohi S (2024): Emerging Treatments and Therapies for Autism Spectrum Disorder: A Narrative Review. Cureus. 2024 Jul 2;16(7):e63671. doi: 10.7759/cureus.63671. PMID: 39092332; PMCID: PMC11293483. REVIEW

  122. Hara (2019): [Chronic Activation of the Dopaminergic Neuronal Pathway Improves Behavioral Abnormalities in the Prenatal Valproic Acid Exposure Mouse Model of Autism Spectrum Disorder]. [Article in Japanese] Yakugaku Zasshi. 2019;139(11):1391-1396. doi: 10.1248/yakushi.19-00131.

  123. Rothenberger, Lauth, Ramacher-Faasen, Braun, Bock, von Aster, von Aster, von Aster in Lernen und Lernstörungen (2014), 3, pp. 185-202. DOI: 10.1024/2235-0977/a000071: Kommentare zu Romanos & Jans (2014). ADHS – an der Nahtstelle von Medizin und Pädagogik. Lernen und Lernstörungen, 3, 117 – 132; DOI: http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000071

  124. Büber, Başay, Şenol (2020): The prevalence and comorbidity rates of specific learning disorder among primary school children in Turkey. Nord J Psychiatry. 2020 Aug;74(6):453-460. doi: 10.1080/08039488.2020.1740782. PMID: 32186228. n = 1.041

  125. Rothenberger, Lauth, Ramacher-Faasen, Braun, Bock, von Aster, von Aster, von Aster in Lernen und Lernstörungen (2014), 3, pp. 185-202. DOI: 10.1024/2235-0977/a000071:

  126. Kommentare zu Romanos & Jans (2014). ADHS-HI – an der Nahtstelle von Medizin und Pädagogik. Lernen und Lernstörungen, 3, 117 – 132; DOI: http://dx.doi.org/10.1024/2235-0977/a000071

  127. Ciulkinyte A, Mountford HS, Fontanillas P; 23andMe Research Team; Bates TC, Martin NG, Fisher SE, Luciano M (2024): Genetic neurodevelopmental clustering and dyslexia. Mol Psychiatry. 2024 Jul 15. doi: 10.1038/s41380-024-02649-8. PMID: 39009701.

  128. Sarisuta P, Chunsuwan I, Hansakunachai T, Sritipsukho P. Attention-deficit/hyperactive-impulsive disorder symptoms among grade 1 students with reading disorder in Thailand. Clin Exp Pediatr. 2023 Nov;66(11):485-492. doi: 10.3345/cep.2023.00773. PMID: 37873565; PMCID: PMC10626022. n = 703

  129. Horowitz-Kraus, Hershey, Kay, DiFrancesco (2019): Differential effect of reading training on functional connectivity in children with reading difficulties with and without ADHD comorbidity. J Neurolinguistics. 2019 Feb;49:93-108. doi: 10.1016/j.jneuroling.2018.09.002.

  130. McGrath, Stoodley (2019): Are there shared neural correlates between dyslexia and ADHD? A meta-analysis of voxel-based morphometry studies. J Neurodev Disord. 2019 Nov 21;11(1):31. doi: 10.1186/s11689-019-9287-8.

  131. Schuhmacher (2016): Fehler muss man sehen! Visuelle Funktions- und Informationsverarbeitungsstörungen bei Schulkindern. Vortrag, Youtube

  132. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, 2006, Seite 40

  133. Daucourt, Erbeli, Little, Haughbrook, Hart (2020): A Meta-Analytical Review of the Genetic and Environmental Correlations between Reading and Attention-Deficit Hyperactivity Disorder Symptoms and Reading and Math. Sci Stud Read. 2020;24(1):23-56. doi: 10.1080/10888438.2019.1631827. PMID: 32189961; PMCID: PMC7079676. METASTUDIE

  134. Kanevski M, Booth JN, Stewart TM, Rhodes SM (2024): Cognitive heterogeneity in Attention Deficit Hyperactivity Disorder: Implications for maths. Br J Dev Psychol. 2024 Nov;42(4):596-621. doi: 10.1111/bjdp.12517. PMID: 39166844.

  135. Lauth: ADHS bei Erwachsenen: Diagnostik und Behandlung von Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörungen, Seite 97

  136. Mansour S, Mwafi N, Al-Tawarah N, Masoud B, Ab{u-Tapanjeh H, Alkhawaldeh I, Qawaqzeh M, Amro R, Mazahreh S (2023): PREVALENCE OF LEFT/RIGHT CONFUSION AMONG MEDICAL STUDENTS IN MUTAH UNIVERSITY- JORDAN. Georgian Med News. 2023 Nov;(344):85-89. PMID: 38236104.

  137. Meier, Pavlova, Dalsgaard, Nordentoft, Mors, Mortensen, Uher (2018): Attention-deficit hyperactivity disorder and anxiety disorders as precursors of bipolar disorder onset in adulthood. Br J Psychiatry. 2018 Sep;213(3):555-560. doi: 10.1192/bjp.2018.111.

  138. Fahrendorff AM, Pagsberg AK, Kessing LV, Maigaard K (2023): Psychiatric comorbidity in patients with pediatric bipolar disorder - A systematic review. Acta Psychiatr Scand. 2023 Mar 20. doi: 10.1111/acps.13548. PMID: 36941106.

  139. Mishra VC, Solanki G, Singh D, Goyal MK (2023): Prevalence and clinical correlates of co-morbid attention deficit hyperactivity disorder in euthymic adults with bipolar disorder: A cross-sectional study. Indian J Psychiatry. 2023 Nov;65(11):1129-1136. doi: 10.4103/indianjpsychiatry.indianjpsychiatry_647_23. PMID: 38249150; PMCID: PMC10795658. n = 110

  140. Pinna, Visioli, Rago, Manchia, Tondo, Baldessarini (2018): Attention deficit-hyperactivity disorder in adult bipolar disorder patients. J Affect Disord. 2018 Sep 17;243:391-396. doi: 10.1016/j.jad.2018.09.038.

  141. Hossain, Mainali, Bhimanadham, Imran, Ahmad, Patel (2019): Medical and Psychiatric Comorbidities in Bipolar Disorder: Insights from National Inpatient Population-based Study. Cureus. 2019 Sep 12;11(9):e5636. doi: 10.7759/cureus.5636.

  142. Grigoroiu-Serbanescu, Giaroli, Thygesen, Shenyan, Bigdeli, Bass, Diaconu, Neagu, Forstner, Degenhardt, Herms, Nöthen, McQuillin (2019): Predictive power of the ADHD GWAS 2019 polygenic risk scores in independent samples of bipolar patients with childhood ADHD. J Affect Disord. 2019 Nov 23. pii: S0165-0327(19)32310-9. doi: 10.1016/j.jad.2019.11.109.

  143. O’Connell, Shadrin, Bahrami, Smeland, Bettella, Frei, Krull, Askeland, Walters, Davíðsdóttir, Haraldsdóttir, Guðmundsson, Stefánsson, Fan, Steen, Reichborn-Kjennerud, Dale, Stefánsson, Djurovic, Andreassen (2019): Identification of genetic overlap and novel risk loci for attention-deficit/hyperactivity disorder and bipolar disorder. Mol Psychiatry. 2019 Dec 2. doi: 10.1038/s41380-019-0613-z. n = 105.000

  144. Hängen Übergewicht und ADHS bei Kindern zusammen?

  145. Reinblatt, Mahone, Tanofsky-Kraff, Lee-Winn, Yenokyan, Leoutsakos, Moran, Guarda, Riddle (2015): Pediatric loss of control eating syndrome: Association with attention-deficit/hyperactivity disorder and impulsivity. Int J Eat Disord. 2015 Sep;48(6):580-8. doi: 10.1002/eat.22404.

  146. Mohammadi, Mostafavi, Hooshyari, Khaleghi, Ahmadi, Molavi, Armani Kian, Safavi, Delpisheh, Talepasand, Hojjat, Pourdehghan, Ostovar, Hosseini, Mohammadzadeh, Salmanian, Alavi, Ahmadi, Zarafshan (2019): Prevalence, correlates and comorbidities of feeding and eating disorders in a nationally representative sample of Iranian children and adolescents. Int J Eat Disord. 2019 Nov 19. doi: 10.1002/eat.23197. n = 27.111

  147. Schiros A, Antshel KM (2022): The relationship between anorexia nervosa and bulimia nervosa, attention deficit/hyperactivity disorder, and suicidality in college students. Eur Eat Disord Rev. 2022 Dec 5. doi: 10.1002/erv.2962. PMID: 36468533. n = 342.432

  148. Namimi-Halevi C, Dor C, Stark AH, Dichtiar R, Bromberg M, Sinai T (2023): Attention-deficit hyperactivity disorder is associated with disordered eating in adolescents. Pediatr Res. 2023 Dec 4. doi: 10.1038/s41390-023-02925-3. PMID: 38049648.

  149. Adamis D, Kasianenko D, Usman M, Saleem F, Wrigley M, Gavin B, McNicholas F (2023): Prevalence of Personality Disorders in Adults With Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD). J Atten Disord. 2023 Mar 16:10870547231161531. doi: 10.1177/10870547231161531. PMID: 36927130. n = 147

  150. Mannuzza, Klein, Bessler, Malloy, LaPadula (1993): Adult outcome of hyperactive boys. Educational achievement, occupational rank, and psychiatric status. Arch Gen Psychiatry. 1993 Jul;50(7):565-76. doi: 10.1001/archpsyc.1993.01820190067007. PMID: 8317950. n = 103

  151. Nach ADHS-Netzwerkstudie “Persönlichkeitsstörungen”, n = 156, zitiert nach NICOLAY (2009); IPSM-adhs Grundlagen, Teil 3

  152. Buitelaar, Posthumus, Bijlenga, Buitelaar (2019): The Impact of ADHD Treatment on Intimate Partner Violence in a Forensic Psychiatry Setting. J Atten Disord. 2019 Oct 16:1087054719879502. doi: 10.1177/1087054719879502.

  153. Matthies S, van Elst LT, Feige B, Fischer D, Scheel C, Krogmann E, Perlov E, Ebert D, Philipsen A (2011): Severity of childhood attention-deficit hyperactivity disorder–a risk factor for personality disorders in adult life? J Pers Disord. 2011 Feb;25(1):101-14. doi: 10.1521/pedi.2011.25.1.101. PMID: 21309626.

  154. Kuja-Halkola R, Lind Juto K, Skoglund C, Rück C, Mataix-Cols D, Pérez-Vigil A, Larsson J, Hellner C, Långström N, Petrovic P, Lichtenstein P, Larsson H (2021): Do borderline personality disorder and attention-deficit/hyperactivity disorder co-aggregate in families? A population-based study of 2 million Swedes. Mol Psychiatry. 2021 Jan;26(1):341-349. doi: 10.1038/s41380-018-0248-5. PMID: 30323291; PMCID: PMC7815504.

  155. Jacob CP, Romanos J, Dempfle A, Heine M, Windemuth-Kieselbach C, Kruse A, Reif A, Walitza S, Romanos M, Strobel A, Brocke B, Schäfer H, Schmidtke A, Böning J, Lesch KP (2007): Co-morbidity of adult attention-deficit/hyperactivity disorder with focus on personality traits and related disorders in a tertiary referral center. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2007 Sep;257(6):309-17. doi: 10.1007/s00406-007-0722-6. PMID: 17401730.

  156. Ditrich I, Philipsen A, Matthies S (2021): Borderline personality disorder (BPD) and attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) revisited - a review-update on common grounds and subtle distinctions. Borderline Personal Disord Emot Dysregul. 2021 Jul 6;8(1):22. doi: 10.1186/s40479-021-00162-w. PMID: 34229766; PMCID: PMC8261991. REVIEW

  157. Weibel S, Nicastro R, Prada P, Cole P, Rüfenacht E, Pham E, Dayer A, Perroud N (2018): Screening for attention-deficit/hyperactivity disorder in borderline personality disorder. J Affect Disord. 2018 Jan 15;226:85-91. doi: 10.1016/j.jad.2017.09.027. PMID: 28964997.

  158. Philipsen A, Limberger MF, Lieb K, Feige B, Kleindienst N, Ebner-Priemer U, Barth J, Schmahl C, Bohus M (2008): Attention-deficit hyperactivity disorder as a potentially aggravating factor in borderline personality disorder. Br J Psychiatry. 2008 Feb;192(2):118-23. doi: 10.1192/bjp.bp.107.035782. PMID: 18245028.

  159. Fossati A, Novella L, Donati D, Donini M, Maffei C (2002): History of childhood attention deficit/hyperactivity disorder symptoms and borderline personality disorder: a controlled study. Compr Psychiatry. 2002 Sep-Oct;43(5):369-77. doi: 10.1053/comp.2002.34634. PMID: 12216012.

  160. Vuksanovic (2013): Die Aktivität der Hpothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse bei Aufmerksamkeits-Defizit und Hyperaktivitäts-Störung, Dissertation, Seite 102, 114

  161. Wang S, Yao B, Zhang H, Xia L, Yu S, Peng X, Xiang D, Liu Z (2023): Comorbidity of epilepsy and attention-deficit/hyperactivity disorder: a systematic review and meta-analysis. J Neurol. 2023 Jun 16. doi: 10.1007/s00415-023-11794-z. PMID: 37326829.

  162. Ashjazadeh, Sahraeian, Sabzgolin, Asadi-Pooya (2019): Attention-deficit hyperactivity disorder in adults with epilepsy. Epilepsy Behav. 2019 Nov 4;101(Pt A):106543. doi: 10.1016/j.yebeh.2019.106543. n = 200

  163. Ahlqvist VH, Dardani C, Madley-Dowd P, Forbes H, Rast J, Zhong C, Gardner RM, Dalman C, Lyall K, Newschaffer C, Tomson T, Lundberg M, Berglind D, Davies NM, Lee BK, Magnusson C, Rai D (2024): Psychiatric comorbidities in epilepsy: population co-occurrence, genetic correlations and causal effects. Gen Psychiatr. 2024 Jan 30;37(1):e101201. doi: 10.1136/gpsych-2023-101201. PMID: 39228867; PMCID: PMC11369844. n = 7.628.495

  164. Dunbar, Lee, Maheshwari (2019): High Yield of Screening for ADHD in the Epilepsy Monitoring Unit. J Atten Disord. 2019 Nov 9:1087054719886359. doi: 10.1177/1087054719886359.

  165. Uliel-Sibony S, Chernuha V, Latzer IT, Leitner Y (2023): Epilepsy and attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: An overview of etiology, prevalence, and treatment. Front Hum Neurosci. 2023 Apr 11;17:1021605. doi: 10.3389/fnhum.2023.1021605. PMID: 37113319; PMCID: PMC10126237.

  166. Huang, Cheng, Tsai, Bai, Li, Lin, Su, Chen, Chen (2020): Familial coaggregation of major psychiatric disorders among first-degree relatives of patients with obsessive-compulsive disorder: a nationwide study. Psychol Med. 2020 Jan 7:1-8. doi: 10.1017/S0033291719003696. n = 89.500

  167. ADHS Deutschland Selbsthilfe Aachen. Abgerufen am 26.01.2024

  168. Rapanelli M, Frick L, Pogorelov V, Ohtsu H, Bito H, Pittenger C (2017): Histamine H3R receptor activation in the dorsal striatum triggers stereotypies in a mouse model of tic disorders. Transl Psychiatry. 2017 Jan 24;7(1):e1013. doi: 10.1038/tp.2016.290. PMID: 28117842; PMCID: PMC5545743.

  169. Sawitzky-Rose (2011): Assoziation von ADHS und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der BELLA-Studie, Dissertation

  170. Barkley, Murphy (1998): ADHD: A Clinical Workbook; Milwaukee Young Adult Outcome Study, zitiert nach Oehler (2009), Vortrag beim 4. ADHS-Gipfel in Hamburg, 06.-08.02.2009

  171. Skoglund, Kopp Kallner, Skalkidou, Wikström, Lundin, Hesselman, Wikman, Sundström Poromaa (2019): Association of Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder With Teenage Birth Among Women and Girls in Sweden. JAMA Netw Open. 2019 Oct 2;2(10):e1912463. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2019.12463. n = 384.103

  172. Kuwano, Nakao, Yonemoto, Yamada, Murayama, Okada, Honda, Ikari, Tomiyama, Hasuzawa, Kanba (2020): Clinical characteristics of hoarding disorder in Japanese patients. Heliyon. 2020 Mar 6;6(3):e03527. doi: 10.1016/j.heliyon.2020.e03527. PMID: 32181397; PMCID: PMC7063155. n = 71

  173. Tsai, Chang, Chen, Jeng, Yang, Wu (2020): Associations Between Psychiatric Disorders and Enuresis in Taiwanese Children: A National Population-Based Study. Clin Epidemiol. 2020 Feb 18;12:163-171. doi: 10.2147/CLEP.S230537. PMID: 32110107; PMCID: PMC7035896.

  174. Septier, Stordeur, Zhang, Delorme, Cortese (2019): Association between suicidal spectrum behaviors and Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A systematic review and meta-analysis. Neurosci Biobehav Rev. 2019 Aug;103:109-118. doi: 10.1016/j.neubiorev.2019.05.022.

  175. Levy, Kronenberg, Crosbie, Schachar (2020): Attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) symptoms and suicidality in children: The mediating role of depression, irritability and anxiety symptoms. J Affect Disord. 2020 Mar 15;265:200-206. doi: 10.1016/j.jad.2020.01.022. PMID: 32090742. n = 1.517

  176. Yılmaz, Tamam (2018): Attention-deficit hyperactivity disorder and impulsivity in female patients with fibromyalgia. Neuropsychiatr Dis Treat. 2018 Jul 24;14:1883-1889. doi: 10.2147/NDT.S159312. eCollection 2018. n = 132

  177. Ghanizadeh A (2008): Association of nail biting and psychiatric disorders in children and their parents in a psychiatrically referred sample of children. Child Adolesc Psychiatry Ment Health. 2008 Jun 2;2(1):13. doi: 10.1186/1753-2000-2-13. PMID: 18513452; PMCID: PMC2435519. n = 450

  178. Chen, Pan, Huang, Hsu, Bai, Su, Li, Tsai, Cheng, Chen (2019): Coaggregation of Major Psychiatric Disorders in First-Degree Relatives of Individuals With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A Nationwide Population-Based Study. J Clin Psychiatry. 2019 Apr 30;80(3). pii: 18m12371. doi: 10.4088/JCP.18m12371.

Diese Seite wurde am 26.11.2024 zuletzt aktualisiert.