Ist ADHS unter- oder überdiagnostiziert?
Die Anzahl der ADHS-Diagnosen ist in den letzten Jahrzehnten deutlich gestiegen. Das sagt indes nichts darüber aus, ob ADHS unter- oder überdiagnostiziert ist.
ADHS ist in den letzten Jahren deutlich bekannter geworden. Dass ADHS auch Erwachsene betrifft, zeigte sich in der Forschung in etwa zur Jahrtausendwende. Bis diese Erkenntnis in der klinischen Praxis, also bei Ärzten und Psychologen angekommen war, dauerte es naturgemäß noch etliche Jahre.
Seit 2022 haben die sozialen Medien (Instagram, TikTok, Facebook) das Thema auf unterhaltsame Weise in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht.
Unser Eindruck ist, dass viele erwachsene Betroffene erst durch solche Medien erkennen, was sie schon ihr ganzes Leben lang belastet hat und dass diese Belastung nicht zwingend einfach so hingenommen werden muss. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Diagnostik.
Im deutschsprachigen Raum sind viele Ärzte und Psychologen mit ADHS bei Erwachsenen noch nicht in dem Maße vertraut sind, wie es für eine Störung angemessen wäre, die 8 bis 12 % aller Kinder1 und 5 bis 8 % aller Erwachsenen betrifft. Wir sehen allerdings, dass immer mehr Ärzte und Psychologen die Problematik erkennen und dass es inzwischen eine wachsende Anzahl an Ärzten und Psychologen jenseits der großen, renommierten Spezialisten-Namen gibt, die über ADHS hervorragend informiert sind und auch schwierige Problemstellungen sehr gut lösen.
Eine Metaanalyse von 135 Studien fand keine Hinweise, dass sich die Prävalenz von ADHS in den letzten drei Jahrzehnten verändert hätte. Unterschiede in der Prävalenz ergeben sich vielmehr aus unterschiedlichen Studienmethoden.2
Unterschiede ergeben sich naturgemäß, wenn man anstatt der Feldprävalenz (wie häufig kommt ADHS in der Bevölkerung vor, wenn eine repräsentative Gruppe von Spezialisten untersucht wird) die diagnostische Prävalenz betrachtet (wie häufig wurde ADHS diagnostiziert). Die diagnostische Prävalenz hängt erstens von dem Bewusstsein der Betroffenen ab (das sie veranlasst, eine Diagnostik nachzufragen) und zweitens ist sie abhängig von der Kenntnis der Ärzteschaft (der Fähigkeit, ADHS zu erkennen). Beides ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen.
Weiter geben die einschlägigen Daten keine Hinweise darauf, dass ADHS zu häufig oder zu selten diagnostiziert würde.3
Erst recht kein Hinweis ist die zuweilen bedeutungsschwanger vorgetragene Tatsache, dass der Verbrauch von Methylphenidat (dem wichtigsten ADHS-Medikament) in Tonnen gemessen werde. Dies ist allenfalls ein Zeichen von mangelhafter Kenntnis mathematischer Grundrechenarten - oder dem fehlenden Willen, sie adäquat zu nutzen
In Deutschland wurden im Jahr 2013 rund 1,8 Tonnen Methylphenidat verschrieben und verbraucht.
1 Tonne sind 1000 kg sind 1000 x 1000 = 1 Million Gramm.
Eine Tagesdosis beträgt im Schnitt 40 mg.
Der Jahresbedarf beträgt mithin 365 x 40 = 14.600 Milligramm = 14,6 Gramm
1 Million / 14,6 ergibt 68.493 Jahresdosen, also Betroffene, die ein Jahr medikamentiert wurden.
1,8 Tonnen / Jahr reichen damit für rund 123.000 Betroffene / Jahr.
Im Jahr 2019 wurden insgesamt rund 56 Millionen Tagesdosen Methylphenidat von deutschen Ärzten verordnet.4
Dies entspricht rund 153.000 Jahresdosen, was einem Anstieg von rund 25 % gegenüber 2013 entspricht.
Von 82 Millionen Einwohnern in Deutschland sind 46 Millionen Erwachsene im berufstätigen Alter.
Wenn von diesen 6 % betroffen sind, ergibt dies 4,92 Millionen betroffene Erwachsene.
Die genannten 1,8 Tonnen reichen damit für 2,51 % der betroffenen erwerbstätigen Erwachsenen.
Dann hat aber noch kein Kind auch nur ein einziges Milligramm Methylphenidat erhalten.
Dies zeigt, dass eine sehr starke Unterbehandlung vorliegt.
Eine Studie zeigte, dass rund 3/4 aller Kinder mit ADHS keine Behandlung erhalten.5
Regan SL, Williams MT, Vorhees CV (2022): Review of rodent models of attention deficit hyperactivity disorder. Neurosci Biobehav Rev. 2022 Jan;132:621-637. doi: 10.1016/j.neubiorev.2021.11.041. PMID: 34848247; PMCID: PMC8816876.) ↥
Polanczyk GV, Willcutt EG, Salum GA, Kieling C, Rohde LA (2014): ADHD prevalence estimates across three decades: an updated systematic review and meta-regression analysis. Int J Epidemiol. 2014 Apr;43(2):434-42. doi: 10.1093/ije/dyt261. PMID: 24464188; PMCID: PMC4817588. METASTUDIE ↥
Sciutto MJ, Eisenberg M (2007): Evaluating the evidence for and against the overdiagnosis of ADHD. J Atten Disord. 2007 Sep;11(2):106-13. doi: 10.1177/1087054707300094. PMID: 17709814. REVIEW ↥
Statista: Anzahl der Verordnungen von Methylphenidat, Atomoxetin und Lisdexamfetamin in Deutschland in den Jahren von 2004 bis 2020 ↥
Olfson M, Wall MM, Wang S, Laje G, Blanco C. Treatment of US Children With Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in the Adolescent Brain Cognitive Development Study. JAMA Netw Open. 2023 Apr 3;6(4):e2310999. doi: 10.1001/jamanetworkopen.2023.10999. PMID: 37115542. n = 11. ↥