Quetiapin bei ADHS
Quetiapin ist ein atypisches Antipsychotikum.1
Es wirkt zugleich antidepressiv.2
In geringerer Dosierung wird es als Schlafmittel eingesetzt. Die relativ kurze Plasma-Halbwertszeit von 2,5 bis 5 Stunden3 ist hierfür günstig.
1. Quetiapin ist Antagonist von
- Serotoninrezeptor 5-HT2A2
- dadurch Erhöhung des Dopaminspiegels im PFC
- Serotoninrezeptor 5-HT2C über den Metabolit Norquetiapin2
- Dopaminrezeptor D2
- führt zu antipsychotischer Wirkung
- Rezeptorbindung im Striatum von 44 % nach 2 Stunden bei 450 mg3
- Rezeptorbindung nach 26 Stunden wie bei unbehandelten gesunden Personen bei 450 mg3
- der D2-Antagonismus von Quetiapin ist somit schwächer als der 5HT-Antagonismus.4
- relativ geringe Affinität zu Dopamin-D2-Rezeptoren, mit einer Belegungshalbwertszeit von 10 Stunden, somit rund doppelt so lang war wie die des Plasmas3
- σ-Adreno-Rezeptor (insbesondere A2)2
- dadurch Erhöhung des Dopaminspiegels im PFC
- Noradrenalintransporter NAT über den Metabolit Norquetiapin2
- dadurch erhöhter Noradrenalinspiegel
- Histaminrezeptor H1
- Glutamat-NMDA
2. Quetiapin ist Agonist von
- Serotoninrezeptor 5-HT1A (partiell)2
- dadurch Erhöhung des Dopaminspiegels im PFC
- Glutamat-AMPA
- Sigma-1-Rezeptoren
- vermittelt antidepressive Wirkung5
- kann durch σ1-Agonisten (+)-Pentazocin zusätzlich gesteigert werden
- kann durch σ1-Antagonisten BD1063 vermindert werden
- vermittelt antidepressive Wirkung5
Die mittelbare Hemmung der 5-HT2C-Rezeptoren bewirkt eine Hemmung der GABA Freisetzung im Hirnstamm, was wiederum eine Freisetzung von Noradrenalin und Dopamin im PFC bewirkt.2
Nach diesseitigem Verständnis ist GABA bei ADHS-I unterrepräsentiert und bei ADHS-HI überrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund wäre Quetiapin rein hypothetisch bei ADHS-HI sinnvoller und bei ADHS-I weniger zu empfehlen,
3. Einsatz von Quetiapin
Quetiapin wird vorwiegend bei Schizophrenie und bipolarer Störung (manisch-depressiv) eingesetzt.
Eine primäre Nutzung erfolgt bislang eher in Bezug auf (massive) Komorbiditäten, nicht in Bezug auf ADHS selbst.
Eine Untersuchung über die Behandlung von ODD durch eine begleitende Quetiapin-Gabe (= Augmentation) zu einer SSRI-Gabe fand keine signifikante Verbesserung der Wirkung.6
Bei ADHS wird Quetiapin niedrigdosiert off-label in Bezug auf die häufigen Schlafprobleme eingesetzt. Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit sei es hierzu trotz des (wenn auch relativ schwachen) D2-Antagonismus einsetzbar.7 Dennoch zeigte Qetiapin bei 450 mg eine Rezeptorbelegung der Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum von 44 % binnen 2 Stunden, die erst nach 26 h wieder auf Niveau unbehandelter gesunder Probanden sank.3 Als Schlafmittel ist die Dosierung allerdings mit zwischen 12,5 und 100 mg sehr viel niedriger.
Edel, Vollmoeller (2006): Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen, Seite 45 ↥
Prieto, Micó, Meana, Majadas (2010): Neurobiological bases of quetiapine antidepresant effect in the bipolar disorder. Actas Esp Psiquiatr. 2010 Jan-Feb;38(1):22-32. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Gefvert, Bergström, Långström, Lundberg, Lindström, Yates (1998): Time course of central nervous dopamine-D2 and 5-HT2 receptor blockade and plasma drug concentrations after discontinuation of quetiapine (Seroquel) in patients with schizophrenia. Psychopharmacology (Berl). 1998 Jan;135(2):119-26. doi: 10.1007/s002130050492. PMID: 9497016. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Guzman (2019): Mechanism of Action of Quetiapine. Psychopharmacology Institute ↥
Weber, Wünsch (2017): Sigma-Rezeptor – Das unbekannte Target; Pharmazeutische Zeitung, Ausgabe 05/2017, 30.01.2017 ↥
Kordon, Wahl, Koch, Zurowski, Anlauf, Vielhaber, Kahl, Broocks, Voderholzer, Hohagen (2008): Quetiapine addition to serotonin reuptake inhibitors in patients with severe obsessive-compulsive disorder: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. J Clin Psychopharmacol. 2008 Oct;28(5):550-4. doi: 10.1097/JCP.0b013e318185e735. ↥
Kölle (2021): Schlaf und ADHS, Vortrag auf dem ADHS-Symposium des ADHS Deutschland e.V. ↥