Venlafaxin bei ADHS
Markennamen von Venlafaxin sind u.a.: Trevilor (D), Efexor (CH), Efectin (A)
Venaflaxin kam 1993 auf den Markt und ist nur für Erwachsene (ab 18 Jahre) zugelassen.1
Venlafaxin wirkt vornehmlich auf der Serotoninebene, nachrangig auf der Noradrenalinebene als Wiederaufnahmehemmer (SSNRI = Selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) sowie noch geringer auf der Dopaminebene.1
Venlafaxin wurde nur in wenigen Studien mit wenigen Probanden in Bezug auf ADHS getestet. Die Verbesserung der ADHS-Symptome war sehr bescheiden, während die Nebenwirkungen erheblich waren.2
Von einer Verwendung von Venlafaxin bei ADHS raten wir daher ab.
ACHTUNG:
Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS.
Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht.
Müller, Candrian, Kropotov (2011), ADHS – Neurodiagnostik in der Praxis, Springer, Seite 22 ↥ ↥
Häßler (2009): substanzgebundene Alternativen in der Therapie von ADHS, Seite 175 f, in: Häßler (Hrsg) das ADHS Kaleidoskop – State of the Art und bisher nicht beachtete Aspekte von hoher Relevanz; medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft ↥