Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 18.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 12.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 140 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

3316€ von 18500€ - Stand 28.02.2023
17%
Header Image
Venlafaxin bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

Venlafaxin bei ADHS

Markennamen von Venlafaxin sind u.a.: Trevilor (D), Efexor (CH), Efectin (A)

Venaflaxin kam 1993 auf den Markt und ist nur für Erwachsene (ab 18 Jahre) zugelassen.1

Venlafaxin wirkt vornehmlich auf der Serotoninebene, nachrangig auf der Noradrenalinebene als Wiederaufnahmehemmer (SSNRI = Selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) sowie noch geringer auf der Dopaminebene.1

Venlafaxin wurde nur in wenigen Studien mit wenigen Probanden in Bezug auf ADHS getestet. Die Verbesserung der ADHS-Symptome war sehr bescheiden, während die Nebenwirkungen erheblich waren.2
Von einer Verwendung von Venlafaxin bei ADHS raten wir daher ab.

ACHTUNG:
Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS.
Siehe hierzu Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag Medikamente bei ADHS – Übersicht.

Diese Seite wurde am 13.03.2023 zuletzt aktualisiert.