Agomelatin bei ADHS
Der Handelsname von Agomelatin ist Valdoxan.
Wirkung:
- agonistisch auf Melatonin MT1-Rezeptor
- agonistisch auf Melatonin MT2-Rezeptor
- Blockade des Serotonin-5HT-2-B-Rezeptors im Nucleus suprachiasmaticus1
- Blockade des Serotonin-5HT-2-C-Rezeptors im Nucleus suprachiasmaticus1
Agomelatin moderiert eine Synchronisation circadianer Rhythmen.23 Es ist daher insbesondere bei einem nach hinten verschobenen Schlafrythmus (der bei ADHS-Betroffenen häufig ist) überlegenswert.
70 bis 80 % aller Kinder mit ADHS haben Schlafstörungen.
Bei Erwachsenen mit ADHS sind es wohl zwischen 20 und 30 %.
Schlaf ist als Therapeutikum bei ADHS, wie bei allen anderen Störungen des Stressregulationssystems, ein eminent wirksames Mittel. Eine Stunde mehr Schlaf in der Nacht verringert den Cortisolspiegel am Morgen um 21 %.
Möglicherweise wirkt Agomelatin nicht nur schlaffördernd und antidepressiv, sondern auch eigenständig ADHS-wirksam: Die Wirksamkeit von Agomelatonin wurde in einer randomisierten Doppelblindstudie mit n = 54 Kindern mit der von Methylphenidat verglichen. Beide Medikamente schnitten in der Eltern- und Lehrerbeurteilung der Kinder vergleichbar ab. Naturgemäß hatten die mit Agomelatin behandelten Kinder weniger Schlafstörungen.4 Agomelatin ist als ADHS-Medikament im übrigen kaum erforscht.
- Agomelatin bewirkt eine 5HT2C-Rezeptor-Blockade, die indirekt eine Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex bewirkt.1
- Agomelatin erhöht jedoch nicht das Dopaminniveau im Nucleus accumbens und im Striatum,1 wo das Dopamindefizit bei ADHS die Probleme mit Antrieb und Motivation sowie mit der durch Motivation regulierten Aufmerksamkeit verursacht.
- Der Noradrenalinspiegel im frontalen Cortex wird dosisabhängig erhöht, wobei sich gleichzeitig die adrenerge Aktivität im Nucleus coeruleus erhöht.1
MPH und Amphetaminmedikamente wirken demgegenüber dopaminerhöhend auf PFC und Striatum.
Agomelatin wird metabolisiert durch:5
- Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) (90 %)
- CYP2C9/2C19 (10%)
Zu Agomelatin als Schlafmittel siehe auch ⇒ bei ADHS geeignete Schlafmittel / Schlaf-Medikamente im Beitrag ⇒ Schlafprobleme bei ADHS.
Millan, Gobert, Lejeune, Dekeyne, Newman-Tancredi, Pasteau, Rivet, Cussac (2003): The novel melatonin agonist agomelatine (S20098) is an antagonist at 5-hydroxytryptamine2C receptors, blockade of which enhances the activity of frontocortical dopaminergic and adrenergic pathways; J Pharmacol Exp Ther. 2003 Sep;306(3):954-64. ↥ ↥ ↥ ↥ ↥
Redman, Francis (2009): Entrainment of Rat Circadian Rhythms by the Melatonin Agonist S-20098 Requires Intact Suprachiasmatic Nuclei But Not the Pineal ↥
Strat, Gorwood (2008): Agomelatine, an innovative pharmacological response to unmet needs; J Psychopharmacol. 2008 Sep;22(7 Suppl):4-8. doi: 10.1177/0269881108092593 ↥
Salardini, Zeinoddini, Kohi, Mohammadi, Mohammadinejad, Khiabany, Shahriari, Akhondzadeh (2016): Agomelatine as a Treatment for Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder in Children and Adolescents: A Double-Blind, Randomized Clinical Trial. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2016 Jun 10. ↥