Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach wenigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

32740€ von 58500€ - Stand 31.08.2024
55%
Header Image
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

Inhaltsverzeichnis

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

1. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Deutschland

In Deutschland sind folgende Substanzen zur ADHS-Behandlung zugelassen:1

Wirkstoff Kinder und Jugendliche - Zulassung Erwachsene - Zulassung
Methylphenidat unretardiert Ritalin® unretardiert; Methylphenidat HEXAL®; Methylpheni TAD® unretardiert; diverse Generika nur off label
Methylphenidat retardiert Medikinet retard; Ritalin LA, Equasym, Methysym (seit 2021) Medikinet Adult; Ritalin Adult; Kinecteen (seit 2023); Concerta (nur Behandlungsfortsetzung)
Lisdexamphetamin (zeitverzögerte Freisetzung von D-Amp) Elvanse, diverse Generika Elvanse adult (Homogenisierung mit Elvanse in 2024), diverse Generika
D-Amphetamin unretardiert Attentin nur off label
Atomoxetin Strattera, Agakalin Strattera, Agakalin
Guanfacin Intuniv nur off label

Für Lisdexamfetamin (Elvanse) wurde durch das Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), in der Beschlussfassung des Gemeinsamen Bundesausschusses2 sowie durch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ)3 keine Zusatznutzen gegenüber einer multimodalen Therapie aus Verhaltenstherapie und Methylphenidat festgestellt.
Diese Entscheidung mag arzneimittelrechtliche Gründe haben. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die nicht nachvollziehbar und daher deutlich zu kritisieren.

35 % der Betroffenen sind MPH-Nonresponder. Bei Amphetaminmedikamenten sind lediglich 25 % Nonresponder. Zudem ist die Gruppe der Nonresponder nicht deckungsgleich, sodass auch unter den 35 % der Betroffenen, bei denen MPH nicht (ausreichend) wirkt, nur 25 % auch AMP keine ausreichende Wirkung zeigt - 75 % jedoch sehr wohl, sodass die MPH + AMP-Nonresponderquote nur noch gut 8 % beträgt.
Weiter zeigt Lisdexamfetamin (EU: Elvanse) eine Effektstärke von bis zu 1,5, im Vergleich zu 0,9 bis 1,1 bei MPH, bei zugleich niedrigeren Nebenwirkungen.
Schließlich ist Lisdexamfetamin im Vergleich zu retardierten MPH-Präparaten nahezu nicht als Droge missbrauchbar. Gerade bei Betroffenen, die bislang Suchtstoffe zur Selbstmedikation verwendet haben, ist eine Behandlung mit einem Medikament, das hochwirksam das ADHS bekämpft, bei zugleich sehr viel geringerem Risiko eines Missbrauchs, ein großer Vorteil.

Gemäß des aktualisierten Europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen sind Amphetaminmedikamente bei Erwachsenen das Mittel erster Wahl und MPH das Mittel zweiter Wahl, während bei Kindern die Reihenfolge noch umgekehrt ist. Diese Darstellung deckt sich mit unserer Erfahrung.

2. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Frankreich

In Frankreich ist Methylphenidat für Kinder zugelassen und darf an Erwachsene verschrieben werden, wenn diese bereits als Kind Methylphenidat erhielten. In Anbetracht der Erkenntnis zwischenzeitlich jahrzehntelangen Erkenntnis, dass ADHS bei rund 2/3 der Betroffenen im Erwachsenenalter fortbesteht, ist dies äußerst verwunderlich und für diejenigen Betroffenen, die das Pech hatten, als Kind nicht diagnostiziert und behandelt zu werden, sehr bedauerlich.
Eine Erstverschreibung an Erwachsene scheint im Rahmen eines off-label-use möglich zu sein.4

Insgesamt scheint die Diagnose und Behandlung von ADHS in Frankreich auf einem um Jahrzehnte veralteten Stand.

3. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in den USA

In den USA sind Stand Januar 2023 folgende ADHS-Medikamente zugelassen:5

Wirkstoff Zulassung
Dexmepthylhenidat unretardiert Focalin®
Dexmepthylhenidat retardiert Focalin® XR
Methylphenidat unretardiert Methylin®, Ritalin®, Metadate CD®
Methylphenidat Halbtagesretard Metadate® ER, Methylin® ER, QuilliChew ER™, Quillivant XR®, Ritalin LA®
Methylphenidat Ganztagesretard Adhansia XR™, Azstarys™, Aptensio XR™, Concerta®, Cotempla™XRODT, Daytrana®, Focalin XR®, Jornay PM™
Amphetaminmedikamente unretardiert Adderall ®, Desoxyn®, Dexedrine®, Evekeo®, Evekeo ODT ™, ProCentra®, Zenzedi®
Amphetaminmedikamente Halbtagesretard Dexedrine®
Amphetaminmedikamente Ganztagesretard / Ganztageswirkung Adderall XR®, Adzenys ER, Adzenys XR-ODT™, Dexedrine Spansule®, Dyanavel® XR, Dyanavel® XR, Mydayis™, Vyvanse® Kautablette, Vyvanse® Kapsel, Xelstrym™
Noradrenalinwiederaufnahmehemmer Strattera (Atomoxetin), Qelbree™ (Viloxazine)
Alpharezeptoragonisten Kapvay® (Clonidin), Intuniv (Guanfacin)

3.1. Methylphenidat Zulassung in den USA

3.1.1. Methylphenidat unretardiert

  • Focalin®
    • Dexmethylphenidat (Hydrochlorid)
    • Tablette
    • 3 bis 5 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 10 mg
  • Methylin® Oral Solution
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • Flüssigkeit
    • 3 bis 5 Stunden
    • 5 mg/5 ml, 10 mg/5 ml
  • Ritalin®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • Tablette
    • 3 bis 5 Stunden (in der Praxis meist eher 2,5 bis 3,5)
    • 5 mg, 10 mg, 20 mg

3.1.2. Methylphenidat halbtagesretard

  • Metadate CD®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 50 mg
  • Metadate® ER
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 20 mg
  • Methylin® ER
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 8 Stunden
    • 10 mg, 20 mg
  • QuilliChew ER™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kautablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 20 mg, 30 mg, 40 mg
  • Quillivant XR®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Flüssigkeit
    • 8, 10 und 12 Stunden
    • 25 mg/ 5ml (5 mg/ml)
  • Ritalin LA®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg

3.1.3. Methylphenidat ganztagesretard

  • Adhansia XR™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 16 Stunden
    • 25 mg, 35 mg, 45 mg, 55 mg, 70 mg, 85 mg
  • Azstarys™
    • Serdexmethylphenidat und Dexmethylphenidat
    • Kapsel
    • 10 Stunden
    • 26,1 mg/5,2 mg; 39,2 mg/7,8 mg; 52,3 mg/10,4 mg
  • Aptensio XR™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 12 Stunden
    • 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg
  • Concerta®
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette (OROS)
    • 10 bis 12 hours
    • 18mg 27mg 36mg 54mg 72mg
  • Cotempla™XRODT
    • Methylphenidat
    • verlängerte Freisetzung
    • Im Mund zerfallende Tablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 8.6 mg, 17.3 mg, 25.9 mg
  • Daytrana®
    • Methylphenidat
    • Transdermales Pflaster
    • 10 bis 16 Stunden
    • 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
  • Focalin XR®
    • Dexmethylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 12 Stunden
    • 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 25 mg, 30 mg, 35 mg, 40 mg
  • Jornay PM™
    • Methylphenidat (Hydrochlorid)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 12+ Stunden
    • 20 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg

3.2. Amphetaminmedikamente, Zulassung in den USA

3.2.1. Amphetaminmedikamente unretardiert

  • Adderall ®
    • Amphetamine und Dextroamphetamin (Mischsalze)
    • Tablette
    • 4 bis 8 Stunden
    • 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 12,5 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
  • Desoxyn®
    • Methamphetamin (Hydrochlorid)
    • Tablette
    • 4 bis 8 Stunden
    • 5 mg
  • Dexedrine®
    • Dextroamphetamin (Sulfat)
    • Tablette
    • 4 bis 6 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg
  • Evekeo®
    • Amphetamin (Sulfat)
    • Tablette
    • 4 bis 7 Stunden
    • 5 mg, 10 mg
  • Evekeo ODT ™
    • Amphetamin (Sulfat)
    • Im Mund zerfallende Tablette
    • 4 bis 6 Stunden
    • 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg
  • ProCentra®
    • Dextroamphetaminsulfat
    • Flüssigkeit
    • 4 bis 8 Stunden
    • 5 mg/5 ml
  • Zenzedi®
    • Dextroamphetaminsulfat
    • Tablette
    • 4 bis 8 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 7,5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg

3.2.2. Amphetaminmedikamente halbtagesretardiert

  • Dexedrine®
    • Dextroamphetamin (Sulfat)
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 6 bis 9 Stunden
    • 15 mg

3.2.3. Amphetaminmedikamente ganztagesretardiert / ganztageswirkung

  • Adderall XR®
    • Amphetamin und Dextroamphetamin (Mischsalze)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 bis 12 Stunden
    • 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg, 25 mg, 30 mg
  • Adzenys ER
    • Amphetamin
    • verlängerte Freisetzung
    • Orale Suspension
    • 9 bis 12 Stunden
    • 3,1 mg/ 2.5 ml; 6,3 mg/5 ml; 9,4 mg/7,5 ml; 12,5 mg/10 ml; 15,7 mg/12,5 ml; 18,8 mg/15 ml
  • Adzenys XR-ODT™
    • Amphetami
    • verlängerte Freisetzung
    • im Mund zerfallende Tablette
    • 9 bis 12 Stunden
    • 3,1 mg, 6,3 mg, 9,4 mg; 12,5 mg; 15,7 mg, 18,8 mg
  • Dexedrine Spansule®
    • Dextroamphetamin (Sulfat)
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 8 bis 12 Stunden
    • 15 mg
  • Dyanavel® XR
    • Amphetamin
    • verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 2,5 mg, 5 mg, 10 mg, 15 mg, 20 mg
  • Dyanavel® XR
    • Amphetamin
    • verlängerte Freisetzung
    • Orale Suspension
    • 8 bis 12 Stunden
    • 2,5 mg/ml, 12,5 mg/tsp
  • Mydayis™
    • Mischsalze eines Amphetamins
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 16 Stunden
    • 12,5 mg, 25 mg, 37,5 mg, 50 mg
  • Vyvanse®
    • Lisdexamfetamin (Dimesylat)
    • Kautablette
    • 8 bis 12 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg
  • Vyvanse®
    • Lisdexamfetamin (Dimesylat)
    • Kapsel
    • 10 bis 12 Stunden
    • 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg, 70 mg
  • Xelstrym™
    • Dextroamphetamin
    • Transdermales Pflaster
    • 9 Stunden
    • 15 mg
    • 10 mg, 15 mg, 20 mg, 30 mg

3.3. Noradrenalinwiederaufnahmehemmer für ADHS, Zulassung in den USA

  • Strattera®
    • Atomoxetin (Hydrochlorid)
    • Kapsel
    • 24 Stunden
    • 10 mg, 18 mg, 25 mg, 40 mg, 60 mg, 80 mg, 100 mg
  • Qelbree™
    • Viloxazine
    • verlängerte Freisetzung
    • Kapsel
    • 24 Stunden
    • 100 mg, 150 mg, 200 mg

3.4. Alpharezeptoragonisten für ADHS, Zulassung in den USA

  • Kapvay®
    • Clonidin (Hydrochlorid)
    • Verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 12 bis 24 Stunden
    • 0,1 mg, 0,2 mg
  • Intuniv®
    • Guanfacin (Hydrochlorid)
    • Verlängerte Freisetzung
    • Tablette
    • 12 bis 24 Stunden
    • 1 mg, 2 mg, 3 mg, 4 mg

4. Einschränkungen der Behandlungs- und Medikamentenwahl in Deutschland

Die Wahl der Behandlung und des Medikaments ist leider nicht alleine von der Eignung zur optimalen Behandlung von Betroffenen abhängig.

Da die Grundsätze der Marktwirtschaft zur Ermittlung fairer Preise nur in Bereichen funktionieren, in denen die Marktteilnehmer eine freie Wahl haben, und gesundheitliche Nöte etwas so essentielles sind, das die freie Wahl erheblich beeinträchtigt, haben Pharmaunternehmen Gewinnmargen erreicht, die weit oberhalb dessen liegen, was Großunternehmen ansonsten erreichen können. Eine Umsatzrendite von über 20 % erreichen ansonsten allenfalls noch IT-Unternehmen, die ihren Produkte in monopolartige Strukturen eingebunden haben (Apple & Co.). Verarbeitendes Gewerbe hat typischerweise eine Umsatzrendite von ca. 6 %.
Deutschland hat mit die höchsten Gesundheitsausgaben pro Kopf weltweit.
Wie immer, wenn die Marktmechanismen versagen, sind gesetzgeberische Eingriffe notwendig, um unfaire Zustände zu vermeiden.

Im deutschen Gesundheitssystem existieren daher verschiedene Regelungen, die Ärzte in der freien Wahl der Verschreibung von Medikamenten beeinträchtigen.
Dies betrifft auch die Verschreibung von Medikamenten für ADHS.

Ärzte können für ärztliche Leistungen oder für Verordnungen in Regress genommen werden.
Zwar gab es in 2018 weniger als 100 Regressverfahren6, doch tritt daneben das Instrument der Einzelfallprüfung hinzu, das deutlich häufiger vorkommt.
Unabhängig von der Häufigkeit sind diese Instrumente für Ärzte eine erhebliche nervliche Belastung und werden aufgrund ihres Strafcharakters auch als Bedrohung wahrgenommen. Es ist für Ärzte alles andere als angenehm, bei jedem Schreiben einer Krankenkasse oder der KV die Sorge zu haben, einem Regress oder Einzelfallprüfung ausgesetzt zu sein, die die wirtschaftliche Existenz der eigenen Praxis empfindlich treffen oder gar vernichten kann. Wenn ein Arzt beispielsweise einmal aufgrund einer Codierung eines Falles als F98.8 (ICD 10: Sonstige näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend) für eine Verschreibung von Elvanse adult über 6 Monate auf rund 480 € Regress in Anspruch genommen wird, ist nachvollziehbar, dass dies zu einer großen Zurückhaltung zu Verschreibungen führt, die das deutsche Zulassungssystem nicht vorsieht - egal wie medizinisch sinnvoll die Verordnung aus wissenschaftlicher Sicht sein mag.
Diese Bedrohung kann dazu führen, dass die Sorge vor einem solchen Regress oder der Einzelfallprüfung einen Arzt jeden Tag bei jedem Patienten beschäftigt.

Die nachfolgenden Beschränkungen betreffen gesetzliche Versicherte.

7.1. Arzneimittelregress

Die gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) schließt den Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) als Vertreter der Ärzte und Apotheker Vereinbarungen darüber, welcher Einsatz von Arzneimitteln zulässig und wirtschaftlich ist.
Bei Verstößen gegen diese Vereinbarungen kann die KGV gegenüber einem Arzt oder Apotheker die Kosten zurückgefordert werden. Ein solcher Arzneimittelregress ist ein Verwaltungsakt.
Der Prüfungsausschuss setzt in der Richtgrößenprüfung den Betrag fest, den der Arzt zu erstatten hat.
In der Folge wird die Gesamtvergütung der Kassenärztlichen Vereinigung um den Erstattungsbetrag des Arztes verringert.
Der Prüfungsausschuss wirkt dabei auf eine Vergleichsvereinbarung mit dem Vertragsarzt hin, § 106 Abs. 5 a SGB V. Eine solche Einigung kann den Erstattungsbetrag um bis zu einem Fünftel verringern, schließt jedoch zugleich den Rechtsweg aus:

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Arzneimittelregress verhängt werden kann. Dazu gehören unter anderem eine zu hohe Verordnung von teuren Arzneimitteln, die Verordnung von nicht zugelassenen Arzneimitteln oder die Verordnung von Arzneimitteln, die nicht notwendig sind.

Ärzte können einem Arzneimittelregress ausgesetzt sein, wenn gegenüber gesetzliche Versicherten:7

  • Medikamente verschrieben werden, die nicht zugelassen sind
    • zum Zulassungsstatus siehe oben
    • der Zulassungsstatus hängt von der gestellten Diagnose ab
      • die Diagnose F90.0G (kodiert nach ICD-10) für ADHS im Erwachsenenalter eröffnet einen weiteren und anderen Medikamentenspielraum als die im Kinder-Jugendbereich häufig noch verwendete ICD-10 F98.8G bei ADHS-I
  • Medikamente verschrieben werden, die nicht notwendig sind
  • das Wirtschaftlichkeitsverbot verletzt wird
    • Wirtschaftlichkeitsgebot = Grundprinzip der GKV gem. § 12 SGB V
      • Die Therapie muss notwendig, zweckmäßig, ausreichend und wirtschaftlich sein.
      • Preisgünstigere Therapiealternativen, die nach AMNOG gleichwertig bewertet sind, müssen zuerst verschrieben werden.
      • Teurere gleichwertig bewertete Alternativen dürfen nur verwendet werden, wenn die günstigeren eine fehlende oder unzureichende Wirkung oder unangemessene Nebenwirkungen aufweisen
        • Unerwünschte Nebenwirkung können als ICD-10 Y57.9G dokumentiert werden
      • Überschreitung der rechtlichen Dosierungshöchstmengen ist unwirtschaftlich, wenn sie im Einzelfall weder:8
        • gemäß § 2 Abs. 2 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung (BtMVV) gerechtfertigt noch
        • aufgrund einer Erfüllung der Voraussetzungen eines „Off Label-Use“ ausnahmsweise zulässig ist
      • eine zu hohe Verordnung von teuren Arzneimitteln
      • eine zu hohe Verordnung von nichtmedikamentöser Behandlung, z.B. Ergotherapie

Konkrete Anwendung auf Stimulanzien bei gesetzlich Versicherten:7

  • Prüfung: zeigt die Verordnungshistorie unzureichende oder fehlende Wirksamkeit oder Nebenwirkungen von MPH?
    • nein: MPH verordnen
    • ja. Lisdexamfetamin und/oder Atomoxetin verordnen
  • Off-Label-Use:6
    • Indikation (gesicherte Diagnose), Dauer und Menge prüfen und dokumentieren
  • Aut idem, Generika
    • spätestens seit 2023 werden den Ärzten Verordnungen grundsätzlich nur noch mit dem günstigsten Satz nach den Rabattverträgen der GKV angerechnet und bei einer Aut-idem-Substitution in Apotheken nicht mehr mit einem höheren Apothekenabgabepreis belastet.9

7.2. Verordnungsmindestquoten

Zahlreiche Kassenärztliche Vereinigungen haben Verordnungsmindestquoten für Stimulanzien festgesetzt, die als Rahmenvorgaben zwischen dem GKV-Spitzenverband und der KBV nach § 84 Abs. 6 SGB V – Arzneimittel – vereinbart wurden.7
In diesen wird ein Anteil von MPH-haltigen Arzneimitteln an der Gesamtgruppe der Arzneimittel mit den Wirkstoffen MPH und Atomoxetin vereinbart.
Beispiele:
Saarland 2022: MPH musste mindestens 95,2 % der Gesamtmenge der MPH+ATX-Verschreibungen umfassen
Rheinland-Pfalz: MPH musste mindestens 70,4 % der Gesamtmenge der MPH+ATX+Lisdexamfetamin-Verschreibungen umfassen

Bei ADHS-Praxisschwerpunktpraxen ist ein höherer Anteil an Lisdexamfetamin- und Atomoxetin-Verordnungen zu erwarten.7
Ein ADHS-Praxisschwerpunkt liegt sozialrechtlich vor, wenn eine Praxis mindestens 50 % über dem Fachgruppenschnitt der ICD-Frequenz von F90.0G liegt.
Diese ergeben sich aus den ICD-Häufigkeitsstatistiken der Kassenärztlichen Vereinigungen
Im Bereich des Erwachsenen-ADHS wird ein Praxisschwerpunkt jedoch nicht anerkannt, selbst wenn die genannten Kriterien erfüllt werden. Das wiederum führt dazu, dass Ärzte, die vor allem Erwachsene mit ADHS behandeln, den Verschreibungsvorgaben unterliegen, wie sie für eine nicht spezialisierter Praxis bestehen.
Die fehlende Möglichkeit einer ADHS-Schwerpunktpraxis im Erwachsenenbereich ist neben der BTM-Problematik dürfte das Hauptproblem sein, warum ADHS Patienten ab 18 Jahren keinen Weiterbehandler oder Erstbehandler finden. Im Ergebnis fördern die GKV damit Entstehung von Komorbiditäten (z.B. Angststörungen, Depressionen) und Todesfälle (Unfälle, Suizide) siehe hierzu unter Folgen von ADHS, anstatt deren Eintreten durch eine leitlinienkonforme ADHS Therapie zu vermeiden. Und dies, obwohl eine ADHS-Therapie viel günstiger wäre als die Behandlung der aus ADHS folgenden Komorbiditäten, die oft jahrelang erfolglos bleibt, weil das diese auslösende zugrundeliegende ADHS nicht behandelt wird.

7.3. Verordnungspflicht

Patienten haben bei entsprechendem Krankheitsbild einen gesetzlichen Anspruch auf notwendige Verordnungen durch den Arzt.10
Ein Arzt kann und muss notwendige Verordnungen unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsgebots ausstellen.
Die Versagung der Verschreibung notwendiger Arzneimittel unter Berufung auf die Überschreitung des Richtgrößenbudgets ist unzulässig.
Hierauf beruhende Überschreitungen des Richtgrößenbudgets begründen keinen Regressanspruch. Dem Arzt obliegt die Darlegung der Notwendigkeit der Verordnung gegenüber der KV.

7.4. Wer darf welche Medikamente verschreiben?

In Deutschland dürfen nur Ärzte Medikamente verschreiben. Psychologen dürfen in Deutschland keine Medikamente verschreiben.
In anderen Ländern ist eine Verschreibung durch Psychologen zulässig. Die deutschen Psychologen lehnten eine Rechtsänderung ab, die ihnen die Erlaubnis zum Verschreibung von Medikamenten geben sollte, weil eine sachgerechte Beurteilung von Wirkstoffen, Reaktionen, Neben-, Wechsel- und Kreuzwirkungen, Metabolisierungsunterschieden und Einflüssen internistischer Komorbiditäten erhebliche Wissen benötigt, das kaum durch ein paar Kurse zu vermitteln wäre.

Grundsätzlich darf jeder Arzt alles verschreiben.
Für eine Erstattung durch gesetzliche Krankenkassen (GKV) muss ein Arzt eine Kassenzulassung besitzen.
Es bestehen jedoch unterschiedliche Budgets und demzufolge unterschiedliche Regressrisiken.
Hausärzte dürfen also alles verschreiben, müssen sich jedoch aus Budgetgründen oft sehr zurückhalten.
Laut der GBA Arzneimittelrichtlinie Stand 02/2019 dürfen Hausärzte Methylphenidat als Folgeverordnung verschreiben, wenn die Aufsicht durch einen Spezialisten für Verhaltensstörungen gewährleistet ist.11
Fachärzte haben meist größere Arzneimittelbudgets als Hausärzte.
Nervenärztliche und psychiatrische Fachärzte dürften die größten Möglichkeiten haben, ADHS-Medikamente zu verschreiben.

In der Praxis wurden ADHS-Medikamente an Erwachsene in 2008 zu 58 % vom Facharzt verschrieben; in 2018 waren dies 80 %. Bei Kindern erfolgte die Verschreibung von ADHS-Medikamenten in 2008 zu 41 % durch Fachärzte in 2018 zu 63 %. Damit zeigt sich deutlich eine Verlagerung der Verschreibung vom Allgemeinarzt zum Spezialisten. Von n = 77.504 einbezogenen ADHS-Patienten wurden 38 % mindestens einmal mit ADHS-Medikamenten behandelt.12

Damit ein Medikament auf Kosten der GKV verordnet werden, muss es zur Behandlung der festgestellten Diagnose zugelassen sein. Verschreibungen außerhalb der Zulassung stellen einen off-label Einsatz dar, dessen Kosten von der GKV nicht übernommen werden muss und rückwirkend bis zu 3 Jahre geprüft und im Zweifel dem Arzt in Rechnung gestellt werden kann (Einzelfallprüfung oder Regress).
Jeder Arzt hat die Möglichkeit, ein Privatrezept auszustellen, bei dem die Kosten für das Medikament durch den Patienten selbst getragen werden. Privat versicherte Patienten können diese bei ihrer privaten KV (PKV) einreichen und sich diese im Rahmen des jeweils bestehenden Versicherungsvertrages ersetzen lassen.

Nicht jeder Arzt verfügt über BtM-Rezepte.
BtM-Rezepte sind personalisiert und durchnummeriert, müssen bei der Bundesopiumstelle bestellt und sollen in einem Safe aufbewahrt werden. Gestohlene Rezepte können gesperrt werden.
Während die Rezeptbestellung sehr einfach ist, können die Rezepte aufgrund der erforderlichen Durchschläge13 nicht mit einem Laser- oder Tintenstrahldrucker ausgefertigt werden. Sie müssen entweder mit einem (teuren und Platz verschwendenden) Nadeldrucker oder von Hand ausgestellt werden.14 Dieser Aufwand (Handschrift oder teurer Extradrucker) ist ein Kostentreiber.
Hinzu tritt der Verwaltungsaufwand der geordneten Aufbewahrung der Durchschläge der BtM-Rezepte für 3 Jahre und die stets möglichen Überprüfung der Aufbewahrung durch die Gesundheitsbehörden.15


  1. Rösler, Retz (2020): Medikamentöse Therapie der ADHS bei Erwachsenen; Psychiatrie up2date 2020; 14: 59–75

  2. https://www.g-ba.de/informationen/nutzenbewertung/71/#tab/beschluesse

  3. https://www.akdae.de/Stellungnahmen/AMNOG/A-Z/Lisdexamfetamindimesilat/index.html

  4. Carton L, Dondaine T, Deheul S, Marquié C, Brigadeau F, Amad A, Devos D, Danel T, Bordet R, Cottencin O, Gautier S, Ménard O (2019): Prescriptions hors AMM supervisées de méthylphénidate dans le TDAH de l’adulte [Supervised off-label prescribing of methylphenidate in adult ADHD]. Encephale. 2019 Feb;45(1):74-81. French. doi: 10.1016/j.encep.2018.05.008. PMID: 30122296.

  5. CHADD.org: ADHD Medications Approved by the US Food and Drug Administration, heruntergeladen 03.12.2023

  6. Virchowbund (2022): Regress: Selten bedrohlich, aber lästig.

  7. Endrass, G (2024): ADHS aktuell – Mythen und Bedenken versus Fakten; NeuroTransmitter 2024; 35 (1-2)

  8. Hesse (2023): Überschreitung der Dosierungshöchstmenge: Arzneimittelregress droht (noch immer) AAA Abrechnung aktuell.

  9. KBV Kassenärztliche Bundesvereinigung (2023): Entlastung für Ärzte bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung

  10. Kraus (2015): Arzneimittelregress – und nun? HAUT 2/15

  11. Endrass (2019): Leitfaden zur Diagnostik und Therapie der ADHS im Erwachsenenalter in der neuropsychiatrischen Praxis, 3. Auflage

  12. Grimmsmann T, Himmel W (2024): Pharmakotherapie von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) in der hausärztlichen und fachärztlichen Versorgung: eine Sekundärdatenanalyse [Pharmacological management of attention-deficit/hyperactivity disorders (ADHD) by generalists and specialists in Germany: a secondary data analysis]. Fortschr Neurol Psychiatr. 2024 Jun 12. German. doi: 10.1055/a-2317-0470. PMID: 38866033.

  13. Dreiteiliges amtliches Formblatt: § 8 Abs. 1 BtMVV

  14. § 13 Betäubungsmittelgesetz - BtMG

  15. § 8 Abs. 5 BtMVV

Diese Seite wurde am 28.09.2024 zuletzt aktualisiert.