Ropinirol bei ADHS
Ropinirol ist ein Non-ergot-Dopaminagonist.
Ropinirol ist ein selektiver D2-Agonist.
Ropinirol wird häufig als Parkinson-Medikament verwendet.
Eine kleine prospektive Studie testete Ropinirol gegen ADHS an 9 Jungen zwischen 8 und 13 Jahren.1
Bei 33 % der Probanden (2 von 6) zeigte sich eine sehr deutliche Verbesserung der Konzentration.
Bei 84 % der Probanden (5 von 6) verbesserte Ropinirol die Impulsivität und die Anzahl von Fehlern im CPT zwischen gering bis deutlich. Bei 50 % der Probanden (3 von 6) lag die Verbesserung der Fehlerzahl bei mindestens 40 % der Ausgangsfehlerzahl ohne Medikation. Hinsichtlich Impulsivität zeigte sich Ropinirol ebenbürtig zu MPH.
Die Probandenzahl dieser Studie ist weitaus zu gering, um belastbare Aussagen zu treffen. Die Ergebnisse indizieren jedoch, dass Ropinirol bei einzelnen Betroffenen ein hilfreiches Mittel zur Verbesserung der Konzentration und Impulsivität sein könnte. Insbesondere bei MPH- und AMP-Nonrespondern könnte Ropinirol für einen individuellen Heilversuch in Betracht kommen. Ein Einzelfallbericht über einen 6-jährigen Jungen mit ADHS und Restless legs, der MPH-Nonresponder war, zeigte eine gute Wirkung von Ropinirol auf ADHS und RLS.2
Ropinirol zeigte als Nebenwirkung eine starke Tagesmüdigkeit, die bei 2 mg / Tag noch stärker (3 von 3 Probanden) war als bei 1 mg / Tag (4 von 6 Probanden).
Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ropinirol bei Schlafproblemen bei ADHS hilfreich sein könnte.
Claus: (2013): Wirksamkeit und Verträglichkeit des Dopamin-Agonisten Ropinirol bei jungen Patienten mit Hyperkinetischer Störung, Dissertation ↥
Konofal, Arnulf, Lecendreux, Mouren (2005): Ropinirole in a child with attention-deficit hyperactivity disorder and restless legs syndrome. Pediatr Neurol. 2005 May;32(5):350-1. doi: 10.1016/j.pediatrneurol.2004.11.007. PMID: 15866437. ↥