5. Gedächtnis- und Lernprobleme bei ADHS
- 5.1. Vergesslichkeit
- 5.2. Lernprobleme
- 5.3. Schlechtes Erinnerungsvermögen an Kindheitsereignisse
- 5.4. Gedächtnisprobleme als Stresssymptome
5.1. Vergesslichkeit
-
Vergesslichkeit
Vergesslichkeit kann aus Ablenkbarkeit resultieren, wenn ein anderer Reiz die Aufmerksamkeit so erregt hat, dass der bisherige Gegenstand der Aufmerksamkeit aus den Augen verloren wird.
Vergesslichkeit kann auch aus Gedächtnisproblemen resultieren, wenn kein anderer Reiz die Aufmerksamkeitsfokus verändern oder den bisherige Thema aus dem Gedächtnis verdrängt.- Kinder:
- Ist bei Alltagstätigkeiten häufig vergesslich (DSM IV / 5)
- verliert häufig Gegenstände, die für Alltagstätigkeit benötigt werden (DSM IV / 5)
- Erwachsene:
- Kinder:
5.2. Lernprobleme
Bei ADHS ist häufig die Lernfähigkeit beeinträchtigt.
Die ADHS-spezifischen Lernprobleme resultieren unter anderem aus verringerten Spiegeln von Dopamin, GABA, Wachstumshormon und BDNF, die als neurotrophe Stoffe für die Neuroplastizität (die Bildung neuer Synapsen) erforderlich sind. Mehr hierzu unter ⇒ Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen. Lernprobleme resultieren auch aus Exekutivproblemen (Organisationsproblemen).2
- Lernfähigkeit erfordert sofortige Rückmeldung
- aus Strafe wird kaum gelernt
- Strafen werden prinzipbedingt meist zeitverzögert erteilt
- Strafen sind daher grundsätzlich schlechtere Lernverstärker.
- Strafen hemmen Verhalten, sie wirken nicht als Verhaltensverstärker.
- (Schulisches) Lernen ist (neurophysiologisch betrachtet) ein Prozess der Verstärkung, weniger der Hemmung.
- Auch Nichtbetroffene lernen über Lob und Motivation besser als über Strafen.
- ADHS-Betroffene lernen aus Strafen jedoch noch schlechter als Nichtbetroffene.
- Unabhängig davon reagierten ADHS-betroffene Kinder auf Strafen empfindlicher als Nichtbetroffene.3
- Lernfähigkeit bei ADHS scheint unabhängig zu sein von Delay Aversion oder Arbeitsgedächtnisproblemen.4
5.3. Schlechtes Erinnerungsvermögen an Kindheitsereignisse
Nach unserem Eindruck haben viele ADHS-Betroffene Schwierigkeiten, sich an Situationen oder Stimmungen aus der Kindheit zu erinnern. Es fällt schwer, Fragen nach Beispielen zum Umgang mit den Eltern oder den Geschwistern für zu nennen.
Dies könnte sich mit unserer Hypothese decken, dass ADHS-Symptome durch dieselben Neurotransmitterverschiebungen vermittelt werden wie chronischer Stress. Chronischer Stress bewirkt, dass das Gehirn Erfahrungen weniger bewusst rekonstruierbar abspeichert. Psychotherapeuten erleben häufig, dass Trauma-Betroffene dann eine gute Erinnerung an die Ereignisse vor dem Trauma haben, wenn es sich bei dem Trauma um ein singuläres, überraschendes Ereignis handelte. Traumata dagegen, die in einer belastenden Gesamtsituation (chronischer Stress) entstanden sind (wie z.B. anhaltender sexueller Missbrauch / anhaltende körperliche Misshandlung) sind deutlich schlechter erinnerbar.
Wir kennen eine Erwachsene mit ADHS-HI, die - anders als die meisten uns bekannten ADHS-Betroffenen - eine hervorragende HRV aufweist, was ein Marker für niedrige Stresswerte des vegetativen Nervensystems ist. Diese Betroffene hat ein außergewöhnlich gutes Erinnerungsvermögen, das teilweise an einen Voice-Recorder erinnert. Wir suchen weitere ADHS-Betroffene mit einem besonders guten Gedächtnis und würden uns über eine Kontaktaufnahme freuen.
5.4. Gedächtnisprobleme als Stresssymptome
Vergesslichkeit5 und Gedächtnisprobleme657 sind typische Stresssymptome.
Stress beeinträchtigt
Beeinträchtigungen aller dieser Gedächtnisbereiche werden auch bei ADHS beschrieben, wobei nicht jeder ADHS-Betroffene Beeinträchtigungen in allen Gedächtnisbereichen zugleich aufweist.9
Vergesslichkeit ist als typisches Symptom von schwerem Stress bekannt.5 Gedächtnisprobleme ebenso510
Zu den Beeinträchtigungen des Gedächtnisses durch Stress siehe oben unter ⇒ Ablenkbarkeit und Aufmerksamkeitsprobleme sind Stresssymptome.
Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 60 ↥ ↥ ↥
Sibley, Graziano, Ortiz, Rodriguez, Coxe (2019): Academic impairment among high school students with ADHD: The role of motivation and goal-directed executive functions. J Sch Psychol. 2019 Dec;77:67-76. doi: 10.1016/j.jsp.2019.10.005. ↥
Furukawa, Alsop, Shimabukuro, Tripp (2019): Is increased sensitivity to punishment a common characteristic of attention deficit/hyperactivity disorder? An experimental study of response allocation in Japanese children. Atten Defic Hyperact Disord. 2019 May 16. doi: 10.1007/s12402-019-00307-6. ↥
Meyer, Beckers, Tripp, van der Oord (2019): Deficits in Conditional Discrimination Learning in Children with ADHD are Independent of Delay Aversion and Working Memory. J Clin Med. 2019 Sep 3;8(9). pii: E1381. doi: 10.3390/jcm8091381. ↥
Dr. Rolf Merkle, Diplom-Psychologe: Stress – was versteht man darunter? ↥ ↥ ↥ ↥
Rensing, Koch, Rippe, Rippe (2005): Mensch im Stress, Seite 156 ↥
Bartsch (2015): Störungen der Gedächtnisfunktion, Seite 44, zitiert nach Schmidtke (2013), Funktionelle Gedächtnis und Konzentrationsstörungen ↥
Dickerson, Kemeny (2004) und Kudielka et. al (2009), zitiert nach Schoofs, Psychosozialer Stress, die endokrine Stressreaktion und ihr Einfluss auf Arbeitsgedächtnisprozesse, Dissertation (2009), Seite 2 Seite 32, mwN ↥ ↥ ↥
Bartsch (2015): Störungen der Gedächtnisfunktion, Seite 44, Springer, zitiert nach Schmidtke (2013), Funktionelle Gedächtnis und Konzentrationsstörungen ↥