Header Image
3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero

Impulsivität ist ein komplexes Konstrukt und umfasst riskantes Verhalten in Bezug auf Belohnungen, unangemessene und verfrühte Reaktionen sowie eine Beeinträchtigung der Reaktionshemmung.1 Eine zu hohe Impulsivität wird auch als Störung der Impulskontrolle (Inhibition) bezeichnet. Impulsivität hat Vorteile in bestimmten Lebenssituationen, in denen schnelle Fokussierung und schnelle Entscheidungen erforderlich sind2 oder beim Sammeln von Ressourcen3 und scheint primär dopaminerg4, aber auch noradrenerg1 gesteuert zu sein.

Impulsivitätsprobleme bei ADHS betreffen insbesondere ADHS-HI und ADHS-C, weniger dagegen ADHS-I.
Impulsivität unterscheidet sich in Handlungsimpulsivität und Entscheidungsimpulsivität (Wahlimpulsivität).5
Handlungsimpulsivität zeigt sich durch spontanes, sofortiges Handeln ohne Voraussicht und mangelnde Hemmung von Reaktionen. Symptome sind u.a. übermäßiges Sprechen, Herausplatzen, Nicht-abwarten-können und Unterbrechen.
Wahlimpulsivität (Choice Impulsivity, Temporal Reward Discounting) beinhaltet die Abwertung entfernter Belohnungen und die Bevorzugung von kleinen, sofortigen Belohnungen sowie die Unfähigkeit, Verstärkung und Belohnung auzuschieben. Diese Form der Impulsivität tritt nicht nur bei ADHS, sondern auch bei anderen Störungen auf und korreliert mit Problemen bei der Entscheidungsfindung und der Verzögerungsaversion.

Impulskontrollprobleme bzw. Inhibitionsprobleme zeigen sich bei Kindern durch Unterbrechen, Herausplatzen und Schwierigkeiten zu warten. Bei Erwachsenen äußern sie sich durch spontane Entscheidungen, Unbekümmertheit in gefährlichen Situationen oder überhöhte Handybenutzung. Impulsivität ist eines der Hauptsymptome bei ADHS, jedoch kein zwingender Beweis für ADHS und kann auch bei anderen Störungen auftreten.

Impulsivität ist ein Symptom, das auch bei anderen psychischen Problemen auftritt.6
Impulskontrollprobleme sind auch Stresssymptome und äußern sich in Impulsivität, riskanteren Entscheidungen und Problemen bei der Entscheidungsfindung. Menschen mit ADHS zeigen oft ein erhöhtes Risikoverhalten, insbesondere diejenigen mit externalisierenden Symptomen. Dies kann sich in der Vorliebe für Risikosportarten zeigen.
Erhöhte Risikobereitschaft ist sowohl ein ADHS-Symptom als auch ein Stresssymptom. Es korreliert mit Impulsivität und Hyperaktivität, nicht jedoch mit Angst. Die erhöhte Risikobereitschaft endet nach einer Stresssituation in der Regel wieder.

Novelty Seeking und Sensation Seeking sind einander ähnliche psychologische Konstrukte, die die Suche nach neuen und aufregenden Erfahrungen beschreiben.
Novelty Seeking ist mit Harm Avoidance und Reward Dependence verbunden, Sensation Seeking besteht aus den Unterkonstrukten Thrill and adventure seeking, Experience seeking, Disinhibition seeking und Boredom susceptibility.
Beide korrelieren mit ADHS-HI und ADHS-C und stehen in Verbindung mit Stress, Depression und anderen psychischen Störungen.
Novelty Seeking kann mit niedrigem Arousal und der Genvariante DRD4-7R assoziiert sein. Menschen mit Novelty Seeking benötigen möglicherweise intensivere Reize, um Interesse und Motivation zu empfinden. Riskantes Verhalten, wie zum Beispiel Drogenkonsum oder promiskuitives Verhalten, kann ein Ausdruck von Sensation Seeking sein. Die Reaktion auf Belohnungsverzögerungen kann bei Menschen mit Novelty Seeking beeinträchtigt sein.

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme

Impulsivität wird unterteilt in:7

  • Handlungsimpulsivität: reaktionsschnelle Impulsivität des Tuns (Action impulsivity, AI)8
  • Wahlimpulsivität: kognitive / Entscheidungsimpulsivität (Choice impulsivity, CI)9

Inhibitionsprobleme werden vorrangig ADHS-HI und ADHS-C zugeschrieben.10 Dies betrifft auch Wahlimpulsivität.11
Impulsivität resultiert meist aus Inhibitionsproblemen. Inhibitionsprobleme äußern sich häufig, aber nicht nur durch Impulsivitätsprobleme.

3.1. Handlungsimpulsivität (Action impulsivity, AI)

Handlungsimpulsivität zeigt sich als:

  • Tendenz zu sofortigem Handeln, das mit verminderter Voraussicht erfolgt und in keinem Zusammenhang mit den aktuellen Anforderungen der Umwelt steht
    • eine verringerte Fähigkeit, präpotente Reaktionen zu hemmen
    • ein Versagen der willentlichen motorischen Hemmung oder Enthemmung (Inhibition)
  • Folge eines Problems der Selbstregulation und damit der Inhibition.1213 Inhibition ist die Fähigkeit, eine impulsive (automatische) Reaktion zu hemmen (unterdrücken) oder zu kontrollieren, und stattdessen der Situation angepasst zu handeln.

Symptome von Handlungsimpulsivität bei ADHS sind:14

  • übermäßiges Sprechen
  • Herausplatzen
  • nicht abwarten können, bis man an der Reihe ist
  • Unterbrechen
  • Impulskäufe15

Impulsivität ist etwas anderes als ein Affektdurchbruch.
Affektdurchbrüche sind (kurze) emotionale Ausraster, also intensive nicht kontrollierte Reaktionen, z.B. kurze Wutausbrüche.

Wie aus der Entscheidungsforschung bekannt ist, ist das Signal, eine Handlung auszuüben, bereits bis zu 10 Sekunden früher messbar, als dem Betroffenen bewusst ist, dass er eine Entscheidung getroffen hat.16 Noch 200 Millisekunden vor der Ausführung kann der Mensch die bereits getroffene Entscheidung abbrechen.17
Die lange Dauer zwischen Signalbeginn und der tatsächlichen Entscheidungsausführung dient letztendlich dazu, dass die “getroffene” Entscheidung noch relativ lange gestoppt werden kann. Am Prozess der Inhibition, der Unterbindung einer Entscheidungsoption, sind viele Instanzen aktiv beteiligt.
Bildlich gesehen stellt ein Gehirnbereich Entscheidungen “zur Diskussion” und gibt anderen Gehirnregionen die Möglichkeit, diese zu beurteilen und sodann zuzulassen oder zu unterbinden.

Dieser Prüfungs- und Abbruch-Mechanismus wird ganz wesentlich von Dopamin gesteuert. Ist der Dopamin-Regelkreislauf gestört, ist der Mechanismus, der zum Abbrechen von Entscheidungen dient, beeinträchtigt. Eine Störung der Inhibition kann durch einen zu niedrigen oder einen zu hohen Dopaminspiegel entstehen, sodass die Signalübertragung zu schwach oder verrauscht ist, was dazu führt, dass der abschwächende (inhibitorische, hemmende) Impuls nicht ankommt.
Die bekannte Störung des Dopaminsystems erklärt die Impulssteuerungsprobleme bei ADHS.

3.2. Wahlimpulsivität: Abwertung entfernter Belohnungen (Delay Aversion, Reward Discounting, Choice impulsivity, CI)

Wahlimpulsivität (Temporal Reward Discounting) ist ein typisches ADHS-Symptom151819 und umfasst:

  • Abwertung weiter entfernter Belohnungen, während sofortige Belohnung unverändert wirkt20211322
    • Bevorzugung sofortiger (kleiner) Belohnungen gegenüber entfernteren größeren
    • Beeinträchtigte Fähigkeit, Verstärkung und Belohnung aufzuschieben
    • Abwertung von entfernteren Belohnungen
    • Alle drei Formen sind Symptome, die nicht nur bei ADHS, sondern auch bei anderen Störungen wie z.B. Sucht oder schwerer Depression auftreten.23
    • überschneidet sich konzeptionell mit
      • Beeinträchtigung der Entscheidungsfindung
      • Verzögerungsaversion (zeitliche Diskontierung, Verzögerungsdiskontierung, Delay Aversion). Verzögerungsdiskontierung ist das Phänomen, bei dem ein verzögertes Ergebnis einer Wahl den subjektiven Wert einer Belohnung verringert und das operative Maß der Entscheidungsimpulsivität abbildet.2425

Sofortige Belohnung und verzögerte Belohnung werden durch unterschiedliche Gehirnsysteme abgebildet:26

  • Entscheidungen über sofort verfügbare Belohnung:
    • Teile des limbischen Systems, die mit dem Dopaminsystem des Mittelhirns verbunden sind, einschließlich des paralimbischen Kortex
  • intertemporale Entscheidungen unabhängig von der Verzögerung:
    • Regionen des lateralen präfrontalen Kortex und des posterioren parietalen Kortex
  • Entscheidungen für längerfristige Optionen:
    • korrelieren mit relativ größerer fronto-parietale Aktivität

Eine Abwertung verzögerter Belohnungen findet sich nicht nur bei ADHS, sondern auch bei27

  • Suchtverhalten (Heroinsucht, Kokainsucht, Alkoholsucht, Opioidabhängigkeit, Nikotinabhängigkeit),
  • bipolarer Störung
  • antisoziale Persönlichkeitsstörung
  • soziale Angststörung
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • schwere depressive Störung
  • Schizophrenie
  • schizoaffektive Störungen
  • pathologisches Glücksspiel
  • Läsionen des orbitofrontalen Kortex

Impulsivität scheint aus der Vermeidung negativer affektiver Zustände im Zusammenhang mit einer Verzögerung zu resultieren. ADHS-Betroffene empfinden eine Verzögerung vor (persönlich angestrebten) Ergebnissen oder Ereignissen als besonders aversiv, was das Motiv zur Vermeidung dieser Verzögerung verstärkt. Passend hierzu ist bei ADHS bei Hinweisen auf Verzögerungen (persönlich angestrebter Ereignisse) die Amygdala hypersensibilisiert.28

ADHS scheint eher mit einer suboptimalen zeitlichen Entscheidungsfindung (als Beispiel von Inkonsistenz) als mit einer steileren Diskontierung der Verzögerung zusammenzuhängen. Hohe ADHS-Symptome waren nicht nur mit einer selteneren Wahl der verzögerten Option verbunden, wenn diese besser war, sondern auch mit einer häufigeren Wahl der verzögerten Option, wenn diese nicht besser war. Darüber hinaus war ADHS in beiden Fällen mit einer höheren Inkonsistenz verbunden.29

Die Diskontierung zeitlicher Belohnungen war bei ADHS-C-Betroffenen ausgeprägter als bei ADHS-I oder Kontrollen. Die negativen Emotionen in Bezug auf das Warten waren jedoch gleich stark. Die Wahl kleinerer, aber schneller verfügbarer Belohnungen war also nicht durch eine stärkere Aversion gegen das Warten, sondern durch eine verringerte Inhibition bestimmt. Anders formuliert stimmten die Entscheidungen in der ADHS-C-Betroffenen stärker mit ihren Gefühlen überein.30

Delay Aversion und die Bevorzugung schneller und dafür kleinerer Belohnungen bei ADHS wird durch den Zugang zu unmittelbaren visuellen Reizen während der Wartezeit komplett normalisiert.31

Dopaminerge Medikamente, insbesondere soweit diese die DRD2 und DRD3 adressieren, korrelierten mit einer erhöhten Präferenz späterer Belohnung. Testosteron und Cortisol führten (kurzfristig) zu impulsiveren Entscheidungen.27

3.3. Impulskontrollprobleme / Inhibitionsprobleme als ADHS-Symptome

Zu den neurophysiologischen Ursachen von Impulsivitäts- und Inhibitionsproblemen Die neurophysiologischen Korrelate von Inhibitions- und Impulskontrollproblemen.

3.3.1. Erscheinungsformen von Inhibitionsproblemen bei Kindern

  • platzt häufig mit den Antworten heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist (DSM IV/5)
  • unterbricht und stört andere häufig (platzt z.B. in Gespräche oder Spiele anderer hinein) (DSM IV/5)
  • kann nur schwer warten, bis er/sie an der Reihe ist (DSM IV/5)
    Nur schwer warten zu können, bis man an der Reihe ist, betrachten wir nicht nur als Impulsivitätsproblem, sondern zugleich als Problem der Aversion gegen Inaktivität.

3.3.2. Erscheinungsformen von Inhibitionsproblemen bei Erwachsenen

  • spontane, unüberlegte Entscheidungen
    Dies ist eines der 9 treffsichersten Symptome von ADHS bei Erwachsenen,32 findet sich jedoch auch bei akut (hypo)manischen Betroffenen oder manchen Achse II Problemen.
    • Spontankäufe
      • Etwas kaufen, ohne es zu benötigen
      • Etwas kaufen, ohne Reflektion, ob das Geld dafür reicht
    • spontane Annahme / Kündigung eines Jobs
    • spontaner Beginn / spontane Beendigung einer Beziehung
    • Unbekümmertheit in gefährlichen Situationen Ob dies tatsächlich ein Inhibitionsproblem ist, oder nicht eher eine Frage der Aufmerksamkeitslenkung, ist offen. Bei ADHS folgt nach unserem Verständnis die Lenkung der Aufmerksamkeit dem Diktat der Stressmaxime, dass eine (überlebens-)bedrohende, unkontrollierbare Gefahr bestehe. Dies kann zu deutlich abweichenden Beurteilungen darüber führen, was gefährlich ist und was nicht.
  • überbordende Ideen müssen schnell mitgeteilt werden, bevor sie drohen, vergessen zu werden33
  • überhöhte Handybenutzung korreliert mit Impulsivität34 und betraf 20,1 % der teilnehmenden studentischen Probanden.
    • Überhöhte Handybenutzung korrelierte weiter mit höheren Werten an
      • Alkoholkonsum
      • sexueller Aktivität
      • PTSD/PTBS
      • Angststörungen
      • Depressionen
  • Impulsivität bei ADHS und erhöhter BMI teilen sich genetische und neurophysiologische Korrelate35
  • Sprechweise wird von Umgebung häufig als aggressiv erlebt

Impulsivität allein ist kein zwingender Hinweis auf ADHS. In einer Untersuchung impulsiver Probanden mit und ohne ADHS zeigten ADHS-Betroffene einen stärkeren Mangel an zwischenmenschlicher Interaktion, unentschlossenere Entscheidungen und geringere motorische Fähigkeiten als die nicht-ADHS-Probanden mit und ohne Impulsivität. Impulsivität ohne ADHS zeigte gute motorische Fähigkeiten, gute soziale 1:1-Interaktionen, gute Entscheidungsfindung bei Aufgaben der räumlichen Orientierung und eine vielseitigere Lateralität in den unteren Gliedmaßen.36

3.3.3. Impulskontrollstörung als Extremform

Impulskontrollstörung ist eine spezifische Form von Impulsproblemen. Es handelt sich um ein eigenständiges psychiatrisches Krankheitsbild mit dranghaft-impulsivem Handeln bei gestörter Selbstkontrolle.
Die Prävalenz von Impulskontrollstörung liegt bei 6,1 %. ADHS-Betroffene haben eine Prävalenz von 19,6 %, mithin rund 3,2-fach erhöht.37
Impulskontrollstörung-Betroffene sind nicht in der Lage, ihrem Impuls zu widerstehen. Die Entscheidung zur Ausführung der Impulshandlung erfolgt unbewusst. Impulskontrollstörungen unterliegen typischerweise 5 Phasen:

  • Impuls
  • Wachsende Spannung
  • Handeln mit Lustgewinn
  • Befreiung vom Drang
  • Schuldgefühle (nicht zwingend)

Als Beispiele werden genannt:38

  • Spielsucht (pathologisches Spielen)
  • Trichotillomanie (pathologisches Haarezupfen)
  • Kleptomanie (pathologisches Stehlen)
  • Pyromanie (pathologische Brandstiftung)
  • Intermittent explosive disorder (pathologischer Jähzorn)
  • Hypersexualität
  • Kaufzwang
  • Internetabhängigkeit
  • Skin Picking Disorder

3.4. Impulskontrollprobleme als Stresssymptome

Impulsivität kann auch als eine Dringlichkeit, Entscheidungen zu treffen, angesehen werden.1

Als typische Stresssymptome sind bekannt:

  • Impulsivität39
  • riskantere Entscheidungen40
  • Entscheidungsfindungsprobleme394142

3.5. Erhöhte Risikobereitschaft

Erhöhte Risikobereitschaft ist keine Form von Impulsivität, hat jedoch Berührungspunkte mit Impulsivität.

Auch bei der Risikoaffinität ist zwischen Risikoverhalten und riskanten Entscheidungen zu unterscheiden.
Während impulsive Entscheidungsfindung eine Präferenz für kleine, sofortige Belohnungen gegenüber größeren, verzögerten Belohnungen beinhaltet, ist eine risikoreiche Entscheidungsfindung eine Präferenz für Entscheidungen mit einer höheren Variabilität der möglichen Ergebnisse (lieber große ungewisse Belohnungen als kleine sichere Belohnungen).43

3.5.1. Riskantere Entscheidungen als ADHS-Symptom

ADHS ist mit riskanteren Entscheidungen verbunden.4443
Laut einem Review fand jede zweite Studie Hinweise auf riskantere Entscheidungen bei Kindern mit ADHS während riskante Entscheidungen bei Erwachsenen mit ADHS abnahmen.45
Eine Autorengruppe fand keine riskanteren Entscheidungen bei ADHS, jedoch ein riskanteres Risikoverhalten4647, das eher mit suboptimalen Entscheidungen als mit einer Risikoaffinität bei Entscheidungen zusammenhing4849.

3.5.2. Erhöhtes Risikoverhalten als ADHS-Symptom

Studien5051 wie Metastudien5253, (Metastudie, k = 115)54 berichten ein leicht bis moderat erhöhtes Risikoverhalten von ADHS-Betroffenen.
Eine umfangreiche Untersuchung an 2.434 Arbeitern im Iran fand eine Risikoverteilung von:

  • sehr geringes Risikoverhalten (65,6 %)
  • niedriges Risikoverhalten (27,8 %)
  • moderates Risikoverhalten (4,1 %)
  • hohes Risikoverhalten (2,5 %)

ADHS erhöhte die Wahrscheinlichkeit, der Gruppe mit moderatem oder hohem Risikoverhalten anzugehören, um das 3,4- und 3,1-fache (+ 240 %, + 210 %). Eine Angststörung erhöhte das Risikoverhalten um das 2,1 und das 2-fache, jeweils im Vergleich zur Wahrscheinlichkeit, der Gruppe mit dem niedrigsten Risiko anzugehören.55

Andere Quellen sahen keine sicheren Belege für eine erhöhte Risikobereitschaft von ADHS-Betroffenen.5657

Das erhöhte Risikoverhalten bei Jugendlichen mit ADHS umfasste auch die positive Verhaltensweise des Eingehens prosozialer Risiken.58

Bei SHR erhöht eine Stresserfahrung in der Jugend die Risikoaffinität im Erwachsenenalter.59

Studenten mit ADHS zeigten deutlich erhöhtes sexuelles Risikoverhalten. ADHS-Medikamente verringerten dieses.60
Nach einer anderen Studie verringerte ADHS-Medikation zwar die Häufigkeit unbeabsichtigter Verletzungen, nicht aber das allgemeine Risikoverhalten bei Kindern mit ADHS.61

Wir sehen ein erhöhtes Risikoverhalten, insbesondere bei externalisierenden ADHS-Subtypen.

Manche ADHS-Betroffene betreiben gerne Risikosportarten (Drachenfliegen, Bungee-Jumping, Moto-Cross, Mountainbiken).33 Möglicherweise könnte die dafür erforderliche oder dadurch ausgelöste Konzentration wie ein positiver Hyperfokus wirken.
Erhöhte Risikobereitschaft scheint mit spontanen und impulsiven Entscheidungen zu korrelieren. Hiergegen könnte allerdings die oben genannte erhöhte Risikobereitschaft von Menschen mit Angststörungen sprechen.

Erhöhte Risikobereitschaft bei ADHS steht im Spannungsverhältnis zu einer bei ADHS häufig erhöhten Angst. Es könnte sich um verschiedene Präsentationsformen handeln.
Die Daten des (medizinisch nicht validierten) ADxS.org-Symptomtests zeigten eine Korrelation der Antworten auf die Frage “Triffst Du oft riskantere Entscheidungen?” vor allem mit Impulsivität (0,35), Novelty Seeking (0,34) sowie Hyperaktivität (0,26), weniger dagegen mit Innerer Unruhe oder Aufmerksamkeitsproblemen (jeweils 0,19), während mit dem Symptom Angst (0,01) keinerlei Korrelation bestand (Stand Januar 2023, n = 19.000).

3.5.3. Erhöhte Risikobereitschaft als Stresssymptom

Erhöhte Risikobereitschaft kann ein Stresssymptom von akutem, kurzzeitigem Stress sein.62 Diese erhöhte Risikobereitschaft endete 40 bis 80 Minuten nach Ende der Stresssituation und verringerte sich dann sogar unter das Niveau von nicht gestressten Personen.63
Dies deckt sich mit Erkenntnissen, dass chronischer Stress zu einer Senkung der Risikobereitschaft beiträgt.

Eine erhöhte Risikobereitschaft soll ein Stresssymptom bei Menschen sein, die eine robuste Cortisolerhöhung auf einen akuten Stressor zeigen. Junge Männer ohne eine deutliche Cortisolantwort auf einen Stressor zeigten keine erhöhte Risikobereitschaft. Dies kann so gedeutet werden, dass die Stressreaktion der Risikobereitschaftserhöhung nur bei denjenigen Menschen auftritt, die auf Stress mit einem Cortisolanstieg reagieren, oder dahingehend, dass die Probanden, bei denen kein Cortisolanstieg auf den TSST gemessen wurde, auf diesen nicht mit Stress reagierten.64

3.6. Novelty Seeking / Sensation Seeking

Novelty Seeking ist keine Form von Impulsivität, korreliert jedoch mit Impulsivität.65

Novelty seeking ist bei ADHS häufiger.6665 Kinder mit ADHS zeigen erhöhtes Novelty seeking.6768
SHR zeigen ebenfalls erhöhtes Novelty seeking.69

Novelty Seeking (Cloninger) ist ein psychologisches Konstrukt innerhalb eines Konzepts zur Persönlichkeitsdiagnostik, während Sensation-Seeking (Zuckerman) ein physiologisches Konstrukt ist. Die Begriffe werden teilweise (unrichtig) synonym verwendet. Ob die Konstrukte unterschiedliche Phänomene beschreiben, ist offen. Neurophysiologische Daten deuten auf eine Übereinstimmung hin.7071

Novelty Seeking ist zusammen mit

  • Harm Avoidance und
  • Reward Dependence

Teil eines Konzeptes zur Beschreibung von Persönlichkeiten und Persönlichkeitsstörungen.72

Sensation Seeking wird definiert als73

  • Suche nach
    • vielfältigen, neuartigen, komplexen und intensiven Empfindungen und Erfahrungen
  • Bereitschaft zu
    • körperlichen, sozialen, rechtlichen und finanziellen Risiken um solcher Erfahrungen willen

Sensation Seeking besteht aus 4 Unterkonstrukten mit unterschiedlichen Affinitäten:74

  • Thrill and adventure seeking (TAS)
    • Körperlich riskante Aktivitäten
  • Experience seeking (ES)
    • Neue Erlebnisse und Erfahrungen, persönliche Entwicklung, unkonventioneller Lebensstil (Reisen, Musik, Drogen, Selbsterfahrung, fremde Kulturen, kognitive, sensorische oder emotionale Stimulationen)
  • Disinhibition seeking (DIS)
    • Abwechslung durch soziale Stimulation (Party, Promiskuität, soziales Trinken).
    • Disinhibition = wörtlich: Enthemmung
  • Boredom susceptibility, (BS)
    • Abneigung gegenüber Routine und Langeweile
      und
    • Neigung zur Unruhe, wenn die Umwelt keine Abwechslung mehr bietet
    • Boredom susceptibility = wörtlich: Anfälligkeit für Langeweile

Novelty seeking ist deutlich stärker mit Impulsivität und Hyperaktivität verknüpft als mit Unaufmerksamkeit.75767765 Novelty seeking und Hyperaktivität/Impulsivität haben gemeinsame genetische Ursachen, die 64 % der Korrelation erklären. 12 % von Novelty seeking lassen sich durch hyperaktive-impulsive Verhaltensweisen erklären.78
Auch nach den Daten des (medizinisch nicht validierten) ADxS.org-Online-Symptomtests (Stand Januar 2023, n = 19.000) korrelierte Novelty Seeking am stärksten mit Impulsivität (0,27) und Innerer Unruhe (0,25) sowie deutlich stärker mit den externalisierenden ADHS-Subtypen (0,28) als mit ADHS-I (0,04)

Novelty seeking wird mit der Genvariante DRD4-7R assoziiert, die ein Kandidaten-Gen für ADHS ist.79


  1. Holland N, Robbins TW, Rowe JB (2021): The role of noradrenaline in cognition and cognitive disorders. Brain. 2021 Sep 4;144(8):2243-2256. doi: 10.1093/brain/awab111. PMID: 33725122; PMCID: PMC8418349. REVIEW

  2. White E, Dalley JW (2024): Brain mechanisms of temporal processing in impulsivity: Relevance to attention-deficit hyperactivity disorder. Brain Neurosci Adv. 2024 Aug 13;8:23982128241272234. doi: 10.1177/23982128241272234. PMID: 39148691; PMCID: PMC11325328. REVIEW

  3. Barack DL, Ludwig VU, Parodi F, Ahmed N, Brannon EM, Ramakrishnan A, Platt ML (2024): Attention deficits linked with proclivity to explore while foraging. Proc Biol Sci. 2024 Feb 28;291(2017):20222584. doi: 10.1098/rspb.2022.2584. PMID: 38378153; PMCID: PMC10878810.

  4. Toschi, Hervig, Moazen, Parker, Dalley, Gether, Robbins (2021): Adaptive aspects of impulsivity and interactions with effects of catecholaminergic agents in the 5-choice serial reaction time task: implications for ADHD. Psychopharmacology (Berl). 2021 Jun 9. doi: 10.1007/s00213-021-05883-y. PMID: 34104987.

  5. Sanchez EO, Bangasser DA (2022): The effects of early life stress on impulsivity. Neurosci Biobehav Rev. 2022 Jun;137:104638. doi: 10.1016/j.neubiorev.2022.104638. PMID: 35341796; PMCID: PMC9119952. REVIEW

  6. Crisp ZC, Grant JE (2024): Impulsivity across psychiatric disorders in young adults. Compr Psychiatry. 2024 Apr;130:152449. doi: 10.1016/j.comppsych.2023.152449. PMID: 38184857.

  7. Bari A, Robbins TW (2013): Inhibition and impulsivity: behavioral and neural basis of response control. Prog Neurobiol. 2013 Sep;108:44-79. doi: 10.1016/j.pneurobio.2013.06.005. PMID: 23856628. REVIEW

  8. Hamilton KR, Littlefield AK, Anastasio NC, Cunningham KA, Fink LHL, Wing VC, Mathias CW, Lane SD, Schütz CG, Swann AC, Lejuez CW, Clark L, Moeller FG, Potenza MN (2015): Rapid-response impulsivity: definitions, measurement issues, and clinical implications. Personal Disord. 2015 Apr;6(2):168-181. doi: 10.1037/per0000100. PMID: 25867840; PMCID: PMC4476624. REVIEW

  9. Hamilton KR, Mitchell MR, Wing VC, Balodis IM, Bickel WK, Fillmore M, Lane SD, Lejuez CW, Littlefield AK, Luijten M, Mathias CW, Mitchell SH, Napier TC, Reynolds B, Schütz CG, Setlow B, Sher KJ, Swann AC, Tedford SE, White MJ, Winstanley CA, Yi R, Potenza MN, Moeller FG (2015): Choice impulsivity: Definitions, measurement issues, and clinical implications. Personal Disord. 2015 Apr;6(2):182-98. doi: 10.1037/per0000099. PMID: 25867841; PMCID: PMC4535726. REVIEW

  10. Diamond: Attention-deficit disorder (attention-deficit/hyperactivity disorder without hyperactivity): A neurobiologically and behaviorally distinct disorder from attention-deficit (with hyperactivity), Development and Psychopathology 17 (2005), 807–825, S. 819, Seite 810

  11. Scheres A, Tontsch C, Thoeny AL, Kaczkurkin A (2010): Temporal reward discounting in attention-deficit/hyperactivity disorder: the contribution of symptom domains, reward magnitude, and session length. Biol Psychiatry. 2010 Apr 1;67(7):641-8. doi: 10.1016/j.biopsych.2009.10.033. PMID: 20034616.

  12. Gawrilow, Schmitt, Rauch (2011): Kognitive Kontrolle und Selbstregulation bei Kindern mit ADHS; Kindheit und Entwicklung 20 (2011), 1, S. 41-48; ISSN 0942-5403

  13. Perry, Carroll (2008): The role of impulsive behavior in drug abuse. Psychopharmacology (Berl). 2008 Sep;200(1):1-26. doi: 10.1007/s00213-008-1173-0.

  14. Stahl (2013): Stahl’s Essential Psychopharmacology, 4. Auflage, Chapter 12: Attention deficit hyperactivity disorder and its treatment, Seite 474

  15. Einarsson SB, Sigurðsson BH, Kjartansdóttir SH, Magnússon P, Sigurðsson JF (2024): Impulsive Buying and Deferment of Gratification Among Adults With ADHD. Clin Psychol Eur. 2024 Sep 30;6(3):e9339. doi: 10.32872/cpe.9339. PMID: 39678320; PMCID: PMC11636743.

  16. Soon, Brass, Heinze, Haynes (2008): Unconscious determinants of free decisions in the human brain; Nature Neuroscience 11, 543–545 (2008); doi:10.1038/nn.2112

  17. Interview mit John-Dylan Haynes in Technologie Report Heft 04 2016, Seite 46

  18. Ashare, Hawk (2012): Effects of smoking abstinence on impulsive behavior among smokers high and low in ADHD-like symptoms; Psychopharmacology (Berl). 2012 Jan; 219(2): 537–547. doi: 10.1007/s00213-011-2324-2, PMCID: PMC3184469, NIHMSID: NIHMS300102, PMID: 21559802, n = 56

  19. Blume, Kuehnhausen, Reinelt, Wirth, Rauch, Schwenck, Gawrilow (2019): The interplay of delay aversion, timing skills, and impulsivity in children experiencing attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD) symptoms. Atten Defic Hyperact Disord. 2019 Mar 29. doi: 10.1007/s12402-019-00298-4. n = 88

  20. Zisner, Beauchaine (2016): Neural substrates of trait impulsivity, anhedonia, and irritability: Mechanisms of heterotypic comorbidity between externalizing disorders and unipolar depression; Dev Psychopathol. 2016 Nov;28(4pt1):1177-1208

  21. Reynolds, Ortengren, Richards, de Wit (2006): Dimensions of impulsive behavior: Personality and behavioral measures, Personality and Individual Differences, Volume 40, Issue 2, 2006, Pages 305-315, ISSN 0191-8869, https://doi.org/10.1016/j.paid.2005.03.024.

  22. Kayser, Allen, Navarro-Cebrian, Mitchell, Fields (2012): Dopamine, corticostriatal connectivity, and intertemporal choice. J Neurosci. 2012 Jul 4;32(27):9402-9. doi: 10.1523/JNEUROSCI.1180-12.2012.

  23. Bickel, Athamneh, Basso, Mellis, DeHart, Craft, Pope (2019): Excessive discounting of delayed reinforcers as a trans-disease process: Update on the state of the science. Curr Opin Psychol. 2019 Feb 6;30:59-64. doi: 10.1016/j.copsyc.2019.01.005.

  24. Peters J, Büchel C (2011): The neural mechanisms of inter-temporal decision-making: understanding variability. Trends Cogn Sci. 2011 May;15(5):227-39. doi: 10.1016/j.tics.2011.03.002. PMID: 21497544. REVIEW

  25. Green L, Myerson J (2004): A discounting framework for choice with delayed and probabilistic rewards. Psychol Bull. 2004 Sep;130(5):769-92. doi: 10.1037/0033-2909.130.5.769. PMID: 15367080; PMCID: PMC1382186. REVIEW

  26. McClure SM, Laibson DI, Loewenstein G, Cohen JD (2004): Separate neural systems value immediate and delayed monetary rewards. Science. 2004 Oct 15;306(5695):503-7. doi: 10.1126/science.1100907. PMID: 15486304.

  27. Sarmiento LF, Ríos-Flórez JA, Paez-Ardila HA, Lima de Sousa PS, Olivera-La Rosa A, Oliveira da Silva AMH, Gouveia A Jr (2023): Pharmacological Modulation of Temporal Discounting: A Systematic Review. Healthcare (Basel). 2023 Apr 6;11(7):1046. doi: 10.3390/healthcare11071046. PMID: 37046974; PMCID: PMC10093895. REVIEW

  28. Chronaki , Benikos, Soltesz, Sonuga-Barke (2019): The reinforcing value of delay escape in attention deficit/hyperactivity disorder: An electrophysiological study. Neuroimage Clin. 2019;23:101917. doi: 10.1016/j.nicl.2019.101917.

  29. Gabrieli-Seri O, Ert E, Pollak Y (2022): Symptoms of Attention Deficit/Hyperactivity Disorder Are Associated with Sub-Optimal and Inconsistent Temporal Decision Making. Brain Sci. 2022 Sep 28;12(10):1312. doi: 10.3390/brainsci12101312. PMID: 36291246; PMCID: PMC9599375.

  30. Scheres A, Tontsch C, Thoeny AL (2013): Steep temporal reward discounting in ADHD-Combined type: acting upon feelings. Psychiatry Res. 2013 Sep 30;209(2):207-13. doi: 10.1016/j.psychres.2012.12.007. PMID: 23347551.

  31. Antrop I, Stock P, Verté S, Wiersema JR, Baeyens D, Roeyers H (2006): ADHD and delay aversion: the influence of non-temporal stimulation on choice for delayed rewards. J Child Psychol Psychiatry. 2006 Nov;47(11):1152-8. doi: 10.1111/j.1469-7610.2006.01619.x. PMID: 17076754.

  32. Barkley, Benton (2010): Das große Handbuch für Erwachsene mit ADH, Seite 22

  33. Krause, Krause (2014): ADHS im Erwachsenenalter, S. 61

  34. Grant, Lust, Chamberlain (2019): Problematic smartphone use associated with greater alcohol consumption, mental health issues, poorer academic performance, and impulsivity. J Behav Addict. 2019 Jun 1;8(2):335-342. doi: 10.1556/2006.8.2019.32. n = 3.425

  35. Barker, Ing, Biondo, Jia, Pingault, Du Rietz, Zhang, Ruggeri, Banaschewski, Hohmann, Bokde, Bromberg, Büchel, Quinlan, Sonuga-Barke, Bowling, Desrivières, Flor, Frouin, Garavan, Asherson, Gowland, Heinz, Ittermann, Martinot, Martinot, Nees, Papadopoulos-Orfanos, Poustka, Smolka, Vetter, Walter, Whelan, Schumann, IMAGEN Consortium (2019): Do ADHD-impulsivity and BMI have shared polygenic and neural correlates? Mol Psychiatry. 2019 Jun 21. doi: 10.1038/s41380-019-0444-y.

  36. Prat, Andueza, Echávarri, Camerino, Fernandes, Castañer (2019): A Mixed Methods Design to Detect Adolescent and Young Adults’ Impulsiveness on Decision-Making and Motor Performance. Front Psychol. 2019 May 24;10:1072. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01072. eCollection 2019.

  37. Endrass, G (2024): ADHS aktuell – Mythen und Bedenken versus Fakten; NeuroTransmitter 2024; 35 (1-2)

  38. DocCheck Flexikon: Impulskontrollstörung, Abruf 23.03.24; deutsch

  39. Buhusi, Olsen, Yang, Buhusi (2016): Stress-Induced Executive Dysfunction in GDNF-Deficient Mice, A Mouse Model of Parkinsonism. Front Behav Neurosci. 2016 Jun 21;10:114. doi: 10.3389/fnbeh.2016.00114. eCollection 2016

  40. Wang, Li, Sawmiller, Fan, Ma, Tan, Ren, Li (2013): Chronic mild stress-induced changes of risk assessment behaviors in mice are prevented by chronic treatment with fluoxetine but not diazepam. Pharmacol Biochem Behav. 2014 Jan;116:116-28. doi: 10.1016/j.pbb.2013.11.028

  41. Dias-Ferreira, Sousa, Melo, Morgado, Mesquita, Cerqueira, Costa, Sousa (2009): Chronic stress causes frontostriatal reorganization and affects decision-making. Science. 2009 Jul 31;325(5940):621-5. doi: 10.1126/science.1171203

  42. George, Koob (2010): Individual Differences in Prefrontal Cortex Function and the Transition from Drug Use to Drug Dependence; Neurosci Biobehav Rev. 2010 Nov; 35(2): 232–247; doi: 10.1016/j.neubiorev.2010.05.002; PMCID: PMC2955797; NIHMSID: NIHMS212204

  43. Dekkers TJ, de Water E, Scheres A (2022): Impulsive and risky decision-making in adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): The need for a developmental perspective. Curr Opin Psychol. 2022 Apr;44:330-336. doi: 10.1016/j.copsyc.2021.11.002. PMID: 34953445. REVIEW

  44. Dekkers TJ, Popma A, Agelink van Rentergem JA, Bexkens A, Huizenga HM (2016): Risky decision making in Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A meta-regression analysis. Clin Psychol Rev. 2016 Apr;45:1-16. doi: 10.1016/j.cpr.2016.03.001. PMID: 26978323. METASTUDY

  45. Groen Y, Gaastra GF, Lewis-Evans B, Tucha O (2013): Risky behavior in gambling tasks in individuals with ADHD–a systematic literature review. PLoS One. 2013 Sep 13;8(9):e74909. doi: 10.1371/journal.pone.0074909. PMID: 24058638; PMCID: PMC3772864. REVIEW

  46. Pollak Y, Oz A, Neventsal O, Rabi O, Kitrossky L, Maeir A (2016): Do adolescents with attention-deficit/hyperactivity disorder show risk seeking? Disentangling probabilistic decision making by equalizing the favorability of alternatives. J Abnorm Psychol. 2016 Apr;125(3):387-98. doi: 10.1037/abn0000140. PMID: 26766388.

  47. Pollak Y, Shalit R, Aran A (2018): Risk taking and adult attention deficit/hyperactivity disorder: A gap between real life behavior and experimental decision making. Psychiatry Res. 2018 Jan;259:56-62. doi: 10.1016/j.psychres.2017.10.012. PMID: 29028525.

  48. Dekkers TJ, Huizenga HM, Popma A, Bexkens A, Zadelaar JN, Jansen BRJ (2020): Decision-Making Deficits in Adolescent Boys with and without Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): an Experimental Assessment of Associated Mechanisms. J Abnorm Child Psychol. 2020 Apr;48(4):495-510. doi: 10.1007/s10802-019-00613-7. PMID: 31883040.

  49. Dekkers TJ, Agelink van Rentergem JA, Huizenga HM, Raber H, Shoham R, Popma A, Pollak Y (2021): Decision-Making Deficits in ADHD Are Not Related to Risk Seeking But to Suboptimal Decision-Making: Meta-Analytical and Novel Experimental Evidence. J Atten Disord. 2021 Feb;25(4):486-501. doi: 10.1177/1087054718815572. PMID: 30520666; PMCID: PMC7783692.

  50. Shoham, Sonuga-Barke, Yaniv, Pollak (2019): ADHD Is Associated With a Widespread Pattern of Risky Behavior Across Activity Domains. J Atten Disord. 2019 Oct 4:1087054719875786. doi: 10.1177/1087054719875786.

  51. Mandali A, Sethi A, Cercignani M, Harrison NA, Voon V. Shifting uncertainty intolerance: methylphenidate and attention-deficit hyperactivity disorder. Transl Psychiatry. 2021 Jan 6;11(1):12. doi: 10.1038/s41398-020-01118-4. PMID: 33414411; PMCID: PMC7791121.

  52. Nejati V, Peyvandi A, Nazari N, Dehghan M (2024): Cognitive Correlates of Risky Decision-Making in Individuals with and without ADHD: A Meta-analysis. Neuropsychol Rev. 2024 Jun 21. doi: 10.1007/s11065-024-09646-2. PMID: 38902592. METASTUDY

  53. Pollak Y, Dekkers TJ, Shoham R, Huizenga HM (2019): Risk-Taking Behavior in Attention Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD): a Review of Potential Underlying Mechanisms and of Interventions. Curr Psychiatry Rep. 2019 Mar 22;21(5):33. doi: 10.1007/s11920-019-1019-y. PMID: 30903380. REVIEW

  54. Roberts DK, Alderson RM, Betancourt JL, Bullard CC (2021): Attention-deficit/hyperactivity disorder and risk-taking: A three-level meta-analytic review of behavioral, self-report, and virtual reality metrics. Clin Psychol Rev. 2021 Jul;87:102039. doi: 10.1016/j.cpr.2021.102039. PMID: 34004385. METASTUDY

  55. Abbasi-Ghahramanloo, Janani, Malakouti, Rabetian, Rimaz (2019): Risk taking behaviors in relation to Attention Deficit and Hyperactivity Disorder in Iranian male workers: a latent class analysis. Neuropsychiatr Dis Treat. 2019 Aug 28;15:2513-2520. doi: 10.2147/NDT.S221858. eCollection 2019.

  56. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (2010): Handbuch ADHS, Seite 104

  57. Kroyzer, Gross-Tsur, Pollak (2014): Risk taking in adolescents with attention deficit hyperactivity disorder on a probabilistic choice task. J Nerv Ment Dis. 2014 Mar;202(3):247-52. doi: 10.1097/NMD.0000000000000100.

  58. Braams BR, van Rijn R, Leijser T, Dekkers TJ (2025): The Upside of ADHD-related Risk-taking: Adolescents With ADHD Report a Higher Likelihood of Engaging in Prosocial Risk-taking Behavior Than Typically Developing Adolescents. J Atten Disord. 2025 Feb 21:10870547251321882. doi: 10.1177/10870547251321882. PMID: 39981819.

  59. Raony Í, Geraldo A, Pandolfo P (2021): A single episode of stress during adolescence impairs short-term memory and increases risk behaviour in an animal model of attention-deficit/hyperactivity disorder. Behav Processes. 2021 Jun;187:104395. doi: 10.1016/j.beproc.2021.104395. PMID: 33839237.

  60. Weyandt L, DuPaul GJ, Shepard E, Labban JD, Francis A, Beatty A, Anastopoulos AD (2023): Longitudinal Examination of Sexual Risk Behavior in College Students With and Without Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. Arch Sex Behav. 2023 Nov;52(8):3505-3519. doi: 10.1007/s10508-023-02660-0. PMID: 37548880; PMCID: PMC10703957.

  61. Mora T, Jacobs R, Cid J, Roche D (2025): Risky behaviours and injuries amongst Catalan children with ADHD: does pharmacological treatment improve outcomes? Health Econ Rev. 2025 Feb 8;15(1):7. doi: 10.1186/s13561-025-00595-x. PMID: 39920485; PMCID: PMC11806674.

  62. Wang, Li, Sawmiller, Fan, Ma, Tan, Ren, Li (2013): Chronic mild stress-induced changes of risk assessment behaviors in mice are prevented by chronic treatment with fluoxetine but not diazepam.Pharmacol Biochem Behav. 2014 Jan;116:116-28. doi: 10.1016/j.pbb.2013.11.028.

  63. Nowacki, Duesenberg, Deuter, Otte, Wingenfeld (2019): Delayed effects of psychosocial stress on risk taking. Stress. 2019 Apr 8:1-9. doi: 10.1080/10253890.2019.1593364.

  64. Buckert, Schwieren, Kudielka, Fiebach (2014): Acute stress affects risk taking but not ambiguity aversion; Front Neurosci. 2014; 8: 82. doi: 10.3389/fnins.2014.00082; PMCID: PMC4018549, n = 75

  65. Donfrancesco R, Di Trani M, Porfirio MC, Giana G, Miano S, Andriola E (2015): Might the temperament be a bias in clinical study on attention-deficit hyperactivity disorder (ADHD)?: Novelty Seeking dimension as a core feature of ADHD. Psychiatry Res. 2015 Jun 30;227(2-3):333-8. doi: 10.1016/j.psychres.2015.02.014. PMID: 25895488.

  66. Sethi A, Voon V, Critchley HD, Cercignani M, Harrison NA (2018): A neurocomputational account of reward and novelty processing and effects of psychostimulants in attention deficit hyperactivity disorder. Brain. 2018 May 1;141(5):1545-1557. doi: 10.1093/brain/awy048. PMID: 29547978; PMCID: PMC5917772.

  67. Melegari MG, Nanni V, Lucidi F, Russo PM, Donfrancesco R, Cloninger CR (2015): Temperamental and character profiles of preschool children with ODD, ADHD, and anxiety disorders. Compr Psychiatry. 2015 Apr;58:94-101. doi: 10.1016/j.comppsych.2015.01.001. PMID: 25636952.

  68. Kerekes N, Brändström S, Lundström S, Råstam M, Nilsson T, Anckarsäter H (2013): ADHD, autism spectrum disorder, temperament, and character: phenotypical associations and etiology in a Swedish childhood twin study. Compr Psychiatry. 2013 Nov;54(8):1140-7. doi: 10.1016/j.comppsych.2013.05.009. PMID: 23790516.

  69. dela Peña I, Gonzales EL, de la Peña JB, Kim BN, Han DH, Shin CY, Cheong JH (2015): Individual differences in novelty-seeking behavior in spontaneously hypertensive rats: Enhanced sensitivity to the reinforcing effect of methylphenidate in the high novelty-preferring subpopulation. J Neurosci Methods. 2015 Aug 30;252:48-54. doi: 10.1016/j.jneumeth.2014.08.019. PMID: 25169048.

  70. Möller, Huber (2003): Sensation Seeking – Konzeptbildung und -entwicklung, S. 5-28. In Roth, Hammelstein (Hrsg.): Sensation Seeking – Konzeption, Diagnostik und Anwendung.

  71. Kirsten (2009): Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern. Examensarbeit Sportpsychologie.

  72. Kirsten (2009): Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern. Examensarbeit Sportpsychologie, unter Verweis auf Cloninger, 1987

  73. Kirsten (2009): Sensation Seeking und Stressverarbeitungsstile bei Bergsteigern. Examensarbeit Sportpsychologie, unter Verweis auf Zuckerman, 1994

  74. Wikipedia: Sensation Seeking, mit Verweis auf Zuckerman

  75. Salgado CA, Bau CH, Grevet EH, Fischer AG, Victor MM, Kalil KL, Sousa NO, Garcia CR, Belmonte-de-Abreu P (2009): Inattention and hyperactivity dimensions of ADHD are associated with different personality profiles. Psychopathology. 2009;42(2):108-12. doi: 10.1159/000203343. PMID: 19225245.

  76. Tyrka, Wier, Anderson, Wilkinson, Price, Carpenter (2007): Temperament and response to the Trier Social Stress Test. Acta Psychiatr Scand. 2007 May; 115(5):395-402.

  77. Kang, Kwack (2019): Temperament and Character Profiles Associated with Internalizing and Externalizing Problems in Children with Attention Deficit Hyperactivity Disorder. Psychiatry Investig. 2019 Mar;16(3):206-212. doi: 10.30773/pi.2019.01.10.1.

  78. Wood AC, Rijsdijk F, Asherson P, Kuntsi J (2011): Inferring Causation from Cross-Sectional Data: Examination of the Causal Relationship between Hyperactivity-Impulsivity and Novelty Seeking. Front Genet. 2011 Mar 7;2:6. doi: 10.3389/fgene.2011.00006. PMID: 22303305; PMCID: PMC3268378.

  79. Ebstein RP, Novick O, Umansky R, Priel B, Osher Y, Blaine D, Bennett ER, Nemanov L, Katz M, Belmaker RH (1996): Dopamine D4 receptor (D4DR) exon III polymorphism associated with the human personality trait of Novelty Seeking. Nat Genet. 1996 Jan;12(1):78-80. doi: 10.1038/ng0196-78. PMID: 8528256.

Diese Seite wurde am 12.07.2025 zuletzt aktualisiert.