Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.
ADxS.org benötigt in 2022 rund 12.500 €. In 2022 erhielten wir bis zum 31.07. Spenden Dritter von 6389,58 €. Leider spenden 99,7 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2022 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 4.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 19 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!
Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 100 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).
Du hast schon ein Konto? Login
Impulsivität wird allgemein definiert als spontane Reaktionen auf innere Impulse oder äußere Reize, ohne Abwägung selbst naheliegender Konsequenzen. Das Verhalten wird von Dritten als situationsunangemessen, unkontrolliert oder unbedacht wahrgenommen. Eine zu hohe Impulsivität wird als Störung der Impulskontrolle (Inhibition) bezeichnet. Impulsivität hat Vorteile in bestimmten Lebenssituationen, in denen schnelle Fokussierung und schnelle Entscheidungen erforderlich sind und scheint primär dopaminerg gesteuert zu sein.1
Zu den neurophysiologischen Ursachen von Impulsivitäts- und Inhibitionsproblemen ⇒ Die neurophysiologischen Korrelate von Inhibitions- und Impulskontrollproblemen.
Impulsivität allein ist kein zwingender Hinweis auf AD(H)S. In einer Untersuchung impulsiver Probanden mit und ohne AD(H)S zeigten AD(H)S-Betroffene einen stärkeren Mangel an zwischenmenschlicher Interaktion, unentschlossenere Entscheidungen und geringere motorische Fähigkeiten als die nicht-AD(H)S-Probanden mit und ohne Impulsivität. Impulsivität ohne AD(H)S zeigte gute motorische Fähigkeiten, gute soziale 1:1-Interaktionen, gute Entscheidungsfindung bei Aufgaben der räumlichen Orientierung und eine vielseitigere Lateralität in den unteren Gliedmaßen.6
Als typische Stresssymptome sind bekannt:
Toschi, Hervig, Moazen, Parker, Dalley, Gether, Robbins (2021): Adaptive aspects of impulsivity and interactions with effects of catecholaminergic agents in the 5-choice serial reaction time task: implications for ADHD. Psychopharmacology (Berl). 2021 Jun 9. doi: 10.1007/s00213-021-05883-y. PMID: 34104987. ↥
Barkley, Benton (2010): Das große Handbuch für Erwachsene mit ADH, Seite 22 ↥
Grant, Lust, Chamberlain (2019): Problematic smartphone use associated with greater alcohol consumption, mental health issues, poorer academic performance, and impulsivity. J Behav Addict. 2019 Jun 1;8(2):335-342. doi: 10.1556/2006.8.2019.32. n = 3.425 ↥
Barker, Ing, Biondo, Jia, Pingault, Du Rietz, Zhang, Ruggeri, Banaschewski, Hohmann, Bokde, Bromberg, Büchel, Quinlan, Sonuga-Barke, Bowling, Desrivières, Flor, Frouin, Garavan, Asherson, Gowland, Heinz, Ittermann, Martinot, Martinot, Nees, Papadopoulos-Orfanos, Poustka, Smolka, Vetter, Walter, Whelan, Schumann, IMAGEN Consortium (2019): Do ADHD-impulsivity and BMI have shared polygenic and neural correlates? Mol Psychiatry. 2019 Jun 21. doi: 10.1038/s41380-019-0444-y. ↥
Prat, Andueza, Echávarri, Camerino, Fernandes, Castañer (2019): A Mixed Methods Design to Detect Adolescent and Young Adults’ Impulsiveness on Decision-Making and Motor Performance. Front Psychol. 2019 May 24;10:1072. doi: 10.3389/fpsyg.2019.01072. eCollection 2019. ↥
Buhusi, Olsen, Yang, Buhusi (2016): Stress-Induced Executive Dysfunction in GDNF-Deficient Mice, A Mouse Model of Parkinsonism. Front Behav Neurosci. 2016 Jun 21;10:114. doi: 10.3389/fnbeh.2016.00114. eCollection 2016 ↥ ↥
Wang, Li, Sawmiller, Fan, Ma, Tan, Ren, Li (2013): Chronic mild stress-induced changes of risk assessment behaviors in mice are prevented by chronic treatment with fluoxetine but not diazepam. Pharmacol Biochem Behav. 2014 Jan;116:116-28. doi: 10.1016/j.pbb.2013.11.028 ↥
Dias-Ferreira, Sousa, Melo, Morgado, Mesquita, Cerqueira, Costa, Sousa (2009): Chronic stress causes frontostriatal reorganization and affects decision-making. Science. 2009 Jul 31;325(5940):621-5. doi: 10.1126/science.1171203 ↥
George, Koob (2010): Individual Differences in Prefrontal Cortex Function and the Transition from Drug Use to Drug Dependence; Neurosci Biobehav Rev. 2010 Nov; 35(2): 232–247; doi: 10.1016/j.neubiorev.2010.05.002; PMCID: PMC2955797; NIHMSID: NIHMS212204 ↥