Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 18.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 12.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 140 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

3316€ von 18500€ - Stand 28.02.2023
17%
Header Image
20. Regulationsprobleme bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

20. Regulationsprobleme bei ADHS

Etliche ADHS-Symptome werden auch als Regulationsprobleme beschrieben.
Regulationsprobleme sind daher kein eigenes, zusätzliches Symptom von ADHS, sondern beschreiben einen Mechanismus, der bei verschiedenen Symptomen auftritt.

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS wechseln zwischen einer erhöhten Ablenkbarkeit und einer erhöhten Schwierigkeit, den Aufmerksamkeitsfokus zu wechseln, wenn dies erforderlich ist. Während die Aufmerksamkeitsfähigkeit an sich nicht beeinträchtigt ist, besteht ein deutliches Problem darin, dass die Regulierung der Aufmerksamkeit einem anderen Regime, Modus, Profil unterliegt: Die Aufmerksamkeitslenkung unterliegt stärker einer Lenkung durch persönlich als relevant empfundene Reize, während extrinsische Anforderungen schwerer beantwortet werden können als bei Nichtbetroffenen.

Wahrnehmungsprobleme verbinden die bei ADHS nahezu immanente erhöhte Sensibilität mit einem häufig gleichzeitig bestehenden partiellen Empathiedefizit, das ein Abwehrmechanismus gegen Überforderung und Reizüberflutung sein kann.

Beispiele für Symptompaare, die durch Regulationsprobleme verbunden sein könnten:

  • Stimmungsschwankungen
    Der Wechsel zwischen Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt
  • Prokrastination / Ungeduld
    Das möglichst lange Aufschieben von uninteressanten oder angstbesetzten Tätigkeiten gegenüber der ADHS-typischen Ungeduld
  • Antriebslosigkeit / Aversion gegen Inaktivität
  • Impulsivität / Entscheidungsprobleme

Daneben gibt es Symptome, die möglicherweise eher kausale Folge sein könnten, als durch Regulationsprobleme untereinander verknüpft zu sein:

  • Selbstwertprobleme gehen häufig mit einem dysfunktionalen Perfektionismus einher. Dies dürfte indes kein Regulationsproblem, sondern eher kausale Folge der Selbstwertprobleme sein.
  • erhöhte Sensibilität / Gefühls- und Empathieschwäche
    Gefühlsarmut (unechte Alexithymie) könnte eine Reaktion oder Abwehrmechanismus gegen die sensibilitätsbedingte Reizüberflutung sein

Manche Symptompaare sind eher den typischen Stressreaktionsphänotypen von ADHS-HI und ADHS-I zuzuordnen, als dass es sich um Regulationsprobleme handelt.

  • Eine erhöhte Ängstlichkeit (bei ADHS-I) und eine erhöhte Risikobereitschaft (bei ADHS-HI) scheinen kein Symptompaar zu sein, das durch Regulationsprobleme verknüpft ist. Diese Symptome scheinen eher den jeweiligen Stressphänotypen ADHS-HI (als externalisierender Stressreaktionsphänotyp) und ADHS-I (als internalisierender Stressreaktionsphänotyp) zuzuordnen zu sein. Allerdings soll eine Angststörung offenbar auch die Wahrscheinlichkeit eines erhöhten Risikoverhaltens erhöhen, was allerdings die Daten des ADxS.org-Symptomtests nicht bestätigten (siehe oben).
  • Gleiches dürfte für impulsive Einmischung in Konversationen anderer (ADHS-HI) versus sozialem Rückzug (ADHS-I) gelten.
Diese Seite wurde am 13.03.2023 zuletzt aktualisiert.