Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 33.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 18.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 40 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

7259€ von 33500€ - Stand 01.05.2023
21%
Header Image
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

Die diesseits für besonders empfehlenswert gehaltenen Bücher sind markiert nach Zielgruppe:

(Be): Betroffene und Angehörige zum Einstieg
(Bf): Betroffene mit fortgeschrittenen Kenntnissen
(Bx): Betroffene mit vertieften Kenntnissen
(Ä): Ärzte / Diagnostiker
(T): Therapeuten / Behandler
(W): Wissenschaftler

1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS

1.1. Hallowell, Ratey: Zwanghaft zerstreut oder Die Unfähigkeit, aufmerksam zu sein (Be)

1999, Rowolth

Geeignet für:

  • Betroffene: Einsteiger

Trotz amerikanischem Schreibstil sehr angenehm zu lesendes und informatives Buch, das durch viele Beispiele die Symptome und Probleme von ADHS plastisch greifbar und nachvollziehbar macht.

1.2. Boerger: Kirmes im Kopf (Be)

2023, Kiepenheuer und Witsch

Geeignet für:

  • Betroffene: Einsteiger

Frische, jugendliche Darstellung, die ADHS aus der Sicht einer jungen erwachsenen Frau beschreibt. Humorvoll geschrieben geht Kirmes im Kopf auf viele wichtige Aspekte ein, wie ADHS Betroffenen das Leben schwer macht und sorgt so bei betroffenen Einsteigern für reichlich AHA-Effekte.

1.3. Barkley: Das große Handbuch für Erwachsene mit ADHS-HI (Be)(T)

2010, Huber; unverändert 2017, Hogrefe

Geeignet für:

  • Betroffene: Einsteiger
  • Therapeuten: Einsteiger

Anwenderorientiertes Fachbuch für Betroffene. Amerikanischer Schreibstil, eingängig, sehr gut praktisch anwendbar, bei gleichzeitig guter fachlicher Darstellung. Viele Checklisten. Auch für Therapeuten geeignet, die sich erstmals das Thema Erwachsenen-ADHS erschliessen wollen. Für betroffene Erwachsene ein gut lesbares Buch für den Einstieg, fachlich fundiert und mit vielen praktischen Hinweisen.

Dieses Buch schafft eine Grundlage, auf der interessierte Betroffene sich im Anschluss mittels weiterführender Literatur ein vollumfassendes Verständnis von ADHS, seinen genetischen und neurologischen Grundlagen, den Komorbiditäten und der möglichen Medikation aneignen können.

1.4. Krause, Krause: ADHS-HI im Erwachsenenalter. Symptome – Differentialdiagnose – Therapie (Bx)(Ä)(T)(W)

2014, Schattauer

Geeignet für:

  • Betroffene: Wissbegierige mit vertieften Vorkenntnissen
  • Fachärzte: Pflichtprogramm
  • Therapeuten: Pflichtprogramm
  • Wissenschaftler: Pflichtprogramm

Pflichtlektüre für jeden, der im Bereich ADHS (ob mit Erwachsenen, Jugendlichen oder Kindern) ernsthaft arbeitet. Für Betroffene, die bereits einige Bücher gelesen haben, eine Offenbarung. Die im Titel genannte Einschränkung auf Erwachsene ist insoweit richtig, als spezielle Hinweise für die Behandlung von Kindern fehlen. Die wissenschaftlichen Grundlagen wie auch viele Praxisdarstellungen (z.B. zu Komorbiditäten und Medikamenten) sind jedoch auch bei der Behandlung von Kindern sehr hilfreich, weil anderswo in dieser Form nicht dargestellt.

Dieses wissenschaftlich orientierte Werk ist eines der wichtigsten deutschsprachigen Bücher zu ADHS im Allgemeinen und zu ADHS bei Erwachsenen im Besonderen. Es wendet sich in seiner Tiefe und mit vielen Kurzdarstellungen (auch widersprüchlicher) Untersuchungen an Fachleute, die die ADHS-Grundlagen bereits kennen und nun vertiefen wollen. Umfassende Darstellung der genetischen, neurologischen und sonstigen Grundlagen von ADHS sowie der weitere Behandlungsmöglichkeiten. Hervorragende und praxisnahe Darstellung der Komorbiditäten (teils samt Vergleich der teils leicht verwechselbaren Symptome). Nach unserer Kenntnis die umfassendste Darstellung von Medikamenten bei ADHS in der deutschsprachigen Fachliteratur.

Die große Menge an fundiertem Hintergrundwissen ist für Betroffene sehr wertvoll, die bereits einige Bücher zum Thema gelesen haben und nun tiefer einsteigen wollen. Wer sich durch dieses Buch arbeitet und sich auf die aufgrund der Tiefe zwangsläufig verwendete Fachsprache einlässt, wird reich belohnt. Dabei machen viele Fallbeispiele (Schilderungen von Betroffenen) die jeweiligen Symptome und Konstellationen mit Komorbiditäten plastisch und fühlbar.

1.5. Steinhausen, Rothenberger, Döpfner (Herausgeber): Handbuch ADHS-HI; Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, Kohlhammer (Ä)(W)(T)

2010, Kohlhammer (1. Auflage)
2020, Kohlhammer (2. Auflage)

Geeignet für:

  • Fachärzte: Pflichtprogramm
  • Wissenschaftler: Pflichtprogramm

Neben Krause ist dies das zweite große deutschsprachige Standardwerk zu ADHS.
Es wendet sich vornehmlich an Wissenschaftler sowie spezialisierte Ärzte und Therapeuten. Der Schwerpunkt liegt auf einer nüchternen wissenschaftlichen und eher theoretischen Darstellung, wobei die fachliche Tiefe das Werk von Krause teils übertrifft. Das Wissen ist noch sachlicher und strukturierter aufbereitet. Ein wunderbares Nachschlagewerk für Ärzte und Wissenschaftler. Für Betroffene ohne wissenschaftlichen Wissensdurst fehlt es an praktischer Anwendbarkeit. Für die therapeutische Praxis ist die Nutzbarkeit eingeschränkt, weil es an Elementen fehlt, die die sauberen wissenschaftlichen Darstellungen mit greifbaren und nachvollziehbaren Beispielen aus der therapeutischen Praxis verknüpfen. Wer in der Diagnostik von ADHS arbeitet, wird beispielsweise eine gegliederten systematische Darstellung der einzelnen Komorbiditäten und den zu beachtenden Implikationen vermissen. Allerdings ist die systematische Darstellung der bearbeiteten Medikamente samt Kreuzwirkungen beispielhaft, wenn auch auf dem Stand von 2008 und damit inzwischen etwas veraltet. Seither sind in Deutschland etliche ADHS-Medikamente zugelassen worden.

1.6. Dietrich, Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, ADHS-HI – Die Einsamkeit in unserer Mitte. (Bx)(Ä)(T)

2010, Schattauer

Geeignet für:

  • Ärzte
  • Therapeuten
  • Betroffene mit vertieften Vorkenntnissen, die Krause schon gelesen haben

Dietrich beschreibt als Ursache für ADHS eine Posteriorisierung der Verhaltenssteuerung im Gehirn. Er benennt damit genau diejenigen neurologischen Änderungen der Steuerung des Verhaltens für ADHS-HI als maßgeblich, die wir als Folgen der Veränderung der Stressregulationssysteme darstellen.

1.7. Edel, Vollmoeller: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen (T)(Ä)

2006, Springer
157 Seiten

Geeignet für:

  • Therapeuten: hilfreich
  • Fachärzte: hilfreich

Wissenschaftlich orientiertes Fachbuch, das sich eher an Fachleute richtet. Intensivere Einlassungen zum Thema Sucht sowie Straffälligkeit. Für Strafverteidiger lesenswert.

1.8. Ohlmeier, Roy (Hrsg.) ADHS-HI bei Erwachsenen – Ein Leben in Extremen (T)(Ä)(Bf)

2012, Kohlhammer

Geeignet für:

  • Therapeuten: hilfreich
  • Fachärzte: hilfreich
  • Betroffene: hilfreich für Fortgeschrittene

Wissenschaftlich orientiertes Fachbuch, das sich auch für interessierte Betroffene eignet. Es widmet sich neben einer soliden Darstellung der Grundlagen zudem einigen speziellen Themen wie ADHS und Forensik, ADHS und Kreativität, ADHS und Sucht, ADHS und Asperger.

1.9. Müller, Candrian, Kropotov: ADHS-HI – Neurodiagnostik in der Praxis (T)(W)(Ä)

2011, Springer

Geeignet für:

  • Neurofeedbacktherapeuten: Pflichtprogramm
  • Wissenschaftler: Pflichtprogramm
  • Fachärzte: hilfreich

Spannendes Buch, das sich vornehmlich an Fachleute richtet. Pflichtlektüre für Neurofeedback-Therapeuten im Bereich ADHS.

1.10. Häßler (Hrsg): Das ADHS-HI Kaleidoskop – State of the Art und bisher nicht beachtete Aspekte von hoher Relevanz (Ä)(W)

2009, Medizinisch wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Geeignet für:

  • Fachärzte: Fachliteratur
  • Wissenschaftler, die sich mit einem der dargestellten Themen beschäftigen: Pflichtprogramm

Diese wissenschaftlich orientierte Werk greift einzelne Themen auf, die in der breiten Fachliteratur bisher weniger beleuchtet wurden. Es handelt sich um die Themen:

  • Bipolare Störungen als Komorbidität von ADHS
  • KISS-/KIDD-Syndrom
  • Epilepsie als Komorbidität von ADHS
  • Bindungsprobleme als (Mit-)Ursache von ADHS
  • Umschriebene Entwicklungsstörungen
  • Teenager-Mutterschaft
  • Recht und Forensik bei ADHS
  • Sucht als Komorbidität von ADHS
  • Jugendhilfe
  • Elternarbeit
  • Adulte ADHS-HI und Persönlichkeitsstörungen (unter anderem Antisoziale Persönlichkeit und Borderline als Komorbidität von ADHS)
  • Tiergestützte Therapie
  • Medikamente außerhalb von Stimulanzien und Atomoxetin

Für Betroffene ist das Buch nur bei großer Vorkenntnis verständlich. Zur vertieften Einarbeitung zu einem der spezifischen Themen ist es jedoch eine wertvolle Quelle.

Rezensionen:
Alexander Tewes. Rezension vom 10.10.2009 zu: Frank Häßler (Hrsg.): Das ADHS-HI-Kaleidoskop. State of the art und bisher nicht beachtete Aspekte von hoher Relevanz. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2009. ISBN 978-3-939069-66-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/7431.php, Datum des Zugriffs 11.10.2016.

1.11. D’Amelio, Reetz, Philipsen, Rösler (Hrsg.): Psychoedukation und Coaching – ADHS-HI im Erwachsenenalter (T)

2009, Elsevier / Urban & Fischer

Geeignet für:

  • Therapeuten: hilfreich

Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen, richtet sich an Therapeuten.

1.12. Lobo, Passig: Dinge geregelt kriegen ohne einen Funken Selbstdisziplin (Be)(T)

2008, Rowolth

Geeignet für:

  • Betroffene: unterhaltsames Pflichtprogramm bei Prokrastination
  • Therapeuten: hilfreich

Buch für Betroffene zum Thema Prokrastination / Aufschieberitis.
Der Titel mag irritieren, bringt den Inhalt allerdings auf den Punkt. Inhaltlich sehr lesenswert für jeden, der das Wort Prokrastination aus einem bestimmten Grund einmal nachgeschlagen hat. Mit vielen wertvollen Hinweisen, sehr intelligent, wirklich humorvoll und äußerst unterhaltsam geschrieben. Ein Buch, das sich auch gut im Urlaub am Strand liest und den Nachbarn häufiger aufschauen lässt – wenn der Leser herzlich loslacht.

1.13. Safren, Perlman, Sprich, Otto: Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS-HI des Erwachsenenalters (B)(T)

2005, aus dem englischen 2009, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Geeignet für:

  • Betroffene: hilfreich
  • Therapeuten: hilfreich

Buch für Therapeuten und interessierte Betroffene.
Modell einer kognitiven Verhaltenstherapie für ADHS in 5 Modulen (Organisation, Ablenkbarkeit, funktionales Denken, Emotionsregulation und einem optionalen Modul zu den Themen Partnerschaft und Vermeidungsverhalten), in 17 Sitzungen aufgeteilt.

1.14. Brown: ADHD comorbidities. Handbook for ADHD complications in children and adults (W)(Ä)

2009, American Psychiatric Press, Washington DC

Geeignet für:

  • Wissenschaftler
  • Fachärzte (Diagnostik)

Dieses Buch wird von Müller, Candrian, Kropotov (siehe oben) als besonders gutes Buch zu Komorbiditäten bei ADHS empfohlen.
Uns liegt es bislang nicht vor.

1.15. Steinhausen (Hrsg.): Hyperkinetische Störungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Ä)(T)

2. Auflage 2000, Kohlhammer. Vergriffen.

Geeignet für:

  • Fachärzte
  • Therapeuten

Trotz des veraltet anmutenden Titels enthält es viele hilfreiche Hinweise. Für Spezialisten könnte es lohnenswert sein, nach einer gebrauchten Ausgabe zu suchen.

1.16. Fitzner, Stark (Hrsg): Doch unzerstörbar ist mein Wesen (Bf)

Erschienen 2004, wohl unveränderte Neuauflage 2014

Geeignet für:

  • Betroffene mit fortgeschrittenen Kenntnissen

Sammlung fachlich hochqualitativer Kapitel verschiedenster namhafter Therapeuten, Ärzte und Wissenschaftler, die Einsteigern als zweites Buch einen guten vertiefenden Einblick in die verschiedensten Aspekte von ADHS verschafft. Der Titel des Buches klingt verspielter als der erfreulich fachkundige und dennoch gut lesbare Inhalt.

1.17. Barkley, Murphy, Fischer (2008). ADHD in Adults: What the Science Says. New York: Guilford (W)

Geeignet für:

  • Wissenschaftler

Englischsprachige Darstellung von Auswertungen verschiedener amerikanischer Studien.

1.18. Sigma-Aldrich / Merck: The Handbook of Receptor Classification and Signal Transduction (W)

Geeignet für:

  • Wissenschaftler
  • Forscher
  • universitäre Lehrkräfte

Englischsprachiges Handbuch über Rezeptorklassifikation und Signalübertragung im Gehirn. Es behandelt über 100 Themen wie intrazelluläre Signal-Enzyme und -Rezeptoren, Signaltransduktion, Ionenkanäle, Nicht-Peptid-Rezeptoren, Synthese und Metabolismus, Peptid-Rezeptoren und Peptid-Metabolismus, Protein-Kinase, Serin, Threonin und Tyrosin-Kinasen und Transporter. Jeder Eintrag enthält eine begutachtete Übersicht, wichtige Referenzen und Tabellen, die wertvolle Informationen zu Struktur, Subtypen, selektiven Agonisten, selektiven Antagonisten, Gewebeverteilung und vielem mehr liefern.

2. Bücher mit Schwerpunkt Stress

2.1. Rensing, Koch, Rippe, Rippe: Mensch im Stress. Psyche, Körper, Moleküle (W)(Ä)(T)

2006, Elsevier, heute Springer

Geeignet für:

  • Fachärzte
  • Therapeuten
  • Wissenschaftler

Dies war das erste deutschsprachige Fachbücher zur Stressmedizin, das Stress aus endokrinologischer und immunologischer Sicht detailliert darstellt. Neben Wolf, Calabrese (das allerdings 14 Jahre neuer ist) eines der beiden deutschsprachigen Standardwerke zur Stressmedizin.
Die beschriebenen endokrinologischen und immunologischen Zusammenhänge sind für eine zielführende Behandlung von psychischen und körperlichen Stressstörungen essentiell.

2.2. Wolf, Calabrese: Stressmedizin & Stresspsychologie. Epidemiologie, Neurobiologie, Prävention und praktische Lösungsansätze (W)(Ä)(T)

2020, Schattauer

Geeignet für:

  • Fachärzte
  • Therapeuten
  • Wissenschaftler

Neben Rensing et al. das zweite (und neuere) deutschsprachige Fachbücher zur Stressmedizin, das Stress aus endokrinologischer und immunologischer Sicht detailliert darstellt und somit das andere deutschsprachige Standardwerk zur Stressmedizin darstellt.
Darüber hinaus werden psychotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Stressstörungen dargestellt.

2.3. Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Coerpka (Hrsg): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen. (W)(Ä)(T)

4. Auflage 2016, Schattauer

Geeignet für:

  • Fachärzte (Pflichtprogramm)
  • Wissenschaftler
  • Therapeuten von Störungen aufgrund frühkindlicher Stresserfahrungen: Pflichtprogramm

Trotz des Titels eines der wichtigsten deutschsprachigen Bücher zum allgemeinen Verständnis der endokrinen Zusammenhänge der Stressreaktionen. Umfassende Darstellung der Folgen frühkindlicher Stresserfahrung. Ein wichtiges Werk, das Ärzten und Wissenschaftlern unverzichtbare Einblicke in die neurophysiologischen Zusammenhänge zwischen Stressoren, Stress und hieraus entstehenden psychischen Störungen bietet.
Der Titel würde den Inhalt besser abbilden, wenn “Sexuelle Misshandlung” als dritter statt als erster Punkt genannt wäre, denn sexuelle Misshandlung ist lediglich ein schwerwiegender Beispielfall für frühkindliche Stresserfahrungen. Das Buch empfiehlt sich daher jedem Mediziner und Therapeuten, der stressbedingte psychische oder körperliche Störungen behandelt.

2.4. Wittling, Wittling: Herzschlagvariabilität, Frühwarnsystem, Stress- und Fitnessindikator (W)(Ä)

2012, Eichsfeld

Geeignet für:

  • Wissenschaftler
  • Fachärzte (Diagnostik)

Ein fachlich sehr tiefgehendes und dennoch gut zu lesendes Fachbuch über Herzratenvariabilität (HRV). HRV ist das zentrale Messinstrument zur Analyse des vegetativen (autonomen) Nervensystems, dem schnellen (über Nervenimpulse angesteuerten) Stressregulationssystem.

2.5. Lohninger: Herzratenvariabilität: Das HRV-Praxis-Lehrbuch (W)(Ä)(T)

2017, facultas

Geeignet für:

  • Fachärzte
  • Therapeuten
  • Wissenschaftler

Dieses Werk ergänzt das Grundlagenbuch von Wittling zum Thema Herzratenvariabilität. Es ist praxisorientierter ausgerichtet und bietet dem Praktiker Hintergrundwissen zur Anwendung der HRV-Analyse in den Bereichen Stressmanagement, Therapie und Leistungssport.

2.6. Haurand, Ullrich, Weniger (Hrsg.): Stressmedizin. Beratung, Vorbeugung, Behandlung (T)

2. Auflage, 2018, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft

Geeignet für:

  • Therapeuten

Das Werk erfüllt den allgemeingültigen Anspruch seines Titels bedauerlicherweise nicht. Die endokrinen Grundlagen werden viel zu oberflächlich abgebildet, als dass aus diesen auch nur grobe therapeutische Schlussfolgerungen abgeleitet werden könnten. Ärzte und Therapeuten, die allein auf dem hier dargestellten Wissen stressbedingte psychische oder körperliche Störungen behandelten, würden zwangsläufig Fehlinterpretationen anheimfallen.
Die Stärke des Buches liegt in der Darstellung der psychotherapeutischen Therapieoptionen. Das Cover des Verlages zeigt die erste Ausgabe.

3. Bücher zur endokrinen Neurophysiologie

3.1. Lautenbacher, Gauggel (Hrsg.): Neuropsychologie psychischer Störungen (W)(Ä)(T)

2. Auflage, 2013, Springer

Geeignet für:

  • Fachärzte
  • Therapeuten
  • Wissenschaftler

Fachbuch, das die neurophysiologischen und endokrinen Ursachen von psychischen Störungen detailliert darstellt. Die Kenntnis dieser Zusammenhänge ist für eine medikamentöse Behandlung unerlässlich und für eine psychotherapeutische Behandlung hilfreich.

3.2. Ehlert, von Känel (Hrsg.): Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie (W)(Ä)(T)

2011, Springer

Geeignet für:

  • Fachärzte
  • Therapeuten
  • Wissenschaftler

Fachbuch, das die Zusammenhänge zwischen neurophysiologischen und endokrinen Vorgängen und dem Immunsystem thematisiert. Für die Behandlung von körperlichen Stressstörungen ist dieses Wissen notwendig.

4. Bücher zur Neuropsychologie

4.1. Grawe: Neuropsychotherapie (T)

2004, Hogrefe

Geeignet für:

  • Therapeuten
  • Studenten

Darstellung der neurophysiologischen Korrelate psychischer Störungen einerseits und die neurophysiologischen Veränderungen durch psychotherapeutische Maßnahmen andererseits. Für ein Fachbuch sehr gut lesbar geschrieben.
Für Therapeuten sehr hilfreich um die Brücke zu schlagen von der rein psychologischen Sichtweise zur neurophysiologischen Sichtweise, was ein besseres Verständnis der Wirkung von Psychotherapie ermöglicht.

Kapitel 2 beinhaltet eine leicht verständliche Einführung in die Funktionsweise des Gehirns, die jedem Studenten oder besonders wissbegierigen Betroffenen zum Einstieg empfohlen werden kann.

5. Bücher mit Schwerpunkt Hochbegabung und Hochsensibilität

5.1. Trappmann-Korr: Das Phänomen Hochsensitivität und der Zusammenhang mit ADHS (Bf)(T)

2008/2010, diplom.de

Geeignet für:

  • Betroffene: bei Hochsensibilität Pflichtlektüre
  • Therapeuten: im Bereich Hochsensibilität: Pflichtlektüre, ansonsten hilfreich

Eines der sehr wenigen Werke, das sich einigermaßen wissenschaftlich mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigt. Der zu weit offene Reizfilter bei ADHS ist unserer Ansicht nach identisch mit dem Phänomen Hochsensibilität, wobei es Hochsensibilität auch ohne ADHS gibt.

5.2. Brackmann: Jenseits der Norm – Hochbegabt und Hochsensibel (B)(T)

2005, Klett-Cotta
11. Druckauflage 2020 (unverändert)

Geeignet für:

  • Betroffene: Bei Hochbegabung Pflichtlektüre
  • Therapeuten im Berich Hochbegabung: Pflichtlektüre, ansonsten hilfreich

Eines der empfehlenswertesten Werke zum Thema Hochbegabung. Wer verstehen will, wie Hochbegabung und Hochsensibilität zusammenhängen, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Interessant vom ersten bis zu letzten Kapitel, das auf das häufige Vorliegen einer Hochbegabung bei Borderline hinweist.

6. ADHS im Netz

6.1. Webseiten

ADHS Deutschland e.V.

Größter Verein in Deutschland in Bezug auf ADHS.

https://www.adhspedia.de/

Umfangreiche Sammlung von Themen zu ADHS in Form eines Wikis, durch Fachleute aufbereitet.

zentrales-adhs-netz.de

zentrales adhs netz: Deutsche ADHS-Organisation

www.adhs.info

Informationsportal des zentralen adhs-netz für betroffene Eltern, Lehrer, Kinder, Jugendliche und Erwachsene

ADHS20plus.ch

Schweizer ADHS-Organisation

Selbsthilfeschweiz.ch

Selbsthilfe Schweiz: ADHS-Selbsthilfegruppen

adhs-organisation.ch

Elpos: ADHS-Dachverband Schweiz

Adapt.at

Adapt: Österreichischer Selbsthilfeverein

6.2. Foren für Betroffene

https://adhs-forum.adxs.org/

Seit die ADHS-Anderswelt nicht mehr aktiv ist, hat sich unser ADxS-ADHS-Forum zum umfangreichsten und aktivsten deutschsprachigen ADHS-Forum entwickelt.

6.3. Frei zugängliche Fachliteratur

The World Federation of ADHD Guide

Sehr gute englischsprachige Zusammenfassung zu ADHS für Ärzte und Betroffene

6.4. Blogs

https://smartgirlswithadhd.com/

Ein Blog von Frauen mit ADHS.

https://undjetzterst.wordpress.com/

Ein Blog über Neurodiversität – unter anderem auch über ADHS.

https://adhsspektrum.wordpress.com/

Ein ernsthafter Blog über ADHS von Dr. Martin Winkler.

6.5. Videos

Vortrag von Ulrich Brennecke zum Thema ADHS, Juni 2022, ca. 1 1/2 Stunden.
Abrufbar im Youtube-Kanal von #MensaGiesScience, Nr. 44.

6.6. TikTok

TikTok:
ADHS Expertise|Katharina Schön
Guardian of mind

Lÿne zeigt auf TikTok die Selbsttests auf ADxS.org, 16.09.22
Lÿne 易� ADHS bei TikTok

ADHS für (junge) Erwachsene von Angelina Boerger
Kirmes im Kopf

6.7. Twitter

6.7.1. Relevante Hashtags

#NeurodiverseSquad
Für alle Neurodivergenten, hauptsächlich ADHS-HI und Autismus (da gibt es erstaunlich viele Gemeinsamkeiten)

#TeamADHD

#ADHD

6.7.2. Folgeempfehlungen zu ADHS-HI oder Neurodivergenz allgemein

@neurodiversquad

@ADDitudeMag

Dani Donovan @danidonovan
ADHS-HI in Bildern (siehe Anhang)
War der Auslöser für mich zu vermuten, dass ich ADHS-HI habe

@ADHD_Alien

Pina Varnel zeichnet großartige Comics über das Leben mit ADHS-HI. Jeder Comic beschreibt ein bestimmtes Symptom. Lebt in Deutschland, twittert auf Englisch. Comics auf Deutsch unter @ADHS-HI

@HowtoADHD
Jessica McCabe ist ADHS-HI Coach mit YouTube Channel, sehr empfehlenswert

@dustyexner
Dusty Exner ist ADHS-HI Coach

@blkgirllostkeys
Black Girl Lost Keys
ADHS-HI Coach, besonderer Fokus auf Ungleichbehandlung von Frauen/Minderheiten mit ADHS-HI

@ErynnBrook
Erynn Brook twittert hauptsächlich über Feminismus, schreibt aber auch immer wieder großartige Erfahrungsberichte über ihr ADHS-HI

@SNeurotypicals
SaveTheNeuroTypicals
Satire Account, der darüber twittert, wie sich neurotypische Menschen verhalten

6.8. Lustiges

https://www.bbc.com/news/health-48146166

Webcomics über ADHS von Dhrudi Shah.

7. Filme zum Thema ADHS

Eine umfangreiche Sammlung von Filmen zum Thema ADHS findet sich bei adhspedia.

7.1. Filme für Kinder

Kinderfilme, deren Figuren ADHS-Symptome zeigen:

  • Michel aus Lönneberga
  • Pippi Langstrumpf
  • Lotta aus der Krachmacherstrasse
  • Madita
  • Pünktchen und Anton

Ernstere Filme über Kinder mit ADHS

Der kleine Zappelphilipp (2012)
Film, der kindgerecht erklärt, was ADHS ist.

Zappelphillipp (2012)
Drama, ARD 2012
Ein zehnjähriger Junge hat zahlreiche Probleme in der Schule, die möglicherweise auf ADS zurückzuführen sind.

Kopfüber (2014)
Sascha hat viele Talente, Interessen und starke Schulprobleme. Mit zehn Jahren kann er weder lesen noch schreiben, weshalb er eine Förderschule besucht. Dort fällt sein lautes, oft aggressives Verhalten unangenehm auf. Durch eine ADHS-Therapie mit Medikamenten kann Sascha sich besser konzentrieren und verhalten. Der Film endet damit, dass der Betroffene seine Medikamente wieder absetzt, weil sie seine Emotionen zu sehr eingeschränkt haben.
Schade, dass damit ein Klischee bedient wird, anstatt darauf einzugehen, dass dieses Phänomen nur bei ca. 20 % besonders sensiblen Betroffenen auftritt und das vor allem durch Überdosierung entsteht und ansonsten durch eine geeignete Medikamentenkombination behoben werden kann.

Stigma ADHS
Alltagsbeobachtungen mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren.
Der Film hat nicht den Anspruch, alle Facetten von ADHS zu erklären. Es geht ausschließlich um das Erleben und die Wahrnehmung von Betroffenen und Angehörigen. Sie zeigen einen Alltag, der oft herausfordernd ist. Vor allem wehren sie sich gegen Stigmatisierung, Halbwissen und Besserwisserei.

Systemsprenger
Die 9-jährige Benni hat ADHS und sucht mit ungestümer Energie danach, geliebt zu werden.

Mommy (2014)
Filmdrama über eine alleinerziehende Mutter eines ADHS-betroffenen Sohnes.

Keine Zeit für Träume (2014)

Sister (2014)
Eine verwitwete Mutter kann sie sich nicht mehr um ihre straffällige Tochter kümmern. Diese wird zu ihrem Bruder geschickt, und die beiden beginnen, eine gesunde Bindung aufzubauen, bis ihre psychischen Probleme wieder in den Vordergrund treten.

Thumbsucker - Bleib wie du bist (2015)
Thumbsucker basiert auf dem 1999 erschienenen Roman The Thumbsucker von Walter Kirn.
Der Film beleuchtet das ADHS des Protagonisten und dessen Behandlung mit Medikamenten.

So damn easy going (2022)
Så jävla easy going
Die 18-jährige Joanna hat ADHS, hat gerade keine Medikamente und verliebt sich in eine Mitschülerin.
Schwedisch mit Untertiteln.

7.2. Filme für Erwachsene

Chaos im Kopf
In diesem Film kommen sowohl junge Erwachsene zu Wort, die bereits als Kind eine ADHS-Diagnose erhalten haben, als auch Erwachsene, die erst sehr spät verstanden haben, was mit ihnen los ist. Der Film geht der Frage nach, welche Folgen ADHS für die persönliche Entwicklung hat.

Filme für Erwachsene, deren Figuren ADHS-Symptome zeigen:

8. Selbsthilfeorganisationen

ADHS Deutschland e.V.
www.adhs-deutschland.de

BAG-TL e. V., Bundesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Kinder und Jugendlichen mit Teilleistungs-/Wahrnehmungs-Störungen e.V.
www.bag-tl.de

JUVEMUS e. V., Vereinigung zur Förderung von Kindern und Erwachsenen mit Teilleistungsschwächen
www.juvemus.de

VzFwK e. V., Verein zur Förderung wahrnehmungsgestörter Kinder e.V.
www.wahrnehmungsstoerungen.com

BV-SeHT e. V., Bundesvereinigung Selbständigkeitshilfe bei Teilleistungsschwäche e.V.
www.seht.de

REGENBOGEN e. V.
www.regenbogen-ev-heiligenstadt.de

FRISCHER WIND e.V.
www.friwind.de

ADS e.V.
Elterninitiative zur Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität
www.ads-ev.de

9. Hilfe in Notsituationen

Reddit: Digital Streetwork Bayern
Für Menschen bis 27 Jahre
https://www.reddit.com/r/Digital_Streetwork/?rdt=39206
https://www.digital-streetwork-bayern.de/

Deutsche Depressionshilfe
Beratungsstellen und Krisendienste Depression und Suizidaliät