Header Image
Serdexmethylphenidat bei ADHS

Inhaltsverzeichnis

Serdexmethylphenidat bei ADHS

Serdexmethylphenidat (SDX) ist ein Prodrug von Dexmethylphenidat (d-MPH) und derzeit nur in den USA zugelassen (Azstarys®, KP415 mit 70 % SDX und 30 % MPH).1

Der Vorteil von Prodrugs ist ein langsamer Wirkstoffanstieg und ein langsamer Wirkstoffabfall bei verlängerter Wirkung, da die Umwandlung aus dem Prodrug die Wirkstofffreisetzung verzögert. Siehe auch Lisdexamfetamin, das erst zu Dextroamphetamin umgewandelt wird (Elvanse).

Da die Umwandlung nicht schlagartig erfolgt, führt sie zu einer zeitlich gestreckten Freisetzung von Dexmethylphenidat, was eine gleichmäßigere und langanhaltendere Wirkung verspricht.
Vermutlich wird etwas Zeit benötigt, bis die erste Wirkung eintritt, weshalb eine Mischung von Serdexmethylphenidat mit unmittelbare wirksamen Wirkstoffen erfolgt.

Serdexmethylphenidat wirke zwischen 5,7 und 11,7 Stunden.2
Serdexmethylphenidat beinhaltet einen Pyridin-Ring.2

In den USA ist seit 2021 ein Präparat für Kinder ab 6 Jahre und Erwachsene mit ADHS zugelassen, das eine Mischung aus Serdexmethylphenidat und Methylphenidat enthält:

  • Azstarys® (KP415)34
    • Mischung aus
      • 70 % Serdexmethylphenidat (SDX, Prodrug von Dexmethylphenidat) und
      • 30 % Dexmethylphenidat (d-MPH) mit sofortiger Wirkstofffreisetzung (IR)
    • 26,1/5,2 mg; 39,2/7,8 mg; 52,3/10,4 mg SDX/d-MPH
    • 13 Stunden Wirkzeit
    • Zulassung 2021
    • keine Nahrungsaufnahme mit Einnahme erforderlich, verlängert aber Wirkung
    • Abbau von SDX: unbekannte Enzyme
    • Abbau von d-MPH durch CES1
    • keine Interaktion mit CYP2D6, CYP1A2, CYP2C8, CYP2C9, CYP2C19, CYP2E1 oder CYP3A
    • keine Interaktion mit Alkohol
    • SDX verlängert das QT-Intervall nicht in einem klinisch relevanten Maß

In einer open-label Studie an Erwachsenen (n = 18, davon 4 dropouts) zeigte eine SDX/d-MPH-Mischung von 39,2/7,8 mg/Tag bis 52,3/10,4 mg/Tag erhebliche Auswirkungen auf alle klinischen Messwerte wie die Symptomwerte der Prüfer (AISRS), die Selbstauskunftswerte (ASRS), die zeitabhängigen ADHS-Werte (TASS) über den Tag hinweg, die Beeinträchtigungswerte (CGI), die Werte für die exekutiven Funktionen (BRIEF-A) sowie die Messwerte für die Gleichmäßigkeit der Medikamentenwirkung (AMSES). SDX/d-MPH wurde im Allgemeinen gut vertragen.5
Eine Studie an n = 149 Kindern von 6 bis 12 Jahren mit ADHS fand einen Beginn der Wirkung nach 30 Minuten und ein Ende der Wirkdauer nach 13 Stunden. Die Probanden begannen die Behandlung mit 39,2 mg/7,8 mg/Tag SDX/d-MPH und erhielten wöchentlich eine Dosisanpassung bis zur optimalen Dosis (maximale Dosis von 52,3/10,4 mg). Während der anschließenden 7-tägigen doppelblinden Behandlungsphase erhielten die Probanden ihre optimale Dosis SDX/d-MPH oder ein Placebo. Im Vergleich zu Placebo fand sich eine positive Wirkung ab 60 Minuten nach der Einnahme bis 10 Stunden nach der Einnahme. Zwei Drittel der Probanden berichteten die von MPH bekannten leichten Nebenwirkungen wie Einschlafstörungen und Appetitmangel.6
Während eines Behandlungsjahrs fand sich bei 6- bis 12-jährigen Kindern eine klinisch nicht signifikante leichte Beeinträchtigung des Wachstums nach Größe oder Gewicht. Es wurden allerdings auch Kinder einbezogen, die nicht das ganze Jahr hindurch das Medikament eingenommen hatten.7
In einer Mehrfachdosierungsstudie erreichte d-MPH vor der dritten Tagesdosis und SDX nach der ersten Tagesdosis den Steady State.8

Eine Studie ermittelte die optimalen Dosen an n = 155 Kindern zwischen 6 und 12 Jahren mit ADHS.9
Einstiegsdosis war 39,2/7,8 mg SDX/d-MPH.

  • 3,2 % wurden auf 26,1/5,2 mg herunterdosiert
    • ≥ 80 % erreichten an allen Tagen den Responderschwellwert von ≥ 50 % Wertverbesserung
  • 39,0 % wurden auf 52,3/10,4 mg hochdosiert
    • 72,4 % erreichten nach 21 Tagen den Responderschwellwert von ≥ 50 % Wertverbesserung
  • 44,5 % blieben auf 39,2/7,8 mg
    • 81,2 % erreichten nach 21 Tagen den Responderschwellwert von ≥ 50 % Wertverbesserung
  • zu 3,7 % wurde die optimale Dosis nicht berichtet; dies waren möglicherweise dropouts.

  1. Barnhardt EA, Narayanan AR, Coury DL. Evaluating serdexmethylphenidate and dexmethylphenidate capsules as a once-daily treatment option for ADHD. Expert Opin Pharmacother. 2023 May-Aug;24(11):1215-1219. doi: 10.1080/14656566.2023.2218544. PMID: 37226489.

  2. Dwivedi AR, Jaiswal S, Kukkar D, Kumar R, Singh TG, Singh MP, Gaidhane AM, Lakhanpal S, Prasad KN, Kumar B (2024): A decade of pyridine-containing heterocycles in US FDA approved drugs: a medicinal chemistry-based analysis. RSC Med Chem. 2024 Oct 10;16(1):12–36. doi: 10.1039/d4md00632a. PMID: 39493227; PMCID: PMC11528346. REVIEW

  3. FDA (2021): Azstarys

  4. Childress AC, Marraffino A, Cutler AJ, Oh C, Brams MN (2023): Safety and Tolerability of Serdexmethylphenidate/Dexmethylphenidate Capsules in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder: A 12-Month, Open-Label Safety Study. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2023 Feb 20. doi: 10.1089/cap.2022.0076. PMID: 36809150.

  5. Adler LA, Cho D, Leon T, Guschwan M, Massimi CA, Anbarasan D (2025): Pilot Trial of SDX/d-MPH Adult ADHD Examining Effects Throughout the Day. Psychopharmacol Bull. 2025 Jul 4;55(4):8-23. doi: 10.64719/pb.4551. PMID: 40630970; PMCID: PMC12233939.

  6. Kollins SH, Braeckman R, Guenther S, Barrett AC, Mickle TC, Oh C, Marraffino A, Cutler AJ, Brams MN (2021): A Randomized, Controlled Laboratory Classroom Study of Serdexmethylphenidate and d-Methylphenidate Capsules in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2021 Nov;31(9):597-609. doi: 10.1089/cap.2021.0077. PMID: 34714120.

  7. Childress AC, Cutler AJ, Patel M, Oh C (2023): Analysis of Growth Velocity in Children with Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder Treated for up to 12 Months with Serdexmethylphenidate/Dexmethylphenidate. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2023 May;33(4):134-142. doi: 10.1089/cap.2023.0012. PMID: 37204277; PMCID: PMC10254966. n = 238

  8. Braeckman R, Guenther S, Mickle TC, Barrett AC, Smith A, Oh C (2022): Dose Proportionality and Steady-State Pharmacokinetics of Serdexmethylphenidate/Dexmethylphenidate, a Novel Prodrug Combination to Treat Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder. J Child Adolesc Psychopharmacol. 2022 Jun;32(5):288-295. doi: 10.1089/cap.2022.0015. PMID: 35666231; PMCID: PMC9245728. n = 23

  9. Cutler AJ, Kollins SH, Brams MN, Corliss M, Oh C, Braeckman R, Childress AC (2024): Serdexmethylphenidate/dexmethylphenidate for children with attention-deficit/hyperactivity disorder: dose optimization from a laboratory classroom study. Front Psychiatry. 2024 Mar 19;15:1310483. doi: 10.3389/fpsyt.2024.1310483. PMID: 38566957; PMCID: PMC10986733.

Diese Seite wurde am 21.11.2025 zuletzt aktualisiert.