Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Schlafprobleme"

Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Zytokine und Schlafprobleme

Schlafprobleme korrelieren mit erhöhten Werten proinflammatorischer Zytokine. Zytokine regulieren den Schlaf. Von Immunzellen freigesetzte Zytokine, insbesondere Interleukin-1β und Tumor-Nekrose-Faktor-α, beeinflussen die neuronale Aktivität, das Verhalten (einschließlich Schlaf), die Hormonfreisetzung und die autonome Funktion, indem sie neuroendokrine, autonome, limbische und kortikale Bereiche des ZNS adressieren. Eine Untersuchung fand erhöhte Entzündungsmarker nur bei Frauen (nicht bei Männern) mit Schlafproblemen. Schlafentzug und gestörter Schlaf führen zu erhöhten Spiegeln von IL-6, Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) (nur bei Männern) und C-reaktivem Protein (CRP) im Vergleich zu ungestörten Schlafphasen. Schlafprobleme erhöhen IL-6 und Soluble intercellular adhesion molecule (slCAM…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

4. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente

ADHS-Medikamente können als Nebenwirkungen Schlafprobleme verursachen. Häufig, aber nicht immer, sind diese eine bloße Folge der Eindosierung und geben sich innerhalb weniger Wochen. Es sollte darauf geachtet werden, die Einnahme von ADHS-Medikamenten so rechtzeitig zu beenden, dass die Wirkzeit eine Stunde vor dem Schlafengehen beendet ist. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente werden am häufigsten berichtet von: Gemischte Amphetaminsalze (40-45 %) (in D nicht zugelassen) Dasotralin (35-45 %) (neues Medikament in der Erforschung) Lisdexamfetamin (10-19 %) (Elvanse) Atomoxetin (10 – 17 %) Retardiertes Methylphenidat (11 %) Etliche Betroffene berichten, dass ihnen eine geringe Dosis von Stimulanzien (unretardiertes MPH, ca. 1/3 einer tagsüber…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

In die Schlaf-/Wachregulierung im Gehirn sind etliche Stoffe involviert. Schlafprobleme bei 5-13-Jährigen mit ADHS korrelierten schwach, aber statistisch signifikant mit psychischen Problemen der Mutter. Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier: Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS. Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Neurotransmitter und Schlaf-/Wachregulation

…Neurotransmitterverschiebungen vermittelt wie ADHS) führt häufig zu einer Störung des circadianen Systems. Mehr hierzu unter ⇒ Veränderungen des circadianen Systems durch chronischen Stress im Beitrag ⇒ Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress im Abschnitt ⇒ ADHS als chronifizierte Stressregulationsstörung im Kapitel ⇒ Stress . 1.3. Dopamin und zirkadianer Rhythmus Durch eine (nicht-medikamentöse) Gabe von Stimulanzien kann bei Nagetieren ein zirkadianer Rhythmus hervorgerufen werden, der so genannte methamphetaminempfindliche zirkadiane Oszillator (MASCO). Dieser hängt offenbar (auch) mit dem domapinerg gesteuerten Dopamin-Ultradianen Oszillator, DUO, zusammen. Es wäre denkbar, dass die zirkadianen Schlafprobleme bei ADHS durch dopaminerge Zusammenhänge mit dem MASCO verbunden sind.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Priorität behandelt werden, da Schlafprobleme und ADHS einen Teufelskreis bilden: Schlafprobleme verstärken ADHS-Symptome, während ADHS-Symptome wiederum Schlafprobleme verursachen können. Schlaf baut das Stresshormon Cortisol ab. 1 Stunde längerer Schlaf verringerte in einer Studie die Cortisolaufwachreaktion um 21 %. Schlafentzug verstärkte die Stressreaktion der HPA-Achse. Bei Schlafmangel scheint die Cortisolreaktion auf den TSST erhöht. Häufigeres Aufwachen in der vorangegangenen Nacht verschlechterte die mathematischen Fähigkeiten und (etwas) das Arbeitsgedächtnis, und zwar unabhängig von ADHS. Schlafmangel korreliert mit einer verminderten psychischen Gesundheit bei Kindern in Bezug auf Emotionsregulation Kognition Aufmerksamkeit Eine Studie, in der die…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Weitere Stoffe der Schlaf-Wachregulation

Melatonin Ausführlich hierzu unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht / ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS im Kapitel ⇒ Behandlung und Therapie . GHRH wirkt schlaffördernd Der D1-Rezeptor im bovinen Hypothalamus vermittelte in vitro eine Verringerung der GHRH-Ausschüttung des Hypothalamus um 50 % Orexin (Hypokretin) Neuropeptid Adenosin Nukleosid blockiert die Ausschüttung aktivierender Neurotransmitter, z.B.: Noradrenalin Dopamin Acetylcholin Proinflammatorische Zytokine Prostaglandin D2 CRH wirkt schlafhemmend und beeinträchtigt den Tiefschlaf. Schlafprobleme könnten insofern unmittelbare Folge einer überaktivierten HPA-Achse sein.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

1. Maßnahmen zur Schlafverbesserung (Schlafhygiene)

ADHS-Betroffene haben eine schlechtere Schlafhygiene als Nichtbetroffene und eine schlechtere Schlafhygiene führt zu erhöhten Schlafproblemen bei ADHS. Dennoch ist schlechte Schlafhygiene weder die Ursache oder von ADHS noch wäre deren Behebung als Monotherapie gegen ADHS geeignet. Eine Metastudie von 15 Studien fand bei 14 Studien, dass Schlafhygiene bei Kindern mit ADHS hilfreich sein kann. 1.1. Schlafdruck erhöhen Aufstehen, wenn man länger als 40 Minuten wach im Bett liegt Bei ADHS sollte der ansonsten üblicherweise genannte Zeitraum von 20 Minuten verlängert werden, da ADHS-Betroffene typischerweise längere Einschlafphasen benötigen als Nichtbetroffene Mittagsschlaf / Powernaps maximal 30 Minuten und vor 14…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

2. Nichtmedikamentöse Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS

…Monate zeigte bei mehr als 75 % der Betroffenen eine Reduktion der zuvor schweren Schlafprobleme zu unterschwelligen Schlafproblemen. Angst- und Depressionssymptome verbesserten sich ebenfalls. Eine kleine Studie an 26 Kindern mit ADHS berichtet eine Verbesserung durch Gewichtsdecken. Eine Studie fand eine Verbesserung der Schlafdauer bei Kindern mit ADHS von 11 bis 14 Jahren und generell bei ADHS-I. Eine Metauntersuchung von k = 8 Studien und eine Metastudie mit k = 9 und n = 553 Teilnehmern (SMD 0,47) kamen zu dem Ergebnis, dass Gewichtsdecken bei Angstsymptomen hilfreich sein können. In Bezug auf Schlafprobleme fanden sich k = 4 Studien…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

3. Medikamente bei Schlafproblemen bei ADHS

…Wenn, dürfte eher das Gegenteil der Fall sein. Die durchschnittliche Schlafenszeit der ADHS-Gruppe von 00:16 Uhr verzögerte sich unter MPH auf 0:34 Uhr. Die MPH-Titrierung erfolgte zudem nicht anhand der optimalen Wirkung, sondern bis zum Eintreten von Nebenwirkungen. In der Summe liest sich das ein wenig wie eine Anleitung zur Verursachung von Schlafproblemen bei der Eindosierung von MPH. Eine kleine Studie an Erwachsenen mit ADHS, bei denen die letzte Dosis um 16 Uhr gegeben wurde, fand keine Veränderung der Einschlaflatenz, aber einen durch Stimulanzien verbesserten Schlaf. Eine Studie an Kindern mit ADHS fand unter einer Gabe…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

4. Circadianer Rhythmus und Einfluss von Genen

4.1. Circadianer Rhythmus Die zirkadiane Uhr, ein internes Zeitmesssystem, reguliert verschiedene physiologische Prozesse durch die Erzeugung von etwa 24-stündigen zirkadianen Rhythmen in der Genexpression, die sich in Rhythmen im Stoffwechsel und im Verhalten niederschlagen. Sie ist ein wichtiger Regulator für eine Vielzahl physiologischer Funktionen wie Stoffwechsel, Schlaf, Körpertemperatur, Blutdruck, endokrine, immunologische, kardiovaskuläre und Nierenfunktionen. Viele Körperfunktionen des Menschen sind an den circadianen Rhythmus gebunden: 02:00 Tiefster Schlaf 04:30 Niedrigste Körpertemperatur Aufwachen: Höchster Cortisolspiegel 07:30 Melatoninausschüttung endet 08:00 Höchster Testosteronspiegel (Männer) 08:30 Darmbewegungen wahrscheinlich 10:30 Maximum der Wachsamkeit 14:30 Maximum der Koordinationsfähigkeit…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

5. EEG-Besonderheiten im Schlaf bei ADHS

Es gibt Berichte von spezifischen EEG-Besonderheiten bei ADHS. ADHS korrelierte mit deutlich verringertem Mikrozustands D im Ruhe-EEG und einer geringeren Wahrscheinlichkeit eines Übergangs von Mikrozustand C zu D. Dies war jedoch unabhängig von Schlafproblemen. 5.1. Schlafspindeln Während mehr Schlafspindeln (höhere Sigma-Power) im EEG bei Nichtbetroffenen in der Leichtschlafphase (Schlafphase 2) mit einem höheren IQ korrelierte, korrelierten weniger Schlafspindeln mit ADHS. Eine andere Studie fand demgegenüber bei Kindern mit ADHS eine erhöhte Amplitude, Dauer, Dichte und Aktivität der langsamen Schlafspindeln. 5.2. Gamma-Konnektivität im leichten Schlaf bei ADHS verändert Kinder mit ADHS zeigten einen veränderten Gamma…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

6. Immunologische Folgen von Schlafproblemen

Einmalige wie chronische Schlaffragmentierung erhöhte bei Mäusen die mRNA- und Proteinspiegel von Zytokinen im Körpergewebe. Änderungen der Entzündungsreaktionen spiegelten die Aktivierung der Stressachsen mit erhöhtem Corticosteron und Noradrenalin wider. Eine Behandlung mit 6-OHDA verringerte die durch Schlaffragmentierung verursachten Entzündungen signifikant. Dies deutet auf eine Regulation von schlaffragmentierungsbedingten Entzündungen im Körpergewebe durch das vegetative Nervensystem (Sympathikus/Parasympathikus) hin. Chronische Schlaffragmentierung zeigte schwerwiegendere Folgen als einmalige (akute) Schlaffragmentierung. Eine einwöchige Erholung von der Schlaffragmentierung linderte die peripheren Entzündungsreaktionen ausreichend, nicht jedoch die noradrenergen Reaktionen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

2. Schlafprobleme - Kinder: 68,7 % (ggüber 47,1 %) - Erwachsene: + 138 %

Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand, dass 68,7 % der Kinder mit ADHS eine schlechte Schlafqualität hatten, gegenüber 47,1 % der Kinder ohne ADHS. Eine Studie berichtet von einem 2,38-fachem Risiko von schlafbezogenen Störungen bei ADHS. Siehe hierzu ausführlich unter: Schlafprobleme bei ADHS - Symptome Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

1. Schlafprobleme bei ADHS - die Symptome

…das 29,6-fache. Ob Eveningness mit Subtypen korreliert ist unklar Eine große Studie fand Eveningness häufiger bei ADHS ohne Hyperaktivität: ADHS-I: 47,5 % ADHS-C: 41,5 % ADHS-HI: 30,5 % eine kleine norwegische Studie an Erwachsenen mit ADHS fand starke Eveningness deutlich häufiger bei ADHS-HI / ADHS-C als bei ADHS-I 2,4 mal häufiger mit einem adipösen BMI als Morningness (unabhängig von ADHS). Daneben korrelierten höhere BMI-Werte mit erhöhten Werten von ODD und ADHS. mit erhöhten Schlafproblemen und erhöhter Tagesmüdigkeit, unabhängig von der Dauer des Nachtschlafes. mit einer Geburt zu Zeiten langer Helligkeit (Juni…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

2. Schlafprobleme bei ADHS bei Subtypen und Komorbiditäten

…dass Schlafprobleme auch bei Nichtbetroffenen zu emotionaler Dysregulation und Aufmerksamkeitsproblemen führen. Schlafprobleme sind jedoch nicht der Auslöser späterer Aufmerksamkeitsprobleme. Ob ein Zusammenhang zwischen verkürztem Schlaf und Subtypen besteht, ist unklar. Schlafdauer nahm mit zunehmender Intensität der Unaufmerksamkeits-Symptome ab, während Hyperaktivität/Impulsivität keinen Zusammenhang mit der Schlafdauer zeigten. Schlafdauerprobleme eher bei ADHS-HI / ADHS-C als bei ADHS-I Bei Depressionen sind Durchschlafprobleme häufig. Sie sind ein typisches Symptom der internalisierenden Depressions-Subtypen (melancholische oder psychotische Depression), während Tagesmüdigkeit stark mit dem externalisierenden Subtyp der atypischen Depression korreliert. Bei ADHS scheinen die verschiedenen Schlafprobleme nicht so deutlich mit bestimmten ADHS…