Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Glutamat

1.39. GRM1, e receptor metabotropic 1 (Chromosom 6p24-3) OMIM:e receptor metabotropic 1 (GRM1)-Gen GRM1 ist ein Kandidatengen für ADHS. 1.225. GRIK3, e Ionotropic Receptor Kainate Type Subunit 3 Weitere Namen: GluK3; GLUR7; e Receptor Ionotropic, Kainate 3; Excitatory Amino Acid Receptor 5; e Receptor 7; GluR-7; EAA5; DJ1090M5.1 (e Receptor, Ionotropic, Kainate 3 (GLUR7)); e Receptor, Ionotropic, Kainate 3; GluR7a; GluR7; GLR7 GRIK3 ist ein rezeptor. rezeptoren sind die vorherrschenden exzitatorischen (erregenden) Neurotransmitter-Rezeptoren im Gehirn von Säugetieren und werden bei einer Vielzahl normaler neurophysiologischer Prozesse aktiviert. GRIK3 gehört zur Kainat-Familie der…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

1. Wirkstoffe von Amphetamin-Medikamenten

…Es handelte sich bereits bisher um ein identisches Produkt. Seit März 2024 ist Elvanse in 20, 30, 40, 50, 60 und 70 mg in Deutschland für Kinder und Erwachsene erhältlich. Vyvanse (USA) ist in Dosen von 10 mg bis 70 mg erhältlich Lisdexamfetamin ist in den USA auch gegen Binge-Eating zugelassen. Tyvense (USA) ist in Dosen von 20 mg bis 70 mg erhältlich Teva-Lisdexamfetamine (Canada) ist in Dosen von 10 mg, 20 mg, 30 mg, 40 mg, 50 mg, 60 mg und 70 mg erhältlich Generika: Seit August 2024 ist in Deutschland Lisdexamfetaim als Generikum (Lisdexamfetamin Ratiopharm) erhältlich…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Stresssysteme

…Das CDH23-Gen kodiert ein Mitglied der Cadherin-Superfamilie, die kalziumabhängige Zell-Zell-Adhäsions-Glykoproteine umfasst. CDH23 steht im Zusammenhang mit Adenomen der Hypophyse (zweite Stufe der HPA-Achse). Hypophysenadenome haben eine Prävalenz von 14 bis 22 %. OMIM: CADHERIN 23 Der CDH23-SNP rs11594082 Position: 72969259; In intron of CDH23 ist ein Kandodatengen für ADHS. p: 1.00E−05 1.254. NAT2, N-Acetyltransferase 2 Weitere Namen: Arylamine N-Acetyltransferase 2; AAC2; N-Acetyltransferase 2 (Arylamine N-Acetyltransferase) 2; N-Acetyltransferase Type 2; Arylamide Acetylase 2; EC 2.3.1.5; NAT-2; PNAT; Polymorphic Arylamine N-Acetyltransferase Das Protein…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Dopamin

…von CACNA1C zu finden sind, dürfte die genetische Risikobeeinflussung wahrscheinlich über veränderte CACNA1C-Spiegel in bestimmten Hirnregionen erfolgen. Eine durch hohe Dosen d-Amphetamin ausgelöste Hypermotorik ist bei Mäusen, denen eine Kopie von CACNA1C fehlt, abgeschwächt. Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS. 1.98. CACNB2, Calcium Voltage-Gated Channel Auxiliary Subunit Beta 2 Weitere Namen: CACNLB2, MYSB, Voltage-Dependent L-Type Calcium Channel Subunit Beta-2, Calcium Channel, Voltage-Dependent, Beta 2 Subunit CACNB2 vermittelt den Eintritt von Kalziumionen in Zellen. CACNB2 trägt zur Funktion des Kalziumkanals bei, indem es den Spitzen-Kalziumstrom…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Gehirnentwicklung

…an der Regulierung der nukleoplasmatischen Coilin-Protein-Interaktionen in neuronalen und transformierten Zellen beteiligt. Isoform 3 kann die globale Proteinsynthese regulieren, indem sie die Anzahl der Nukleolen verändert. Isoform 4 spielt möglicherweise eine Rolle als Modulator der APP-Verarbeitung. Eine Überexpression kann die APP-Verarbeitung herunterregulieren. ANKS1B ist assoziiert mit Alzheimer akute lymphatischer Prä-B-Zell-Leukämie Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS. 1.233. EPHA7, EPH Receptor A7 Weitere Namen: HEK11; Ephrin Type-A Receptor 7; EPH Homology Kinase 3; EPH-Like Kinase 11; EC 2.7.10.1; Hek11; EHK-3…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Breit wirksame Mechanismen

…von Nervenzellen zu bilden, was die Aufnahme von Neurotransmittern aus dem Zytosol in die synaptischen Vesikel ermöglicht. OMIM: SYNAPTOPHYSIN; SYP Das SYP-Gen wurde in einer Studie von 2006 mit p = 0,045 als ein Kandidatengen für ADHS identifiziert. Purinstoffwechsel 1.115. NT5C2, 5’-Nucleotidase, Cytosolic II Weitere Namen: CN-II, PNT5, SPG65, NT5B, GMP, Spastic Paraplegia 45 (Autosomal Recessive), Cytosolic Nucleoside Phosphotransferase 5’N, 5’-Nucleotidase (Purine), Cytosolic Type B, Cytosolic IMP/GMP-Specific 5’-Nucleotidase, Cytosolic Purine 5’-Nucleotidase Das Protein NT5C2 ist eine Hydrolase und eine Zytosolische 5’-Nukleotidase mit breiter Spezifität. NT5C2 spielt eine wichtige…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung

2. Borderline bei ADHS

…neben einer Symptomähnlichkeit zu ADHS häufig ein komorbides Auftreten von ADHS festgestellt. Eine Studie thematisiert die Frage, ob eine der Störungen (ADHS oder Borderline) sich mit der Zeit zu einer der anderen Störung wandeln kann. Scheinbar kommt ADHS dabei eher als vorausgehende und Borderline eher eine im Erwachsenenalter nachfolgende Störung in Betracht. Als wesentlicher Unterschied der Umwelteinflüsse wurde die bei Borderline erhöhte Anzahl traumatischer Kindheitserlebnisse berichtet. Dies, wie auch die weiter unten beschriebene unterschiedliche genetische Disposition, sprechen gegen eine regelmäßige Entwicklungsfolge zwischen den beiden Störungen. Gleichwohl kennen wir Einzelfälle, in denen wir eine Entwicklung von ADHS zu einem späteren Borderline…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

1. Chronische Schmerzen und ADHS

…dadurch ein ADHS-Tiermodell darstellen, wurde eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit festgestellt. Die Schmerzempfindlichkeit wurde vermutlich durch α- und β-adrenerge sowie D2/D3-Rezeptoren vermittelt. Atomoxetin wie MPH konnte die erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei ADHS verringern. Eine Stimulation der Substantia nigra, eine der beiden wichtigsten Dopaminquellen des Gehirns, bewirkt eine Schmerzlinderung, indem mittels dopaminerge Signalpfade Rückenmarksneuronen aktiviert werden. Schmerzhafte Reize verursachen eine Dopaminausschüttung im dorsolateralen Striatum, die mit der subjektiven Wahrnehmung der Schmerzintensität korreliert. Ebenso steht das ventrale Striatum eindeutig mit der emotionalen Dimension des menschlichen Schmerzprozesses und der Schmerzerwartung in Verbindung. Bei Kindern mit chronischen Schmerzen (ohne Kopfschmerzen) eine ADHS-Prävalenz…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS

…benötigen einen ungestörten Tiefschlaf, um zu entspannen. Demnach könnten Muskelverspannungen auch eine Folge des bei ADHS beeinträchtigten Schlafs sein. In Bezug auf Fibromyalgie, die häufig mit einer stark erhöhten Muskelspannung verbunden ist, wird von einer hilfreichen Behandlung mit sehr niedrig dosiertemNaltrexon berichtet (0,5 bis 4,5 mg anstelle der üblichen 150 mg). Die Behandlung soll nahezu nebenwirkungsfrei sein. Naltrexon ist ein langwirksamer kompetitiver Opioid-Antagonist, auch zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit angewendet wird. Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe. Paracetamol wurde wiederholt als Behandlungsoption genannt. Magnesium sei…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

1. Prävalenz des Fortbestehens von ADHS bis ins Erwachsenenalter

5 % aller Kinder haben ADHS (bei weiteren 5 % bestehe ein ADHS-Verdacht). In den USA sind etwa 4,4 % aller Erwachsenen von ADHS betroffen. Weitere Untersuchungen finden sich bei Krause. 65 % bis 90 % bis 100 % der Betroffenen zeigen bis ins junge Erwachsenenalter mindestens Restsymptome bzw. erhebliche Einschränkungen im Hinblick auf Bildungs- und berufliche Erfolge im Vergleich zu Nichtbetroffenen. 63,8 % zeigten während Kindheit und jungem Erwachsenenalter schwankende Phasen von Remission und Wiederauftreten. ADHS bleibt im Erwachsenenalter der Betroffenen mit vollständigen Symptomen bestehen bei 32 % mit veränderten Symptomen – ein Leben lang vollständig bestehen bei - je nach Studie - 22 % 35 % 50 % 60…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

2. Mögliche Gründe für Fortbestehen von ADHS bis ins Erwachsenenalter

…dass bestimmte kindliche ADHS-Defizite lebenslänglich weiter bestehen. Eine Untersuchung bei Erwachsenen, bei denen ADHS fortbestand, fand ein Ungleichgewicht zwischen den Verbindungen im Gehirn innerhalb des Default-Mode-Networks einerseits und denjenigen zwischen dem Default-Mode-Networks und jenen Bereichen, die Aufmerksamkeit und kognitive Kontrolle unterstützen andererseits. Bei Erwachsenen, deren ADHS remittiert war, gab es diese Unterschiede nicht. Ein Vergleich von teilremittierten mit nichtremittierten Jugendlichen fand bei Teilremission eine deutlich geringere Aktivierung des vlPFC. Diese Verbesserung der Effizienz des vlPFC korrelierte mit der Leistung bei einer Go/No-Go-Aufgabe und lag zwischen der ADHS-Diagnose und normalen Kontrollen. Eine…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

3. Late Onset ADHS: erstmaliges Auftreten im Erwachsenenalter

…Trennung der Personengruppen andeuten. Wir glauben zwar, dass das ADHS in aller Regel bereits früher bestand und nur nicht diagnostiziert wurde – sei es aus Unkenntnis der Ärzte oder Therapeuten, aufgrund eines intensiven Copings (z.B. bei hoher Begabung) oder durch eine gute Struktur im Elternhaus, die im eigenständigen Erwachsenenleben wegfällt. Gleichwohl bleiben einige Fragen dazu offen. Unabhängig davon nutzt es den erwachsenen Betroffenen nichts, wenn ihnen aufgrund einer fehlenden Kindheits-Diagnose eine Behandlung im Erwachsenenalter versagt wird. Berichte, dass die üblichen Behandlungsmethoden (insbesondere Stimulanzien) bei Late onset ADHS schlechter oder seltener wirken würden, gibt es keine. Insofern mag eine besondere…
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

1. Folgerisiken von ADHS

…Gewissenhaftigkeit das niedrigste Quartil (25 %) von Gewissenhaftigkeit geht (selbst bei Hochbegabten und unabhängig von ADHS) mit einer um 7 bis 8 Jahre verkürzten Lebenswartung einher ADHS-Betroffene unter den 5 bis 7 % der niedrigsten Gewissenhaftigkeit zum Vergleich: bei ASS 5 bis 6 Jahre verringerte Lebenserwartung 1,27- bis 4,6-fache vorzeitige Sterblichkeit. Je nach Studie zwischen mehr als 4,6-fach (bei Erwachsenen) insbesondere durch Unfälle. bis zu 25-fach bei hoher Anzahl zusätzlicher Komorbiditäten 4,25-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit bei erstmaliger ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter. 2,85-fach (Mädchen und Frauen) 1,8-faches Risiko einer…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Motivationsprobleme

4. Belohnung verbessert Arbeitsgedächtnis und Dauerleistung bei ADHS

ADHS ist mit einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses verbunden. In einer Untersuchung zeigten Kinder mit ADHS deutliche Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses bei Belohnungen, erreichten aber selbst bei den stärksten Belohnungen (10 € und Gaming) nicht das Niveau von Nichtbetroffenen. Nur bei Kindern mit ADHS zeigte sich ein Nachlassen der Leistung über die Testdauer. Hohe Belohnungen konnten dieses Nachlassen der Leistung jedoch beseitigen. Eine Untersuchung fand, dass bei Kindern ADHS-C Belohnungen (Feedback nach jedem Durchgang und gegen Preise einlösbare Punkt) das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis bezüglich der Manipulation der gespeicherten visuell-räumlichen Information (backward span) verbessern konnten. Dagegen fand sich bezüglich der Speicherung…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

1. ADHS und Übergewicht/Adipositas/Fettsucht

ADHS. 1.4. Übergewicht und Suchtverhalten Etwa die Hälfte aller übergewichtiger Menschen, die eine Magenverkleinerung erhalten haben, entwickeln danach eine andere Sucht. Dies belegt eindrucksvoll, dass Übergewicht eine Suchtfolge sein kann. Dass ADHS bewirkt eine massive Störung des Belohnungssystems, mit der Folge, dass Belohnungen, die weiter entfernt sind, im Vergleich zu Nichtbetroffenen deutlich weniger interessant sind, ist bekannt. Essen kann diese Sofortbefriedigung verschaffen. Bei ADHS ist das Suchtpotential insgesamt erheblich erhöht. Dies betrifft legale Suchtstoffe wie Rauchen, Koffein, Alkohol oder Essen ebenso wie illegale Suchtstoffe wie Marihuana, Amphetamine oder Kokain. Nikotin und Koffein sind ebenso Stimulanzien wie die typischen ADHS