Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
6. Melatonin und Verbesserung der ADHS-Symptomatik
…Kindern mit ADHS und Einschlafverzögerung, jedoch keine Auswirkung auf problematisches Verhalten, Kognitive Leistungsfähigkeit oder Lebensqualität. Die gut 3 1/2 Jahre später durchgeführte Follow-Up-Studie zeigte aber, dass 65 % der Kinder weiterhin Melatonin täglich einnahmen. 88 % berichteten eine hohe Effektivität von Melatonin gegen Einschlafverzögerungsprobleme. 71 % berichteten Verhaltensverbesserungen, 61 % berichteten eine verbesserte Stimmung. Ein Abbruch der Melatonineinnahme führte bei 92 % wieder zur Einschlafverzögerung. Ernsthafte Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme fanden sich nicht.
Eine einzelne Studie berichtet, dass Melatonin in einem Mausmodell die ADHS-Symptome verringerte, die durch psychischen Stress (mittels atopischer Dermatitis) hervorgerufen worden waren. Weitere Berichte, dass Melatonin unmittelbar ADHS-Symptome…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
4. Verzögertes Cortexdickemaximum bei ADHS wie bei Hochbegabung
…Entwicklung der Cortexdicke deckt sich beeindruckend mit der von ADHS-Betroffenen.
Je höher die Begabung, desto später wird das erste Maximum der Cortexdicke erreicht. Bei Hochbegabten wird das erste Maximum der Cortexdicke (ca 4,85 mm) mit 11,1 Jahren erreicht, bei überdurchschnittlich (aber nicht hoch) begabten (4,85 mm) mit 9 Jahren, bei durchschnittlich und schwach begabten (4,75 mm) bereits mit rund 6 Jahren. Bei ADHS-Betroffenen wird der Scheitelpunkt der Cortexdicke (4,85 mm) mit 10,5 Jahren erreicht.
Die Cortexdicke ist somit bei HB wie bei ADHS um 0,1 mm höher und wird um 4…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
8. Hinweise auf ADHS durch Intelligenztests?
Intelligenztests messen in der Regel auch das Arbeitsgedächtnis. Für die ADHS-Differenzialdiagnose auf (nicht) bestehende Hochbegabung sind daher nur IQ-Tests geeignet, die die Werte des Arbeitsgedächtnisses getrennt ausgeben, um das ADHS-Indiz des beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisses zu ermitteln. Der Betroffene darf in diesem Fall keine Medikamente eingenommen haben.
Sofern ein neuerlicher IQ-Tests unter Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Dosierungseinstellung im Arbeitsgedächtnisbereich einen signifikanten Anstieg aufzeigt, wäre dies ein starkes Indiz für ADHS.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
9. Weiterführende Infos zu ADHS und Hochbegabung:
…
http://www.adhs.info/fuer-paedagogen/allgemein-diagnostik/untersuchungsgegenstand/differentialdiagnostik.html
http://www.praxis-drbachmann.de/media/Bachmann_ADHS_Hochbegabung_06.pdf
Intelligenztest online (mit naturgemäß begrenzter Aussagekraft)
Mensa IQ-Screening
https://www.test-iq.org
<https: www.mein-wahres-ich.de=““ wissen=““ iq-test.html=““>
<https: www.psychomeda.de=““ online-tests=““ iq-test.html=““>
Videos:
Frauke Niehues: Hoch- und Höchstbegabung: Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm
Podcasts
Podcast von Paul Wolff (Begabungslust) mit Ulrich Brennecke: Das Zusammenspiel von ADHS und Hochbegabung
Podcast von Andrea Schwiebert (Begabungslust) mit ihrer Tochter: Hochbegabung und AD(H)S: Ein…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
2. Viloxazin bei ADHS
…Eine Vergleichsstudie fand deutliche Vorteile von Viloxazin ER gegenüber Atomoxetin.
Dosierung:
Alter von 6 bis 11 Jahre
empfohlene Anfangsdosis 100 mg oral einmal täglich
Aufdosierung in Schritten von 100 mg wöchentlich
empfohlene Höchstdosis 400 mg einmal täglich
Alter von 12 bis 17 Jahren
empfohlene Anfangsdosis 200 mg oral einmal täglich in der ersten Woche
Aufdosierung bis zur maximalen Tagesdosis von 400 mg
73 % der Probanden einer Studie nutzten 400 mg
Bei Erwachsenen mit ADHS fand eine Studie bei 40,2 % der Probanden eine Symptom-Reduktion von mehr als 50 % gegenüber dem AISRS-Ausgangswert.
Eine Kombination von Viloxazin ist möglich mit…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
10. Nikotinmedikamente bei ADHS
10.1. Nikotin bei ADHS
15 nicht rauchende junge Erwachsene mit ADHS-C erhielten Nikotin (7 mg Pflaster für 45 Minuten) oder Placebo.
3 Probanden zeigten Nebenwirkungen. Bei den übrigen 12 Probanden verbesserte Nikotin die Stoppsignal-Reaktionszeit signifikant. Die SSRT wurde verbessert, ohne dass sich die GO-Reaktionszeit oder die Genauigkeit änderte. Nikotin erhöhte tendenziell die Toleranz für Verzögerungen und verbesserte das Wiedererkennungsgedächtnis.
62 männliche Nichtraucher wurden nach ihren Aufmerksamkeitswerten in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten ein 7 mg Nikotinpflaster (6 Stunden) oder Placebo. Nikotin bewirkte:
in der Gruppe mit geringerer Aufmerksamkeit:
klassische Stroop-Aufgabe
keine signifikanten Arzneimittel- oder Gruppenunterschiede…
Unter ⇒ ADHS – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten finden sich einige lesenswerte Bücher zum Thema.
Nach einiger Abwägung zwischen der tief empfundenen Abneigung, Dritte bloßzustellen und dem Vorteil, vielen Betroffenen zu zeigen, dass ADHS nichts ist, wofür man sich schämen müsste und dass damit sehr erfolgreiche Karrieren möglich sind, sind Hinweise auf prominente Personen mit ADHS, die ihre Diagnose selbst veröffentlicht haben, und Personen der Zeitgeschichte, bei denen ADHS angenommen wird, zu finden unter ⇒ Prominente ADHS-Betroffene .
Die typischen Begriffe zum Thema erläutern die Beiträge ⇒ Glossar und ⇒ Andere und ältere Namen für ADHS . In allen…
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
11. Höhere Scheidungsrate von Frauen mit ADHS
Frauen (in Japan) mit ADHS scheinen noch höhere Scheidungsraten zu haben als Männer mit ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
5. Atomoxetin in Kombination mit anderen ADHS-Medikamenten
…berichtet von einer Untersuchung von Wilens in 2006 in Harvard, bei der Atomoxetin und retardiertes MPH (Concerta) jeweils hochdosiert kombiniert wurde, um die maximal mögliche Symptomreduzierung zu testen. Dabei hätten die Patienten, die die Studie abschlossen, Symptomrückgänge von mehr als 90 % gezeigt. Ihre ADHS-Symptome waren verschwunden und die Aufmerksamkeit war normal.
Zu beachten ist, dass die hier eingesetzte hohe Medikamentendosierung bei vielen Patienten nicht tolerierbare Nebenwirkungen auslöste, was allerdings dem Studiendesign geschuldet war, das allein auf die maximale Symptomverbesserung abgezielt hatte. In der Praxis wird demgegenüber auf eine vertretbare Nebenwirkungsbegrenzung geachtet.
Bei einer starken Symptomatik am frühen Morgen oder…
Frauen (in Japan) mit ADHS scheinen eine höhere Komorbiditätsrate zu haben als Männer mit ADHS.
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
13. Keine geschlechtsspezifischen Unterschiede des Sozialverhaltens von ADHS und ASS
Eine Metastudie konnte keine geschlechtsspezifischen Unterschiede im Sozialverhalten und Kommunikationsverhalten bei ADHS und ASS feststellen.
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
15. Thyroidhormone bei Frauen als maskierender Faktor von ADHS?
Der aktualisierte europäische Konsens zur Behandlung und Diagnose von ADHS bei Erwachsenen von 2018 weist auf die besondere Rolle der Schilddrüsenhormone bei der Ätiologie von ADHS bei Frauen und Mädchen hin.
Gesunde 4-jährige Kinder mit Schilddrüsen-stimulierendem Hormonspiegel im oberen Normbereich weisen ein höheres ADHS-Risiko auf als Kinder mit niedrigem freiem Thyroxinspiegel. Schilddrüsenerkrankungen sind bei Frauen häufiger als bei Männern. Da bei ADHS weiter eine mögliche Assoziation mit einer Schilddrüsenhormon-Rezeptor-Unempfindlichkeit besteht, sollte eine Rolle der Schilddrüsenhormone bei der Entstehung und der Erscheinung von ADHS bei Frauen und Mädchen genauer untersucht werden.
In Bezug auf Autismus wurde…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
11. Etherlipid-Mangel verursacht Hyperaktivität und weitere ADHS-Symptome
Eine Mangel an Etherlipid (der auch bei Alzheimerpatienten festgestellt wurde), wie er durch die Blockade der Glyceronphosphat-O-Acyltransferase modelliert werden kann, führt zu einer schweren Störung des Neurotransmittergleichgewichts. Die bei Mäusen beobachteten Symptome sind
Hyperaktivität
Gedächtnisprobleme
Sozialverhalten
Verhaltensauffälligkeiten
veränderte Angstreaktionen
depressive Symptome
Soziale Neugier und Nestverhalten waren unverändert.
Der nigrostriatale Dopaminspiegel war deutlich verringert, ebenso die Anzahl der vesikulären Monoamintransporter und die Noradrenalinausschüttung.
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet
Stressnutzen - der überlebensfördernde Zweck von Stress
7. Stressnutzen erklärt Unterschied ADHS / andere psychische Störungen
Viele Symptome von ADHS sind funktionale Stresssymptome. Funktional meint, dass sie einen Nutzen für das Individuum im Kampf mit einem Stressor besitzen – in der Annahme, dass eine akute und massive Bedrohung für die Existenz des Betreffenden besteht.
Die Symptome der meisten anderen psychischer Störungen (Angst, Depression, Zwang) lassen sich davon abgrenzen, dass sie meist nicht mehr funktionale, sondern dysfunktional gewordene Stresssymptome sind. Dysfunktional meint, dass kein unmittelbarer Stressnutzen des Kernsymptoms / der Kernsymptome besteht.
Das Maß der Antriebslosigkeit und Hoffnungslosigkeit, das eine Depression kennzeichnet, ist nicht dazu geeignet, den Stressor zu bekämpfen.
Man könnte vielleicht noch einen Stressnutzen darin sehen, dass…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
4. Psychische ADHS-Risikofaktoren
4.11. Psychische Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
Bilinguales Aufwachsen erhöhte das ADHS-Risiko nicht