Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem
Dopaminerge Störungen mit Endocannabinoid-Beteiligung
1. Endocannabinoide bei verschiedenen Störungsbildern
Störung
Dopamin
AEA
2-AG
CB1R
CB2R
ADHS
DA verringert
AEA erhöht
CB1R-Agonist verbesserte Hyperaktivität/Impulsivität
Cardiovaskuläre Störungen
ASS
AEA verringert, Endocannabinoide verringert
Parkinson
DA verringert
AEA erhöht
2-AG erhöht
CB1R-Expression in Basalganglien erhöht
CB2R erhöht
Alzheimer
AEA-Erhöhung hilfreich
CB1R verringert
CB2R erhöht
Huntington
verringerte bis völlig verlorene CB1R und D1R
Multiple Sklerose
AEA erhöht in Liquor und peripheren Lymphozyten erhöht
2-AG unverändert in Liquor und peripheren Lymphozyten
Fragiles-X-Syndrom
2-AG-Erhöhung in Tiermodell hilfreich
CB1R aufgrund Überstimulation verringert. CBD könnte hilfreich sein.
amyotrophe Lateralsklerose
traumatische Hirnverletzungen
Schlaganfall
Epilepsie
DA verringert
AEA erhöht…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.9. Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation (taVNS)
…nicht invasives Verfahren. Eine Stimulation des kutanen rezeptiven Felds des aurikulären Astes des Vagusnervs im Außenohr soll eine Aktivierung der vagalen Verbindungen zum zentralen und peripheren Nervensystem bewirken.
Ein Bericht nennt Transkutane Vagusnervstimulation als eine mögliche Behandlungsform von ADHS.
Bislang liegen nicht einmal einzelne Studien vor, die einen Nutzen bei ADHS zeigen, geschweige denn ein belastbares Gesamtbild. taVNS ist damit in Bezug auf ADHS allenfalls als Forschungsthema relevant.
Eine Studie fand keine Auswirkung von taVNS auf die durch den Locus coreuleus noradrenerg gesteuerte) Daueraufmerksamkeit, jedoch eine Abschwächung der Cortisolreduktion im Laufe der Zeit durch die aktive taVNS sowie interindividuelle Effekte…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.10. Akupunktur (?)
…Belege für die Wirksamkeit von Akupunktur bei ADHS derzeit zu begrenzt sind, um die Anwendung empfehlen zu können. Eine weitere Metastudie mit k = 25 Studien und n = 1.758 Teilnehmern fand ähnliche Ergebnisse.
Einige Studien berichten von einer über Placebo hinausgehenden Wirkung.
Unklare Ergebnisse
Zwei deutsche doppelverblindete Untersuchungen, die zur Schlussfolgerung kommen, dass für Akupunktur bislang lediglich ein Placeboeffekt nachzuweisen sei, zeigen in den Zahlen jedoch, dass Akupunktur im Vergleich zu Scheinakupunktur um 20 % bessere Ergebnisse erzielte.
Keine Verbesserungen
Eine andere Metaanalyse von 5 Studien fand keine belastbaren Hinweise auf eine Verbesserung von ADHS durch Akupunktur.
Eine unverblindete…
Stress
Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen
6. Stressphänotypen bei anderen psychischen Störungen
…der ADHS-I-Subtyp häufig aufweist.
⇒ Melancholische und atypische Depression
Die atypische Depression ist durch eine abgeflachte Cortisolstressantwort gekennzeichnet, wie sie auch der ADHS-HI/ADHS-C häufig aufweist.
⇒ Melancholische und atypische Depression
Bei der bipolaren Depression wird ganz überwiegend eine abgeflachte Cortisolstressantwort, im Übrigen eine normale Cortisolstressantwort, nie aber eine überhöhte Cortisolstressantwort gefunden.
Zudem ist die Amylasestressantwort überhöht.
⇒ Bipolare Depression im Beitrag Cortisol bei anderen Störungsbildern
6.2. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD)
Bei der posttraumatischen Belastungsstörung wird von phänotypisch unterschiedlichen Stressreaktionen auf ein und dieselbe Traumatisierung berichtet.
Mehr zu den unterschiedlichen Cortisolstressantworten bei ADHS-HI und ADHS…
Entstehung
Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
9. Human Accelerated Regions (HARs)
…gegenüber dem Genom von Schimpansen aufweisen. Daher spielen HARs vermutlich eine Rolle bei menschenspezifischen Merkmalen. HARs finden sich meist in nicht-kodierenden Bereichen der DNA und fungieren häufig als genregulatorische Elemente, insbesondere als Enhancer, die steuern, wann und wo Gene ein- oder ausgeschaltet werden. HARS regulieren insbesondere die menschliche Neuroentwicklung, sodass sie Gehirnentwicklung, Morphologie und Verhalten beeinflussen.
Human Accelerated Regions (HARs) modulieren wie auch endogene Retroviren (ERVs) die Genexpression und Immunwege, bestimmen, welche Mikroben im Darm gedeihen, und beeinflussen die Reifung des Gehirns. Damit können HARs und ERVs gemeinsam erhebliche Folgen für neurologische Entwicklungsstörungen wie ADHS, ASS oder Schizophrenie haben.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
9. Parasympathikus / Sympathikus bei anderen Störungsbildern
Borderline-Persömlichkeitsstörung zeigte mit und ohne komorbides ADHS einen erhöhten Sympathikustonus, der sich in größeren Pupillen als bei den Kontrollpersonen zeigte.
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.11. Homöopathie
Eine Metastudie, die von Vorteilen einer zusätzlichen individuellen Homöopathiebehandlung bei ADHS berichtet hatte, wurde wegen fehlerhafter Interpretation zugunsten der Homöopathie zurückgezogen.
Eine RCT berichtet Symptomverbesserungen durch Homöopathie, allerdings lediglich in Elternberichten. Elternberichte sind systematisch biasbelastet und fallen in aller Regel positiver aus als Lehrerberichte oder Arztbewertungen.
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.12. Fidgets
Eine Studie beobachtete bei Schülern mit ADHS, die während des Unterrichts Fidgets benutzten, deutliche Verbesserung bei der Daueraufmerksamkeit.
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.14. Spinale Manipulation / Spinale Mobilisation
Eine Metaanalyse fand keine Hinweise auf eine Wirksamkeit von Spinaler Manipulation / Mobilisation bei ADHS.
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.15. Ultraschallstimulation mit niedriger Intensität
Ultraschallstimulation mit niedriger Intensität konnte die abnorme Hirnfunktion bei SHR verbessern. Studien zur klinischen ADHS-Behandlung Nutzung bei Menschen liegen uns nicht vor.