Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
4. Trainingsmodelle
…Theta-Beta bzw. Theta-Alpha Ratio-Training
Das Theta-Beta-Verhältnis zeigte sich im Alter von 7 bis 11 Jahren als stabil.
Es gibt etliche Studien mit verschiedenen Protokollen:
Theta herunter
Theta herunter und gleichzeitig Beta herauftrainieren
Theta herunter und gleichzeitig Alpha herauftrainieren
Theta herunter und gleichzeitig Alpha herunter und gleichzeitig Beta herauftrainieren
Theta herauf und Beta herunter
Theta herauf
Die beiden Trainingsmethoden Theta herunter - Beta herauf und Theta herunter - Alpha herauf unterschieden sich in ihren Ergebnissen nur wenig. Beide Protokolle linderten die Symptome von ADHS im Allgemeinen (p <0,001), die Symptome von Hyperaktivität (p <0,001…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
5. Wirksamkeit Neurofeedback
…in einem Schreibaufmerksamkeitstest, der sich in weiterem Test nicht bestätigte.
Eine mit erheblichem Aufwand erstellte Doppelblindstudie, die (blind) Neurofeedback mit Schein-Neurofeedback und daneben (nicht blind) mit Kognitiver Verhaltenstherapie verglich, kam zu dem Ergebnis, dass Neurofeedback ADHS-Symptome genauso wirksam reduzieren kann wie Kognitive Verhaltenstherapie – allerdings war das Schein-Neurofeedback ebenso wirksam.
Das Testkonzept leidet jedoch daran, dass die Schein-Neurofeedbackgruppe nur 15 Scheinbehandlungen und 15 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt, während die Neurofeedback-Gruppe 30 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt. Es handelt sich also nicht um einen echten Neurofeedback- gegen Scheinfeedback-Vergleichstest.
Zudem war aus den verfügbaren Abstracts nicht erkennbar, ob das Scheinfeedback…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
6. Weiteres zu Neurofeedback
Die Forschung an ADHS leidet nach diesseitiger Auffassung grundsätzlich daran, dass viele Untersuchungen ihre Probanden nur nach ADHS/Nichtbetroffenen unterscheiden. Da sich die Subtypen von ADHS-HI und ADHS-I neben ihrer Stressreaktionsphänotypik (= ADHS-Symptomatik) besonders in Bezug auf unterschiedliche Amplitudenstärken von Gehirnfrequenzen unterscheiden, wäre eine genauere Trennung bei Untersuchungen hilfreich.
Neurofeedback-Frequenzbandtraining wird meist nur mit 1- oder 2-Kanal-Systemen durchgeführt. Es erfolgen also an 1 bis 2 Stellen des Schädels Messungen der dort anfallenden Gehirnfrequenzen. Medizinisch zugelassene 1 bis 2-Kanal-Geräte kosten ab 3.500,- €.
Mit wenigen EEG-Kanälen kann keine räumliche Lokalisation der…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Psychotherapie (++)
9. Tiefenpsychologie (-)
Kassentherapie in D
Bei ADHS ohne Komorbiditäten bedingt bis wenig geeignet
Geeignet für ADHS-Betroffene, bei denen prägende Erfahrungen aus der Kindheit das Stresslevel deutlich antreiben. Bei diesen liegen neben dem ADHS meist komorbide Traumata oder Probleme aus dem Spektrum von Borderline etc. vor. In diesen Fällen kann eine tiefenpsychologische Aufarbeitung sehr sinnvoll sein.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Psychotherapie (++)
10. Gesprächstherapie (-)
Kassentherapie in D
bei ADHS bedingt geeignet
Gesprächstherapie kann bei der Bewältigung der ADHS-Folgeprobleme unterstützen.
In Bezug auf die Ursachen der ADHS-Symptome selbst dürfte sie dagegen kaum wirksam sein.
Fallbeispiel bei Krause.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Psychotherapie (++)
13. Analyse ( – )
…mit 19 Jahren was wesentlich auch der geringen Probandenzahl geschuldet ist. Der Bericht zur Studie selbst zitiert bereits im Eingangssatz “so genannte ADHS-Kinder”. Dies lässt einen Bias des Studiendesigns befürchten.
Eine Internetrecherche nach der “Frankfurter ADHS Wirksamkeitsstudie”, deren Follow-Up hier erfolgte, fand keine frei zugänglichen Daten bis auf die Registrierung und eine in der Sache wenig ergiebige Stellungnahme, die offenbar bereits das Verständnis vermissen lässt, dass frühkindliche Traumata neurophysiologische Spuren hinterlassen.
Uns sind bedauerlicherweise keine faktenbasierte Studien mit einer angemessenen Anzahl an Probanden zur Wirksamkeit von Psychoanalyse bei ADHS bekannt. Eine Suche nach “psychoanalysis adhd” bei pubmed fand…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Priorität behandelt werden, da Schlafprobleme und ADHS einen Teufelskreis bilden: Schlafprobleme verstärken ADHS-Symptome, während ADHS-Symptome wiederum Schlafprobleme verursachen können.
Schlaf baut das Stresshormon Cortisol ab. 1 Stunde längerer Schlaf verringerte in einer Studie die Cortisolaufwachreaktion um 21 %.
Schlafentzug verstärkte die Stressreaktion der HPA-Achse. Bei Schlafmangel scheint die Cortisolreaktion auf den TSST erhöht.
Häufigeres Aufwachen in der vorangegangenen Nacht verschlechterte die mathematischen Fähigkeiten und (etwas) das Arbeitsgedächtnis, und zwar unabhängig von ADHS.
Schlafmangel korreliert mit einer verminderten psychischen Gesundheit bei Kindern in Bezug auf
Emotionsregulation
Kognition
Aufmerksamkeit
Eine Studie, in der die…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastung durch körperliche Beschwerden 10,62-fach häufiger und durch Somatisierung 6,80-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.
Die nachfolgende Auflistung somatischer Störungen, die bei ADHS komorbid auftreten, ist nach Häufigkeit des Auftretens bei ADHS-Betroffenen absteigend sortiert. Die Überschriften benennen die prozentuale Quote des Auftretens dieser Komorbidität bei ADHS-Betroffenen (im Vergleich zu Nichtbetroffenen).
Die Prozentzahlen in den Überschriften benennen die Häufigkeit der Komorbidität bei ADHS. Beispiel: 48 % der ADHS-Betroffenen leiden an Erkrankungen des Bewegungsapparates, gegenüber 21,6 % der nicht von ADHS betroffenen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
2. Schlafprobleme - Kinder: 68,7 % (ggüber 47,1 %) - Erwachsene: + 138 %
Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand, dass 68,7 % der Kinder mit ADHS eine schlechte Schlafqualität hatten, gegenüber 47,1 % der Kinder ohne ADHS.
Eine Studie berichtet von einem 2,38-fachem Risiko von schlafbezogenen Störungen bei ADHS.
Siehe hierzu ausführlich unter:
Schlafprobleme bei ADHS - Symptome
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
3. Erkrankungen des Bewegungsapparates - 48 % (ggüber 21,6 %)
bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 48,4 %
bei Nichtbetroffenen: 21,6 %
= das 2-fache Risiko
Skelettprobleme fanden sich:
bei 31 % der Erwachsenen mit ADHS
bei 16 % Erwachsenen ohne ADHS:
Eine Studie fand, dass Genvarianten, die mit Synovitis (Gelenkschleimhautentzündung) und Tenosynovitis (Sehnenscheidenentzündung) korrelieren, das ADHS-Risiko kausal erhöhen können. Umgekehrt scheinen ADHS-Genvarianten das Risiko für ein Karpaltunnelsyndrom zu erhöhen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
4. Allergien - 26 bis 45 % (ggüber 15 bis 18 %)
…Kindern verringert deren ADHS-Symptomatik signifikant, nicht jedoch bei Kindern mit nichtallergischer Rhinitis.
Allergien sind in der Regel eine Folge eines überhöhten Cortisolspiegels. Cortisol hemmt die durch CRH (erste Stufe der HPA-Achse) ausgelösten Entzündungsförderung durch inflammatorische Zytokine und fördert stattdessen andere Immunabwehrmechanismen, die sich gegen extrazelluläre Stressoren richten – wie z.B. Bakterien oder Allergene.
Ein überhöhter Cortisolspiegel bzw. ein Überschießen der Cortisolantwort kann zu einer Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich nicht wirklich gefährliche externe Stoffe führen – einer Allergie.
Näheres zur immunologischen Wirkung von Cortisol unter ⇒ Nebennierenrinde (3. Stufe)
Störungen der Stresshormonspiegel, insbesondere von Cortisol, bei ADHS sind häufig…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
5. Cardiovaskuläre Probleme 43 % (ggüber 18 %)
Bei Erwachsenen mit ADHS:
* 43 %
Bei Erwachsenen ohne ADHS:
* 18 %
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
6. Vorzeitiger Samenerguss - 41,6 % (ggüber 5 %)
Unter Betroffenen, die lebenslang an vorzeitigem Samenerguss litten, fand sich bei 41,6 % der Betroffenen auch ADHS, bei den Nichtbetroffenen bei 5 %.
Von den Betroffenen mit vorzeitigem Samenerguss und ADHS waren 2/3 vom ADHS-HI-Subtyp mit überwiegender Hyperaktivität / Impulsivität, der ansonsten nur bei 8,3 % der ADHS-Betroffenen anzutreffen ist.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
7. Gastrointestinale Störungen - 40 % (ggüber 20 %)
bei erwachsenen ADHS-Betroffenen:
41,1 %
39 %
bei Nichtbetroffenen:
21,6 %
19 %
= das 2-fache Risiko
.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
8. Erkrankungen der oberen Luftwege
…Luftwege bei Kindern - 40 % (ggüber 33,4 %)
bei ADHS-betroffenen Kindern: 40,1 %
bei Nichtbetroffenen: 33,4 %
= das 1,3-fache Risiko
3,6 % der Betroffenen von chronischer Rhinosinusitis, die eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation erhalten hatten, nahmen ADHS-Medikamente, gegenüber 2 % der Nichtbetroffenen. Auch die Antidepressiva-Einnahme war mit 22,1 % gegenüber 11,3 % in etwa verdoppelt.
8.2. Erkrankungen der oberen Luftwege bei Erwachsenen - 33,7 % (ggüber 15,2 %)
bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 33,7 %
bei Nichtbetroffenen: 15,2 %
= das 2-fache Risiko
Eine Studie fand, dass ADHS-Genvarianten das Risiko für chronische obstruktive Lungenkrankheit kausal erhöhen können…