Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
35. Morbus Bechterew / Spondylitis ankylosans
Eine Studie fand bei ADHS-Betroffenen ein 2,78-faches Risiko (OR) für Spondylitis ankylosans / Bechterew.
Interessant erscheint uns in diesem Zusammenhang, dass Bechterew häufig mit stark erhöhter Expression der A2A und A3-Adenosinrezeptoren in den Lymphozyten einhergeht.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
38. CYP2C19-Ultra-Metabolisierer
Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen verschiedenen Metabolisierungs-Gen-Varianten von CYP2D6 oder CYP2C19 auf das Medikamentenresponding (von Stimulanzien) bei ADHS, jedoch eine erhöhte Quote von CYP2C19-Ultra-Metabolisierern unter den ADHS-Betroffenen.
CYP2C19*17 liegt bei ca. 20 % der kaukasischen Bevölkerung vor und ist mit einem erhöhten Abbau verbunden.
Neben verschiedenen Medikamenten metabolisiert CYP2C19:
Arachidonsäure (eine vierfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu Epoxyeicosatriensäuren (EETs)
Linolsäure (eine essentielle, zweifach-ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu 9,10-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Vernolsäure, Linolsäure-9:10-Oxid, Leukotoxin bezeichnet) und 12,13-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Coronarsäure, Linolsäure-12,13-Oxid, Isoleukotoxin…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
39. Alopecia areata (Haarausfall)
Alopecia areata (Haarausfall) korrelierte mit einem 3,03-fachen Risiko von ADHS.
Eine Studie berichtet, dass bei Frauen mit Lipödem ADHS um 42 % häufiger auftritt als bei Frauen ohne Lipödem. Die Studie leidet jedoch an einer seltsamen Verwendung des ASRS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
2. Cannabinoid-Medikamente bei anderen Störungsbildern
…Bei 85 % der Betroffenen fand sich eine Verbesserung der Tics um 60 %, bei 55 % eine Verbesserung von Komorbiditäten (am häufigsten OCB / OCD, ADHS und Schlafstörungen) und bei 93 % eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Wirkungen wurden als langfristig eingeschätzt. Die Hälfte der Betroffenen berichtete von Nebenwirkungen, wobei deren Schwere als tolerabel beurteilt wurden. THC-reiche Sorten schienen besser zu wirken.
Tic-Störungen teilen mit ADHS eine genetische Grundlage.
2.3. Cannabinoide bei Gedächtnis- und Lernproblemen
Je nach Dosis und Einnahmeform zeigen Cannabinoide bei Nagetieren eine Beeinträchtigung oder eine Verbesserung des Gedächtnisses
Eine chronische niedrige THC-Dosis (3 mg/kg pro Tag…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
2. MPH und Testosteron
Eine Studie fand keinen Einfluss einer 4-wöchigen MPH-Einnahme auf Testosteronspiegel bei ADHS.
Eine 12-Monatsstudie an ADHS-Betroffenen (Schnitt: 8,9 Jahre) fand signifikante Serumspiegelveränderungen durch MPH:
verringert:
SHBG
Progesteron
erhöht:
LH
FSH
freies Testosteron.
Dauer, Formulierung und Dosierung des MPH beeinflusste die Entwicklung der Gonadenhormone oder des Tanner-Stadiums nicht.
Eine Gruppe von 7 Case-Studien berichtet eine Korrelation zwischen MPH-Einnahme und verfrühter Pubertät. Die Basalhormonspiegel (luteinisierendes Hormon [LH], follikelstimulierendes Hormon und Östrogen/Testosteron) lagen im normalen Bereich.
Eine große Kohortenstudie fand keine Korrelation zwischen MPH-Einnahme und Testikelstörungen bei Jungen mit ADHS.
Eine Korrelation zwischen…
Weitere Namen: Akne inversa, Acne inversa, Aknetriade, Acne tetrade, Morbus Verneuil, Pyodermia fistulans sinifica
Hidradenitis suppurativa (HS) ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung, die mit einer psychiatrischen Komorbidität einhergeht.
Unter 52.909 dänischen Blutspendern fand sich bei 1,9 % eine Hidradenitis suppurativa. Hiervon zeigten 7,4 % ADHS-Symptome, gegenüber 3,5 % bei den Teilnehmern ohne Hidradenitis suppurativa. Das ADHS-Risiko war nach Bereinigung um Störfaktoren um 85 % erhöht.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Weitere Stoffe der Schlaf-Wachregulation
Melatonin
Ausführlich hierzu unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht / ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS im Kapitel ⇒ Behandlung und Therapie .
GHRH wirkt schlaffördernd
Der D1-Rezeptor im bovinen Hypothalamus vermittelte in vitro eine Verringerung der GHRH-Ausschüttung des Hypothalamus um 50 %
Orexin (Hypokretin)
Neuropeptid
Adenosin
Nukleosid
blockiert die Ausschüttung aktivierender Neurotransmitter, z.B.:
Noradrenalin
Dopamin
Acetylcholin
Proinflammatorische Zytokine
Prostaglandin D2
CRH wirkt schlafhemmend und beeinträchtigt den Tiefschlaf. Schlafprobleme könnten insofern unmittelbare Folge einer überaktivierten HPA-Achse sein.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
4. Circadianer Rhythmus und Einfluss von Genen
…immunologische, kardiovaskuläre und Nierenfunktionen.
Viele Körperfunktionen des Menschen sind an den circadianen Rhythmus gebunden:
02:00 Tiefster Schlaf
04:30 Niedrigste Körpertemperatur
Aufwachen: Höchster Cortisolspiegel
07:30 Melatoninausschüttung endet
08:00 Höchster Testosteronspiegel (Männer)
08:30 Darmbewegungen wahrscheinlich
10:30 Maximum der Wachsamkeit
14:30 Maximum der Koordinationsfähigkeit
15:30 Schnellste Reaktionszeit
17.30 Kardiovaskuläre Effizienz und Muskelkraft
18:30 Höchster Blutdruck
19:00 Höchste Körpertemperatur
21:00 Beginn der Melatoninausschüttung
22:30 Unterdrückung der Darmbewegungen
Wenn all diese Elemente, wie bei ADHS-Betroffenen mit einem nach hinten verschobenen circadianen Rhythmus, um 1,5 Stunden später eintreten, ist nachvollziehbar, dass…
Albinismus geht mit einem genetischen Defekt des Melaninhaushalts einher. Eine Studie berichtete bei Albinismus eine ADHS-Prävalenz bei Kindern von 21,8 %.
…Tramadol, Kokain und Nikotin werden mittels derselben Transporterfamilie (Organischer Kationentransporter, OCT) durch die Blut-Hirn-Schranke transportiert. Da OCT einer Sättigungsgrenze unterliegen, könnte dieser gemeinsame Transportmechanismus den Memantin-Spiegel im Gehirn und damit dessen Wirkung beeinflussen.
Eine Betroffene berichtete uns, dass ihr die Gabe von Memantin gut gegen ihre ADHS-Symptome half.
Bei der SHR, dem meistuntersuchten ADHS-Modelltier, ist die Expression des Laktattransporters Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1) an der Blut-Hirn-Schranke im Hippocampus erhöht. Die Autoren hypothetisieren, dass Hyperaktivität aufgrund der durch Bewegung erhöhte Laktatproduktion in Skelettmuskeln eine Reaktion sein könnte, um eine verringerte Versorgung durch Astrozyten auszugleichen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Alpha-2-Agonisten bei ADHS
…Freisetzung oder verzögerter Freisetzung
Guanfacin ER und Clonidin ER sind von der FDA zur Behandlung von ADHS freigegeben.
Die IR-Formulierungen von Guanfacin und Clonidin werden zuweilen off-label eingesetzt, insbesondere bei Patienten, die keine Tabletten schlucken können oder wenn die Versicherung die ER-Form nicht übernimmt. IR-Alpha-Agonisten müssen 3 bis 4 Mal täglich eingenommen werden, und ihre Anwendung kann durch die Sedierung am Tag eingeschränkt sein.
Alpha-Agonisten können bei der Behandlung von Kindern mit ADHS und komorbiden Tic-Störungen oder oppositionellem Verhalten von Vorteil sein.
Mehr hierzu in den Beiträgen
Guanfacin bei ADHS
Clonidin bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Clonidin bei ADHS
1. Wirkmechanismen von Clonidin
…im Ergebnis noradrenerg.
Als Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist reduziert Clonidin (wie Guanfacin) im Labor die Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens signifikant.
Clonidin und Guanfacin sollen bei Rejection Sensitivity bei ADHS hilfreich sein.
Eine Studie aus Indien aus 2019 berichtet, dass Clonidin dort bei einer Gruppe von Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ADHS das meistgenutzte Medikament bei ADHS war:
Clonidin: 44,6 %
Risperidon: 28,7 %
Methylphenidat: 10,7 %
Atomoxetin: 10,7 %
Clonidin wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.
Bei Kindern und Jugendlichen soll die optimale Dosierung bei 0,9 mg / kg / Tag liegen.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Priorität behandelt werden, da Schlafprobleme und ADHS einen Teufelskreis bilden: Schlafprobleme verstärken ADHS-Symptome, während ADHS-Symptome wiederum Schlafprobleme verursachen können.
Schlaf baut das Stresshormon Cortisol ab. 1 Stunde längerer Schlaf verringerte in einer Studie die Cortisolaufwachreaktion um 21 %.
Schlafentzug verstärkte die Stressreaktion der HPA-Achse. Bei Schlafmangel scheint die Cortisolreaktion auf den TSST erhöht.
Häufigeres Aufwachen in der vorangegangenen Nacht verschlechterte die mathematischen Fähigkeiten und (etwas) das Arbeitsgedächtnis, und zwar unabhängig von ADHS.
Schlafmangel korreliert mit einer verminderten psychischen Gesundheit bei Kindern in Bezug auf
Emotionsregulation
Kognition
Aufmerksamkeit
Eine Studie, in der die…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
…morpholin Hydrochlorid; C13H20NO3Cl) (SPN-812) wird in den USA seit April 2021 zur Behandlung von ADHS bei Kindern von 6 bis 17 Jahren und von Depression zugelassen. Es war von 1976 bis 2006 in Europa als Antidepressivum zugelassen und wurde off-Label gegen Enuresis und Narkolepsie eingesetzt.
Markennamen: Viloxazin, Emovit, Viloxazina, Viloxazinum, Vivarint, Vicilan, Vivalan, Catatrol
Viloxazin-Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung: Qelbree®, Supernus
Viloxazin moduliert die Serotonin- und Noradrenalinaktivität. Viloxazin erhöht den Serotoninspiegel im präfrontalen Cortex, erhöht jedoch nicht die Noradrenalinausschüttung. Es hat eine schwache Wirkung auf Dopamin und zeigt eine geringe Antriebssteigerung im Vergleich zu anderen ADHS-Medikamenten.
Viloxazin…