Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.6. Organisationsfähigkeitentraining

Organisationsfähigkeitentraining (Organizational Skills Training, OST) zeigte sich in einem RCT als hilfreich bei Kindern mit ADHS. Bei SCT bewirkte ein Training der Organisationsfähigkeiten keine Verbesserung von SCT-Symptomen aus der Sicht der Betroffenen selbst. Lediglich aus der Sicht der Eltern ergaben sich Verbesserungen mit einer Effektstärke von ca. 0,5. Elternbewertungen sind hochgradig anfällig, in Richtung gewünschter Ergebnisse gelenkt zu sein. Dieser Bias ist umso stärker, je größer der investierte Aufwand ist.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.8. Sozialverhaltenstrainings

Eine Metaanalyse fand keine gesicherte Wirkung von nichtmedikamentösen Trainingsmethoden (Coaching u.a.) in Bezug auf die Verbesserung des Sozialverhaltens gegenüber Peers. Eine Metastudie fand schwache Hinweise auf Vorteile von Peer based interventions bei ADHS, die vor allem darauf abzielen, den sozialen Rückhalt unter Gleichaltrigen zu stärken. Eine weitere Metaanalyse von 15 Studien fand Hinweise auf moderate Wirksamkeit von Social Skills Trainings bei Kindern mit ADHS.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.9. Transkutane aurikuläre Vagusnervstimulation (taVNS)

…nicht invasives Verfahren. Eine Stimulation des kutanen rezeptiven Felds des aurikulären Astes des Vagusnervs im Außenohr soll eine Aktivierung der vagalen Verbindungen zum zentralen und peripheren Nervensystem bewirken. Ein Bericht nennt transkutane Vagusnervstimulation als eine mögliche Behandlungsform von ADHS. Bislang liegen nicht einmal einzelne Studien vor, die einen Nutzen bei ADHS zeigen, geschweige denn ein belastbares Gesamtbild. taVNS ist damit in Bezug auf ADHS allenfalls als Forschungsthema relevant. Eine Studie fand keine Auswirkung von taVNS auf die durch den Locus coeruleus noradrenerg gesteuerte) Daueraufmerksamkeit, jedoch eine Abschwächung der Cortisolreduktion im Laufe der Zeit durch die aktive taVNS sowie interindividuelle Effekte…
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.10. Akupunktur (?)

…Belege für die Wirksamkeit von Akupunktur bei ADHS derzeit zu begrenzt sind, um die Anwendung empfehlen zu können. Eine weitere Metastudie mit k = 25 Studien und n = 1.758 Teilnehmern fand ähnliche Ergebnisse. Einige Studien berichten von einer über Placebo hinausgehenden Wirkung. Unklare Ergebnisse Zwei deutsche doppelverblindete Untersuchungen, die zur Schlussfolgerung kommen, dass für Akupunktur bislang lediglich ein Placeboeffekt nachzuweisen sei, zeigen in den Zahlen jedoch, dass Akupunktur im Vergleich zu Scheinakupunktur um 20 % bessere Ergebnisse erzielte. Keine Verbesserungen Eine andere Metaanalyse von 5 Studien fand keine belastbaren Hinweise auf eine Verbesserung von ADHS durch Akupunktur. Eine unverblindete…
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.11. Homöopathie

Eine Metastudie, die von Vorteilen einer zusätzlichen individuellen Homöopathiebehandlung bei ADHS berichtet hatte, wurde wegen fehlerhafter Interpretation zugunsten der Homöopathie zurückgezogen. Eine RCT berichtet Symptomverbesserungen durch Homöopathie, allerdings lediglich in Elternberichten. Elternberichte sind systematisch biasbelastet und fallen in aller Regel positiver aus als Lehrerberichte oder Arztbewertungen.
Eine Studie beobachtete bei Schülern mit ADHS, die während des Unterrichts Fidgets benutzten, eine deutliche Verbesserung der Daueraufmerksamkeit.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.14. Spinale Manipulation / Spinale Mobilisation

Eine Metaanalyse fand keine Hinweise auf eine Wirksamkeit von Spinaler Manipulation / Mobilisation bei ADHS.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.15. Ultraschallstimulation mit niedriger Intensität

Ultraschallstimulation mit niedriger Intensität konnte die abnorme Hirnfunktion bei SHR verbessern. Studien zur klinischen ADHS-Behandlung Nutzung bei Menschen liegen uns nicht vor.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.18. Elterntraining

Eltern-Management-Training und Aufmerksamkeitsprozess-Training wurden in drei Gruppen von Kindern mit ADHS zu je n = 15 verglichen, die alle mit Methylphenidat behandelt wurden. Erziehungsmethoden (Eltern-Management-Training) plus MPH erwiesen sich als wirksamer als MPH alleine, aber weniger wirksam als Aufmerksamkeitsprozess-Training plus MPH. Ein Online-Elterntraining verbesserte die SDHS-Symptomatik der Kinder und verringerte den Stress der Eltern.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.19. Aufmerksamkeitsprozess-Training

Eltern-Management-Training und Aufmerksamkeitsprozess-Training wurden in drei Gruppen von Kindern mit ADHS zu je n = 15 verglichen, die alle mit Methylphenidat behandelt wurden. Erziehungsmethoden (Eltern-Management-Training) plus MPH erwiesen sich als wirksamer als MPH alleine, aber weniger wirksam als Aufmerksamkeitsprozess-Training plus MPH.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

11. Kommunikationsprobleme bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Bei ADHS können Sprachprobleme auftreten, wie übermäßiges Reden, undeutliche Sprache und verwirrter Sprachausdruck. Der Kommunikationsstil ist interessenfokussiert und Smalltalk wird häufig als langweilig empfunden. 11.1. Sprachprobleme bei ADHS Sprechdurchfall, Redelust, Wortschwemme (Logorrhö , Polyphrasie) Antworten (z.B. Mails) werden zuweilen ausufernd Antworten schweifen vom Thema ab Gesprächspartner kommen kaum zu Wort (ADHS-HI-Subtypen) Sprechweise schnell und undeutlich Sprachausdruck häufig “verwirrt” gefüllte Pausen Wiederholungen Überarbeitungen abgebrochene Äußerungen Schwierigkeiten bei der Aussprache 11.2. Kommunikationsstil bei ADHS interessenfokussiert Smalltalk wird als langweilig empfunden Betroffene hyperfokussieren schnell auf sie interessierende Themen
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

20. Regulationsprobleme bei ADHS

… Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS wechseln zwischen einer erhöhten Ablenkbarkeit und einer erhöhten Schwierigkeit, den Aufmerksamkeitsfokus zu wechseln, wenn dies erforderlich ist. Während die Aufmerksamkeitsfähigkeit an sich nicht beeinträchtigt ist, besteht ein deutliches Problem darin, dass die Regulierung der Aufmerksamkeit einem anderen Regime, Modus, Profil unterliegt: Die Aufmerksamkeitslenkung unterliegt stärker einer Lenkung durch persönlich als relevant empfundene Reize, während extrinsische Anforderungen schwerer beantwortet werden können als bei Nichtbetroffenen. Ein ähnliches Muster nehmen wir zwischen Prokrastination (Aufschieberitis) bei uninteressant empfundenen Dingen und einer erhöhten Ungeduld in Bezug auf intrinsisch angestrebte Dinge wahr. Wahrnehmungsprobleme verbinden die bei ADHS nahezu immanente erhöhte Sensibilität mit einem…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

21. Persönlichkeitsmerkmale bei ADHS

…PMID: 32374779; PMCID: PMC7202790. n = 118) verringert bei Unaufmerksamkeit ebenso wie bei Hyperaktivität verringert insbesondere bei Hyperaktivität/Impulsivität Oppositionellem Trotzverhalten Erwachsenen mit ADHS Verträglichkeit korreliert mit Persönlichkeitstraits anderer Assessment-Instrumente: hohe Agreeable Inhibition (2) Agreeable Inhibition stark verringert bei Hyperaktivität Agreeable Inhibition deutlich verringert bei Unaufmerksamkeit hohe Kooperationsbereitschaft (4) geringe Feindseligkeit (6) geringes dissoziales Verhalten (3, 5) 21.5. Offenheit für Erfahrungen Offenheit für Erfahrungen (Openness) leicht erhöht bei ADHS nicht signifikant erhöht; wenn, eher bei Unaufmerksamkeit und eher bei Kindern erhöht eher bei Aufmerksamkeits- und Inhibitionsproblemen leicht verringert bei erhöhtem Delay Discounting und atypischem Arbeitsgedächtnis / verbaler Geläufigkeit Offenheit…
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org

Mitmachen - Unterstützung

2. Fachtexte beitragen / Fachlicher Review

Kennst du dich mit einem Thema aus dem Bereich ADHS sehr gut aus? Schreibst du gerne? Wir freuen uns über Textbeiträge, Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Texte. Voraussetzung für Textergänzungen ist eine sehr engmaschige Belegung mit frei verfügbaren Fachquellen. Es muss sich um selbst erstellten Text handeln, der frei von Urheberrechten Dritter ist. Du wirst als Autor deines Textbeitrages genannt, kannst aber auch anonym beitragen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Neurophysiologische Korrelate von motorischen Problemen

…Tonischen Nackenreflex (ATNR) und dem Symmetrischen Tonischen Nackenreflex (STNR). Mehr hierzu unter Persistierende Tonische Nackenreflexe im Beitrag Motorische Symptome von ADHS im Kapitel Symptome ADHS-Betroffene zeigen häufig eine Atrophie des Cerebellums, die mit Problemen von Gleichgewicht und Gangkontrolle korrelieren. Diese Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen sind mit Hemmungsdefiziten aufgrund von Kleinhirnanomalien verbunden. Anti-Yo-Antikörper sind Immunglobulin G (IgG) Autoantikörper, die mit einem 62 kDa Purkinje Zell-Zytoplasmaprotein reagieren. Sie beeinträchtigen die Funktion des Cerebellums (Kleinhirn). Eine Untersuchung fand bei 77,5 % der Kinder mit ADHS Anti-Yo-Antikörper. Bei diesen Kindern waren zugleich die IL-6 und IL-10-Plasma…