Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

4. Positive Lebensumstände

…der hellere Westen geringere ADHS-Raten hat. Erforderlich dafür ist ein ausreichender Aufenthalt der Kinder, insbesondere schon im Säuglingsalter, unter Vermeidung von zu viel Kleidung und unter Vermeidung einer ständigen Verwendung von Sonnencreme. Kinder, die ausschließlich mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor in die Sonne kommen, können nicht ausreichende D3 bilden und haben damit ein erhöhtes Risiko von Gehirnentwicklungsstörungen. Die optimale Zeit für schutzfreien Aufenthalt in der Sonne ist etwa die Hälfte der Zeit, nach der erste Rötungen eintreten. 4.4. Stillen statt Flaschenfütterung Mehrere Berichte weiten daraufhin, dass längeres Stillen von Säuglingen das Risiko von ADHS und anderen Störungsbildern verringert…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

1.15. Mononatriumglutamat-gefütterte-Mäuse (Dopamin verringert)

Mäuse, die über 8 Wochen mit Mononatriumglutamat gefüttert wurden, zeigten Veränderungen des Glutamatspiegels im Gehirn verringerte Dopaminspiegel im Gehirn verschlechterte Aufmerksamkeit stark erhöhter Spontanbewegungen verringertes räumilches Gedächtnis ängstliches Verhalten erhöht zwanghaftes Verhalten erhöht Das Flavonoid Hesperetin verbesserte die ADHS-induzierten Verhaltensänderungen: spontane lokomotorische Aktivität teilweise verbesert räumliches Lern- und Gedächtnisverhalten teilweise verbessert teilweisen Korrektur der lokomotorischen Hyperkinesie dosisabhängig die Anzahl der Rears, die Anzahl der überquerten Quadrate und Aktivitätsindex verringert repetitives, zwanghaftes Verhalten verbessert Aufmerksamkeit verbessert kognitive Funktionen verbessert Angstverhalten verringert Anzahl der korrekten Reaktionen im Y-Labyrinth-Test dosisabhängig erhöht
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

1.17. NCX3+/- Mäuse

Ein Mangel an NCX3 scheint die dopaminerge Neurotransmission im PFC zu beeinträchtigten und ADHS-Symptome auszulösen. NCX3 findet sich reichlich in dopaminergen VTA-Neuronen. NCX3-Knockdown in N27-Zellen (eine Zelllinie dopaminerger Neuronen, die in der Parkinson-Forschung häufig als in-vitro-Modell verwendet wird) induziert eine direkte physikalische Interaktion zwischen Kalzium/Calmodulin-abhängiger Proteinkinase II alpha und dem Dopamintransporter, was aufgrund der Störung der Dopaminclearance im PFC zu einem Überschuss an extrazellulärem Dopamin führt. NCX3-heterozygote (NCX3+/-) Mäusen zeigten: Hyperaktivität kognitive Defizite soziale Dysfunktionen Methylphenidat verringerte die Defizite. NCX3+/- Mäuse zeigten weiter: einen anhaltenden Anstieg der basalen Dopaminspiegel verringerte…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

3. Bücher zum Lernen lernen

3.1. Rietzler, Grolimund: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS Überarbeitete Auflage, 2023. Hogrefe Verlag. Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben. 3.2. Born, Oehler: Lernen mit ADHS-Kindern epub. 12. erweiterte Auflage, 2023. Kohlhammer Verlag. Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben. 3.3. von St. Ange, Alles ist schwer, bevor es LEICHT ist Aufl. 2023, 256 Seiten, kartoniert
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

7. Bücher mit Schwerpunkt Hochbegabung und Hochsensibilität

7.1. Trappmann-Korr: Das Phänomen Hochsensitivität und der Zusammenhang mit ADHS (Bf)(T) 2008/2010, diplom.de Geeignet für: Betroffene: bei Hochsensibilität Pflichtlektüre Therapeuten: im Bereich Hochsensibilität: Pflichtlektüre, ansonsten hilfreich Eines der sehr wenigen Werke, das sich einigermaßen wissenschaftlich mit dem Thema Hochsensibilität beschäftigt. Der zu weit offene Reizfilter bei ADHS ist unserer Ansicht nach identisch mit dem Phänomen Hochsensibilität, wobei es Hochsensibilität auch ohne ADHS gibt. 7.2. Brackmann: Jenseits der Norm – Hochbegabt und Hochsensibel (B)(T) 2005, Klett-Cotta 11. Druckauflage 2020 (unverändert) Geeignet für: Betroffene: Bei Hochbegabung Pflichtlektüre Therapeuten im Bereich Hochbegabung: Pflichtlektüre. Für alle Therapeuten…
Hallowell (2022): ADHS ist kein Makel. Hörbuch Carl (2023): Die Welt der Frauen und Mädchen mit ADHS. Hörbuch
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

11. Selbsthilfeorganisationen

…e.V. www.seht.de REGENBOGEN e. V. www.regenbogen-ev-heiligenstadt.de FRISCHER WIND e.V. www.friwind.de ADS e.V. Elterninitiative zur Förderung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit Syndrom (ADS) mit/ohne Hyperaktivität www.ads-ev.de 11.2. Selbsthilfeorganisationen Österreich Adapt.at Adapt: Österreichischer Selbsthilfeverein. 11.3. Selbsthilfeorganisationen Schweiz ADHS20plus.ch Schweizer ADHS-Organisation. Selbsthilfeschweiz.ch Selbsthilfe Schweiz: ADHS-Selbsthilfegruppen. adhs-organisation.ch Elpos: ADHS-Dachverband Schweiz. 11.4. Selbsthilfeorganisationen Frankreich tdah-partout-pareil.info/ tdah-france.fr tdah-adulte.org attentiondeficit-info.com tdah.be 11.5. Selbsthilfeorganisationen USA Additude Sehr große amerikanische Selbsthilfeorganisation, inzwischen kommerzialisiert
ADHS Deutschland e.V. hat eine große Sammlung an Real-Life-Selbsthilfegruppen in Deutschland . Im ADHS-Forum von ADxS.org besteht die Möglichkeit, virtuelle Selbsthilfegruppen zu gründen oder an bestehenden teilzunehmen . Selbsthilfegruppe in Dortmund des ADHS Dortmund e.V. Selbsthilfegruppe in Dresden Selbsthilfegruppe ADHS Schäl Sick in Bergisch Gladbach: hi@adhs-erwachsene.koeln
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.3. DAT-Val559-Knock-in-Mäuse (DA extrazellulär erhöht)

5 Menschen mit der seltenen, funktionellen Kodierungssubstitution Ala559Val im DAT zeigten ADHS, ASS oder bipolare Störung. DAT-Val559-Variante wirkt sich offenbar nicht auf die Dopamin-Erkennung oder -Wiederaufnahme aus, sondern förderte stattdessen den DAT-abhängigen Dopamin-Efflux. Dieser scheint in vivo Dopamin extrazellulär zu erhöhen. DAT-Val559-Knock-in-Mäuse zeigen: Impulsivität die Impulsivität hängt vom Belohnungskontext ab Impulsivität tritt auf, wenn die Mäuse für eine Belohnung die Reaktion verzögern müssen keine Impulsivität tritt auf, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Belohnung für eine korrekte Ablehnung besteht. Die Impulsivität wird wahrscheinlich durch einen verstärkten Motivationsphänotyp angetrieben, der auch eine schnellere Aufgabenerfassung…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.4. LPHN3-Knockout-Ratte/Maus/Fisch (ADGRL3-KO-Tiere) (DA extrazellulär und phasisch erhöht)

…Tyrosinhydroxylase 2.4.4. Medikamentenwirkung bei LPHN3-KO-Tieren Etablierte ADHS-Medikamente verringerten Hyperaktivität bei adgrl3.1-/- Zebrafischen: Methylphenidat Atomoxetin Guanfacin Clonidin Daneben zeigten fünf weitere Verbindungen eine vergleichbare Wirkung wie Atomoxetin: Aceclofenac nichtsteroidaler Entzündungshemmer und nichtselektiver Cyclooxygenase-Inhibitor (COX; Prostaglandin-Endoperoxidase-Synthase). COX spaltet Arachidonsäure zu Prostaglandin H2, das wiederum von der Prostaglandin-D-Synthase (PTGDS) zu Prostaglandin D2 katalysiert wird. Das PTGDS-Gen ist bei SHR verringert exprimiert. Amlodipin (Einige der Autoren sind Gesellschafter oder Mitarbeiter eines Unternehmens, das Amlodipin als ADHS-Medikament erforscht.) Doxazosin Doxazosin ist ein Chinazolin und ein selektiver α1-Adrenozeptor-Antagonist. Es wird gegen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.7. Schwangerschaftsstress-Nachkommen-Maus (DA extrazellulär erhöht, phasisch verringert)

…Als Stressprotokoll wird z.B. angewendet, trächtige Ratten ab dem 11. Tag der Trächtigkeit bis zur Geburt im Alter von 21-22 Tagen dreimal täglich für 45 Minuten unter hellem Licht in einem transparenten Plexiglaszylinder zu immobilisieren. Die Nachkommen zeigen im Erwachsenenalter Veränderungen des Verhaltens, der HPA-Achse und des Dopaminsystems, die denjenigen bei ADHS ähneln. Hohe mütterliche Kortikosteronspiegel könnten zu den beschriebenen Langzeiteffekten bei den Nachkommen beitragen, zusätzlich zu einer möglichen internen Vasokonstriktion, die die Blutversorgung der Plazenta beeinträchtigen würde. 2.7.1. Verhaltensveränderungen 2.7.1.1. Hyperaktivtät oder Hypoaktivität Hypoaktivität Zunahme der Unbeweglichkeit auf akute Fußschocks bei…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.8. SORCS2 -/- Mäuse (DA extrazelluär erhöht, phasisch verringert in VTA)

Das SORCS2-Gen ist ein Kandidatengen für ADHS-HI. Es wird außerdem mit bipolarer Störung, Schizophrenie und Symptomen des Alkoholentzugs in Verbindung gebracht. SORCS2 beeinflusst das Auswachsen von Neuriten im Gehirn. Während der Entwicklung des Embryos wird SORCS2 in dopaminergen Vorläufern des späteren ventralen Tegmentums und Substantia nigra exprimiert. Es ist an der BDNF-Signalisierung beteiligt. SORCS2-/- Mäuse haben einen starken Mangel an SORCS2. Dies bewirkt erhebliche Veränderungen im dopaminergen System. Bei Embryos von SORCS2-/- Mausembryos fanden sich im Mittelhirn vermehrt Projektionen, die Tyrosinhydroxylase exprimieren. In erwachsenen SORCS2-/- Mäusen ist der frontale Kortex hyperinnerviert (mit mehr Nervenfasern versorgt), was für…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.10. Pränatale / Neonatale Ethanol-Maus (DAT verringert = DA extrazellulär erhöht)

…die mit erhöhten ADHS-Symptomen einhergeht. Mehr hierzu unter *Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen *im Kapitel Entstehung (von ADHS). Die ersten zwei Lebenswochen von Nagetieren entsprechen zumindest teilweise der pränatalen Entwicklung des Menschen im dritten Schwangerschaftstrimester, weshalb eine neonatale Ethanolexposition bei Nagetieren einer pränatalen Ethanolexposition beim Menschen entspricht. Ratten, die vorgeburtlich oder in den ersten Lebenstagen Ethanol ausgesetzt waren, zeigen ADHS-Symptome: Hyperaktivität bei Alkoholexposition an Tag 1 bis 7 erhöht durch Methylphenidat erhöht durch Amphetamin nur bei Männchen Impulsivität Aufmerksamkeitsdefizite im 5-CSRTT Lernprobleme im visuospatialen Bereich im Morris-Wasserlabyrinth Defizite bei der Hemmung von zuvor erlernten Reaktionen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.11. NET-KO-Maus (DA extrazellulär erhöht im PFC)

…Eigenschaften führte, die mit einem geringen sympathischen Ausfluss und hohen NE-Spiegeln im Plasma verbunden waren. Differenzierte Osteoblasten, exprimieren (ähnlich wie Neuronen) den NET, nehmen Noradrenalin über den NET wieder auf, können aber kein Noradrenalin erzeugen. Eine tägliche Aktivierung des Sympathikus durch leichten chronischen Stress löste keinen Knochenverlust aus, sofern die NET-Aktivität nicht blockiert wurde. Dies führt zu der Frage, ob Noradrenalin-Wiederaufnahme-hemmende (ADHS-)Medikamente schädliche Auswirkungen auf den Knochenaufbau haben könnten. Da der NET im PFC etwas mehr Dopamin als Noradrenalin wiederaufnimmt, gehen wir bei der NET-KO-Maus von einem erhöhten extrtazellulären Dopaminspiegel im PFC aus.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.12. Naples high-excitability rat (NHE)

Die Naples high-excitability rat wurde anhand erhöhter Exploration in einem Làt-Maze (einem Testumfeld zur Messung von Arousal auf Neuigkeiten) selektiert. Sie stelle ein Modell für die mesokortikale Variante von ADHS entwickelt, validiert und verwendet und zeigt Hyperaktivität, veränderte Aufmerksamkeitsleistungen und Exekutivfunktionen, jedoch keinen Bluthochdruck. Der PFC zeigt eine hyperdopaminerge Innervation mit einer Überexpression von mRNA-Spezies, die am Basalstoffwechsel beteiligt sind, und einer Herabregulierung von Dopamin-D1-Rezeptoren. Daueraufmerksamkeitsprobleme hyperaktiv und impulsiv in neuer Umgebung nicht hyperaktiv oder impulsiv in vertrauter Umgebung NHE zeigen Hyperaktivität im Freiland, aber nicht im Heimkäfig(anders als SHR) NHE werden mit zunehmender…