Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
…visuelle Probleme bei Kindern mit ADHS festgestellt. Dazu gehören visuoperzeptive Probleme, eine Konvergenzinsuffizienz, eine beeinträchtigte Stereoakuität, häufigere refraktive Fehler, ein erhöhtes Risiko für Strabismus (Schielen) und Astigmatismus, sowie Abweichungen in den Augenbewegungen und der Akkommodation. Daneben finden sich bei ADHS neurophysiologische Veränderungen der Sehnerven, genetische Zusammenhänge mit dem DRD4-Dopaminrezeptorgen und asymmetrische Pupillendurchmesser. Visuomotorik, also die Koordination von visueller Wahrnehmung und Bewegungsapparat, korreliert mit kognitiven Fähigkeiten wie Inhibition und kognitiver Flexibilität.
ADHS ist von einem beeinträchtigten Dopaminsystem mit verringertem extrazellulärem Dopamin gekennzeichnet.
Dopamin ist auch am visuellen System beteiligt.
Bei 76 % der untersuchten Kindern mit ADHS wurde eine reduzierte Sehleistung…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Musiktherapie bei ADHS
Eine Metaanalyse an k = 22 Longitudinalstudien (darunter 8 RCT) und n = 1.734 Probanden fand für Musiktherapie bei ADHS beim Lernen eines Instruments eine kleine bis moderate Wirkung auf ADHS-Symptome allgemein im Gesamtstudienset, und eine moderate bis große Wirkung auf Impulsivität im Set der 8 RCT.
Diagnostik
Diagnostik von ADHS - Einführung
…von ADHS - Einführung
Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)
Ist ADHS unter- oder überdiagnostiziert?
ADHS - Diagnosemethoden
Fragebögen zur ADHS-Diagnose
Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
Tests zur ADHS-Diagnostik
Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
Pharmakologische endokrine Funktionstests
Leitlinien zur Diagnostik
Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
“Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung
Altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau
Medikamenten-Nebenwirkungen
Hochbegabung und ADHS
Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten
Diagnostische ADHS-Symptome…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
1. Womit Impulsivität korreliert
…Wartezeiten und die Abwertung entfernter Belohnungen erklären. Die Zeitschätzung von Kindern mit ADHS war noch schlechter, wenn diese eine besonders hohe Impulsivität hatten.
Wir halten dies für eine Fehlinterpretation. Vergeht die Zeit subjektiv schneller, müsste die entfernte Belohnung im Vergleich zu Nichtbetroffenen relativ wertvoller werden, da die Belohnung subjektiv früher eintritt.
Auch aus der Suchtforschung wird eine Korrelation zwischen Impulsivität und einer Abwertung entfernterer Belohnungen berichtet, die auf eine veränderte Zeitwahrnehmung zurückgeführt wird.
Abwertung entfernterer Belohnungen
Eine schnellere subjektive Zeit bei ADHS führt zwangsläufig zu einer zusätzlichen Verringerung des subjektiven Werts von verzögerten Belohnungen, da sich der wahrgenommene zeitliche Abstand…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Neurophysiologische Korrelate der Impulsivität
…Diskontierungsverhaltens im präfrontalen und orbitofrontalen Kortex bei vorhandenen Belohnungen:
OFC-Neuronen
wurden unabhängig vom Wert der Belohnung aktiviert
wiesen signifikant höhere neuronale Entladungsraten auf
die belohnungsvorhersagenden OFC-Neuronen
kodierten bei Kontrolltieren den Wert der Belohnungen
wurden bei SHR nach Erhalt eines kleinen unmittelbaren Verstärkers stark aktiviert
mPFC-Neuronen
bei großen Belohnungen: ähnlich aktiv wie bei Kontrollen
bei kleineren Belohnungen: höhere Entladungsraten als bei Kontrollen
keine Reaktion auf den Wert der Belohnungen
Delay Discounting bei ADHS korrelierte mit:
signifikanter Anstieg der Konzentration von sauerstoffhaltigem Hämoglobin (Oxy-Hb) bilateral im frontalen Pol und im dlPFC
Aktivität des linken PFC
2.1.4…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Impulsivität und Neurotransmitter / Hormone
3.1. Dopamin
Impulsivität ist (ebenso wie Ablenkbarkeit und Depression) gekennzeichnet durch:
ein verringertes tonisches (langanhaltendes) Dopaminniveau
und
eine verringerte phasische (kurzfristige) Dopaminantwort auf Anreize im mesolimbischen System.
Das ADHS-Symptom der mangelnden Inhibition der exekutiven Funktionen wird dopaminerg durch die Basalganglien (Striatum, Putamen) verursacht, während die mangelnde Inhibition der Emotionsregulierung noradenerg durch den Hippocampus verursacht wird. Daher ist ersteres einer dopaminergen Behandlung besser zugänglich. Emotionsregulierung und Affektkontrolle sind dagegen besser noradrenerg zu behandeln.
DAT-Antagonisten erhöhen Handlungsimpulsivität und verringern Wahlimpulsivität.
D1: Ein Agonist erhöhte nur im Nucleus accumbens Handlungsimpulsivität, ein Antagonist verringerte Handlungsimpulsivität.
3.2. Noradrenalin
Der NET-Antagonist…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
…stellt die uns bekannten nichtmedikamentösen Behandlungs- und Therapieansätze zusammen.
Die (+) und (–) in den Überschriften geben unsere Einschätzung zum Nutzen bei ADHS wieder.
Eine medikamentöse Behandlung ist nach unserer Erfahrung bei starken und mittleren / moderaten ADHS-Formen die wichtigste und sinnvollste Therapieform.
Unter den tausenden Betroffenen, die wir über das Forum kennengelernt haben, waren Stimmen, die meinten, mit Psychotherapie eine ausreichende Symptomverbesserung erlangt zu haben, nicht nur klar in der Minderheit, sondern noch viel deutlicher: kaum vertreten.
(Geeignete) ADHS-Medikamente tragen nach unserer Einschätzung ein Wirksamkeitslabel von (+++++).
ADHS sollte gerade zu Beginn der Therapie unbedingt - mindestens vorübergehend - medikamentös behandelt werden.
Betroffene…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Amlodipin bei ADHS
…Kalziumkanäle Cav1.2 und Cav1.3 regulieren den Kalziumeinstrom in Neuronen und sind wichtig für die normale Entwicklung, Funktion und Plastizität des Gehirns.
Sie werden von den Genen CACNA1C und CACNA1D kodiert. CACNA1C ist ein ADHS-Kandidatengen. Mehr hierzu unter CACNA1C, Calcium Voltage-Gated Channel Subunit Alpha1 C im Beitrag Gene als genetische Kandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS.
CACNA1C kodiert den L-Typ-Kalziumkanal (LTCC) Cav1.2. LTCCs sind für eine normale dopaminerge Neurotransmission zwischen VTA und Nucleus accumbens erforderlich. Ein vermindertes CACNA1C-Niveau schwächt die Funktion des mesolimbischen Dopaminsystems ab: Bei Mäusen mit CACNA1C-Haploinsuffizienz war…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
…seither ihre aus ADHS resultierenden inneren Spannungszustände mit Nikotindragees beheben konnte. Eine 1- mg-Tablette wirkte dabei rund 2 Stunden. Etliche weitere Betroffene berichteten vergleichbare Wirkungen. Weiter wirkt Nikotin bei ADHS-Betroffenen häufiger beruhigend.
In einer kleinen Untersuchung wurden signifikant positive Auswirkungen durch Nikotinpflaster auf die ADHS-Symptome von Rauchern (bei 21 mg für 4,5 Stunden / Tag) und Nichtrauchern (bei 7 mg für 4,5 Stunden / Tag) beschrieben.
Die Aktivität der Betroffenen habe sich signifikant erhöht. Die Reaktionszeiten hatten sich vermindert, Unaufmerksamkeit und Reaktionsvariabilität (die zeitliche Varianz der Reaktionen) hatten sich verringert und die bei ADHS oft verschlechterte Zeitwahrnehmung…
Entstehung / Immunsystem und Verhalten / Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen
Wirkung einzelner Zytokine und Entzündungsmarker
3. Oxidativer Stress
Zu Oxidativem Stress und ADHS, samt dessen Einfluss auf Neuroinflammation, siehe unter Oxidativer Stress und ADHS .
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
17. Asthma - 16,2 bis 16,9 % (ggüber 9,7 bis 11,5 %)
…Asthma zu ADHS:
Wir haben derzeit zwei Hypothesen, auf welchem neurophysiologischen Weg Asthma mit ADHS verbunden sein könnte.
17.1.1. Adenosin
Interessant erscheint uns, dass Asthma und Entzündungskrankheiten häufig mit stark erhöhten Adenosinspiegeln einhergehen.
Zugleich sind bei chronischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen A2A- und A3-Rezeptoren in Lymphozyten überexprimiert. A2A- und A3-Agonisten hemmten die Aktivierung von NF-κB, die Freisetzung typischer proinflammatorischer Zytokine und die Konzentration von Metalloproteinasen, die an den Entzündungsreaktionen bei chronischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen beteiligt sind.
Eine Behandlung von Asthma-Betroffenen Kindern mit Theophyllin (einem Adenosin-A1- und A2-Antagonisten) verbesserte zugleich deren ADHS-Symptomatik…
Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 10,8 % Migräne (insbesondere Mädchen), gegenüber 7,5 % der Nichtbetroffenen (+ 44 %).
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
19. Untergewicht (China: 19,9 %, ggüber 14,3 %)
Eine chinesische Studie an 23.791 Schulkindern fand:
Verkümmerung (Stunted)
bei 9,8 % der Kinder mit ADHS
ohne 5,9 % der Kinder ohne ADHS
Untergewicht
bei 3,0 % der Kinder mit ADHS
ohne 2,9 % der Kinder ohne ADHS
Auszehrung
bei 7,1 % der Kinder mit ADHS
ohne 5,5 % der Kinder ohne ADHS
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Priorität behandelt werden, da Schlafprobleme und ADHS einen Teufelskreis bilden: Schlafprobleme verstärken ADHS-Symptome, während ADHS-Symptome wiederum Schlafprobleme verursachen können.
Schlaf baut das Stresshormon Cortisol ab. 1 Stunde längerer Schlaf verringerte in einer Studie die Cortisolaufwachreaktion um 21 %.
Schlafentzug verstärkte die Stressreaktion der HPA-Achse. Bei Schlafmangel scheint die Cortisolreaktion auf den TSST erhöht.
Häufigeres Aufwachen in der vorangegangenen Nacht verschlechterte die mathematischen Fähigkeiten und (etwas) das Arbeitsgedächtnis, und zwar unabhängig von ADHS.
Schlafmangel korreliert mit einer verminderten psychischen Gesundheit bei Kindern in Bezug auf
Emotionsregulation
Kognition
Aufmerksamkeit
Eine Studie, in der die…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
13. Teilleistungsstörungen - bis 40 %
…komorbide Diagnosen, wobei ADHS bei 54,9 % die am häufigsten auftretende Komorbidität war. Jungen waren häufiger betroffen.
13.1. Leseschwäche, Legasthenie, Dyslexie - 8 bis 40 % (ggüber 5,6 %)
Es ist zu unterscheiden:
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS): erworbene vorübergehende Schwäche, hat ihre Ursachen meist in äußeren Umständen
Legasthenie: genetisch verursachte Störung im Bereich Lesen und Schreiben, die durch normales Üben nicht bewältigt werden kann
Dyslexie (Leseschwierigkeit): Fähigkeit eingeschränkt, Wörter oder Texte zu lesen und zu verstehen, trotz normalem Seh- und Hörvermögen. Werkzeugstörung.
Alexie: völliger Verlust der Lesefähigkeit
8 – 39 %, 25 – 40 %, 40 %
Dyslexie und ADHS haben eine relevante genetische Übereinstimmung.
Eine…