Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

17. Persönlichkeitsstörungen (bei Erwachsenen) - 11,5 % bis 33,2 % (ggüber 0,9 % bis 1,4 %)

…1 %. Eine Studie fand Antisoziale PS bei 18,9 % der erwachsenen ADHS-Betroffenen gegenüber 3,5 % bei Nichtbetroffenen mindestens einmal im Leben. Von 30 ADHS-HI-betroffenen Gefängnisinsassen hatten 96 % zugleich eine Antisoziale Persönlichkeitsstörung. Bei 20 nicht im Gefängnis befindlichen ADHS-HI-Betroffenen und 18 Nichtbetroffenen (ohne ADHS) wurde dagegen keine Antisoziale Persönlichkeitsstörung festgestellt.Interessanterweise sind Amphetamine die von den von ADHS-HI betroffenen Gefängnisinsassen am häufigsten konsumierten Drogen. Amphetamine sind bekanntlich ein hochwirksames Medikament gegen ADHS. Bei Straftätern wegen häuslicher Gewalt, die ADHS hatten, verringerte eine ADHS-Behandlung die häuslicher Gewalt weitaus deutlicher als Maßnahmen gegen häusliche Gewalt. 17…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?

1. EEG / QEEG-Messung

…bei ADHS-I genau umgekehrt eine Verringerung von Theta und Erhöhung von Beta (Konzentrationstraining). Therapeutisch wirksam ist in beiden Fällen nicht allein die objektive Veränderung der Werte, sondern die erlernte Beeinflussbarkeit der Werte, auch wenn diese im Ergebnis die Werte in Richtung von Mittelwerten verändert. Gemeinsame Versuche mit einer Neurofeedback-Therapeutin ergaben einen signifikanten Einfluss von Medikamenten und Nahrungsmitteln (Zucker) auf die QEEG-Werte. Methylphenidat bewirkt innerhalb von einigen Minuten eine größere Unruhe innerhalb der QEEG-Werte. Methylphenidat erschwerte erwartungsgemäß die durch Neurofeedback angestrebte Theta-Erhöhung und Beta-Verringerung bei ADHS-HI. Dies verwundert nicht, da MPH ein Stimulanz ist…
Neurologische Aspekte

Geschlechtsunterschiede bei ADHS

3. Hormonelle Mechanismen der Entstehung und Modulation von ADHS

…psychischer Probleme schwanken mit dem Zyklus Die Symptome etlicher psychischer Problematiken variieren systematisch über Schwankungen des Menstruationszyklus. während des höchsten Progesteronspiegels (mittlere bis späte Lutealphase) sind häufig erhöht: Stimmungsprobleme (d.h. depressive Stimmung, Apathie) während des Absinkens der Östrogenspiegel (vor der Menstruationsphase) sind häufig erhöht: Negativer Affekt, Depression ADHS Schizophrenie Bipolare Störung ASS Angststörung, generalisierte PTSD Essstörungen Eine Studie berichtet erhöhte Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit im Verlauf des ersten Drittels des Zyklus, Normalwerte zum Zeitpunkt des ersten Drittels, verringerte Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit i im ersten Teil des zweiten Drittels des Zyklus und verringerte Hyperaktivität gegen Ende des dritten Drittels des Zyklus…
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

1. Folgerisiken von ADHS

…einschließlich medikamentös behandeltes ADHS) psychische Gesundheit 52,85-fach soziale, emotionale und Verhaltensstörungen 19,97-fach Autismus-Spektrum-Störung 13,72-fach Lernbehinderung 8,10-fach körperliche Gesundheit 6,97-fach körperliche oder motorische Beeinträchtigung 6,28-fach Lernschwierigkeiten 5,44-fach Kommunikationsprobleme 4,78-fach sensorische Beeinträchtigung 3,62-fach ADHS bewirkt langfristig ein verringertes emotionales schulisches Engagement, das zusätzlich von Schüler-Lehrer-Konflikten moderiert wird. Ein hoher Polygener Risikoscore für ADHS korrelierte mit schlechteren Noten in Sprache und Mathematik für Anorexia nervosa oder bipolarer Störung korrelierte mit besseren Noten in Sprache und Mathematik für Schizophrenie und Major Depression…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Medikamente und Drogen - der Unterschied

…Beim Absetzen der dopaminerhöhenden Droge wirkt der dann normalisierte Dopaminspiegel aufgrund der zu geringen Rezeptorzahl und zu hohen Transporterzahl nicht ausreichend und die dopaminerg geregelten Gehirnfunktionen aufrecht zu erhalten. Das Ergebnis sind Entzugserscheinungen, die innerhalb einiger Tage oder Wochen enden, nachdem sich die Dopaminrezeptoren und -transporter regeneriert haben. Dopaminerge ADHS-Medikamente wirken dagegen nicht als Rauschmittel, weil sie einen sehr langsam ansteigenden, lang konstant anhaltenden und langsam abfallenden Dopaminspiegel bewirken. Medikamente gleichen lediglich das bestehende Dopamindefizit aus, sie führen nicht zu einem Dopaminüberschuss. Da kein Dopaminüberschuss entsteht, kann weder ein Rauschzustand noch eine Fehlregulationen der Dopaminrezeptoren bzw. Transporter hierauf erfolgen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Medikamente zu ADHS in Entwicklung

In diesem Abschnitt finden sich Medikamente und Wirkstoffe für ADHS, die sich in der Entwicklung befinden. Es handelt sich um noch nicht am Markt befindliche Wirkstoffe.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Medikamente: Toleranzentwicklung

2. Handlungsstrategien bei Toleranzentwicklung

REVIEW zu Handlungsoptionen bei therapieresistentem ADHS: Cortese et al. Prüfung: Änderung anderer Medikamente insbesondere bei erstmaliger und plötzlicher Toleranzentwicklung Hinzutreten von Medikamenten, die das Abbauenzym fördern? Wegfall von Medikamenten, die vom selben Abbauenzym abgebaut werden oder dieses inhibieren? Prüfung: Änderungen des Magen- oder Urin-PH-Wertes? Änderung durch Medikamente Änderung durch Nahrungsumstellung Dosiserhöhung der Stimulanzien allenfalls kurzfristige Übergangslösung gemeint ist hier nicht die übliche ein- oder zweimalig erforderliche Dosisanpassung innerhalb des ersten Behandlungsjahres, sondern ein laufender Wirkungsverlust höhere Dosierung erhöht Gewöhnungsrisiko und insofern möglicherweise Folge einer Überdosierung bei oraler Einnahme / Pflaster können Stimulanzien stets problemlos abgesetzt werden stetige Dosiserhöhung in…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Medikamente: Toleranzentwicklung

…Guanfacin, Clonidin) Vorsicht: Studien zu Toleranzentwicklung auf MPH bei Ratten, die eine Gabe in Drogendosierung (10 mg/kg sind keine Seltenheit) oder Drogen-Einnahmeform (intravenös, schneller und hoher Dopaminanstieg) untersuchten, sind nicht auf die Wirkung einer Medikamentengabe (oral / Pflaster, langsamer und niedriger Dopaminanstieg) übertragbar, da dies den zentralen Unterschied zwischen Drogen und Medikamenten definiert. Darüber hinaus wurden oft besonders hohe Dosen gegeben. ADHS-Betroffene zeigten nach 2 Jahren Einnahme von MPH beim Absetzen ein deutliches Wiederauftreten von Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit. Das ist aber kein Zeichen einer Toleranzentwicklung, sondern das ganz normale Wiederauftreten der Symptome des nun nicht mehr behandelten ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Medikamente: Toleranzentwicklung

1. Arten der Toleranzentwicklung

Arten der Toleranzentwicklung sind: frühe Toleranzentwicklung selten allmähliche oder “späte Toleranz” über Jahre hinweg etwas häufiger als frühe Toleranz “vollständige Toleranz” (vollständiger Verlust des Nutzens des Medikaments) sehr selten teilweise Toleranz (teilweiser Verlust des Nutzens) häufiger als vollständige Toleranz Tachyphylaxie schnelle Form der Toleranzentwicklung gegenüber bestimmten Arzneistoffen Im Gegensatz zur klassischen Toleranz ist das System bei einer Tachyphylaxie zunächst erschöpft und eine Dosiserhöhung bleibt erfolglos.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Medikamente: Toleranzentwicklung

3. Pharmakokinetische Toleranzentwicklung

Eine Variante der pharmakokínetischen Toleranzentwicklung ist eine erhöhte Synthese von Transportern, die die Substanz vom Wirkort entfernen. Beispiele: P-Glykoprotein (permeability glycoprotein) Transporter-Protein in der Zellmembran, das körperfremde Substanzen aus den Hirnzellen befördert Mitglied der ABC-Transporter-Familie (ATP-bindingcassette-Transporter) wird insbesondere in Blut-Hirn-Schranke-Zellen exprimiert beeinflusst Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke für einige Arzneimittel bewirkt aktiven Rücktransport vieler relativ großer (>400 Da) hydrophober Arzneimittel in das Blut P-Glykoprotein verringert die Wirkung dieser Arzneimittel P-Glykoprotein wird vom MDR1-Gen codiert Genvarianten des MDR-1-Gens beeinflussen die Wirksamkeit von P-Glykoprotein Bei herabgesetzter…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Sonstige Medikamente bei ADHS

1. Sonstige primär dopaminerge Medikamente

…ADHS-Medikament kaum bekannt. 1.3. Gingko-Extrakt EGb 761 Eine Untersuchung behauptet eine selektive Erhöhung des Dopaminniveaus im PFC für 40 bis 180 Minuten nach Einnahme um bis zu 63 %, jedoch nur im Rahmen einer Langzeiteinnahme, nicht aber einer Kurzzeitgabe von EGb 761 (100mg/kg). Zugleich habe sich der Noradrenalinspiegel um bis zu 20 % erhöht. Der Serotoninspiegel habe sich nicht verändert. Es habe eine Verbesserung der Lernfähigkeiten bewirkt. Ob eine Verbesserung auf ADHS-Symptome bewirkt wird, oder ob, wie bei Levodopa, das ebenfalls das Dopaminniveau erhöht, keine Wirkung bei ADHS besteht, wurde nicht beschrieben. Eine Nutzung als Medikament bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Sonstige Medikamente bei ADHS

2. Sonstige Medikamente mit primär anderweitiger Wirkungsart

2.1. Sertralin überwiegend serotonerg wirksam. Sigma-1-Antagonist verschlechtert psychotische Symptome Einsatz von Sertralin als ADHS-Medikament kaum bekannt. 2.2. Axura / Ebixa Axura /Ebixa sind Demenz-Mittel. Sie sind überwiegend glutamaterg wirksam. Als ADHS-Medikamente sind sie kaum verwendet. 2.3. Opipramol Opipramol ist ein vornehmlich anxiolytisches (angstlösendes) trizyklisches Antidepressivum. Opipramol bindet stark an Sigma-1- und Sigma-2-Rezeptoren, hemmt allerdings nicht wie übliche TZA die Wiederaufnahme biogener Amine. Subtherapeuthische Dosen verringern die Sigma-2-Rezeptorendichte. 2.4. Brexpiprazol Eine Studie zur Verwendung von Brexpiprazol bei Stimulanzien-Nonrespondern fand keine signifikante Verbesserung der ADHS-Symptomatik.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

4. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente

ADHS-Medikamente können als Nebenwirkungen Schlafprobleme verursachen. Häufig, aber nicht immer, sind diese eine bloße Folge der Eindosierung und geben sich innerhalb weniger Wochen. Es sollte darauf geachtet werden, die Einnahme von ADHS-Medikamenten so rechtzeitig zu beenden, dass die Wirkzeit eine Stunde vor dem Schlafengehen beendet ist. Schlafprobleme durch ADHS-Medikamente werden am häufigsten berichtet von: Gemischte Amphetaminsalze (40-45 %) (in D nicht zugelassen) Dasotralin (35-45 %) (neues Medikament in der Erforschung) Lisdexamfetamin (10-19 %) (Elvanse) Atomoxetin (10 – 17 %) Retardiertes Methylphenidat (11 %) Etliche Betroffene berichten, dass ihnen eine geringe Dosis von Stimulanzien (unretardiertes MPH, ca. 1/3 einer tagsüber…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

2. Amphetamin-Medikamente wirken anders und an anderen Stellen des Gehirns als Methylphenidat

…die Neurotransmitterspeicher) aufnimmt 2.2.2. Noradrenalinfreisetzung Ob Amphetamin in Medikamentendosierung noradrenalinausschüttend wirkt, wird ebenso wie bei Dopamin konträr diskutiert. Es gibt Stimmen dagegen wie dafür. D-Amphetamin erhöht sekundär die Noradrenalinfreisetzung. Dies ist bei dopaminergen Medikamenten aufgrund der Umwandlung von Dopamin (zu ca. 5 – 10 %) in Noradrenalin stets der Fall. Unzweifelhaft führen Amphetaminmedikamente nicht zu einer chronischen Entleerung der Noradrenalinvorräte im Sinne eines Mangelzustands. Es ist empirisch gesichert, dass Amphetaminmedikamente bei ADHS auch langfristig keine Gewöhnungseffekte bewirken 2,5 mg/kg AMP bewirkte bei Mäusen: stereotypes Verhalten (ein Zeichen stark erhöhten extrazellulären Dopamins); ebenso stark wie 20 mg/kg…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

1. Stressreaktion beeinflussende Medikamente

Mit Beeinflussung der Stressreaktion meinen wir nicht sedierende oder andere allgemeine Effekte, sondern Auswirkungen von Medikamenten auf die Reaktion der Stressregulationssysteme. 1.1. Anxiolytika Anxiolytika (angsthemmende Medikamente) verringern schon bei Einzelgaben ganz allgemein die Reaktivität der Stresssysteme. 1.2. Antidepressiva Einzelgaben von Antidepressiva haben teils hemmende, teils aktivierende Auswirkungen auf die Stresssysteme. 1.3. Stimulanzien Eine stimulierende Wirkung allein ist für eine Wirksamkeit bei ADHS nicht ausreichend. So sind Pseudoephedrin und Ephedrin zwar Stimulanzien, sind jedoch bei ADHS wirkungslos. Weiter ist L-Methylphenidat 6-mal so stimulierend wie D-MPH, dennoch ist nur D-MPH bei ADHS wirksam. 1.3…