Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Aufmerksamkeit kann Sinneszellen unmittelbar beeinflussen. Aufmerksamkeit kann beispielsweise die Aktivität von Sinneshärchen im Ohr beeinflussen. Daher liegt es nahe, dass Wahrnehmungssymptome bei ADHS nicht alleine durch eine mangelhafte Filterung eingegangener Sinnesreize, sondern bereits auf der Ebene der Aktivierung und Ausrichtung der Sinneszellen beeinflusst werden. 8.1. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung Wir sprechen im Folgenden von erhöhter Sensibilität. Hochsensibilität ist demgegenüber ein (bisher nur begrenzt validiertes) Konstrukt von Aron, das über eine erhöhte Sensibilität hinaus weitere Elemente beinhaltet (insbesondere eine bestimmte Form der Wahrnehmung / Wahrnehmungsverarbeitung), die vorliegend keine Rolle spielt. Eine koreanische Studie fand…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Stimulanzien (Psychotonika, Psychoanaleptika, Aufputschmittel, umgangssprachlich: Upper; Singular: Stimulans) sind psychotrope Substanzen, die anregend (stimulierend) wirken, indem sie die Nervenaktivität erhöhen, beschleunigen oder verbessern. Das Gegenteil sind Beruhigungsmittel (Sedativa, umgangssprachlich: Downer). ADHS-Medikamente unterteilen sich in Stimulanzien (Methylphenidat, Amphetaminmedikamente) und Nichtstimulanzien (Atomoxetin, Guanfacin und andere).
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren

Der Einfluss von Eltern und Familie auf das ADHS-Risiko der Kinder kann nur in wenigen Fällen klar als körperliche oder psychische Ursache eingeordnet werden. Beispiele: Während körperliche Krankheiten der Eltern ein genetisches Risiko für den Nachwuchs und damit eine körperliche Ursache indizieren, ist dies bei psychischen Störungen der Eltern nicht eindeutig. Meist stellen diese eine genetisches Risiko dar, erhöhen jedoch meist auch die psychische Belastung innerhalb der Familie. Ein niedriger sozioökonomischer Status kann Folge eines ADHS der Eltern sein (ADHS beeinträchtigt die Bildungschancen und Berufsaussichten drastisch) und kann ebenso psychische Auswirkungen auf Kinder haben. Selbst elterliches Erziehungsverhalten (“Parenting”), das…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

26. RUNX1T1

Der Runt-verwandte Transkriptionsfaktor 1, der zu 1 transloziert wurde (RUNX1T1; auch bekannt als Eight-Twenty-One [ETO]), kodiert einen Transkriptionsregulator für hämatopoetische Gene und ist bekannt für seine Beteiligung an hämatologischen Malignomen, insbesondere der akuten myeloischen Leukämie (AML). RUNX1T1-de novo-Veränderungen zeigten: kraniofaziale Dysmorphien neurologische Entwicklungsstörungen, darunter Entwicklungsverzögerungen Lernstörungen ADHS ASS
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Motivationsprobleme

8. Reaktionszeiten und Antwortvariabilität

In einem Go/Nogo-Task reagierten Kinder mit ADHS langsamer und variabler als ihre nicht betroffenen Geschwister oder Kontrollen. Eine langsamere Ereignisrate verringerte die Leistung der ADHS-Betroffenen nicht. Unter Belohnung zeigten nur die ADHS-Betroffenen und ihre nicht betroffenen Geschwister beschleunigte mittleren Reaktionszeiten und eine geringere Antwortvariabilität, nicht aber die Kontrollen, während die Genauigkeit sich in allen 3 Gruppen verbessert. Männer reagierten schneller und zeigten mehr Fehlalarme, unabhängig vom ADHS-Status.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

…Vorliebe für Risikosportarten zeigen. Erhöhte Risikobereitschaft ist sowohl ein ADHS-Symptom als auch ein Stresssymptom. Es korreliert mit Impulsivität und Hyperaktivität, nicht jedoch mit Angst. Die erhöhte Risikobereitschaft endet nach einer Stresssituation in der Regel wieder. Novelty Seeking und Sensation Seeking sind einander ähnliche psychologische Konstrukte, die die Suche nach neuen und aufregenden Erfahrungen beschreiben. Novelty Seeking ist mit Harm Avoidance und Reward Dependence verbunden, Sensation Seeking besteht aus den Unterkonstrukten Thrill and adventure seeking, Experience seeking, Disinhibition seeking und Boredom susceptibility. Beide korrelieren mit ADHS-HI und ADHS-C und stehen in Verbindung mit Stress, Depression und anderen psychischen…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme

…mit verminderter Voraussicht erfolgt und in keinem Zusammenhang mit den aktuellen Anforderungen der Umwelt steht eine verringerte Fähigkeit, präpotente Reaktionen zu hemmen ein Versagen der willentlichen motorischen Hemmung oder Enthemmung (Inhibition) Folge eines Problems der Selbstregulation und damit der Inhibition. Inhibition ist die Fähigkeit, eine impulsive (automatische) Reaktion zu hemmen (unterdrücken) oder zu kontrollieren, und stattdessen der Situation angepasst zu handeln. Symptome von Handlungsimpulsivität bei ADHS sind: übermäßiges Sprechen Herausplatzen nicht abwarten können, bis man an der Reihe ist Unterbrechen Impulskäufe Impulsivität ist etwas anderes als ein Affektdurchbruch. Affektdurchbrüche sind (kurze) emotionale Ausraster, also intensive nicht kontrollierte Reaktionen, z.B…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

11. Kommunikationsprobleme bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Bei ADHS können Sprachprobleme auftreten, wie übermäßiges Reden, undeutliche Sprache und verwirrter Sprachausdruck. Der Kommunikationsstil ist interessenfokussiert und Smalltalk wird häufig als langweilig empfunden. 11.1. Sprachprobleme bei ADHS Sprechdurchfall, Redelust, Wortschwemme (Logorrhö , Polyphrasie) Antworten (z.B. Mails) werden zuweilen ausufernd Antworten schweifen vom Thema ab Gesprächspartner kommen kaum zu Wort (ADHS-HI-Subtypen) Sprechweise schnell und undeutlich Sprachausdruck häufig “verwirrt” gefüllte Pausen Wiederholungen Überarbeitungen abgebrochene Äußerungen Schwierigkeiten bei der Aussprache 11.2. Kommunikationsstil bei ADHS interessenfokussiert Smalltalk wird als langweilig empfunden Betroffene hyperfokussieren schnell auf sie interessierende Themen
Tests und Umfragen

Tests, Selbsttests und Umfragen

1. Online-Selbsttests

…Verfahren aus finanziellen Gründen nicht leisten. Das ist bei einem kostenlosen Onlinescreening, das weder kommerziell noch zur ärztlichen Diagnostik verwendet wird, aber nicht unüblich. Eine Ausnahme bildet der von der WHO erstellte ASRS, der als ADHS-Selbstscreening verfügbar ist. Wissenschaftliche Untersuchungsansätze zur Diagnostik von ADHS erreichen oft eine Konsistenz von 85 % oder weniger. Ausgebildete Diagnostiker und erfahrene Kliniker erreichten eine Diagnoseübereinstimmung von 88 %. Diese Werte werden allerdings an den deutlich schärferen Methoden zur Ermittlung von Gütekriterien diagnostischer Tests gemessen. Versionshistorie: 5.0 – seit 20. Februar 2023; englisch seit 15.03.23 4.0 – ab 09. Juni 2020 3.0.1…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Neurophysiologische Korrelate von motorischen Problemen

…Tonischen Nackenreflex (ATNR) und dem Symmetrischen Tonischen Nackenreflex (STNR). Mehr hierzu unter Persistierende Tonische Nackenreflexe im Beitrag Motorische Symptome von ADHS im Kapitel Symptome ADHS-Betroffene zeigen häufig eine Atrophie des Cerebellums, die mit Problemen von Gleichgewicht und Gangkontrolle korrelieren. Diese Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen sind mit Hemmungsdefiziten aufgrund von Kleinhirnanomalien verbunden. Anti-Yo-Antikörper sind Immunglobulin G (IgG) Autoantikörper, die mit einem 62 kDa Purkinje Zell-Zytoplasmaprotein reagieren. Sie beeinträchtigen die Funktion des Cerebellums (Kleinhirn). Eine Untersuchung fand bei 77,5 % der Kinder mit ADHS Anti-Yo-Antikörper. Bei diesen Kindern waren zugleich die IL-6 und IL-10-Plasma…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

9. Motivationsprobleme bei ADHS

…Aufmerksamkeit den persönlichen Interessen, während weniger interessante Anforderungen abgewertet werden. Mehr hierzu unter ⇒ Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stress . In der Folge werden alle Dinge, die nicht jetzt sofort ganz zwingend erledigt werden müssen, von Stressbelasteten wie von ADHS-Betroffenen als weniger wichtig und lohnenswert empfunden werden als von Nichtbetroffenen. Subjektiv unangenehme Dinge werden dadurch verhältnismäßig stärker aufgeschoben und oft erst in letzter Minute erledigt – erst dann rutschen sie in den stressbedingt auf das Hier und Jetzt verschobenen Fokus. Bis dahin sind sie zu weit weg, um interessant genug zu sein, um in den Fokus zu geraten. Starker Stress…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Acetylcholinwirkung

…Acetylcholinrezeptor-Bindungsaktivität und Acetylcholinrezeptor-Inhibitoraktivität.LYPD1 erhöht in vitro die Desensibilisierung des Rezeptors und verringert die Affinität für ACh von Alpha-4:Beta-2-haltigen nAChRs. LYPD1 spielt möglicherweise eine Rolle beim intrazellulären Transport von alpha-4:beta-2- und alpha-7-haltigen nAChRs und hemmt deren Expression an der Zelloberfläche. LYPD1 ist beteiligt an der posttranslationalen Modifikation: Synthese von GPI-verankerten Proteinen und Metabolismus von Proteinen. LYPD1 könnte an der Kontrolle von Angstzuständen beteiligt sein. LYPD1 ist assoziiert mit Arthrogryposis, distal, Typ 2A melanotisches Medulloblastom Paralog: LYPD2 Eine Studie fand LYPD1 (Variante rs7561232) als eines von 96 ADHS-Kandidatengenen.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Cholinabbau

…Namen: CTL1; CD92; CHTL1; CDW92; Solute Carrier Family 44 (Choline Transporter), Member 1; Choline Transporter-Like Protein 1; CDW92 Antigen; CDw92; CD92 Antigen; CONATOC Das Protein SLC44A1 ist ein Cholin-Transmembrantransporter. SLC44A1 ist am Cholintransport und am Transmembrantransport beteiligt. SLC44A1 kommt in mehreren Zellkomponenten vor, u. a. im Zytosol, im Mitochondrium und im Nukleoplasma. SLC44A1 ist beteiligt an hochgradigen Gliomen. SLC44A1 ist an der Membransynthese und der Myelinproduktion beteiligt. SLC44A1 ist assoziiert mit Neurodegeneration, beginnend in der Kindheit Ataxie Tremor Optikusatrophie kognitiver Verfall posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom Paralog: SLC44A3 Eine Studie fand SLC44A1 (Variante rs10991581) als eines von 96 ADHS-Kandidatengenen.
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?

1. EEG / QEEG-Messung

…sind ereigniskorrelierte Potenziale, bei denen eine Testperson einen immer gleiche Reiz ohne weitere Instruktion erhält, sodass dieser rein wahrnehmungsbezogen ist. Die Messung evozierter Potenziale stellt ein objektiviertes Diagnoseverfahren dar. Hierbei werden charakteristische, durch Reize ausgelöste EEG-Amplitudenverläufe in verschiedenen, typischerweise bei ADHS betroffenen Gehirnregionen gemessen. Aus einer Vielzahl von Testdurchgängen wird dabei ein typischer Durchschnittsamplitudenverlauf ermittelt. Diese EEG-Verläufe können mit Daten von Nichtbetroffenen und Daten von Betroffenen anderer Störungen abgeglichen werden, die in sogenannten QEEG-Datenbanken gesammelt werden. Die Diagnose mittels evozierter Potenziale ist leider aufwendig (4 Stunden Tests, die nachfolgend ausgewertet werden) und folglich nicht billig. Bei der…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?

2. Funktionelle Nahinfrarotspektroskopie (fNIRS)

Eine prospektive Studie an 30 Jungen mittels fNIRS der Stirn bei der Ausführung von Kopfrechenaufgaben konnte die 15 Jungen mit ADHS zu fast 100 % identifizieren. Dies ist bislang ein rein experimenteller Ansatz. Eine andere Studie fand keine Unterschiede durch fNIRS bei ADHS.