Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS

2. Cortisolantworten auf Stress und Persönlichkeitseigenschaften

…Cortisolstressantworten und Persönlichkeitseigenschaften bei gesunden Menschen im Abschnitt ⇒ Stressreaktionsmuster bei gesunden Menschen des Beitrags ⇒ Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subytpen . 2.2. Cortisolreaktionen als Ausdruck der Stressphänotypik Die vorliegenden Untersuchungen deuten stark darauf hin, dass externalisierende oder disruptive Verhaltensweisen wie z.B. Aggressivität mit oder ohne ein Vorliegen eines (komorbiden) Oppositionellen Trotzverhaltens (ODD) oder einer symptomatisch noch schwerwiegenderen Störung des Sozialverhaltens (Conduct Disorder, CD) mit einem niedrigeren basalen Cortisolspiegel und einer abgeflachten Cortisolantwort auf akuten Stress verbunden sind. Erhöhte basale Blutcortisolwerte bei 15-jährigen ADHS-Betroffenen (Abnahme am späten Nachmittag) korrelierten mit Aggressivität bei Jungen…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

Zu chronischen Schmerzen und erhöhtem Muskeltonus als Symptom bei ADHS siehe unter Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS im Kapitel Symptome Zu Fibromyalgie als Komorbidität von ADHS siehe Fibromyalgie komorbid zu ADHS im Beitrag Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Somatische Komorbiditäten bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Histamin H3-Rezeptor Antagonisten / inverse Agonisten bei ADHS und ASS

…Histaminspiegels dosisabhängige signifikante Erhöhung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Cortex Dopamin stärker erhöht als Noradrenalin nur geringe Erhöhung des Dopaminspiegels in Striatum keine Beeinflussung des Dopaminspiegels in Striatum oder Nucleus accumbens signifikante Zunahme der Wachheit bei gleichzeitiger Abnahme des NREM-Schlafs bei Orexin-KO-Mäusen signifikanten Verringerung der Episoden mit direktem REM-Schlafbeginn Eine größere doppelblinde RCT-Studie an 335 Erwachsenen mit ADHS fand nur leichte Verbesserungen eines H3-Antagonisten (Bavisant) im Vergleich zu 80 mg Atomoxetin und 54 mg OROS-MPH. Die mittlere Veränderung des ADHS-RS-IV-Gesamtscores nach 42 Tagen Einnahme war: -8,8 in der Placebogruppe…
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

1.2.1. Ergotherapie

Die Wirksamkeit von Ergotherapie bei ADHS sei begrenzt auf schulvorbereitende Behandlung der Feinmotorik. Eine Studie berichtet von positiven Effekten einer pferdegestützten Ergotherapie bei Schulkindern mit ADHS.
Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Wir vertreten die Hypothese, dass sich die Symptome unterschiedlichen ADHS-Subtypen (insbesondere die beiden Pole ADHS-HI und ADHS-C (mit Hyperaktivität und Impulsivität = externalisierend) und ADHS-I (ohne Hyperaktivität = internalisierend)) als phänotypisch unterschiedliche Stressreaktionen beschreiben bzw. erklären lassen. Säugetiere und Menschen reagieren auf Stress mit unterschiedlichen Mustern, die innerhalb einer Population zufällig variieren. Einerseits gibt es Individuen, die auf Stress mit Aggression oder Angriff reagieren (Fight-Typ), während andere eher mit Flucht oder “tot stellen” reagieren (Flight-Typ). Ein weiteres Reaktionsmuster könnte das “Freeze”-Muster sein. Diese unterschiedlichen Stressreaktionen…
…Hyperinsulinämie), die zwar nicht durch die Hypertriglyceridemie verursacht wird, aber mit ihr in Zusammenhang stehen könnte. Es wird vermutet, dass die HPA-Stressantwort beim Typ A vornehmlich durch CRH vermittelt wird. Dies könnte auf eine Hypophysenschwäche (und in der Folge einer schwachen Nebennierenreaktion) bei Typ A und ADHS-HI hindeuten, die möglicherweise aufgrund einer Downregulation der CRH-Rezeptoren in der Hypophyse aufgrund langanhaltender stressbedingter CRH-Ausschüttung erfolgt ist. Dagegen spricht allerdings, dass (allerdings: bei gesunden Typ A-Menschen) auch auf ACTH-Gabe eine abgeflachte Cortisolstressantwort erfolgt (siehe 4.1.1.2.). Je geringer die sozialen Kontakte und soziale Unterstützung, desto…
Stress

Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen

5. Stressphänotypen bei anderen psychischen Störungen

…der ADHS-I-Subtyp häufig aufweist. ⇒ Melancholische und atypische Depression Die atypische Depression ist durch eine abgeflachte Cortisolstressantwort gekennzeichnet, wie sie auch der ADHS-HI/ADHS-C häufig aufweist. ⇒ Melancholische und atypische Depression Bei der bipolaren Depression wird ganz überwiegend eine abgeflachte Cortisolstressantwort, im Übrigen eine normale Cortisolstressantwort, nie aber eine überhöhte Cortisolstressantwort gefunden. Zudem ist die Amylasestressantwort überhöht. ⇒ Bipolare Depression im Beitrag Cortisol bei anderen Störungsbildern 5.2. Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Bei der posttraumatischen Belastungsstörung wird von phänotypisch unterschiedlichen Stressreaktionen auf ein und dieselbe Traumatisierung berichtet. Mehr zu den unterschiedlichen Cortisolstressantworten bei ADHS-HI und ADHS
Du kennst Ärzte/Therapeuten mit ADHS-Kompetenz oder möchtest Feedback geben? Unter diesem Link kannst du im Interesse aller Betroffenen Fachleute eintragen, mit denen du in Bezug auf ADHS gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hast: Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Das Kapitel Dies und Das zu ADHS umfasst folgende Beiträge: ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene Erfahrungsberichte von Betroffenen Prominente ADHS-Betroffene Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts Evidenzstufen, Empfehlungsstufen Glossar
Adressen

Kapitelübersicht - Adressen

Ärzte, Therapeuten, Kliniken

Adressen von Ärzten / Therapeuten / Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern Wenn du Adressen von Ärzten, Therapeuten oder Kliniken mit Erfahrung zu ADHS benötigst, kannst du hier erfahren, wie du sie anfordern kannst: Adressen von Ärzten, Therapeuten und Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern Adressen mitteilen und Feedback zu Adressen geben Bitte unterstütze uns, indem du Fachleute einträgst, mit denen du in Bezug auf ADHS gute (oder schlechte) Erfahrungen gemacht hast. Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

4. Wirkung auf Symptome

Methylphenidat verbessert bei Kindern mit ADHS: Reaktionszeit Reaktionszeitvariabilität tonische Aufmerksamkeit phasische Aufmerksamkeit geteilte Aufmerksamkeit Flexibilität/Aufmerksamkeitsverschiebung/Taskwechsel selektive Aufmerksamkeit Hemmung fokussierte Aufmerksamkeit Aufgabengenauigkeit in Bezug auf Vigilanz geteilte Aufmerksamkeit Hemmung fokussierte Aufmerksamkeit Flexibilität Integration sensorischer Informationen beziehen Anzahl der Unterlassungs- und Begehungsfehler bei Aufmerksamkeitsaufgaben Es gibt Indizien für eine Wirkung von MPH auf neuropathische Schmerzen. 4.1. Besonders gute Wirkung von Methylphenidat Hyperaktivität Unruhe Impulsivität Betroffene berichteten in Foren, dass MPH besser gegen Impulsivität wirke als Elvanse. Eine Studie an (naturgemäß nicht ADHS-betroffenen) Affen kam zu dem Ergebnis, dass geringe Dosen von MPH Impulsivität reduziert, während höhere Dosen sedierend…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Dysphorie bei Inaktivität und Depression bei ADHS

Siehe hierzu → Depression und Dysphorie bei ADHS (aus dem Blickwinkel der Differentialdiagnostik).
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Chronische Schmerzen - Entstehung und Ursachen

1.1. Chronische Schmerzen und Dopamin Das Dopaminsystem könnte sowohl bei ADHS, chronischen Schmerzen und der Modulation des Muskeltonus beteiligt sein Chronische Schmerzen, Depression und Angststörungen zeigen eine hohe Komorbidität. Bis zu 80 % der Betroffenen von schwerer Depression oder Parkinson berichten komorbide Schmerzzustände, 2 bis 3 Mal häufiger als Nichtbetroffene. Bei Parkinson sind Muskel-Skelett-Schmerzen mit 40 % - 90 % die am häufigsten berichteten Schmerzzustände. Der Dopamin-Agonist Apomorphin wirkt schmerzlindernd. Läsionen der dopaminergen Terminals oder der dopaminergen Neuronen im Mittelhirn (Striatum, Substantia nigra, VTA) bewirken ausgeprägte Schmerzreaktionen. Levodopa bei Parkinson lindert chronische Schmerzen. Der dopaminerge mesolimbische Belohnungskreislauf und das Endocannabinoidsystem…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Muskeltonus - Entstehungsursachen

…von Masseter oder Tensor Palatini. In Tests zur Muskelspannung zeigten 64 bis 84 % der ADHS-Betroffenen starke Beeinträchtigungen, gegenüber 0 % der Nichtbetroffenen. Langanhaltende Muskelspannung kann chronische Schmerzen verursachen. Ein erwachsener ADHS-Betroffener berichtete uns einen massiven Rückgang seiner jahrzehntelangen massiven Nacken-/Schulter-Verspannungen, als er seinen chronischen Alkoholkonsum drastisch reduzierte. 2.2. Weitere Entstehungspfade für hohe Muskelspannung bei ADHS Das retikuläre System ist beteiligt an Regulation des Arousals Aufrechterhaltung des Muskeltonus. Die Formatio reticularis kann dabei etliche Muskeln gleichzeitig aktivieren Anpassungen der Körperposition für das Gleichgewicht modulieren hierzu die stabilisierenden Muskeln (die proximalen Extremitätenmuskeln und Muskeln, die die Wirbelsäule stabilisieren…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Ausdauersport, Konditionstraining (+++)

…bis 17 Jahre) zu verringerten ADHS Symptomen im jungen Erwachsenenalter (19 bis 20 Jahre) führen könnte. Die Menge der körperlichen Aktivität von Kindern mit ADHS wurde stark von deren Interesse an sportlicher Betätigung gesteuert und folgte außerdem stark dem Maß der körperlichen Aktivität ihrer Eltern. Dennoch profitieren nicht alle ADHS-Betroffenen gleichermaßen von Sport. Es wurde eine Dropout-Rate von 17,5 % berichtet, wobei männliche Betroffene eine noch höhere Ausfallrate haben. Auch bei Depressionen sei Sporttherapie nur bei etwa 50 % der Betroffenen wirksam. Sport (oder nicht-Sport) hat indes keinen kausalen Einfluss auf das Entstehen oder nicht-Entstehen von ADHS