Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
6. Nebenwirkungen von Stimulanzien
…665 Erwachsenen mit ADHS fand als Nebenwirkungen von Stimulanzien:
einen Anstieg der Ruheherzfrequenz um durchschnittlich 5,7 Schläge pro Minute
einem Anstieg des systolischen Blutdrucks um durchschnittlich 2 mm Hg
eine geringe Rate klinisch signifikanter kardiovaskulärer Ereignisse (einschließlich Bluthochdruck oder Tachykardie)
6.2. Kardiovaskuläre Risiken
Eine Metastudie berichtet:
1 von 7 Studien an Kindern fanden ein erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Probleme
2 von 3 Studien an Erwachsenen fanden erhöhte Risiken kardiovaskulärer Probleme
Eine Auswertung von n = 131.255.418 Berichten der internationalen Pharmakovigilanz-Datenbank der WHO aus 1967 bis 2023 fand unter den 146.489 Berichten über ADHS-Medikamente 13…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
8. Restless-Legs-Syndrom (Kinder 2 %, Erwachsene 5 bis 10 %)
Prävalenz:
Kinder 2 %
Erwachsene 5 - 10 %
Restless Legs korreliert mit ADHS-Symptomen.
Ein intensiver Zuckerkonsum kann – insbesondere bei Personen, die Zucker nicht gut vertragen – ein Zucken in den Gliedmaßen (vor allem in den Beinen) verursachen, das ähnlich wie eine milde Form von Restless legs wirken und beim Einschlafen hinderlich sein kann.
Bei Restless legs wird eine geringere Häufigkeit von D4.7R vermutet, während diese Genvariante bei ADHS häufiger ist.
Bei Restless legs ist häufig eine Behandlung mit L-Dopa kurzfristig hilfreich, kann langfristig jedoch nachteilig sein.
Weiter wird eine Behandlung mit D4-Agonisten erörtert.
L-DOPA kann schützend oder toxisch…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Glycin
1.89. SLC6A9, -Transporter
Weitere Namen: SOLUTE CARRIER FAMILY 6 (NEUROTRANSMITTER TRANSPORTER, GLYCINE), MEMBER 9
OMIM: SLC6A9, SOLUTE CARRIER FAMILY 6 (NEUROTRANSMITTER TRANSPORTER, GLYCINE), MEMBER 9
Bei SLC6A9 fanden mehrere Untersuchungen eine Veränderung der Expression bei ADHS.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Stickstoffmonoxid
…Muskulatur, einschließlich Peristaltik, und Peniserektion.
OMIM: Nitric Oxide synthase 1 (NOS1)-Gen
(NO) ist bei Schizophrenie, ADHS und möglicherweise Stimmungsstörungen involviert:
Eine genetisch bedingte verminderte NO-Signalisierung im PFC wird mit Schizophrenie und Kognitionsproblemen in Verbindung gebracht. Hierbei spielen NOS1 wie auch sein Interaktionspartner NOS1AP eine Rolle.
Eine reduzierte NOS1-Expression im Striatum aufgrund eines Längenpolymorphismus im NOS1-Promotor (NOS1 ex1f-VNTR) korreliert mit Impulsivität.
Assoziationen von NOS1 mit Stimmungsstörungen ist möglich. NO-Metaboliten im Blut können als Biomarker für Major Depression und bipolare Störungen dienen. .
NOS 1 (short allele) ist ein Kandidatengen für erhöhte Impulsivität und damit für ADHS.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychotherapie (++)
8. Systemische Therapie (0/+)
insbesondere in Bezug auf familiäre und Gruppenprobleme bei ADHS geeignet. Geeignet in Bezug auf familiäre Konflikte bei ADHS-betroffenen jüngeren Kindern.
In Bezug auf die Ursachen der ADHS-Symptome bei den Betroffenen selbst kaum wirksam.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
2. Antriebsprobleme bei ADHS
…Tatkraft, “Unternehmensgeist”. Antrieb zeigt sich in Ausdrucksverhalten und Psychomotorik.
Motivation dagegen bestimmt das angestrebte Ziel.
Innere Unruhe, getrieben sein und Gedankenkreisen sind ADHS-Symptome. Sie können im Wechsel mit Antriebslosigkeit auftreten. Wie bei der Aufmerksamkeit wird dies von intrinsischer Motivation gesteuert: Innere Unruhe bezieht sich vor allem auf persönlich motivierende Ziele, während die Antriebslosigkeit eher für nicht interessante Ziele besteht. Wir vermuten daher auch hier das bei ADHS bestehende Motivationsregulationsproblem als die eigentliche Ursache.
Innere Unruhe äußert sich in einer inneren Anspannung, innerer Erregung und in der Unfähigkeit, sich zu entspannen. Das kann bis zur Erholungsunfähigkeit gehen. Um die innere…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Noradrenalin
…adrenerge Rezeptor-Genpolymorphismus moduliert strukturelle Netzwerke der grauen Substanz, das visuelle Gedächtnis und die hemmende kognitive Kontrolle bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung
1.69. ADRA2C, ALPHA-2C-ADRENERGIC RECEPTOR (Chromosom 4p16.3)
OMIM: ALPHA-2C-ADRENERGIC RECEPTOR
Quelle
1.44. ADRB2, BETA-2-ADRENERGIC RECEPTOR (Chromosom 5q32)
OMIM: BETA-2-ADRENERGIC RECEPTOR; ADRB2
Das ADRB2-Gen wurde in einer Studie von 2006 mit p = 0,013 als ein Kandidatengen für ADHS identifiziert.
abbau
wiederaufnahme
1.18. NET, -Transporter-Gen (Chromosom 16q12.2)
Weitere Namen: SOLUTE CARRIER FAMILY 6 (NEUROTRANSMITTER TRANSPORTER, NORADRENALINE), MEMBER 2; SLC6A2
Der Noradenalintransporter nimmt im PFC…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Serotonin
…ebenso wie TPH2+/+ Mäuse) die üblichen erhöhten Noradrenalinwerte im PFC, Hippocampus und Striatum im Vergleich zu nicht gestressten Mäusen des jeweiligen Genotyps.
Die TPH2-Variante rs17110747 zeigte nur bei Frauen Verhaltens- und Kognitionssymptome bei ADHS. Es fand sich eine hochsignifikante Überübertragung des G-Allels von den Eltern auf die betroffenen Mädchen. Außerdem sprachen Mädchen mit dem G/G-Genotyp (rs17110747) bei der Beurteilung durch die Eltern besser auf Placebo an.
wirkung
1.13. HTR1B, rezeptor 1B (Chromosom 6q14.1)
Weitere Namen: 5-HYDROXYTRYPTAMINE RECEPTOR 1B
OMIM: 5-HYDROXYTRYPTAMINE RECEPTOR 1B
HTR-1B ist ein Kandidatengen für ADHS.
1.51. HTR1E…
Symptome
SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome
2. CDS / SCT als eigenständige Störung
…wie bei Kindern und Jugendlichen, auch wenn es etwas später eintritt als ADHS. Es gibt also kein teilweises Verschwinden der Symptome bei einer Teilgruppe der Betroffenen.
Eine 7-jährige Longitudinalstudie an 639 Zwillingen fand demgegenüber, dass SCT in der Regel nur kurz bestehe (1 – 2 Jahre) und keine bleibenden Nachteile auf akademische Erfolge habe.
SCT zeigte gegenüber ADHS Abweichungen bei der HRV, die auf Probleme mit dem Arousal hindeuten könnten. Ausgehend von den Symptomen bei CDS vermuten wir starke Zusammenhänge mit Einschränkungen im Arousal.
SCT zeigte eine verringerte Gewissenhaftigkeit.
SCT-Betroffene, die zugleich ADHS haben, sollen besonders häufig MPH-Nonresponder…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
20. MPH-Medikation verringert Suchtrisiko signifikant
…erhöhen.
Wir meinen, dass die 2 Komponenten ADHS und Sucht in verschiedenen Personen individuell sehr unterschiedlich stark gewichtet sein können, und der Erfolg medikamentöser Behandlung stark von dieser unterschiedlichen Gewichtung abhängt. Es dürfte daher ganz wesentlich darauf ankommen, in welchem Setting eine Medikation stattfindet, und ob diese von anderen Maßnahmen flankiert und intensiv begleitet wird oder nicht. Die Erfahrung aus der Praxis eines unserer Fachbeiräte ist, dass eine reine Substanzbehandlung ohne intensive, begleitende Co-Behandlung meist nur zum Gebrauch einer zusätzlichen Substanz führt.
Zudem liegen, dass bei einer Kombination Sucht und ADHS oft weitere Komorbiditäten wie Depression etc. vor, was…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
23. Missbrauch durch Schüler und Studenten in Prüfungsphasen
Studien zeigen, dass ADHS-Medikamente bei Menschen ohne ADHS die kognitiven Leistungen, z.B. die Aufmerksamkeit, nur gering verbessern kann. Eine Anhebung der schulischen Leistung wurde bei Nichtbetroffenen nicht festgestellt.
In Südafrika hat Methylphenidat in den Examensmonaten die höchste Verkaufsrate im Vergleich zu anderen Monaten. Dass dies insbesondere unretardiertes MPH betrifft, könnte auch an den abnormen Preisunterschieden liegen (retardiertes MPH kostete in 2022 in Südafrika rund das 8-fache von unretardiertem MPH).
Aufgrund des Inverted-U-Profils der Auswirkungen von Dopamin ist eine Erhöhung des Dopaminspiegels bei Nichtbetroffenen (ausgehend von einem optimalen mittleren Spiegel) grundsätzlich nachteilig. Allenfalls bei hinzutretendem schwerem…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
24. Wirkstoffgleiche Präparate, Apotheken und Rabattverträge in Deutschland
Die von allen deutschen Krankenkassen geschlossen Rabattverträge können die Behandlung von ADHS mit Methylphenidat beeinträchtigen.
Die Verträge haben in der Regel eine Laufzeit von zwei Jahre.
Für erwachsene ADHS Patienten sind in Deutschland Stand 05/2023 folgende MPH-Präparate zugelassen:
Medikinet adult
Ritalin adult
Concerta
Verschiedene Generika für Ritalin adult und Concerta
Seit 2007 sind deutsche Apotheker verpflichtet, für das eingereichte Rezept genau wirkstoffgleiche Generika herauszugeben, für die die Krankenkasse des Patienten einen Rabattvertrag abgeschlossen haben. Bei einem BTM-Rezept muss zudem die genaue Stückzahl sowie die Wirkdauer des Ersatzpräparates identisch sein.
Ausgenommen hiervon sind Medikamente, die in der Substitutionsausschlussliste…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
…die aus anderen Gründen an der Diagnose interessiert sind, durch konstante Bejahung (der am schwerwiegendsten klingenden Antwort) fälschlicherweise mit ADHS diagnostiziert werden.
ADHS-betroffene Erwachsene können zu laufenden sofortigen Antworten mit „Ja“ oder „immer“ auf die schwerwiegendsten Symptome antworten. Resultieren Aufmerksamkeitsprobleme aus anderen Gründen, scheinen Betroffene länger darüber nachzudenken, ob das Symptom bei ihnen auftritt, und bitten möglicherweise um Klarstellung.
Bei sich unsicheren Patienten kann es hilfreich sein, zu erfragen, wie ihr Partner oder ihre Freunde diese Fragen für den Patienten beantworten würden. Die meisten Patienten mit ADHS sind sich der Rückmeldungen, die sie von ihrer Familie und engen Freunden…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.5. Sonstige Schwangerschaftsumstände (bis + 30 %)
…eine proteinarme Ernährung erhielten, waren auf frühkindliche Stressoren (intraperitoneale Injektion von Deltamethrin, Lipopolysaccharid oder beides) erheblich anfälliger, ADHS-Symptome wie Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsprobleme und verringerte Angst zu entwickeln.
1.5.4. Westlicher Ernährungsstil im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel
Ein westlicher Ernährungsstil (hoher Anteil an Fett, raffiniertem Getreide und verarbeiteten Lebensmitteln, geringer Anteil an Obst und Gemüse; auch amerikanische Standarddiät (SAD) genannt) im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel geht mit einem erhöhten Risiko des Nachwuchses für ADHS und ASS einher.
1.5.5. Hoher Salzkonsum während der Schwangerschaft
Eine hohe Salzaufnahme durch die Nahrung in der Schwangerschaft könnte die Stressempfindlichkeit des Ungeborenen erhöhen.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
11. Allergien (Asthma 4 % bis 8 %, Nahrungsmittelallergien 4 %)
Es besteht eine deutliche Komorbidität zwischen Allergie und ADHS, insbesondere Asthma und Nahrungsmittelallergien.
Ebenso besteht eine starke Komorbidität zwischen Nahrungsmittelallergien und ASS.
Die Schwere der atopischen Symptome korrelierte mit der Schwere der ADHS-Symptome (Metastudie, k = 38, n = 117.181.049).
Prävalenz Asthma: 4 bis 8 %
Prävalenz Nahrungsmittelallergien: 4 %
Ein IL-4-Rezeptor-Antikörper (Dupilumab) verringerte Kindern mit atopischer Dermatitis und ADHS den Bedarf an ADHS-Medikamenten.
Allergiemedikamente können ADHS-Symptomen bei Patienten mit komorbider Allergie lindern.
Einer der Hauptmediatoren allergischer Reaktionen von atopischer Dermatitis, allergischem Asthma und Rhinitis ist das Zytokin IL-4.
IL-4, in der…