Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS
Noradrenalin
10. Störungen des Noradrenalinsystems
10.1. Noradrenalin bei ADHS
Noradrenalin hat nach Dopamin den zweitgrößten Einfluss bei ADHS.
Das noradrenerg gesteuerte hintere Aufmerksamkeitszentrum ist auch für die Regulation des Motivation, der Stimmung und des Gedächtnisses für Gefühle verantwortlich.
Es ist vom dopaminerg gesteuerten vorderen Aufmerksamkeitszentrum zu unterscheiden.
⇒ Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
Nur das ADHS-Symptom der mangelnden Inhibition der exekutiven Funktionen sei dopaminerg durch das Striatum vermittelt, während die mangelnde Inhibition der Emotionsregulierung noradrenerg durch den Hippocampus verursacht werde. Daher sei nur Ersteres einer dopaminergen Behandlung zugänglich.
Emotionsregulierung und Affektkontrolle seien dagegen noradrenerg besser zu behandeln.
Die Menge der Noradrenalin-Metaboliten…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
14. Beeinträchtigte Leistungsfähigkeit bei ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Die beeinträchtigte Leistungsfähigkeit bei ADHS kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Aufgrund von Desorganisation und mangelnder Gliederungsfähigkeit von Arbeitsabläufen entsteht ein Überforderungsgefühl, das zu Antriebslosigkeit und Selbstentwertung führt. Zudem hindern Stimmungsschwankungen und die negative Erwartung von Erfolg die konstante Arbeitsleistung.
14.1. Leistungsbeeinträchtigung als ADHS-Symptom
Andere Umschreibungen für die bei ADHS verringerte Leistungsfähigkeit sind “In eigener Anstrengung beeinträchtigt” oder “In der Anstrengung behindert”.
Aufgrund der eigenen Desorganisation (siehe Exekutivprobleme) ist häufig bereits eine Erwartung gewachsen, dass das eigene Bemühen ohnehin keinen (adäquaten) Erfolg haben werde. Dies behindert die eigene Anstrengung. Es…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
6. Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS
…auch bei ADHS mit überwiegender Unaufmerksamkeit (ADHS-I) etwa gleich häufig auf.
Entscheidungsfindungsprobleme scheinen häufiger bei ADHS-I aufzutreten. Hohe Noradrenalinspiegel blockieren den präfrontalen Kortex (PFC). Diese Blockade führt zu Entscheidungsproblemen, da der PFC für die Abwägung von Optionen wichtig ist. Denkblockaden können auch Symptome von starkem Stress sein.
6.1. Denkblockaden als ADHS-Symptom
Denkblockaden sind eine phasenweise Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit (formale Denkstörung), die meist durch eine große akute Stressbelastung hervorgerufen wird.
Ein typisches Beispiel von Denkblockaden sind Prüfungsblackouts.
Denkblockaden treten bei ADHS-HI wie bei ADHS-I etwa gleich häufig auf.
6.2. Entscheidungsfindungsprobleme als ADHS-Symptom…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
19. Kreativität bei ADHS
…ob ADHS-Betroffene eine höhere Kreativität zeigen als Nichtbetroffene. Es wird erörtert, dass dies eine Störungsfolge sein könnte und kein Charaktertrait.
Unsere Fragen nach Kreativität im ADxS.org-Symptomtest V2 zeigten keine signifikant erhöhten Werte von Kreativität (und Intuition) bei (erwachsenen) ADHS-Betroffenen. Möglicherweise war die Fragestellung zu vereinfacht.
Eine Metaanalyse von k = 31 Verhaltensstudien zu Kreativität und ADHS fand in den meisten Studien Hinweise auf:
ein erhöhtes divergentes Denken
bei Personen mit hohen, aber subklinischen ADHS-Werten
nicht aber bei Personen mit diagnostiziertem ADHS (klinische Werte).
erhöhte Werte für kreative Fähigkeiten und Leistungen
keine Hinweise auf eine erhöhte…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
8. Reaktionszeiten und Antwortvariabilität
In einem Go/Nogo-Task reagierten Kinder mit ADHS langsamer und variabler als ihre nicht betroffenen Geschwister oder Kontrollen. Eine langsamere Ereignisrate verringerte die Leistung der ADHS-Betroffenen nicht. Unter Belohnung zeigten nur die ADHS-Betroffenen und ihre nicht betroffenen Geschwister beschleunigte mittleren Reaktionszeiten und eine geringere Antwortvariabilität, nicht aber die Kontrollen, während die Genauigkeit sich in allen 3 Gruppen verbessert. Männer reagierten schneller und zeigten mehr Fehlalarme, unabhängig vom ADHS-Status.
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren
…im Heim.
Ein mangelndes Bindungsverhalten der Mutter oder der Eltern im Kindesalter, Stress der Mutter im Kindesalter oder psychische Probleme der Eltern erhöhen das Risiko von ADHS bei Kindern ebenso wie ein niedriger sozioökonomischer Status, ein niedriger Bildungsstand oder eine Erwerbslosigkeit der Eltern.
Eine frühere Einschulung und ein junges Alter eines Kindes innerhalb einer Klasse sind weitere Risikofaktoren.
In der Pubertät:
Eine hohe Stressbelastung in der Pubertät gilt als Risikofaktor für eine Persistenz von ADHS bis ins Erwachsenenalter.
Die %-Werte geben an, um wie viel höher das ADHS-Risiko mit dem jeweiligen Faktor korreliert. Die Zahlen besagen nicht, dass der…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren
6.1. Infektionen und Infektionskrankheiten
…Infektionslast korreliert mit einem erhöhten Risiko für:
ADHS
ASS
bipolare Störungen
Depressionen
Schizophrenie
psychiatrische Diagnosen insgesamt.
Es wurde eine bescheidene, aber signifikante Erblichkeit für die Infektionslast (h2 = 0,0221) und ein hoher Grad an genetischer Korrelation zwischen ihr und der psychiatrischen Gesamtdiagnose (rg = 0,4298) gefunden. Ebenso fanden sich Belege für eine genetische Kausalität der Gesamtinfektion für die psychiatrische Gesamtdiagnose.
6.1.1. Infektionen im ersten Lebensjahr (+ 16 %)
Eine registerbasierte Kohortenstudie (n = 2.885.662 davon n = 1.864.660 Vollgeschwister) fand einen leichten Anstieg des ADHS-Risikos durch Infektionen des Kindes im ersten Lebensjahr um…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren
6.2. Schädel-Hirn-Traumata (bis + 529 %)
…15 % der Mädchen mit einem Schädel-Hirn-Trauma bereits zuvor ADHS. Diese Studie regt zugleich an, für Mädchen körperliche Aktivität und die Bereitstellung von Ressourcen zum Umgang mit schulischem Stress in ihr Rehabilitationsprogramm zu integrieren. Für Jungen könnten kognitive Unterstützung und Strategien zum Umgang mit ADHS effektiver sein.
ADHS korrelierte mit einem erhöhten Auftreten von Hirnverletzungstraumata und otorhinologische Traumata.
Eine Studie untersuchte leichte (Gehirnerschütterung) und schwere Schädel-Hirn-Traumata vor dem 10. Lebensjahr. Die Inzidenz lag bei 1.156 pro 100.000 Personenjahre. Im Alter von 19 Jahren war das ADHS-Risiko um 68 % und das Risiko für eine Lernbehinderung…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
2. Antriebsprobleme bei ADHS
…Tatkraft, “Unternehmensgeist”. Antrieb zeigt sich in Ausdrucksverhalten und Psychomotorik.
Motivation dagegen bestimmt das angestrebte Ziel.
Innere Unruhe, getrieben sein und Gedankenkreisen sind ADHS-Symptome. Sie können im Wechsel mit Antriebslosigkeit auftreten. Wie bei der Aufmerksamkeit wird dies von intrinsischer Motivation gesteuert: Innere Unruhe bezieht sich vor allem auf persönlich motivierende Ziele, während die Antriebslosigkeit eher für nicht interessante Ziele besteht. Wir vermuten daher auch hier das bei ADHS bestehende Motivationsregulationsproblem als die eigentliche Ursache.
Innere Unruhe äußert sich in einer inneren Anspannung, innerer Erregung und in der Unfähigkeit, sich zu entspannen. Das kann bis zur Erholungsunfähigkeit gehen. Um die innere…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Sensibilität, Stress und ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Das Gehirn hat mehrere Funktionen:
Denken
Wahrnehmen
Fühlen
Handlungssteuerung
ADHS-Betroffene zeigen häufig eine erhöhte Sensibilität für Reize und Emotionen. Erhöhte Sensibilität (englisch: Sensory Processing Sensitivity, SPS) bezieht sich auf die Funktionen Wahrnehmen und Fühlen: Wer mehr wahrnimmt, wer intensiver fühlt, ist ab einem bestimmten Maß erhöht sensibel.
Menschen haben unterschiedlich starke Sensitivität für Reize. Der von uns früher verwendete Begriff Hochsensibilität, mit dem wir ungenau eine erhöhte Sensibilität meinten, ist richtigerweise ein Konstrukt von Aron, das neben einer erhöhten Sensibilität auch eine andere Form der Wahrnehmungsverarbeitung beinhaltet. Die Forschung hierzu steckt…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Sensibilität, Stress und ADHS
1. Ursachen von erhöhter Sensibilität
…nicht verlässliche Regeln) ausreichen könnten, um im ersten Schritt (First Hit) eine Fehlregulation des Stresssystems (ADHS) zu bewirken, die bei weiter hinzutretenden Belastungen im zweiten Schritt (Second Hit) psychische Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder andere zu entwickeln. Es bestehen Hinweise auf die Wirkung des second hit auch hinsichtlich der Symptomschwere von ASS.
Gegen die Annahme von ADHS als First Hit für weitere Störungsbilder spricht möglicherweise, dass eine Untersuchung keine erhöhte Spezifität von Symptomen eines Störungsbilds bei zunehmender Störungsschwere feststellen konnte.
Eine Studie bezüglich dopaminerger Gene bei Hochsensibilität (iSv Aron) fand Hinweise auf eine Beteiligung von Polymorphismen in:
TH (Tyrosin-Hydroxylase…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Sensibilität, Stress und ADHS
4. Erhöhte Sensibilität und Erholung
…eher im Alleinsein.
Letzteres ist das typische(re) Erholungsmuster bei erhöht Sensiblen / Introvertierten.
Bei einem “zu viel” an äußeren Reizen ist ein Rückzug von sozialen Kontakten als Reizreduzierungsmechanismus naheliegend. Das deckt sich damit, dass erhöhte Sensibilität nach den Daten des ADxS.org-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1.889) bei ADHS-I etwas höher korreliert (0,37) als mit ADHS-HI-Subtypen (0,27), während Sozialer Rückzug (0,21) und Sozialphobie (0,30) typische Verhaltensmuster des ADHS-I-Subtyps darstellen (Korrelation 0,30) und beim ADHS-HI-Subtypen Sozialer Rückzug (-0,06) oder Sozialphobie (-0.05) fast unbekannt sind.
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
…die aus anderen Gründen an der Diagnose interessiert sind, durch konstante Bejahung (der am schwerwiegendsten klingenden Antwort) fälschlicherweise mit ADHS diagnostiziert werden.
ADHS-betroffene Erwachsene können zu laufenden sofortigen Antworten mit „Ja“ oder „immer“ auf die schwerwiegendsten Symptome antworten. Resultieren Aufmerksamkeitsprobleme aus anderen Gründen, scheinen Betroffene länger darüber nachzudenken, ob das Symptom bei ihnen auftritt, und bitten möglicherweise um Klarstellung.
Bei sich unsicheren Patienten kann es hilfreich sein, zu erfragen, wie ihr Partner oder ihre Freunde diese Fragen für den Patienten beantworten würden. Die meisten Patienten mit ADHS sind sich der Rückmeldungen, die sie von ihrer Familie und engen Freunden…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
2. Interviews / Instrumente bei Schulkindern / Jugendlichen
…DICA-R)
Child and Adolescent Psychiatric Assessment (CAPA)
Erfassungszeitraum 6 Monate
Schedule für Affective Disorders and Schizophrenia für School-Age Children (K-SADS)
Childrens Interview for Psychiatric Syndromes (ChIPS)
Swanson, Nolan and Pelham–IV (SNAP IV)
26 Items über 18 ADHS- und 9 ODD-Symptomkriterien, orientiert an DSM IV.
Für klinische Anwendung kostenfrei. Existiert nur in englischer Sprache.
Skala zur Erfassung aktuell vorhandener Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und der Oppositionellen Störung nach DSM IV (ADHS-ODD-Skala)
nach Kiddie-Sads-Present and Lifetime Version, K-SADS-PL
DIVA ist auch zur Diagnostik von Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren geeignet…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
3. Interviews / Instrumente bei Erwachsenen
…Tests auf ADHS-Symptome im Erwachsenenalter
Diagnostic Interview for ADHD in adults (DIVA)
aktuell: DIVA 5
Zeitaufwand: 1 - 1,5 Stunden
Download für 10 € möglich
Die DIVA-5-Auswertung unterscheidet jedoch nach Alter:
Kinder zwischen 5 und 12 Jahren: ADHS (+), wenn:
mindestens 6 Symptome entweder
von Unaufmerksamkeit (insgesamt 6) oder
Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 6) oder
sowohl von Unaufmerksamkeit als auch von Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 12) vorhanden sind.
Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren: ADHS (+) wenn
mindestens 6 Symptome entweder
von Unaufmerksamkeit (insgesamt 6) oder
Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 6) oder
sowohl von Unaufmerksamkeit als auch von Hyperaktivität/Impulsivität (insgesamt 12…