Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS
…schnell vergessen werden.
ADHS-Betroffene haben häufig Probleme, Dinge in der richtigen Reihenfolge zu erledigen. Diese Probleme im Bereich der Organisation und Durchführung von Aufgaben sind neurophysiologisch bedingt durch eine Dysfunktion des Arbeitsgedächtnisses im dorsolateralen präfrontalen Kortex (dlPFC) aufgrund eines Dopamin- und Noradrenalinmangels. Chronischer und akuter Stress können diese Exekutivprobleme zusätzlich verstärken.
Exekutivfunktionen basieren auf drei Grundprozessen:
Shifting
Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus
Inhibition
Hemmung dominanter Antworttendenzen
Kontrolle der Ablenkbarkeit
Differenzierung relevanter / irrelevanter Reize
Selbstregulation
emotional
motivational
Updating
Aktualisierung von Arbeitsgedächtnisinhalten
Während Inhibition neurophysiologisch im Striatum reguliert wird (siehe hierzu*⇒ Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS *), wird die Planung…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom
…originäres ADHS-Symptom und nicht nur eine Folge negativer Erfahrungen im Laufe der Zeit.
Das Dopaminsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Rejection Sensitivity, da es für die Motivation, zu einer Gruppe zu gehören, verantwortlich ist. Es hat sich gezeigt, dass Stimulanzien wie Methylphenidat die Ablehnungsempfindlichkeit bei Personen mit ADHS verringern. Der Einsatz von Alpha-2-Adreno-Agonisten wie Guanfacin und Clonidin sowie von MAO-A-Wiederaufnahmehemmern hat sich ebenfalls als wirksam erwiesen.
Ablehnungsempfindlichkeit kann zu sozialer Phobie führen, die durch die Angst gekennzeichnet ist, in sozialen Situationen beurteilt oder abgelehnt zu werden. Eine Behandlung mit ADHS-Medikamenten…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom
1. Rejection Sensitivity (RS)
…verursacht Stress und Stress bewirkt gegenwärtige ADHS-Symptome. Insbesondere im frühkindlichen Alter manifestiert Stress die genetische Disposition, sodass die ADHS-Intensität darüber hinaus im gesamten Lebensalter beeinflusst wird.
Die tatsächliche Ablehnung durch andere ist jedoch kein Maß für Rejection Sensitivity.
Bei Rejection Sensitivity ist nicht die objektive Ablehnung durch andere kennzeichnend, sondern die Verletzlichkeit gegenüber subjektiv empfundener Ablehnung. Es geht um die Empfindlichkeit gegenüber tatsächlicher Ablehnung einerseits und die Wahrnehmung vermeintlicher Ablehnung und Zurückweisung andererseits.
1.2. Begriffliche Abgrenzung zu “Rejection Sensitive Dysphoria” (RSD)
Vereinzelt wird anstelle des Begriffs Rejection Sensitivity in Bezug auf ADHS der Begriff der “Rejection Sensitive…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom
3. Soziale Phobie als mögliche Folge einer Rejection Sensitivity
…Begleitphänomene:
Erröten
Vermeiden von Blickkontakt
Schwitzen
Zittern
Herzrasen
Durchfall
Übelkeit
Harndrang
Symptomatik kann sich bis zu Panikattacken verstärken.
Die phobischen Situationen werden vermieden.
Beginn häufig im Jugendalter
Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten kann zu vollständiger sozialer Isolation führen
Eine sehr ausgeprägte Rejection Sensitivity soll eine Soziale Phobie auslösen können.
In diesem Sinne könnte eine Soziale Phobie, wie sie bei ADHS durchaus häufiger zu beobachten ist, als Folge einer oben bereits als originäres ADHS-Symptom beschriebenen Rejection Sensitivity auftreten. Da Rejection Sensitivity als ADHS-Symptom durch Behandlung mit ADHS-Medikamenten remittieren kann, müsste eine Soziale Phobie, die eine Folge einer ausgeprägten Rejection Sensitivity ist…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
5. Belohnung und Frustrationsintoleranz
Eine Untersuchung fand, dass die bei den ADHS-Probanden bei niedrigen Belohnungen in den ersten Testdurchgängen noch feststellbare Frustration bei höheren Belohnungen nicht mehr auftrat. Eine andere Untersuchung fand keine Verbesserung der Frustrationstoleranz bei ADHS durch Belohnungen.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
Gene und Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
9. Zusammenfassung
Die Parallelität der Ursachen (genetische Disposition plus deren Aktivierung durch frühkindliche Stresserfahrung) von ADHS, Posttraumatische Belastungsstörung, Depression, Borderline, Schizophrenie und vielen weiteren Störungen belegt, dass die Frage, welche Art psychischer Verletzung ein Mensch aus einer frühkindlichen massiven Stresseinwirkung erleidet, ganz wesentlich davon abhängt, welche genetische Disposition er trägt. Die einen erleiden dadurch ein Trauma, die anderen eine Depression und wieder andere eben ADHS – oder eben mehreres gleichzeitig (Komorbiditäten).
Eine umfangreiche und langjährige Begleitung von 733 Betroffenen mit verschiedenen Persönlichkeitsstörungen zeigte, dass auch die unterschiedliche Intensität und der Zeitpunkt der frühkindlichen Stressbelastung zur Differenzierung der Störungsbilder beiträgt. Alle Betroffenen waren Opfer…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS
Dopamin
Dopamin (3,4-dihydroxytyramin) ist der Neurotransmitter mit der größten Beteiligung an ADHS.
Dopamin ist ein Monoamin, wie Noradrenalin und Adrenalin, deren Vorläufer Dopamin ist. Dopamin ist mit 80 % das häufigste Monoamin im Gehirn.
1910 ging man noch davon aus, dass Dopamin nur ein inaktives Zwischenprodukt bei der Katecholaminsynthese zu Noradrenalin und Adrenalin sei. Erst ab 1957 wurde die Neurotransmitterfunktion von Dopamin entdeckt. Carlsson erhielt für diese Entdeckung im Jahr 2000 den Nobelpreis
ADHS-Symptome werden vornehmlich durch Störungen des dopaminergen Systems vermittelt.
1. Regelbereiche durch Dopamin
2. Die 5 dopaminergen Systeme des Gehirns
3. Interaktionen der dopaminergen Gehirnareale
4…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
18. Messi-Tendenz / Hoarding / nichts wegwerfen können bei ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Bei ADHS ist die Unfähigkeit, Dinge wegzuwerfen und die Tendenz, Dinge zu horten, ausgeprägter als bei Nichtbetroffenen. Hoarding-Betroffene zeigten zu 40,7 % ADHS-Traits, gegenüber 21,7 % bei Nicht-Hoarding-Betroffenen.
Hoarding fand sich bei 20 % der ADHS-Betroffenen gegenüber 2 % bei Nichtbetroffenen. Unaufmerksamkeit war das häufigste mit Hoarding einhergehende Symptom, gefolgt von Depression und Angststörungen. Diese 3 Symptome treten insbesondere beim ADHS-I-Subtyp auf.
Im ADxS.org-Symptomtest (6.400 Teilnehmer, Stand 12/2021) korrelierte Hoarding vor allem mit Unaufmerksamkeit (0,23) und Organisationsproblemen (0,23), während Angst und…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
“Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung
1. Akuter subjektiv bedrohlicher Stress
…bei Erwachsenen: Insolvenz, streitige Scheidung o.ä.)
misshandelnde Erziehungsmethoden (z.B. Kind ignorieren; tot stellen, bis Kind gehorcht)
sexueller Missbrauch
körperliche Misshandlung
etc.
ADHS besteht nicht, wenn die Symptome nach Beseitigung der Situation verschwinden.
1.1. (Unerkannte) Hochbegabung (> 120: 8,98 %; > 130: 2,28 %)
Prävalenz Hochbegabung: IQ 120 und mehr: 8,98 %, IQ 130 und mehr: 2,28 %
Hochbegabung ist keine Störung. Dennoch können aus unerkannter Hochbegabung Symptome erwachsen, die in Art und Zusammenstellung nahezu identisch zu den ADHS-Symptomen sind.
1.1.1. Stressreaktion unerkannt Hochbegabter als Außenseiter
Hochbegabte haben abweichende Interessen, denken “anders”, haben andere Werte…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
Nicht Proteine kodierende Gene: RNA-Gene
…im Gehirn und im visuellen Kortex exprimiert werden können. Diese Transkripte könnten an der Tumorentstehung beteiligt sein, da die Abreicherung durch siRNA die Teilung von Gliomzellen unterdrückt. Die Transkripte können an miR-411-5p und Argonaut 2 binden und deren Aktivität regulieren, wodurch die Expression von Genen, die am Tumorwachstum beteiligt sind, verändert wird.
LINC00461 ist assoziiert mit
Gliom
Katarakt 24.
Dieses Gen wurde bei einer großen GWAS als ADHS-Kandidatengen identifiziert.
1.291. MIR9–2, MicroRNA 9-2
Weitere Namen: Hsa-MiR-9-3p; Hsa-MiR-9-5p; Hsa-Mir-9-2; MIRN9-2; Hsa-Mir-9-P2_pre…