Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

22. Zerebraler Folat-Transporter-Mangel, FOLR1 (22,2 % ?)

Unter 9 aufgefundenen Betroffenen fand sich bei 2 ADHS (22,2 %). Die ersten Auffälligkeiten waren Fieberkrämpfe und ADHS-Symptome. 44,4 % litten an Ataxie und neuromotorische und geistige Behinderung,
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

23. CFTR, Gen des Ciliaren-neurotrophen-Faktor-Rezeptors, CNFTR (Zystische Fibrose, Mukoviszidose; 5,26 % bis 21,9 %)

…Dopaminhaushalt. Zystische Fibrose kann allerdings verschiedene genetische (Mit-)Ursachen haben, so dass ein Rükschluss auf CFTR nicht zwingend gegeben ist. Congenitale Bilaterale Aplasie des Samenleiters Mukoviszidose Mukoviszidose ist die häufigste tödlich verlaufende genetische Störung in Bevölkerungsgruppen nordeuropäischer Abstammung. Die häufigste Mutation bei Mukoviszidose, DeltaF508, führt zu einer gestörten Faltung und einem gestörten Transport des kodierten Proteins. Im menschlichen Genom sind mehrere Pseudogene identifiziert worden. Verwandte Signalpfade: wtCFTR delta508-CFTR-Verkehr / Generisches Schema (Norm und CF) IL-1 Family Signaling Pathways Enzymbindung PDZ-Domänenbindung Paralog: ABCC4 OMIM: Gen des Ciliaren-neurotrophen-Faktor-Rezeptors CNFTR CFTR (CNFTR) ist ein Kandidatengen für ADHS.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

24. NRXN1 Exonische Deletion (10 bis 20 %)

… Exonische NRXN1-Deletionen korrelierten mit erhöhtem ADHS-Risiko: 4,68-fachem ADHS-Risiko 2,01-faches ADHS-Risiko Unter Zugrundelegung einer ADHS-Prävalenz von 5 bis 10 % gehen wir von einem ADHS-Risiko von 10 bis 20 % aus. Nicht-exonische Deletionen warn nicht it einem signifikant erhöhten ADHS-Risio verbunden. Exonische NRXN1 -Deletionen waren zudem mit einem massiv erhöhten Risiko für weitere psychiatrische Störungen verbunden: 20,3-fachem Tourette-Risiko 9,91-faches Epilepsie-Risiko 8,14-fachem Risiko für geistige Behinderung / geistige Entwicklungsstörung 7,2-fachem ASS-Risiko 3,05-faches ADHS-Risiko Depression: 2,01-fachem Depressions-Risiko…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

25. ANKRD17, Ankyrin Repeat Domain Containing 17

…Protein; FLJ22206; CAGS ANKRD17 ist assoziiert mit: ANKRD17-bedingtes neurologisches Entwicklungssyndrom Entwicklungsverzögerungen, insbesondere beim Sprechen variable geistige Behinderung gekennzeichnet Weitere Merkmale: ASS ADHS ophthalmologische Anomalien (Schielen, Brechungsfehler) Wachstumsstörungen Ernährungsschwierigkeiten wiederkehrende Infektionen Gang- und/oder Gleichgewichtsstörungen Epilepsie Charakteristische kraniofaziale Merkmale: dreieckige Gesichtsform hoher vorderer Haaransatz tiefliegende und/oder mandelförmige Augen mit periorbitaler Fülle tiefliegende Ohren dicke Nasenflügel aufgeweitete Nasenlöcher volle Wangen dünnes Vermilion (Zinnoberrot) an der Oberlippe seltener Gaumenspalten mit Pierre-Robin-Sequenz Nierenagenesie Skoliose. Chopra-Amiel-Gordon-Syndrom nicht-spezifische syndromale geistige Behinderungen KBG-Syndrom KBG ist ein seltenes Syndrom. Genetische Varianten in der Ankyrin Repeat Domain 17 (ANKRD17), ANKDR…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

…Schlafprobleme. Remittiert das ADHS, normalisieren sich die Schlafprobleme. Durchschlafprobleme scheinen eher eine Folge von ADHS zu sein als eine Ursache. Einschlafprobleme werden häufig durch ständiges Grübeln und einen nicht enden wollenden Gedankenstrom verursacht. Hörbücher oder eine niedrige Dosis von Stimulanzien können manche Betroffene beim Einschlafen unterstützen. Durchschlafprobleme sind bei ADHS ebenfalls verbreitet, jedoch sind Einschlafprobleme häufiger. Tagesmüdigkeit tritt bei Erwachsenen etwa doppelt so häufig auf wie Durchschlafprobleme. Alkoholkonsum kann Durchschlafprobleme begünstigen. Ferner können innere Anspannung und Stress zu Schlafproblemen wie Gliedmaßenzuckungen oder Rückenschmerzen führen. Quellen sprechen von: zwischen 12,7 % der Kinder zwischen 7 und 11 Jahren mit ADHS, 55…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

26. KMT2B, Lysine Methyltransferase 2B

…globalen transkriptionellen Silencing, das der Wiederaufnahme der Meiose, dem Überleben der Oozyte und der normalen Aktivierung des zygotischen Genoms vorausgeht. KMT2B ist assoziiert mit intellektuelle Entwicklungsstörung, autosomal dominant 68 Tumor (möglicherweise) Dystonie 28, Beginn im Kindesalter KMT2B-Related Dystonia geht mit ADHS-Symptomen einher. Genvarianten, die die sogenannte “KMT2B-Related Dystonia” auslösen können, sind: heterozygote pathogene Variante in KMT2B oder heterozygote interstitielle Deletion von 19q13.12 aufweist, die eine KMTB2-Ganzgen-Deletion beinhaltet KMT2B-Related Dystonia ist eine sehr seltene Störung. Bislang sind 39 Betroffene bekannt. Beginn der Dystonie in der Regel innerhalb des ersten zehn Lebensjahre, kann aber auch…
ADHS . Gentests sind bislang noch zu teuer, um die erforderliche Anzahl von Genen testen zu können. Möglicherweise werden Gentests in den kommenden Jahren so bezahlbar sein, dass diese auch in diagnostischer Hinsicht – und in der Folge zur Anpassung einer individualspezifischen Behandlung – eingesetzt werden können. 4.3.1. miRNA Eine Studie untersuchte miRNAs von extrazellulären Vesikeln im Serum. Eine Längsschnittanalyse, die Veränderungen der miRNA-Expression im Laufe der Zeit zwischen vier Gruppen mit unterschiedlichen Diagnoseverläufen (persistierende Diagnose, erstes Auftreten, remittiert und typische Entwicklung/Kontrolle) untersuchte, fand keine statistisch signifikanten Ergebnisse. In der Querschnittsanalyse fand sich nur in einer von 2 ADHS
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

…auslösende Belastungserfahrungen unterhalb der Schwelle eines Traumas, sind Risikofaktoren für ADHS. Soziale Risikofaktoren erhöhen das ADHS-Risiko. Massiver Stress der Mutter in den ersten Kindheitsjahren verursacht signifikante epigenetische Veränderungen an der DNA der Kinder. Stress in Jugend und Kindheit ist eine häufige Ursache für spätere psychische Probleme. Beispielsweise verändert frühkindlicher Stress die Expression von Corticoidrezeptoren und damit die Reaktion der HPA-Achse auf akuten und chronischen Stress dauerhaft. Eine grundlegende Darstellung der Auswirkung frühkindlicher Stressbelastung und ihrer epigenetischer Manifestation findet sich bei Eckerle. Frühkindlicher oder chronischer Stress, einschließlich traumatischer Erfahrungen, spielt auch bei der Entwicklung von ADHS eine Rolle. Kinder…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

4.1. Aufwachsen im Heim (bis + 500 %)

…von ADHS, entsprechend einer Prävalenz von rund 20 %. In den US-Kinderfürsorgestellen ist die ADHS-Prävalenz mit 19 % knapp vervierfacht. 27 % früherer Heimkinder in Bukarest hatten mit 4,5 Jahren oder 12 Jahren oder zu beiden Zeitpunkten ADHS. Eine andere Studie fand mit 5,8 % keine erhöhte ADHS-Prävalenz in Heimen ohne deprivierende Lebensbedingungen, jedoch eine deutlich erhöhte ADHS-Prävalenz um das knapp 4- bis 7-fache (19 % bis 29,3 %) bei Kindern, die sechs Monate oder länger unter den harten Lebensbedingungen rumänischer Waisenhäusern aufgewachsen waren. Je später eine Adoption aus dem Heim erfolgte, desto höher war die ADHS-Prävalenz…
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org

Mitmachen - Unterstützung

2. Fachtexte beitragen / Fachlicher Review

Kennst du dich mit einem Thema aus dem Bereich ADHS sehr gut aus? Schreibst du gerne? Wir freuen uns über Textbeiträge, Korrekturen oder Ergänzungen bestehender Texte. Voraussetzung für Textergänzungen ist eine sehr engmaschige Belegung mit frei verfügbaren Fachquellen. Es muss sich um selbst erstellten Text handeln, der frei von Urheberrechten Dritter ist. Du wirst als Autor deines Textbeitrages genannt, kannst aber auch anonym beitragen.